Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 1, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Straßburg sich auch allart hält/ die Fortifica-
tions-Werck stärker/ und mit klingenden Spiel
einen solchen Eifer verspüren läst/ der beson-
ders ist/ massen in 4. Wochen mehr ausgerich-
tet worden/ als zu vor in einem Viertel Jahr:
Die Burgerschafft wird täglich auf den Wällen
exercirt, um unrecht Gewalt/ mit erlaubter
Gegenwehr abzutreiben. Franckenland ist
nunmehr auch so wenig von Waffen Franck und
frey/ daß es vielmehr 2. starcke Kriegs-Heer
mit grossen Schaden ihres Landes/ unterhal-
ten muß. Beede stehen um Ochßenfurt/ die
Frantzosen haben anfänglich ein Vortheil
auf der Höhe daselbst bekommen/ aus Mangel
deß Wassers aber/ weilen von den Käyserl. ih-
nen die Mühlen abgeschnitten worden/ nicht
behaupten können/ sondern sich auf 1. Stund
zurück begeben müssen. Sie hatten auch ei-
nen Vorschlag auf Marckbreit/ so die Käyserl.
inn haben/ zu dem Ende sie 3. Regimenter aus-
geschickt/ sich solches Orts zubemächtigen/
welche aber von Herrn Obersten Görtzky mit
Verlust etlich 100. Todter und Gefangener
zurück geschlagen worden: Worüber auch
Käyserl. Seits gedachter Herr Görtzky/ nach
gnugsamer Prob seiner erwiesenen Tapferkeit
neben etlich und 20. Mann geblieben. Her-

geg

Straßburg sich auch allart hält/ die Fortifica-
tions-Werck stärker/ und mit klingenden Spiel
einen solchen Eifer verspüren läst/ der beson-
ders ist/ massen in 4. Wochen mehr ausgerich-
tet worden/ als zu vor in einem Viertel Jahr:
Die Burgerschafft wird täglich auf den Wällẽ
exercirt, um unrecht Gewalt/ mit erlaubter
Gegenwehr abzutreiben. Franckenland ist
nunmehr auch so wenig von Waffen Franck und
frey/ daß es vielmehr 2. starcke Kriegs-Heer
mit grossen Schaden ihres Landes/ unterhal-
ten muß. Beede stehen um Ochßenfurt/ die
Frantzosen haben anfänglich ein Vortheil
auf der Höhe daselbst bekommen/ aus Mangel
deß Wassers aber/ weilen von den Käyserl. ih-
nen die Mühlen abgeschnitten worden/ nicht
behaupten können/ sondern sich auf 1. Stund
zurück begeben müssen. Sie hatten auch ei-
nen Vorschlag auf Marckbreit/ so die Käyserl.
inn haben/ zu dem Ende sie 3. Regimenter aus-
geschickt/ sich solches Orts zubemächtigen/
welche aber von Herrn Obersten Görtzky mit
Verlust etlich 100. Todter und Gefangener
zurück geschlagen worden: Worüber auch
Käyserl. Seits gedachter Herr Görtzky/ nach
gnugsamer Prob seiner erwiesenen Tapferkeit
neben etlich und 20. Mann geblieben. Her-

geg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
Straßburg sich auch <hi rendition="#aq">allart</hi> hält/ die Fortifica-<lb/>
tions-Werck stärker/ und mit klingenden Spiel<lb/>
einen solchen Eifer verspüren läst/ der beson-<lb/>
ders ist/ massen in 4. Wochen mehr ausgerich-<lb/>
tet worden/ als zu vor in einem Viertel Jahr:<lb/>
Die Burgerschafft wird täglich auf den Wälle&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq">exercirt</hi>, um unrecht Gewalt/ mit erlaubter<lb/>
Gegenwehr abzutreiben. Franckenland ist<lb/>
nunmehr auch so wenig von Waffen Franck und<lb/>
frey/ daß es vielmehr 2. starcke Kriegs-Heer<lb/>
mit grossen Schaden ihres Landes/ unterhal-<lb/>
ten muß. Beede stehen um Ochßenfurt/ die<lb/>
Frantzosen haben anfänglich ein Vortheil<lb/>
auf der Höhe daselbst bekommen/ aus Mangel<lb/>
deß Wassers aber/ weilen von den Käyserl. ih-<lb/>
nen die Mühlen abgeschnitten worden/ nicht<lb/>
behaupten können/ sondern sich auf 1. Stund<lb/>
zurück begeben müssen. Sie hatten auch ei-<lb/>
nen Vorschlag auf Marckbreit/ so die Käyserl.<lb/>
inn haben/ zu dem Ende sie 3. Regimenter aus-<lb/>
geschickt/ sich solches Orts zubemächtigen/<lb/>
welche aber von Herrn Obersten Görtzky mit<lb/>
Verlust etlich 100. Todter und Gefangener<lb/>
zurück geschlagen worden: Worüber auch<lb/>
Käyserl. Seits gedachter Herr Görtzky/ nach<lb/>
gnugsamer Prob seiner erwiesenen Tapferkeit<lb/>
neben etlich und 20. Mann geblieben. Her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geg</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Straßburg sich auch allart hält/ die Fortifica- tions-Werck stärker/ und mit klingenden Spiel einen solchen Eifer verspüren läst/ der beson- ders ist/ massen in 4. Wochen mehr ausgerich- tet worden/ als zu vor in einem Viertel Jahr: Die Burgerschafft wird täglich auf den Wällẽ exercirt, um unrecht Gewalt/ mit erlaubter Gegenwehr abzutreiben. Franckenland ist nunmehr auch so wenig von Waffen Franck und frey/ daß es vielmehr 2. starcke Kriegs-Heer mit grossen Schaden ihres Landes/ unterhal- ten muß. Beede stehen um Ochßenfurt/ die Frantzosen haben anfänglich ein Vortheil auf der Höhe daselbst bekommen/ aus Mangel deß Wassers aber/ weilen von den Käyserl. ih- nen die Mühlen abgeschnitten worden/ nicht behaupten können/ sondern sich auf 1. Stund zurück begeben müssen. Sie hatten auch ei- nen Vorschlag auf Marckbreit/ so die Käyserl. inn haben/ zu dem Ende sie 3. Regimenter aus- geschickt/ sich solches Orts zubemächtigen/ welche aber von Herrn Obersten Görtzky mit Verlust etlich 100. Todter und Gefangener zurück geschlagen worden: Worüber auch Käyserl. Seits gedachter Herr Görtzky/ nach gnugsamer Prob seiner erwiesenen Tapferkeit neben etlich und 20. Mann geblieben. Her- geg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:58:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:58:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0001_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0001_1673/4
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 1, Nürnberg, 1673, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0001_1673/4>, abgerufen am 16.06.2024.