Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

und commandirte als Osman Pascha eine unglückliche Expedition gegen Oran, bereicherte sich durch Münzverfälschung und st. 1737 zu Tetuan.


Ripresa, ital., in der Musik: Wiederholung eines Hauptsatzes.


Ripuarische Franken, s. Franken.


Riquet de Caraman (Rikä dö K-), französ. adelige Familie von Pierre Paul R., gest. 1680, dem Erbauer des Kanal du Midi (Languedockanal), stammend. Pierre Paul R., General, gest. 1730, erwarb die Herrschaft Caraman. Vgl. Chimay.


R. I. S. A., auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus, "röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs", Titel der deutschen Kaiser.


Risalit, ital., aus der Facade eines Gebäudes hervorspringender Theil, durch alle Stockwerke durchgeführt.


Risberme, frz., flache Abdachung eines Festungswerks am Meere.


Riscontro, ital., Wechselzahlung; Wechselzahlungsanweisung.


Risentito, ital., ausdrucksvoll.


Riso fioretto, ital., die feinste Reisforte.


Risoluto, ital., resolut, entschlossen, kräftig.


Risposte, Gegenstoß; Antwort.


Riß, die Zeichnung eines zu fertigenden Gegenstandes in verjüngtem Maßstabe, hauptsächlich bei Gebäuden, für welche der R. nach der Ansicht von oben, von der Seite (Aufriß) und im Durchschnitte (Profil) gegeben wird.


Rist, Joh., Dichter, als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft "der Rüstige" und durch seine literarischen Verbindungen berühmt, geb. 1607 zu Ottensee, 1635 Pastor zu Wedel in Stormarn, 1844 von Kaiser Ferdinand III. als Poet gekrönt und 1653 geadelt, st. 1667. Seine Hauptbedeutung lag in frommen und zugleich kräftigen Kirchenliedern, doch auch hierin schadete er sich durch übergroße Fruchtbarkeit.


Ristori, Adelaide, geb. um 1823 zu Civita di Friuli, verheirathete Marchese del Grillo, seit 1840 auf der Hofbühne zu Turin, gegenwärtig eine der gefeiertesten Schauspielerinen.


Ristorniren, ital.-deutsch, ab- u. zuschreiben; bei Assecuranzen: von einer schon abgeschlossenen Versicherung gegen eine Vergütung wieder abgehen; Ristorno, Ritorno, Ab- und Zuschreibung eines Postens.


Ristretto, ital., Auszug aus einer Rechnung; billigster Preis einer Waare.


Risus, lat., das Lachen; risum teneatis amici! lat., verhaltet das Lachen, Freunde!


Risvegliato (-weljato), ital., aufgeweckt (in der Musik).


Ritardando, ital., nachlassend, zögernd.


Rite, lat., nach dem religiösen Gebrauche; recht, gebührend.


Ritenuto, was Retenuto.


Ritornell, ital., Stelle eines Tonstücks, welche beim Pausiren der Hauptstimme von andern Instrumenten oder Stimmen vorgetragen wird; auch ein Satz, der ein Tonstück einleitet und in der Mitte sowie auch am Schluß in gleicher oder etwas veränderter Gestalt wiederholt wird. R. bezeichnet auch ein kleines, meist 3zeiliges Gedicht.


Ritorno, s. Ristorno.


Ritratta, ital., Rückwechsel; auch Zurückziehung eines gezogenen Wechsels.


Ritschl, Friedr. Wilh., geb. 1806 zu Großvargula in Thüringen, seit 1839 Professor zu Bonn, ausgezeichneter Philolog, bekannt durch seine Bearbeitung des Plautus und seine Leistungen für latein. Epigraphik. - R., Albrecht, geb. 1822, Theolog, ist seit 1854 Oberbibliothekar zu Bonn.


Ritter, s. Ritterthum.


Ritter, Karl, geb. 1779 zu Quedlinburg, seit 1820 Professor zu Berlin, ausgezeichneter Geograph u. mit einer umfassenden historischen Gelehrsamkeit ausgerüstet; Hauptwerk: "Die Erdkunde im Verhältnisse zur Natur und Geschichte des Menschen", von der bis jetzt 17 Theile erschienen sind (Berlin bei Reimer). Zu bedauern ist, daß R.es nicht unterlassen kann, eine pietistelnde Abneigung u. Unkenntniß in Bezug auf kathol. Wesen bei jeder Gelegenheit zur Schau zu stellen.


Ritter, Joseph Ignaz, der geistvolle kathol. Kirchenhistoriker, geb. 1787 zu

und commandirte als Osman Pascha eine unglückliche Expedition gegen Oran, bereicherte sich durch Münzverfälschung und st. 1737 zu Tetuan.


