Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

gegenüber seinem Vollmachtgeber.


Renversiren (rangwersiren), frz.-deutsch, umkehren, stürzen.


Renvoi (rangwoa), frz., Rücksendung; Verabschiedung.


Reordiniren, lat.-dtsch., wieder ordnen, verordnen, weihen (wenn die erste Weihe eine ungültige war).


Reorganisiren, Reorganisation, wieder einrichten, Wiedereinrichtung.


Reoxydiren, noch einmal oxydiren.


Repariren, Reparation, ausbessern, Ausbesserung.


Repartiren, Repartition, vertheilen, Vertheilung.


Repeal (ripihl), engl., Widerruf, Aufhebung; Parteibestrebung O'Connels, s. Irland und O'Connel.


Repercussion, lat.-deutsch, Rückstoß; Rückprallen.


Repertorium, lat., repertoire (repertoar), frz., Nachschlagebuch, Verzeichniß, namentlich auch der auf Bühnen aufzuführenden Stücke.


Repetiren, lat.-deutsch, wiederholen; Repetent, Repetitor, ein die Wiederholung leitender Lehrer; Repetition, Wiederholung; repetitio est mater studiorum, die Repetition ist die Mutter der Kenntnisse; Repetitorium, Wiederholungscollegium.


Repetitionskreis, was Multiplicationskreis.


Repetundarum crimen, lat., Amtsmißbrauch als ein Mittel zur Verübung rechtswidriger Gewalt oder zur Befriedigung der Habsucht. Kam bei den Römern namentlich viel vor in den Provinzen.


Replatriren, Replatrage (replatrahsch), frz.-dtsch., mit Gyps bewerfen.


Repli, frz., Rückzugspunkt für Truppen; repliiren, sich zurückziehen.


Replik, zweiter Vortrag des Klägers als Erwiederung auf die Antwort des Beklagten; repliciren, erwiedern; replica, ital., die Wiederholung einer Gesangweise von einer Stimme, die vorher eine andere vortrug.


Reply-letter (riplei-), engl., Aufschubsbrief des engl. Monarchen zu Gunsten eines schon Verurtheilten.


Repnin, Nikolai Wasiljewitsch, Fürst, geb. 1734, russ. Diplomat und Feldmarschall, leitete als russ. Gesandter zu Warschau die Ränke und Gewaltthaten, welche die 1. Theilung Polens herbei führten, commandirte von 1789-91 die Armee gegen die Türken, st. 1801 zu Moskau in Ungnade. - Nikolai, geborner Wolkonski, Adoptivsohn des Vorigen, wurde als Gardeoberst bei Austerlitz von General Rapp gefangen, diente in untergeordneten Stellungen als Diplomat, 1812 als General, war 1813 bis 14 Generalgouverneur von Sachsen, fiel später in Ungnade u. st. 1845.


Repolon, frz., die halbe Volte des Reitpferdes.


Repondiren, frz.-deutsch, für etwas bürgen.


Reponiren, lat.-deutsch, zurücklegen, erwachen, einrichten; Reposition, Zurücklegung, Wiedereinrichtung; Repositorium, Büchergestell; Aufbewahrungsort.


Report (repohr), frz., Verkauf und Kauf von Papieren u. s. w. in einem Akt auf 2 auseinanderliegende Zeitpunkte bezogen (Ende des laufenden u. Ende des folgenden Monats), wobei die Preisdifferenz den Gewinn bildet.


Reporter (riporter), engl., Berichterstatter für eine engl. Zeitung, namentlich über die Parlamentsverhandlungen.


Repoussiren, frz.-dtsch., zurückstoßen; repoussoir (röpussoar), frz., Steinmeißel, Hohlstempel; bei Gemälden ein dunkler Vordergrund.


Repräsentation, lat.-deutsch, im Rechtswesen 1) Stellvertretung im Erbrecht in der Weise, daß die Abstämmlinge an die Stelle ihres bereits verstorbenen Vaters (oder Mutter, Ahnen u. s. w.) treten u. so zusammen, neben Geschwistern ihres Vaters d. h. nähern Verwandten des Erblassers, gerade so viel erben als der Vater, wenn derselbe noch leben würde, geerbt hätte. 2) Vorauszahlung, was für die Abrechnung an der noch nicht fälligen Schuldsumme einen ähnlichen Vortheil (commodum repraesentationis) bietet, wie das interusurium. - R. ferner: Darstellung, Vorstellung; Stellvertretung eines Volks, einer Classe oder Corporation. Repräsentant, Stellvertreter; Volksvertreter. R. skosten,

gegenüber seinem Vollmachtgeber.


Renversiren (rangwersiren), frz.-deutsch, umkehren, stürzen.


Renvoi (rangwoa), frz., Rücksendung; Verabschiedung.


