Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

den Söhnen eines emigrirten französ. Grafen Le-Merchier de Criminil, die Graf Friedrich von R. auf Emkendorf 1815 adoptirte; der jüngere derselben, Graf Heinrich R. Criminil, geb. 1798, war nach der Unterwerfung der Herzogthümer bis Dec. 1854 Minister für Holstein und Lauenburg.


Reverberiren, lat.-dtsch., zurückwerfen, zurückstrahlen; reverbere (rewerbähr), frz., ein polirter Hohlspiegel zum Zurückwerfen des einfallenden Lichtes nach bestimmten Richtungen. Reverberirlaternen, Laternen zur Straßenbeleuchtung, welche mit solchen metallenen Hohlspiegeln versehen sind.


Reverberirösen oder Flammöfen, im Hüttenwesen solche Oefen, bei denen die Flamme unmittelbar auf den zu erhitzenden Körper einwirkt.


Revere, Giuseppe, ital. dramatischer Dichter, geb. 1812 zu Triest, lebt seit 1848 in Piemont.


Reverendissimus, lat., Hochwürdigster; reverendum ministerium, die hochwürdige Geistlichkeit; reverentia, Ehrfurcht, Gehorsam; Reverenz, Bezeugung der Ehrfurcht.


Revers, lat.-deutsch, Verwahrungsschein, schriftliche Versicherung, daß eine gewisse Handlung die Rechte eines andern nicht beeinträchtigen soll, namentlich, daß aus einer Begünstigung (z. B. bei Wegen, Benutzung von Brunnen etc.) kein Rechtsanspruch erhoben werde. R., bei Münzen, s. Avers; R., die Rückseite der Laufgräben. R. alie, ehemals die schriftliche Versicherung eines Fürsten bei Uebernahme der Regierung, die Rechte und Freiheiten der Unterthanen zu achten.


Revidiren, lat.-dtsch., etwas prüfend durchsehen; Revident, der dies thut od. sich des Rechtsmittels der Revision bedient.


Revier, Bezirk.


Review (riwjuh), engl., revue (rewüh), frz., Musterung, Ueberschau, Titel von kritischen Zeitschriften.


Revivication, lat.-deutsch, Wiederbelebung; beim Quecksilber die Desoxydation desselben.


Revision, lat.-dtsch., Durchsicht, Prüfung, im Rechtswesen vor derselben Instanz nochmalige Prüfung des Urtheils, in welchem der R. bewerber Irrthümer nachzuweisen hat. - Allgemeiner jede erneuerte Prüfung u. Umänderung z. B. von Gesetzen, Verfassungen, Verträgen.


Revocation, lat.-dtsch., Abberufung, Widerruf; Abberufung des mit der Proceßführung Beauftragten von Seiten des Auftragegebers; Revocatorium, Abberufungsschreiben; revociren, abrufen, widerrufen.


Revolution, lat.-dtsch., Umwälzung: in der Astronomie die Umdrehung eines Himmelskörpers; in der Geologie eine gewaltsame Veränderung der Erdoberfläche; in der Politik die plötzliche und gewaltsame Veränderung der Staatsverfassung oder der massenhafte gewaltsame Versuch dazu.


Revolutionstribunal, das von dem Convent am 11. März 1793 eingesetzte Gericht blutigen Andenkens, das die unbedingte Vollmacht hatte, über politisch Angeklagte od. Verdächtige das Todesurtheil zu sprechen.


Revolver (riwolwer), engl., Drehpistole; dieselbe besteht aus einem Pistolenschaft mit Percussionsschloß, an welchem sich gewöhnlich 6 pistonirte zu einem Cylinder verbundene Pistolenläufe befinden, welche durch das Aufziehen des Hahns sich umdrehen und zwar so, daß einer nach dem andern unter das Schloß kommt und abgefeuert wird.


Revue, was review.


Revulsion, lat.-deutsch, Abreißung; in der Medicin Ableitung und Zertheilung der Körpersäfte.


Rewbell, Jean Bapt., geb. 1746 zu Colmar, Advokat, während der Revolution Mitglied der Nationalversammlung, des Convents, gewöhnlich als Commissär bei den Heeren, 1798 in der Schweiz, wo er bei der Ausleerung der Kassen und Magazine der alten Aristokratien sich selber keineswegs vergaß, 1799 im Directorium, zog sich nach dem 18. Brumaire zurück und st. 1810.


Rex, lat., König.


Reykjawik, Hauptst. Islands, Sitz der höchsten Behörden, besteht außer der steinernen Domkirche aus kleinen hölzernen Häusern, zählt etwa 700 E.

den Söhnen eines emigrirten französ. Grafen Le-Merchier de Criminil, die Graf Friedrich von R. auf Emkendorf 1815 adoptirte; der jüngere derselben, Graf Heinrich R. Criminil, geb. 1798, war nach der Unterwerfung der Herzogthümer bis Dec. 1854 Minister für Holstein und Lauenburg.


