Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Stymphaliden, in der griech. Mythologie Vögel am stymphalischen See in Arkadien, welche Menschen mit ihren abgeschnellten ehernen Federn tödteten und von Herkules erlegt wurden.


Stypsis, griech., Stuhlverstopfung; Styptica, zusammenziehende, namentlich blutstillende Heilmittel.


Styr, Nebenfluß des Pripet, entspringt bei Olesko in Galizien, durchfließt die russ. Gouv. Volhynien und Minsk, mündet unweit Pinsk.


Styx, in der griech. Mythologie Fluß in der Unterwelt, bei dem die Götter schwuren u. über welchen Charon die abgeschiedenen Seelen führte; vgl. Charon. - S., Fluß in Arkadien, jetzt Mauronero, bei den Alten als giftig verschrieen.


Suabedissen, Dav. Theod. August, Philosoph, geb. 1773 zu Melsungen in Niederhessen, seit 1795 im Lehramt, 1822 Professor der Philosophie zu Marburg, wo er 1835 st. S. erlangte niemals großen Ruf, doch waren seine Schriften nicht ohne Verdienst um die Geschichte der Philosophie und namentlich um die Anthropologie, dabei rang er sich vielfach zu eigenthümlichen Ansichten empor.


Suada, Suadela, bei den Römern Göttin der Beredsamkeit; Ueberredungsgabe, Redefluß; suasorisch, überredend; Suasorien, Ueberredungsgründe.


Suanen, Volksstamm im Kaukasus, nördlich von Mingrelien, etwa 30000 Köpfe stark.


Suarez, Francisco, Jesuit u. theologischer Schriftsteller, geb. 1548, Professor der Theologie zu Alcala, Salamanca, Rom, Coimbra, gest. 1617 zu Lissabon. Er galt als ein Wunder von Gelehrsamkeit und selbst Hugo Grotius sah in ihm einen ebenso tiefen Philosophen als Theologen; sicher ist, daß S. ein Meister der scholastischen Theologie und der Casuistik war und nicht weniger als 23 Folianten schrieb. Bemerkenswerth bleibt, daß S. mit seinem gleich berühmten Ordensgenossen Vasques den sog. Congruismus ausbildete, durch welchen der Molinismus gemildert wurde u. den 1613 der General Aquaviva für alle Jesuitenschulen empfahl; ferner daß das Pariser Parlament S. Schrift: defensio fidei adversus Anglicanae sectae errores 1614 vom Henker verbrennen ließ, weil darin dem Papste eine Zwangsgewalt gegen die weltlichen Fürsten zugesprochen wurde.


Suard (Süahr), Jean Baptiste Antoine, geb. 1734 zu Besancon, französ. Journalist und Schriftsteller, Mitglied der Akademie, Theatercensor, Gegner der Revolution, st. 1817. Bedeutendste Arbeiten: "Lettres de l'anonyme de Vaugirard" und "Melanges de literature".


Suasse, in Ostindien natürliche Mischung von Kupfer und Gold.


Sub, lat., unter.


Subactio, lat., Durcharbeitung, Mischung und Erweichung von Pflastern.


Subaerati (nummi), lat., altröm. Münzen, bei denen der kupferne Kern mit Silberplatte überzogen ist.


Subah, unter dem Großmogul der Vicekönig einer Provinz.


Subaltern, lat.-deutsch, untergeordnet; S. ation, in der Logik das Verhältniß des allgemeinen Urtheils zu den ihm untergeordneten besonderen.


Subarrendation, lat.-deutsch, Unterpacht; Subarrendator, Unterpächter.


Subbaß, Unterbaß, hölzernes, gedecktes Orgelregister im Pedale.


Sub colore juris, lat., unter dem Scheine des Rechts; sub conditione, unter der Bedingung.


Subcutan, unter der Haut.


Subdelegation, Subdekegirung, Bestellung eines Unterbevollmächtigten (Subdelegaten).


Subdiale, lat., unüberbauter freier Ort, Altan.


Subdivision, Unterabtheilung.


Sub divo, sub dio, sub Jove, lat., unter freiem Himmel.


Subdominus, spätlat., Afterlehensherr.


Subduciren, lat.-deutsch, unmerklich entfernen; Subduction, Entziehung, Purgirung, Durchseihung.


Suber, lat., Kork; Suberat, korksaures Salz; suberös, korkartig.


Subferrati, lat., röm. Silbermünzen mit eisernem Kerne.


Subfeudum, mittelalterl.-lat., Afterlehen; Subfeudation, Afterbelehnung.


Sub fide notariali, lat., unter amtlicher


Stymphaliden, in der griech. Mythologie Vögel am stymphalischen See in Arkadien, welche Menschen mit ihren abgeschnellten ehernen Federn tödteten und von Herkules erlegt wurden.