Reordiniren, lat.-dtsch., wieder ordnen, verordnen, weihen (wenn die erste Weihe eine ungültige war).


Reorganisiren, Reorganisation, wieder einrichten, Wiedereinrichtung.


Reoxydiren, noch einmal oxydiren.


Repariren, Reparation, ausbessern, Ausbesserung.


Repartiren, Repartition, vertheilen, Vertheilung.


Repeal (ripihl), engl., Widerruf, Aufhebung; Parteibestrebung OʼConnels, s. Irland und OʼConnel.


Repercussion, lat.-deutsch, Rückstoß; Rückprallen.


Repertorium, lat., repertoire (repertoar), frz., Nachschlagebuch, Verzeichniß, namentlich auch der auf Bühnen aufzuführenden Stücke.


Repetiren, lat.-deutsch, wiederholen; Repetent, Repetitor, ein die Wiederholung leitender Lehrer; Repetition, Wiederholung; repetitio est mater studiorum, die Repetition ist die Mutter der Kenntnisse; Repetitorium, Wiederholungscollegium.


Repetitionskreis, was Multiplicationskreis.


Repetundarum crimen, lat., Amtsmißbrauch als ein Mittel zur Verübung rechtswidriger Gewalt oder zur Befriedigung der Habsucht. Kam bei den Römern namentlich viel vor in den Provinzen.


Replatriren, Replatrage (replatrahsch), frz.-dtsch., mit Gyps bewerfen.


Repli, frz., Rückzugspunkt für Truppen; repliiren, sich zurückziehen.


Replik, zweiter Vortrag des Klägers als Erwiederung auf die Antwort des Beklagten; repliciren, erwiedern; replica, ital., die Wiederholung einer Gesangweise von einer Stimme, die vorher eine andere vortrug.


Reply-letter (riplei–), engl., Aufschubsbrief des engl. Monarchen zu Gunsten eines schon Verurtheilten.


Repnin, Nikolai Wasiljewitsch, Fürst, geb. 1734, russ. Diplomat und Feldmarschall, leitete als russ. Gesandter zu Warschau die Ränke und Gewaltthaten, welche die 1. Theilung Polens herbei führten, commandirte von 1789–91 die Armee gegen die Türken, st. 1801 zu Moskau in Ungnade. – Nikolai, geborner Wolkonski, Adoptivsohn des Vorigen, wurde als Gardeoberst bei Austerlitz von General Rapp gefangen, diente in untergeordneten Stellungen als Diplomat, 1812 als General, war 1813 bis 14 Generalgouverneur von Sachsen, fiel später in Ungnade u. st. 1845.


Repolon, frz., die halbe Volte des Reitpferdes.


Repondiren, frz.-deutsch, für etwas bürgen.


Reponiren, lat.-deutsch, zurücklegen, erwachen, einrichten; Reposition, Zurücklegung, Wiedereinrichtung; Repositorium, Büchergestell; Aufbewahrungsort.


Report (repohr), frz., Verkauf und Kauf von Papieren u. s. w. in einem Akt auf 2 auseinanderliegende Zeitpunkte bezogen (Ende des laufenden u. Ende des folgenden Monats), wobei die Preisdifferenz den Gewinn bildet.


Reporter (riporter), engl., Berichterstatter für eine engl. Zeitung, namentlich über die Parlamentsverhandlungen.


Repoussiren, frz.-dtsch., zurückstoßen; repoussoir (röpussoar), frz., Steinmeißel, Hohlstempel; bei Gemälden ein dunkler Vordergrund.