Ripresa, ital., in der Musik: Wiederholung eines Hauptsatzes.


Ripuarische Franken, s. Franken.


Riquet de Caraman (Rikä dö K–), französ. adelige Familie von Pierre Paul R., gest. 1680, dem Erbauer des Kanal du Midi (Languedockanal), stammend. Pierre Paul R., General, gest. 1730, erwarb die Herrschaft Caraman. Vgl. Chimay.


R. I. S. A., auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus, „röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs“, Titel der deutschen Kaiser.


Risalit, ital., aus der Façade eines Gebäudes hervorspringender Theil, durch alle Stockwerke durchgeführt.


Risberme, frz., flache Abdachung eines Festungswerks am Meere.


Riscontro, ital., Wechselzahlung; Wechselzahlungsanweisung.


Risentito, ital., ausdrucksvoll.


Riso fioretto, ital., die feinste Reisforte.


Risoluto, ital., resolut, entschlossen, kräftig.


Risposte, Gegenstoß; Antwort.


Riß, die Zeichnung eines zu fertigenden Gegenstandes in verjüngtem Maßstabe, hauptsächlich bei Gebäuden, für welche der R. nach der Ansicht von oben, von der Seite (Aufriß) und im Durchschnitte (Profil) gegeben wird.


Rist, Joh., Dichter, als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft „der Rüstige“ und durch seine literarischen Verbindungen berühmt, geb. 1607 zu Ottensee, 1635 Pastor zu Wedel in Stormarn, 1844 von Kaiser Ferdinand III. als Poet gekrönt und 1653 geadelt, st. 1667. Seine Hauptbedeutung lag in frommen und zugleich kräftigen Kirchenliedern, doch auch hierin schadete er sich durch übergroße Fruchtbarkeit.


Ristori, Adelaide, geb. um 1823 zu Civita di Friuli, verheirathete Marchese del Grillo, seit 1840 auf der Hofbühne zu Turin, gegenwärtig eine der gefeiertesten Schauspielerinen.


Ristorniren, ital.-deutsch, ab- u. zuschreiben; bei Assecuranzen: von einer schon abgeschlossenen Versicherung gegen eine Vergütung wieder abgehen; Ristorno, Ritorno, Ab- und Zuschreibung eines Postens.


Ristretto, ital., Auszug aus einer Rechnung; billigster Preis einer Waare.


Risus, lat., das Lachen; risum teneatis amici! lat., verhaltet das Lachen, Freunde!


Risvegliato (–weljato), ital., aufgeweckt (in der Musik).


Ritardando, ital., nachlassend, zögernd.


Rite, lat., nach dem religiösen Gebrauche; recht, gebührend.


Ritenuto, was Retenuto.


Ritornell, ital., Stelle eines Tonstücks, welche beim Pausiren der Hauptstimme von andern Instrumenten oder Stimmen vorgetragen wird; auch ein Satz, der ein Tonstück einleitet und in der Mitte sowie auch am Schluß in gleicher oder etwas veränderter Gestalt wiederholt wird. R. bezeichnet auch ein kleines, meist 3zeiliges Gedicht.


Ritorno, s. Ristorno.


Ritratta, ital., Rückwechsel; auch Zurückziehung eines gezogenen Wechsels.


Ritschl, Friedr. Wilh., geb. 1806 zu Großvargula in Thüringen, seit 1839 Professor zu Bonn, ausgezeichneter Philolog, bekannt durch seine Bearbeitung des Plautus und seine Leistungen für latein. Epigraphik. – R., Albrecht, geb. 1822, Theolog, ist seit 1854 Oberbibliothekar zu Bonn.


Ritter, s. Ritterthum.


Ritter, Karl, geb. 1779 zu Quedlinburg, seit 1820 Professor zu Berlin, ausgezeichneter Geograph u. mit einer umfassenden historischen Gelehrsamkeit ausgerüstet; Hauptwerk: „Die Erdkunde im Verhältnisse zur Natur und Geschichte des Menschen“, von der bis jetzt 17 Theile erschienen sind (Berlin bei Reimer). Zu bedauern ist, daß R.es nicht unterlassen kann, eine pietistelnde Abneigung u. Unkenntniß in Bezug auf kathol. Wesen bei jeder Gelegenheit zur Schau zu stellen.