Stypsis, griech., Stuhlverstopfung; Styptica, zusammenziehende, namentlich blutstillende Heilmittel.


Styr, Nebenfluß des Pripet, entspringt bei Olesko in Galizien, durchfließt die russ. Gouv. Volhynien und Minsk, mündet unweit Pinsk.


Styx, in der griech. Mythologie Fluß in der Unterwelt, bei dem die Götter schwuren u. über welchen Charon die abgeschiedenen Seelen führte; vgl. Charon. – S., Fluß in Arkadien, jetzt Mauronero, bei den Alten als giftig verschrieen.


Suabedissen, Dav. Theod. August, Philosoph, geb. 1773 zu Melsungen in Niederhessen, seit 1795 im Lehramt, 1822 Professor der Philosophie zu Marburg, wo er 1835 st. S. erlangte niemals großen Ruf, doch waren seine Schriften nicht ohne Verdienst um die Geschichte der Philosophie und namentlich um die Anthropologie, dabei rang er sich vielfach zu eigenthümlichen Ansichten empor.


Suada, Suadela, bei den Römern Göttin der Beredsamkeit; Ueberredungsgabe, Redefluß; suasorisch, überredend; Suasorien, Ueberredungsgründe.


Suanen, Volksstamm im Kaukasus, nördlich von Mingrelien, etwa 30000 Köpfe stark.


Suarez, Francisco, Jesuit u. theologischer Schriftsteller, geb. 1548, Professor der Theologie zu Alcala, Salamanca, Rom, Coimbra, gest. 1617 zu Lissabon. Er galt als ein Wunder von Gelehrsamkeit und selbst Hugo Grotius sah in ihm einen ebenso tiefen Philosophen als Theologen; sicher ist, daß S. ein Meister der scholastischen Theologie und der Casuistik war und nicht weniger als 23 Folianten schrieb. Bemerkenswerth bleibt, daß S. mit seinem gleich berühmten Ordensgenossen Vasques den sog. Congruismus ausbildete, durch welchen der Molinismus gemildert wurde u. den 1613 der General Aquaviva für alle Jesuitenschulen empfahl; ferner daß das Pariser Parlament S. Schrift: defensio fidei adversus Anglicanae sectae errores 1614 vom Henker verbrennen ließ, weil darin dem Papste eine Zwangsgewalt gegen die weltlichen Fürsten zugesprochen wurde.


Suard (Süahr), Jean Baptiste Antoine, geb. 1734 zu Besançon, französ. Journalist und Schriftsteller, Mitglied der Akademie, Theatercensor, Gegner der Revolution, st. 1817. Bedeutendste Arbeiten: „Lettres de l'anonyme de Vaugirard“ und „Mélanges de litérature“.


Suasse, in Ostindien natürliche Mischung von Kupfer und Gold.


Sub, lat., unter.


Subactio, lat., Durcharbeitung, Mischung und Erweichung von Pflastern.


Subaerati (nummi), lat., altröm. Münzen, bei denen der kupferne Kern mit Silberplatte überzogen ist.


Subah, unter dem Großmogul der Vicekönig einer Provinz.


Subaltern, lat.-deutsch, untergeordnet; S. ation, in der Logik das Verhältniß des allgemeinen Urtheils zu den ihm untergeordneten besonderen.


Subarrendation, lat.-deutsch, Unterpacht; Subarrendator, Unterpächter.


Subbaß, Unterbaß, hölzernes, gedecktes Orgelregister im Pedale.


Sub colore juris, lat., unter dem Scheine des Rechts; sub conditione, unter der Bedingung.


Subcutan, unter der Haut.


Subdelegation, Subdekegirung, Bestellung eines Unterbevollmächtigten (Subdelegaten).


Subdiale, lat., unüberbauter freier Ort, Altan.


Subdivision, Unterabtheilung.


Sub divo, sub dio, sub Jove, lat., unter freiem Himmel.


Subdominus, spätlat., Afterlehensherr.


Subduciren, lat.-deutsch, unmerklich entfernen; Subduction, Entziehung, Purgirung, Durchseihung.


Suber, lat., Kork; Suberat, korksaures Salz; suberös, korkartig.


Subferrati, lat., röm. Silbermünzen mit eisernem Kerne.


Subfeudum, mittelalterl.-lat., Afterlehen; Subfeudation, Afterbelehnung.