Reverberiren, lat.-dtsch., zurückwerfen, zurückstrahlen; réverbère (rewerbähr), frz., ein polirter Hohlspiegel zum Zurückwerfen des einfallenden Lichtes nach bestimmten Richtungen. Reverberirlaternen, Laternen zur Straßenbeleuchtung, welche mit solchen metallenen Hohlspiegeln versehen sind.


Reverberirösen oder Flammöfen, im Hüttenwesen solche Oefen, bei denen die Flamme unmittelbar auf den zu erhitzenden Körper einwirkt.


Revere, Giuseppe, ital. dramatischer Dichter, geb. 1812 zu Triest, lebt seit 1848 in Piemont.


Reverendissimus, lat., Hochwürdigster; reverendum ministerium, die hochwürdige Geistlichkeit; reverentia, Ehrfurcht, Gehorsam; Reverenz, Bezeugung der Ehrfurcht.


Revers, lat.-deutsch, Verwahrungsschein, schriftliche Versicherung, daß eine gewisse Handlung die Rechte eines andern nicht beeinträchtigen soll, namentlich, daß aus einer Begünstigung (z. B. bei Wegen, Benutzung von Brunnen etc.) kein Rechtsanspruch erhoben werde. R., bei Münzen, s. Avers; R., die Rückseite der Laufgräben. R. alie, ehemals die schriftliche Versicherung eines Fürsten bei Uebernahme der Regierung, die Rechte und Freiheiten der Unterthanen zu achten.


Revidiren, lat.-dtsch., etwas prüfend durchsehen; Revident, der dies thut od. sich des Rechtsmittels der Revision bedient.


Revier, Bezirk.


Review (riwjuh), engl., revue (rewüh), frz., Musterung, Ueberschau, Titel von kritischen Zeitschriften.


Revivication, lat.-deutsch, Wiederbelebung; beim Quecksilber die Desoxydation desselben.


Revision, lat.-dtsch., Durchsicht, Prüfung, im Rechtswesen vor derselben Instanz nochmalige Prüfung des Urtheils, in welchem der R. bewerber Irrthümer nachzuweisen hat. – Allgemeiner jede erneuerte Prüfung u. Umänderung z. B. von Gesetzen, Verfassungen, Verträgen.


Revocation, lat.-dtsch., Abberufung, Widerruf; Abberufung des mit der Proceßführung Beauftragten von Seiten des Auftragegebers; Revocatorium, Abberufungsschreiben; revociren, abrufen, widerrufen.


Revolution, lat.-dtsch., Umwälzung: in der Astronomie die Umdrehung eines Himmelskörpers; in der Geologie eine gewaltsame Veränderung der Erdoberfläche; in der Politik die plötzliche und gewaltsame Veränderung der Staatsverfassung oder der massenhafte gewaltsame Versuch dazu.


Revolutionstribunal, das von dem Convent am 11. März 1793 eingesetzte Gericht blutigen Andenkens, das die unbedingte Vollmacht hatte, über politisch Angeklagte od. Verdächtige das Todesurtheil zu sprechen.


Revolver (riwolwer), engl., Drehpistole; dieselbe besteht aus einem Pistolenschaft mit Percussionsschloß, an welchem sich gewöhnlich 6 pistonirte zu einem Cylinder verbundene Pistolenläufe befinden, welche durch das Aufziehen des Hahns sich umdrehen und zwar so, daß einer nach dem andern unter das Schloß kommt und abgefeuert wird.


Revue, was review.


Revulsion, lat.-deutsch, Abreißung; in der Medicin Ableitung und Zertheilung der Körpersäfte.


Rewbell, Jean Bapt., geb. 1746 zu Colmar, Advokat, während der Revolution Mitglied der Nationalversammlung, des Convents, gewöhnlich als Commissär bei den Heeren, 1798 in der Schweiz, wo er bei der Ausleerung der Kassen und Magazine der alten Aristokratien sich selber keineswegs vergaß, 1799 im Directorium, zog sich nach dem 18. Brumaire zurück und st. 1810.


Rex, lat., König.


