Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Item, Epist. 146. Ego corpus Christi ita in coelo esse credo, vt erat in terra, cum ascenderet in coelum; & quemadmodum ipse Christus discipulis de resurrectione ipsius dubitantibus ait; Palpate, & videte; Spiritus carnem, & ossa non habet.

Et lib. de Vnit. & Trinit. cap. 2. Per id, quod Deus est; aequalis Patri, & vbique praesens est, & in coelo totus, & in terra totus, & in nullo continetur loco. Per id, quod homo; & passus, & mortuus est, & resurrexit, & ascendit in coelum, sedetque ad dexteram Patris; & sic veniet ad iudicandun viuos & mortuos, quemadmodum est ire visus in coelum, in eadem forma carnis, & substantia; cui profecto immortalitatem dedit, naturam non abstulit.

Item, Serm. 140. feria 2. Paschae; Ideo Dominus noster absentauit se corpore ab omni Ecclesia, & ascendit in coelum, vt fides aedificetur. Haec ille. Was folget hieraus anders / denn das die Vbiquitet den Christlichen Glauben nicht erbawe / sondern viel mehr vmbstosse / vnd zerstöre?

Aber diser / vnd dergleichen Sprüche werden drunten im 39. argument mehr folgen. Itzt wolle der Christliche Leser zum beschluss dieses 21. arguments / in der furcht Gottes / nur dieses noch bey sich selbst behertzigen / wie die Christliche Kirchen von jhrer festen Burgk aus dem 46. Psalm singet. Denn wie wir singen / also gleuben wir auch:

Nemlich / Das Wort sie sollen lassen stahn / vnd kein danck darzu haben: ER (der HERR Zebaoth / vnser Herr JEsus CHRIstus) ist bey vns wol auff dem plan / Mit seinem Geist / vnd Gaben.

Item, Epist. 146. Ego corpus Christi ita in coelo esse credo, vt erat in terra, cum ascenderet in coelum; & quemadmodum ipse Christus discipulis de resurrectione ipsius dubitantibus ait; Palpate, & videte; Spiritus carnem, & ossa non habet.

Et lib. de Vnit. & Trinit. cap. 2. Per id, quod Deus est; aequalis Patri, & vbique praesens est, & in coelo totus, & in terra totus, & in nullo continetur loco. Per id, quod homo; & passus, & mortuus est, & resurrexit, & ascendit in coelum, sedetque ad dexteram Patris; & sic veniet ad iudicandũ viuos & mortuos, quemadmodum est ire visus in coelum, in eadem forma carnis, & substantia; cui profecto immortalitatem dedit, naturam non abstulit.

Item, Serm. 140. feria 2. Paschae; Ideo Dominus noster absentauit se corpore ab omni Ecclesia, & ascendit in coelum, vt fides aedificetur. Haec ille. Was folget hieraus anders / denn das die Vbiquitet den Christlichen Glauben nicht erbawe / sondern viel mehr vmbstosse / vnd zerstöre?

Aber diser / vnd dergleichen Sprüche werden drunten im 39. argument mehr folgen. Itzt wolle der Christliche Leser zum beschluss dieses 21. arguments / in der furcht Gottes / nur dieses noch bey sich selbst behertzigen / wie die Christliche Kirchen von jhrer festen Burgk aus dem 46. Psalm singet. Denn wie wir singen / also gleuben wir auch:

Nemlich / Das Wort sie sollen lassen stahn / vnd kein danck darzu haben: ER (der HERR Zebaoth / vnser Herr JEsus CHRIstus) ist bey vns wol auff dem plan / Mit seinem Geist / vnd Gaben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0276" n="274"/>
        <p>Item, Epist. <hi rendition="#i">146.</hi> Ego corpus Christi ita in coelo esse                      credo, vt erat in terra, cum ascenderet in coelum; &amp; quemadmodum ipse                      Christus discipulis de resurrectione ipsius dubitantibus ait; Palpate, &amp;                      videte; Spiritus carnem, &amp; ossa non habet.</p>
        <p>Et lib. de Vnit. &amp; Trinit. cap. <hi rendition="#i">2.</hi> Per id, quod                      Deus est; aequalis Patri, &amp; vbique praesens est, &amp; in coelo                      totus, &amp; in terra totus, &amp; in nullo continetur loco. Per id,                      quod homo; &amp; passus, &amp; mortuus est, &amp; resurrexit,                      &amp; ascendit in coelum, sedetque ad dexteram Patris; &amp; sic veniet                      ad iudicandu&#x0303; viuos &amp; mortuos, quemadmodum est ire visus                      in coelum, in eadem forma carnis, &amp; substantia; cui profecto                      immortalitatem dedit, naturam non abstulit.</p>
        <p>Item, Serm. <hi rendition="#i">140.</hi> feria <hi rendition="#i">2.</hi> Paschae; Ideo Dominus noster absentauit se corpore ab omni Ecclesia, &amp;                      ascendit in coelum, vt fides aedificetur. Haec ille. Was folget hieraus anders /                      denn das die Vbiquitet den Christlichen Glauben nicht erbawe / sondern viel mehr                      vmbstosse / vnd zerstöre?</p>
        <p>Aber diser / vnd dergleichen Sprüche werden drunten im 39. argument mehr folgen.                      Itzt wolle der Christliche Leser zum beschluss dieses 21. arguments / in der                      furcht Gottes / nur dieses noch bey sich selbst behertzigen / wie die                      Christliche Kirchen von jhrer festen Burgk aus dem 46. Psalm singet. Denn wie                      wir singen / also gleuben wir auch:</p>
        <p>Nemlich / Das Wort sie sollen lassen stahn / vnd kein danck darzu haben: ER (der                      HERR Zebaoth / vnser Herr JEsus CHRIstus) ist bey vns wol auff dem plan / Mit                      seinem Geist / vnd Gaben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0276] Item, Epist. 146. Ego corpus Christi ita in coelo esse credo, vt erat in terra, cum ascenderet in coelum; & quemadmodum ipse Christus discipulis de resurrectione ipsius dubitantibus ait; Palpate, & videte; Spiritus carnem, & ossa non habet. Et lib. de Vnit. & Trinit. cap. 2. Per id, quod Deus est; aequalis Patri, & vbique praesens est, & in coelo totus, & in terra totus, & in nullo continetur loco. Per id, quod homo; & passus, & mortuus est, & resurrexit, & ascendit in coelum, sedetque ad dexteram Patris; & sic veniet ad iudicandũ viuos & mortuos, quemadmodum est ire visus in coelum, in eadem forma carnis, & substantia; cui profecto immortalitatem dedit, naturam non abstulit. Item, Serm. 140. feria 2. Paschae; Ideo Dominus noster absentauit se corpore ab omni Ecclesia, & ascendit in coelum, vt fides aedificetur. Haec ille. Was folget hieraus anders / denn das die Vbiquitet den Christlichen Glauben nicht erbawe / sondern viel mehr vmbstosse / vnd zerstöre? Aber diser / vnd dergleichen Sprüche werden drunten im 39. argument mehr folgen. Itzt wolle der Christliche Leser zum beschluss dieses 21. arguments / in der furcht Gottes / nur dieses noch bey sich selbst behertzigen / wie die Christliche Kirchen von jhrer festen Burgk aus dem 46. Psalm singet. Denn wie wir singen / also gleuben wir auch: Nemlich / Das Wort sie sollen lassen stahn / vnd kein danck darzu haben: ER (der HERR Zebaoth / vnser Herr JEsus CHRIstus) ist bey vns wol auff dem plan / Mit seinem Geist / vnd Gaben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/276
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/276>, abgerufen am 14.06.2024.