Ritter, Joseph Ignaz, der geistvolle kathol. Kirchenhistoriker, geb. 1787 zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0735" n="734"/>
und commandirte als Osman Pascha eine unglückliche Expedition gegen Oran, bereicherte sich durch Münzverfälschung und st. 1737 zu Tetuan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ripresa</hi>, ital., in der Musik: Wiederholung eines Hauptsatzes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ripuarische Franken</hi>, s. Franken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Riquet de Caraman</hi> (Rikä dö K&#x2013;), französ. adelige Familie von <hi rendition="#g">Pierre Paul</hi> R., gest. 1680, dem Erbauer des Kanal du Midi (Languedockanal), stammend. <hi rendition="#g">Pierre Paul</hi> R., General, gest. 1730, erwarb die Herrschaft Caraman. Vgl. Chimay.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">R. I. S. A.</hi>, auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. <hi rendition="#i">Romanorum imperator, semper Augustus</hi>, &#x201E;röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs&#x201C;, Titel der deutschen Kaiser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Risalit</hi>, ital., aus der Façade eines Gebäudes hervorspringender Theil, durch alle Stockwerke durchgeführt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Risberme</hi>, frz., flache Abdachung eines Festungswerks am Meere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Riscontro</hi>, ital., Wechselzahlung; Wechselzahlungsanweisung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Risentito</hi>, ital., ausdrucksvoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Riso fioretto</hi>, ital., die feinste Reisforte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Risoluto</hi>, ital., <hi rendition="#g">resolut</hi>, entschlossen, kräftig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Risposte</hi>, Gegenstoß; Antwort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Riß</hi>, die Zeichnung eines zu fertigenden Gegenstandes in verjüngtem Maßstabe, hauptsächlich bei Gebäuden, für welche der R. nach der Ansicht von oben, von der Seite (Aufriß) und im Durchschnitte (Profil) gegeben wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rist</hi>, Joh., Dichter, als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft &#x201E;der Rüstige&#x201C; und durch seine literarischen Verbindungen berühmt, geb. 1607 zu Ottensee, 1635 Pastor zu Wedel in Stormarn, 1844 von Kaiser Ferdinand III. als Poet gekrönt und 1653 geadelt, st. 1667. Seine Hauptbedeutung lag in frommen und zugleich kräftigen Kirchenliedern, doch auch hierin schadete er sich durch übergroße Fruchtbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ristori</hi>, Adelaide, geb. um 1823 zu Civita di Friuli, verheirathete <hi rendition="#g">Marchese del Grillo</hi>, seit 1840 auf der Hofbühne zu Turin, gegenwärtig eine der gefeiertesten Schauspielerinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ristorniren</hi>, ital.-deutsch, ab- u. zuschreiben; bei Assecuranzen: von einer schon abgeschlossenen Versicherung gegen eine Vergütung wieder abgehen; <hi rendition="#g">Ristorno, Ritorno</hi>, Ab- und Zuschreibung eines Postens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ristretto</hi>, ital., Auszug aus einer Rechnung; billigster Preis einer Waare.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Risus</hi>, lat., das Lachen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">risum teneatis amici!</hi></hi> lat., verhaltet das Lachen, Freunde!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Risvegliato</hi> (&#x2013;weljato), ital., aufgeweckt (in der Musik).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ritardando</hi>, ital., nachlassend, zögernd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rite</hi>, lat., nach dem religiösen Gebrauche; recht, gebührend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ritenuto</hi>, was Retenuto.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ritornell</hi>, ital., Stelle eines Tonstücks, welche beim Pausiren der Hauptstimme von andern Instrumenten oder Stimmen vorgetragen wird; auch ein Satz, der ein Tonstück einleitet und in der Mitte sowie auch am Schluß in gleicher oder etwas veränderter Gestalt wiederholt wird. R. bezeichnet auch ein kleines, meist 3zeiliges Gedicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ritorno</hi>, s. Ristorno.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ritratta</hi>, ital., Rückwechsel; auch Zurückziehung eines gezogenen Wechsels.