Reykjawik, Hauptst. Islands, Sitz der höchsten Behörden, besteht außer der steinernen Domkirche aus kleinen hölzernen Häusern, zählt etwa 700 E.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0717" n="716"/>
den Söhnen eines emigrirten französ. Grafen Le-Merchier de Criminil, die Graf Friedrich von R. auf Emkendorf 1815 adoptirte; der jüngere derselben, Graf <hi rendition="#g">Heinrich R. Criminil</hi>, geb. 1798, war nach der Unterwerfung der Herzogthümer bis Dec. 1854 Minister für Holstein und Lauenburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reverberiren</hi>, lat.-dtsch., zurückwerfen, zurückstrahlen; <hi rendition="#i">réverbère</hi> (rewerbähr), frz., ein polirter Hohlspiegel zum Zurückwerfen des einfallenden Lichtes nach bestimmten Richtungen. <hi rendition="#g">Reverberirlaternen</hi>, Laternen zur Straßenbeleuchtung, welche mit solchen metallenen Hohlspiegeln versehen sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reverberirösen</hi> oder <hi rendition="#g">Flammöfen</hi>, im Hüttenwesen solche Oefen, bei denen die Flamme unmittelbar auf den zu erhitzenden Körper einwirkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revere</hi>, Giuseppe, ital. dramatischer Dichter, geb. 1812 zu Triest, lebt seit 1848 in Piemont.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reverendissimus</hi>, lat., Hochwürdigster; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">reverendum ministerium</hi></hi>, die hochwürdige Geistlichkeit; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">reverentia</hi></hi>, Ehrfurcht, Gehorsam; <hi rendition="#g">Reverenz</hi>, Bezeugung der Ehrfurcht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revers</hi>, lat.-deutsch, Verwahrungsschein, schriftliche Versicherung, daß eine gewisse Handlung die Rechte eines andern nicht beeinträchtigen soll, namentlich, daß aus einer Begünstigung (z. B. bei Wegen, Benutzung von Brunnen etc.) kein Rechtsanspruch erhoben werde. R., bei Münzen, s. Avers; R., die Rückseite der Laufgräben. R. <hi rendition="#g">alie</hi>, ehemals die schriftliche Versicherung eines Fürsten bei Uebernahme der Regierung, die Rechte und Freiheiten der Unterthanen zu achten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revidiren</hi>, lat.-dtsch., etwas prüfend durchsehen; <hi rendition="#g">Revident</hi>, der dies thut od. sich des Rechtsmittels der Revision bedient.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revier</hi>, Bezirk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Review</hi> (riwjuh), engl., <hi rendition="#i">revue</hi> (rewüh), frz., Musterung, Ueberschau, Titel von kritischen Zeitschriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revivication</hi>, lat.-deutsch, Wiederbelebung; beim Quecksilber die Desoxydation desselben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revision</hi>, lat.-dtsch., Durchsicht, Prüfung, im Rechtswesen vor derselben Instanz nochmalige Prüfung des Urtheils, in welchem der R. <hi rendition="#g">bewerber</hi> Irrthümer nachzuweisen hat. &#x2013; Allgemeiner jede erneuerte Prüfung u. Umänderung z. B. von Gesetzen, Verfassungen, Verträgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revocation</hi>, lat.-dtsch., Abberufung, Widerruf; Abberufung des mit der Proceßführung Beauftragten von Seiten des Auftragegebers; <hi rendition="#g">Revocatorium</hi>, Abberufungsschreiben; <hi rendition="#g">revociren</hi>, abrufen, widerrufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revolution</hi>, lat.-dtsch., Umwälzung: in der Astronomie die Umdrehung eines Himmelskörpers; in der Geologie eine gewaltsame Veränderung der Erdoberfläche; in der Politik die plötzliche und gewaltsame Veränderung der Staatsverfassung oder der massenhafte gewaltsame Versuch dazu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revolutionstribunal</hi>, das von dem Convent am 11. März 1793 eingesetzte Gericht blutigen Andenkens, das die unbedingte Vollmacht hatte, über politisch Angeklagte od. Verdächtige das Todesurtheil zu sprechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revolver</hi> (riwolwer), engl., Drehpistole; dieselbe besteht aus einem Pistolenschaft mit Percussionsschloß, an welchem sich gewöhnlich 6 pistonirte zu einem Cylinder verbundene Pistolenläufe befinden, welche durch das Aufziehen des Hahns sich umdrehen und zwar so, daß einer nach dem andern unter das Schloß kommt und abgefeuert wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revue</hi>, was <hi rendition="#i">review.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Revulsion</hi>, lat.