Repräsentation, lat.-deutsch, im Rechtswesen 1) Stellvertretung im Erbrecht in der Weise, daß die Abstämmlinge an die Stelle ihres bereits verstorbenen Vaters (oder Mutter, Ahnen u. s. w.) treten u. so zusammen, neben Geschwistern ihres Vaters d. h. nähern Verwandten des Erblassers, gerade so viel erben als der Vater, wenn derselbe noch leben würde, geerbt hätte. 2) Vorauszahlung, was für die Abrechnung an der noch nicht fälligen Schuldsumme einen ähnlichen Vortheil (commodum repraesentationis) bietet, wie das interusurium. – R. ferner: Darstellung, Vorstellung; Stellvertretung eines Volks, einer Classe oder Corporation. Repräsentant, Stellvertreter; Volksvertreter. R. skosten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0708" n="707"/>
gegenüber seinem Vollmachtgeber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Renversiren</hi> (rangwersiren), frz.-deutsch, umkehren, stürzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Renvoi</hi> (rangwoa), frz., Rücksendung; Verabschiedung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reordiniren</hi>, lat.-dtsch., wieder ordnen, verordnen, weihen (wenn die erste Weihe eine ungültige war).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reorganisiren</hi>, <hi rendition="#g">Reorganisation</hi>, wieder einrichten, Wiedereinrichtung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reoxydiren</hi>, noch einmal oxydiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repariren</hi>, <hi rendition="#g">Reparation</hi>, ausbessern, Ausbesserung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repartiren</hi>, <hi rendition="#g">Repartition</hi>, vertheilen, Vertheilung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repeal</hi> (ripihl), engl., Widerruf, Aufhebung; Parteibestrebung O&#x02BC;Connels, s. Irland und O&#x02BC;Connel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repercussion</hi>, lat.-deutsch, Rückstoß; Rückprallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repertorium</hi>, lat., <hi rendition="#i">repertoire</hi> (repertoar), frz., Nachschlagebuch, Verzeichniß, namentlich auch der auf Bühnen aufzuführenden Stücke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repetiren</hi>, lat.-deutsch, wiederholen; <hi rendition="#g">Repetent, Repetitor</hi>, ein die Wiederholung leitender Lehrer; <hi rendition="#g">Repetition</hi>, Wiederholung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">repetitio est mater studiorum</hi></hi>, die Repetition ist die Mutter der Kenntnisse; <hi rendition="#g">Repetitorium</hi>, Wiederholungscollegium.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repetitionskreis</hi>, was Multiplicationskreis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repetundarum crimen</hi>, lat., Amtsmißbrauch als ein Mittel zur Verübung rechtswidriger Gewalt oder zur Befriedigung der Habsucht. Kam bei den Römern namentlich viel vor in den Provinzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Replatriren</hi>, <hi rendition="#g">Replatrage</hi> (replatrahsch), frz.-dtsch., mit Gyps bewerfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repli</hi>, frz., Rückzugspunkt für Truppen; <hi rendition="#g">repliiren</hi>, sich zurückziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Replik</hi>, zweiter Vortrag des Klägers als Erwiederung auf die Antwort des Beklagten; <hi rendition="#g">repliciren</hi>, erwiedern; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">replica</hi></hi>, ital., die Wiederholung einer Gesangweise von einer Stimme, die vorher eine andere vortrug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reply-letter</hi> (riplei&#x2013;), engl., Aufschubsbrief des engl. Monarchen zu Gunsten eines schon Verurtheilten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repnin</hi>, Nikolai Wasiljewitsch, Fürst, geb. 1734, russ. Diplomat und Feldmarschall, leitete als russ. Gesandter zu Warschau die Ränke und Gewaltthaten, welche die 1. Theilung Polens herbei führten, commandirte von 1789&#x2013;91 die Armee gegen die Türken, st. 1801 zu Moskau in Ungnade. &#x2013; <hi rendition="#g">Nikolai</hi>, geborner Wolkonski, Adoptivsohn des Vorigen, wurde als Gardeoberst bei Austerlitz von General Rapp gefangen, diente in untergeordneten Stellungen als Diplomat, 1812 als General, war 1813 bis 14 Generalgouverneur von Sachsen, fiel später in Ungnade u. st. 1845.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repolon</hi>, frz., die halbe Volte des Reitpferdes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repondiren</hi>, frz.-deutsch, für etwas bürgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reponiren</hi>, lat.-deutsch, zurücklegen, erwachen, einrichten; <hi rendition="#g">Reposition</hi>, Zurücklegung, Wiedereinrichtung; <hi rendition="#g">Repositorium</hi>, Büchergestell; Aufbewahrungsort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Report</hi> (repohr), frz., Verkauf und Kauf von Papieren u. s. w. in einem Akt auf 2 auseinanderliegende Zeitpunkte bezogen (Ende des laufenden u. Ende des folgenden Monats), wobei die Preisdifferenz den Gewinn bildet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reporter</hi> (riporter), engl., Berichterstatter für eine engl. Zeitung, namentlich über die Parlamentsverhandlungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repoussiren</hi>, frz.