Sub fide notariali, lat., unter amtlicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0368" n="367"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stymphaliden</hi>, in der griech. Mythologie Vögel am stymphalischen See in Arkadien, welche Menschen mit ihren abgeschnellten ehernen Federn tödteten und von Herkules erlegt wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stypsis</hi>, griech., Stuhlverstopfung; <hi rendition="#g">Styptica</hi>, zusammenziehende, namentlich blutstillende Heilmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Styr</hi>, Nebenfluß des Pripet, entspringt bei Olesko in Galizien, durchfließt die russ. Gouv. Volhynien und Minsk, mündet unweit Pinsk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Styx</hi>, in der griech. Mythologie Fluß in der Unterwelt, bei dem die Götter schwuren u. über welchen Charon die abgeschiedenen Seelen führte; vgl. Charon. &#x2013; S., Fluß in Arkadien, jetzt <hi rendition="#g">Mauronero</hi>, bei den Alten als giftig verschrieen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Suabedissen</hi>, Dav. Theod. August, Philosoph, geb. 1773 zu Melsungen in Niederhessen, seit 1795 im Lehramt, 1822 Professor der Philosophie zu Marburg, wo er 1835 st. S. erlangte niemals großen Ruf, doch waren seine Schriften nicht ohne Verdienst um die Geschichte der Philosophie und namentlich um die Anthropologie, dabei rang er sich vielfach zu eigenthümlichen Ansichten empor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Suada</hi>, <hi rendition="#g">Suadela</hi>, bei den Römern Göttin der Beredsamkeit; Ueberredungsgabe, Redefluß; <hi rendition="#g">suasorisch</hi>, überredend; <hi rendition="#g">Suasorien</hi>, Ueberredungsgründe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Suanen</hi>, Volksstamm im Kaukasus, nördlich von Mingrelien, etwa 30000 Köpfe stark.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Suarez</hi>, Francisco, Jesuit u. theologischer Schriftsteller, geb. 1548, Professor der Theologie zu Alcala, Salamanca, Rom, Coimbra, gest. 1617 zu Lissabon. Er galt als ein Wunder von Gelehrsamkeit und selbst Hugo Grotius sah in ihm einen ebenso tiefen Philosophen als Theologen; sicher ist, daß S. ein Meister der scholastischen Theologie und der Casuistik war und nicht weniger als 23 Folianten schrieb. Bemerkenswerth bleibt, daß S. mit seinem gleich berühmten Ordensgenossen Vasques den sog. Congruismus ausbildete, durch welchen der Molinismus gemildert wurde u. den 1613 der General Aquaviva für alle Jesuitenschulen empfahl; ferner daß das Pariser Parlament S. Schrift: <hi rendition="#i">defensio fidei adversus Anglicanae sectae errores</hi> 1614 vom Henker verbrennen ließ, weil darin dem Papste eine Zwangsgewalt gegen die weltlichen Fürsten zugesprochen wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Suard</hi> (Süahr), Jean Baptiste Antoine, geb. 1734 zu Besançon, französ. Journalist und Schriftsteller, Mitglied der Akademie, Theatercensor, Gegner der Revolution, st. 1817. Bedeutendste Arbeiten: &#x201E;<hi rendition="#i">Lettres de l'anonyme de Vaugirard</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Mélanges de litérature</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Suasse</hi>, in Ostindien natürliche Mischung von Kupfer und Gold.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sub</hi>, lat., unter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subactio</hi>, lat., Durcharbeitung, Mischung und Erweichung von Pflastern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subaerati</hi><hi rendition="#i">(nummi)</hi>, lat., altröm. Münzen, bei denen der kupferne Kern mit Silberplatte überzogen ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subah</hi>, unter dem Großmogul der Vicekönig einer Provinz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subaltern</hi>, lat.-deutsch, untergeordnet; S. <hi rendition="#g">ation</hi>, in der Logik das Verhältniß des allgemeinen Urtheils zu den ihm untergeordneten besonderen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subarrendation</hi>, lat.-deutsch, Unterpacht; <hi rendition="#g">Subarrendator</hi>, Unterpächter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subbaß</hi>, <hi rendition="#g">Unterbaß</hi>, hölzernes, gedecktes Orgelregister im Pedale.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sub colore juris</hi>, lat., unter dem Scheine des Rechts; <hi rendition="#i">sub conditione</hi>, unter der Bedingung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subcutan</hi>, unter der Haut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subdelegation</hi>, <hi rendition="#g">Subdekegirung</hi>, Bestellung eines Unterbevollmächtigten (Subdelegaten).