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ritschl</hi>, Friedr. Wilh., geb. 1806 zu Großvargula in Thüringen, seit 1839 Professor zu Bonn, ausgezeichneter Philolog, bekannt durch seine Bearbeitung des Plautus und seine Leistungen für latein. Epigraphik. &#x2013; R., <hi rendition="#g">Albrecht</hi>, geb. 1822, Theolog, ist seit 1854 Oberbibliothekar zu Bonn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ritter</hi>, s. Ritterthum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ritter</hi>, Karl, geb. 1779 zu Quedlinburg, seit 1820 Professor zu Berlin, ausgezeichneter Geograph u. mit einer umfassenden historischen Gelehrsamkeit ausgerüstet; Hauptwerk: &#x201E;Die Erdkunde im Verhältnisse zur Natur und Geschichte des Menschen&#x201C;, von der bis jetzt 17 Theile erschienen sind (Berlin bei Reimer). Zu bedauern ist, daß R.es nicht unterlassen kann, eine pietistelnde Abneigung u. Unkenntniß in Bezug auf kathol. Wesen bei jeder Gelegenheit zur Schau zu stellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ritter</hi>, Joseph Ignaz, der geistvolle kathol. Kirchenhistoriker, geb. 1787 zu
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0735] und commandirte als Osman Pascha eine unglückliche Expedition gegen Oran, bereicherte sich durch Münzverfälschung und st. 1737 zu Tetuan. Ripresa, ital., in der Musik: Wiederholung eines Hauptsatzes. Ripuarische Franken, s. Franken. Riquet de Caraman (Rikä dö K–), französ. adelige Familie von Pierre Paul R., gest. 1680, dem Erbauer des Kanal du Midi (Languedockanal), stammend. Pierre Paul R., General, gest. 1730, erwarb die Herrschaft Caraman. Vgl. Chimay. R. I. S. A., auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus, „röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs“, Titel der deutschen Kaiser. Risalit, ital., aus der Façade eines Gebäudes hervorspringender Theil, durch alle Stockwerke durchgeführt. Risberme, frz., flache Abdachung eines Festungswerks am Meere. Riscontro, ital., Wechselzahlung; Wechselzahlungsanweisung. Risentito, ital., ausdrucksvoll. Riso fioretto, ital., die feinste Reisforte. Risoluto, ital., resolut, entschlossen, kräftig. Risposte, Gegenstoß; Antwort. Riß, die Zeichnung eines zu fertigenden Gegenstandes in verjüngtem Maßstabe, hauptsächlich bei Gebäuden, für welche der R. nach der Ansicht von oben, von der Seite (Aufriß) und im Durchschnitte (Profil) gegeben wird. Rist, Joh., Dichter, als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft „der Rüstige“ und durch seine literarischen Verbindungen berühmt, geb. 1607 zu Ottensee, 1635 Pastor zu Wedel in Stormarn, 1844 von Kaiser Ferdinand III. als Poet gekrönt und 1653 geadelt, st. 1667. Seine Hauptbedeutung lag in frommen und zugleich kräftigen Kirchenliedern, doch auch hierin schadete er sich durch übergroße Fruchtbarkeit. Ristori, Adelaide, geb. um 1823 zu Civita di Friuli, verheirathete Marchese del Grillo, seit 1840 auf der Hofbühne zu Turin, gegenwärtig eine der gefeiertesten Schauspielerinen. Ristorniren, ital.-deutsch, ab- u. zuschreiben; bei Assecuranzen: von einer schon abgeschlossenen Versicherung gegen eine Vergütung wieder abgehen; Ristorno, Ritorno, Ab- und Zuschreibung eines Postens. Ristretto, ital., Auszug aus einer Rechnung; billigster Preis einer Waare. Risus, lat., das Lachen; risum teneatis amici! lat., verhaltet das Lachen, Freunde! Risvegliato (–weljato), ital., aufgeweckt (in der Musik). Ritardando, ital., nachlassend, zögernd. Rite, lat., nach dem religiösen Gebrauche; recht, gebührend. Ritenuto, was Retenuto. Ritornell, ital., Stelle eines Tonstücks, welche beim Pausiren der Hauptstimme von andern Instrumenten oder Stimmen vorgetragen wird; auch ein Satz, der ein Tonstück einleitet und in der Mitte sowie auch am Schluß in gleicher oder etwas veränderter Gestalt wiederholt wird. R. bezeichnet auch ein kleines, meist 3zeiliges Gedicht. Ritorno, s. Ristorno. Ritratta, ital., Rückwechsel; auch Zurückziehung eines gezogenen Wechsels. Ritschl, Friedr. Wilh., geb. 1806 zu Großvargula in Thüringen, seit 1839 Professor zu Bonn, ausgezeichneter Philolog, bekannt durch seine Bearbeitung des Plautus und seine Leistungen für latein. Epigraphik. – R., Albrecht, geb. 1822, Theolog, ist seit 1854 Oberbibliothekar zu Bonn. Ritter, s. Ritterthum. Ritter, Karl, geb. 1779 zu Quedlinburg, seit 1820 Professor zu Berlin, ausgezeichneter Geograph u. mit einer umfassenden historischen Gelehrsamkeit ausgerüstet; Hauptwerk: „Die Erdkunde im Verhältnisse zur Natur und Geschichte des Menschen“, von der bis jetzt 17 Theile erschienen sind (Berlin bei Reimer). Zu bedauern ist, daß R.es nicht unterlassen kann, eine pietistelnde Abneigung u. Unkenntniß in Bezug auf kathol. Wesen bei jeder Gelegenheit zur Schau zu stellen. Ritter, Joseph Ignaz, der geistvolle kathol. Kirchenhistoriker, geb. 1787 zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/735
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/735>, abgerufen am 13.06.2024.