-dtsch., zurückstoßen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">repoussoir</hi></hi> (röpussoar), frz., Steinmeißel, Hohlstempel; bei Gemälden ein dunkler Vordergrund.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Repräsentation</hi>, lat.-deutsch, im Rechtswesen 1) Stellvertretung im Erbrecht in der Weise, daß die Abstämmlinge an die Stelle ihres bereits verstorbenen Vaters (oder Mutter, Ahnen u. s. w.) treten u. so zusammen, neben Geschwistern ihres Vaters d. h. nähern Verwandten des Erblassers, gerade so viel erben als der Vater, wenn derselbe noch leben würde, geerbt hätte. 2) Vorauszahlung, was für die Abrechnung an der noch nicht fälligen Schuldsumme einen ähnlichen Vortheil <hi rendition="#i">(commodum repraesentationis)</hi> bietet, wie das <hi rendition="#i">interusurium.</hi> &#x2013; R. ferner: Darstellung, Vorstellung; Stellvertretung eines Volks, einer Classe oder Corporation. <hi rendition="#g">Repräsentant</hi>, Stellvertreter; Volksvertreter. R. s<hi rendition="#g">kosten</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0708] gegenüber seinem Vollmachtgeber. Renversiren (rangwersiren), frz.-deutsch, umkehren, stürzen. Renvoi (rangwoa), frz., Rücksendung; Verabschiedung. Reordiniren, lat.-dtsch., wieder ordnen, verordnen, weihen (wenn die erste Weihe eine ungültige war). Reorganisiren, Reorganisation, wieder einrichten, Wiedereinrichtung. Reoxydiren, noch einmal oxydiren. Repariren, Reparation, ausbessern, Ausbesserung. Repartiren, Repartition, vertheilen, Vertheilung. Repeal (ripihl), engl., Widerruf, Aufhebung; Parteibestrebung OʼConnels, s. Irland und OʼConnel. Repercussion, lat.-deutsch, Rückstoß; Rückprallen. Repertorium, lat., repertoire (repertoar), frz., Nachschlagebuch, Verzeichniß, namentlich auch der auf Bühnen aufzuführenden Stücke. Repetiren, lat.-deutsch, wiederholen; Repetent, Repetitor, ein die Wiederholung leitender Lehrer; Repetition, Wiederholung; repetitio est mater studiorum, die Repetition ist die Mutter der Kenntnisse; Repetitorium, Wiederholungscollegium. Repetitionskreis, was Multiplicationskreis. Repetundarum crimen, lat., Amtsmißbrauch als ein Mittel zur Verübung rechtswidriger Gewalt oder zur Befriedigung der Habsucht. Kam bei den Römern namentlich viel vor in den Provinzen. Replatriren, Replatrage (replatrahsch), frz.-dtsch., mit Gyps bewerfen. Repli, frz., Rückzugspunkt für Truppen; repliiren, sich zurückziehen. Replik, zweiter Vortrag des Klägers als Erwiederung auf die Antwort des Beklagten; repliciren, erwiedern; replica, ital., die Wiederholung einer Gesangweise von einer Stimme, die vorher eine andere vortrug. Reply-letter (riplei–), engl., Aufschubsbrief des engl. Monarchen zu Gunsten eines schon Verurtheilten. Repnin, Nikolai Wasiljewitsch, Fürst, geb. 1734, russ. Diplomat und Feldmarschall, leitete als russ. Gesandter zu Warschau die Ränke und Gewaltthaten, welche die 1. Theilung Polens herbei führten, commandirte von 1789–91 die Armee gegen die Türken, st. 1801 zu Moskau in Ungnade. – Nikolai, geborner Wolkonski, Adoptivsohn des Vorigen, wurde als Gardeoberst bei Austerlitz von General Rapp gefangen, diente in untergeordneten Stellungen als Diplomat, 1812 als General, war 1813 bis 14 Generalgouverneur von Sachsen, fiel später in Ungnade u. st. 1845. Repolon, frz., die halbe Volte des Reitpferdes. Repondiren, frz.-deutsch, für etwas bürgen. Reponiren, lat.-deutsch, zurücklegen, erwachen, einrichten; Reposition, Zurücklegung, Wiedereinrichtung; Repositorium, Büchergestell; Aufbewahrungsort. Report (repohr), frz., Verkauf und Kauf von Papieren u. s. w. in einem Akt auf 2 auseinanderliegende Zeitpunkte bezogen (Ende des laufenden u. Ende des folgenden Monats), wobei die Preisdifferenz den Gewinn bildet. Reporter (riporter), engl., Berichterstatter für eine engl. Zeitung, namentlich über die Parlamentsverhandlungen. Repoussiren, frz.-dtsch., zurückstoßen; repoussoir (röpussoar), frz., Steinmeißel, Hohlstempel; bei Gemälden ein dunkler Vordergrund. Repräsentation, lat.-deutsch, im Rechtswesen 1) Stellvertretung im Erbrecht in der Weise, daß die Abstämmlinge an die Stelle ihres bereits verstorbenen Vaters (oder Mutter, Ahnen u. s. w.) treten u. so zusammen, neben Geschwistern ihres Vaters d. h. nähern Verwandten des Erblassers, gerade so viel erben als der Vater, wenn derselbe noch leben würde, geerbt hätte. 2) Vorauszahlung, was für die Abrechnung an der noch nicht fälligen Schuldsumme einen ähnlichen Vortheil (commodum repraesentationis) bietet, wie das interusurium. – R. ferner: Darstellung, Vorstellung; Stellvertretung eines Volks, einer Classe oder Corporation. Repräsentant, Stellvertreter; Volksvertreter. R. skosten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/708
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/708>, abgerufen am 13.06.2024.