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subdiale</hi>, lat., unüberbauter freier Ort, Altan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subdivision</hi>, Unterabtheilung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sub divo</hi>, <hi rendition="#i">sub dio, sub Jove</hi>, lat., unter freiem Himmel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subdominus</hi>, spätlat., Afterlehensherr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subduciren</hi>, lat.-deutsch, unmerklich entfernen; <hi rendition="#g">Subduction</hi>, Entziehung, Purgirung, Durchseihung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Suber</hi>, lat., Kork; <hi rendition="#g">Suberat</hi>, korksaures Salz; <hi rendition="#g">suberös</hi>, korkartig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subferrati</hi>, lat., röm. Silbermünzen mit eisernem Kerne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Subfeudum</hi>, mittelalterl.-lat., Afterlehen; <hi rendition="#g">Subfeudation</hi>, Afterbelehnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sub fide notariali</hi>, lat., unter amtlicher
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0368] Stymphaliden, in der griech. Mythologie Vögel am stymphalischen See in Arkadien, welche Menschen mit ihren abgeschnellten ehernen Federn tödteten und von Herkules erlegt wurden. Stypsis, griech., Stuhlverstopfung; Styptica, zusammenziehende, namentlich blutstillende Heilmittel. Styr, Nebenfluß des Pripet, entspringt bei Olesko in Galizien, durchfließt die russ. Gouv. Volhynien und Minsk, mündet unweit Pinsk. Styx, in der griech. Mythologie Fluß in der Unterwelt, bei dem die Götter schwuren u. über welchen Charon die abgeschiedenen Seelen führte; vgl. Charon. – S., Fluß in Arkadien, jetzt Mauronero, bei den Alten als giftig verschrieen. Suabedissen, Dav. Theod. August, Philosoph, geb. 1773 zu Melsungen in Niederhessen, seit 1795 im Lehramt, 1822 Professor der Philosophie zu Marburg, wo er 1835 st. S. erlangte niemals großen Ruf, doch waren seine Schriften nicht ohne Verdienst um die Geschichte der Philosophie und namentlich um die Anthropologie, dabei rang er sich vielfach zu eigenthümlichen Ansichten empor. Suada, Suadela, bei den Römern Göttin der Beredsamkeit; Ueberredungsgabe, Redefluß; suasorisch, überredend; Suasorien, Ueberredungsgründe. Suanen, Volksstamm im Kaukasus, nördlich von Mingrelien, etwa 30000 Köpfe stark. Suarez, Francisco, Jesuit u. theologischer Schriftsteller, geb. 1548, Professor der Theologie zu Alcala, Salamanca, Rom, Coimbra, gest. 1617 zu Lissabon. Er galt als ein Wunder von Gelehrsamkeit und selbst Hugo Grotius sah in ihm einen ebenso tiefen Philosophen als Theologen; sicher ist, daß S. ein Meister der scholastischen Theologie und der Casuistik war und nicht weniger als 23 Folianten schrieb. Bemerkenswerth bleibt, daß S. mit seinem gleich berühmten Ordensgenossen Vasques den sog. Congruismus ausbildete, durch welchen der Molinismus gemildert wurde u. den 1613 der General Aquaviva für alle Jesuitenschulen empfahl; ferner daß das Pariser Parlament S. Schrift: defensio fidei adversus Anglicanae sectae errores 1614 vom Henker verbrennen ließ, weil darin dem Papste eine Zwangsgewalt gegen die weltlichen Fürsten zugesprochen wurde. Suard (Süahr), Jean Baptiste Antoine, geb. 1734 zu Besançon, französ. Journalist und Schriftsteller, Mitglied der Akademie, Theatercensor, Gegner der Revolution, st. 1817. Bedeutendste Arbeiten: „Lettres de l'anonyme de Vaugirard“ und „Mélanges de litérature“. Suasse, in Ostindien natürliche Mischung von Kupfer und Gold. Sub, lat., unter. Subactio, lat., Durcharbeitung, Mischung und Erweichung von Pflastern. Subaerati (nummi), lat., altröm. Münzen, bei denen der kupferne Kern mit Silberplatte überzogen ist. Subah, unter dem Großmogul der Vicekönig einer Provinz. Subaltern, lat.-deutsch, untergeordnet; S. ation, in der Logik das Verhältniß des allgemeinen Urtheils zu den ihm untergeordneten besonderen. Subarrendation, lat.-deutsch, Unterpacht; Subarrendator, Unterpächter. Subbaß, Unterbaß, hölzernes, gedecktes Orgelregister im Pedale. Sub colore juris, lat., unter dem Scheine des Rechts; sub conditione, unter der Bedingung. Subcutan, unter der Haut. Subdelegation, Subdekegirung, Bestellung eines Unterbevollmächtigten (Subdelegaten). Subdiale, lat., unüberbauter freier Ort, Altan. Subdivision, Unterabtheilung. Sub divo, sub dio, sub Jove, lat., unter freiem Himmel. Subdominus, spätlat., Afterlehensherr. Subduciren, lat.-deutsch, unmerklich entfernen; Subduction, Entziehung, Purgirung, Durchseihung. Suber, lat., Kork; Suberat, korksaures Salz; suberös, korkartig. Subferrati, lat., röm. Silbermünzen mit eisernem Kerne. Subfeudum, mittelalterl.-lat., Afterlehen; Subfeudation, Afterbelehnung. Sub fide notariali, lat., unter amtlicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/368
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/368>, abgerufen am 07.05.2024.