-deutsch, Abreißung; in der Medicin Ableitung und Zertheilung der Körpersäfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rewbell</hi>, Jean Bapt., geb. 1746 zu Colmar, Advokat, während der Revolution Mitglied der Nationalversammlung, des Convents, gewöhnlich als Commissär bei den Heeren, 1798 in der Schweiz, wo er bei der Ausleerung der Kassen und Magazine der alten Aristokratien sich selber keineswegs vergaß, 1799 im Directorium, zog sich nach dem 18. Brumaire zurück und st. 1810.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rex</hi>, lat., König.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reykjawik</hi>, Hauptst. Islands, Sitz der höchsten Behörden, besteht außer der steinernen Domkirche aus kleinen hölzernen Häusern, zählt etwa 700 E.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0717] den Söhnen eines emigrirten französ. Grafen Le-Merchier de Criminil, die Graf Friedrich von R. auf Emkendorf 1815 adoptirte; der jüngere derselben, Graf Heinrich R. Criminil, geb. 1798, war nach der Unterwerfung der Herzogthümer bis Dec. 1854 Minister für Holstein und Lauenburg. Reverberiren, lat.-dtsch., zurückwerfen, zurückstrahlen; réverbère (rewerbähr), frz., ein polirter Hohlspiegel zum Zurückwerfen des einfallenden Lichtes nach bestimmten Richtungen. Reverberirlaternen, Laternen zur Straßenbeleuchtung, welche mit solchen metallenen Hohlspiegeln versehen sind. Reverberirösen oder Flammöfen, im Hüttenwesen solche Oefen, bei denen die Flamme unmittelbar auf den zu erhitzenden Körper einwirkt. Revere, Giuseppe, ital. dramatischer Dichter, geb. 1812 zu Triest, lebt seit 1848 in Piemont. Reverendissimus, lat., Hochwürdigster; reverendum ministerium, die hochwürdige Geistlichkeit; reverentia, Ehrfurcht, Gehorsam; Reverenz, Bezeugung der Ehrfurcht. Revers, lat.-deutsch, Verwahrungsschein, schriftliche Versicherung, daß eine gewisse Handlung die Rechte eines andern nicht beeinträchtigen soll, namentlich, daß aus einer Begünstigung (z. B. bei Wegen, Benutzung von Brunnen etc.) kein Rechtsanspruch erhoben werde. R., bei Münzen, s. Avers; R., die Rückseite der Laufgräben. R. alie, ehemals die schriftliche Versicherung eines Fürsten bei Uebernahme der Regierung, die Rechte und Freiheiten der Unterthanen zu achten. Revidiren, lat.-dtsch., etwas prüfend durchsehen; Revident, der dies thut od. sich des Rechtsmittels der Revision bedient. Revier, Bezirk. Review (riwjuh), engl., revue (rewüh), frz., Musterung, Ueberschau, Titel von kritischen Zeitschriften. Revivication, lat.-deutsch, Wiederbelebung; beim Quecksilber die Desoxydation desselben. Revision, lat.-dtsch., Durchsicht, Prüfung, im Rechtswesen vor derselben Instanz nochmalige Prüfung des Urtheils, in welchem der R. bewerber Irrthümer nachzuweisen hat. – Allgemeiner jede erneuerte Prüfung u. Umänderung z. B. von Gesetzen, Verfassungen, Verträgen. Revocation, lat.-dtsch., Abberufung, Widerruf; Abberufung des mit der Proceßführung Beauftragten von Seiten des Auftragegebers; Revocatorium, Abberufungsschreiben; revociren, abrufen, widerrufen. Revolution, lat.-dtsch., Umwälzung: in der Astronomie die Umdrehung eines Himmelskörpers; in der Geologie eine gewaltsame Veränderung der Erdoberfläche; in der Politik die plötzliche und gewaltsame Veränderung der Staatsverfassung oder der massenhafte gewaltsame Versuch dazu. Revolutionstribunal, das von dem Convent am 11. März 1793 eingesetzte Gericht blutigen Andenkens, das die unbedingte Vollmacht hatte, über politisch Angeklagte od. Verdächtige das Todesurtheil zu sprechen. Revolver (riwolwer), engl., Drehpistole; dieselbe besteht aus einem Pistolenschaft mit Percussionsschloß, an welchem sich gewöhnlich 6 pistonirte zu einem Cylinder verbundene Pistolenläufe befinden, welche durch das Aufziehen des Hahns sich umdrehen und zwar so, daß einer nach dem andern unter das Schloß kommt und abgefeuert wird. Revue, was review. Revulsion, lat.-deutsch, Abreißung; in der Medicin Ableitung und Zertheilung der Körpersäfte. Rewbell, Jean Bapt., geb. 1746 zu Colmar, Advokat, während der Revolution Mitglied der Nationalversammlung, des Convents, gewöhnlich als Commissär bei den Heeren, 1798 in der Schweiz, wo er bei der Ausleerung der Kassen und Magazine der alten Aristokratien sich selber keineswegs vergaß, 1799 im Directorium, zog sich nach dem 18. Brumaire zurück und st. 1810. Rex, lat., König. Reykjawik, Hauptst. Islands, Sitz der höchsten Behörden, besteht außer der steinernen Domkirche aus kleinen hölzernen Häusern, zählt etwa 700 E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/717
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/717>, abgerufen am 13.06.2024.