Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 7, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

nauische den Frantzosen dort auffzupassen/ Herr
Oberster Harrant/ aber mit 1000. zu gleichen End/
in Francken zu gehen/ geordert: Wie es ablauf-
fen wird/ lehrt die Zeit. Der König soll dem Ver-
laut nach/ mit seiner Macht sich gegen Flandern
ziehen/ worum sich auch der von Luxemburg mit
den Printzen von Conde conjungiren wird/ so daß
es allenthalben je mehr und mehr ein weites Aussehen
gewinnet/ darein der klügste Kopff sich nicht leicht
wird zu finden wissen. Gott bessere alles Böse.

(Zürch vom 26. Septemb.)

Vor 14. Tagen
seynd die Herren Eidgenossen aller Orten zu Ba-
den beysammen gewesen/ da (Gottlob und Danck!)
alles einig/ und versprochen/ Leib/ Gut und Blut
zusammen zu setzen/ darum man 2. Generalen an alle
Pässe gesandt/ zu sehen ob etwas nohtwendig zu
fortificiern/ wie allbereit etlicher Orten der Anfang
gemacht worden. Es stehet in gantzer Eidgenoß-
schafft alle Mannschafft fertig/ und wartet auff
den Sturm/ oder Losung/ deren in die vierdthalb-
hundert tausend sind/ welche alle ihre Oberwehr
haben/ und der Musquetierer jeder mit 2. Pfund Bley
und 1. Pfund Pulver versehen ist/ benebens auch
200. Stück groß Geschütz fertig stehen/ da auff
die erste Losung 100000. Mann inner 4. Tagen
beysammen sind/ Gott wolle/ daß dessen nicht be-
dörffe. Sonst sind unsere Landsleut in gantzen

Schwei-

nauische den Frantzosen dort auffzupassen/ Herr
Oberster Harrant/ aber mit 1000. zu gleichen End/
in Francken zu gehen/ geordert: Wie es ablauf-
fen wird/ lehrt die Zeit. Der König soll dem Ver-
laut nach/ mit seiner Macht sich gegen Flandern
ziehen/ worum sich auch der von Luxemburg mit
den Printzen von Conde conjungiren wird/ so daß
es allenthalben je mehr uñ mehr ein weites Aussehẽ
gewinnet/ darein der klügste Kopff sich nicht leicht
wird zu finden wissen. Gott bessere alles Böse.

(Zürch vom 26. Septemb.)

Vor 14. Tagen
seynd die Herren Eidgenossen aller Orten zu Ba-
den beysammen gewesen/ da (Gottlob und Danck!)
alles einig/ und versprochen/ Leib/ Gut und Blut
zusam̃en zu setzen/ darum man 2. Generalen an alle
Pässe gesandt/ zu sehen ob etwas nohtwendig zu
fortificiern/ wie allbereit etlicher Orten der Anfang
gemacht worden. Es stehet in gantzer Eidgenoß-
schafft alle Mannschafft fertig/ und wartet auff
den Sturm/ oder Losung/ deren in die vierdthalb-
hundert tausend sind/ welche alle ihre Oberwehr
haben/ uñ der Musquetierer jeder mit 2. Pfund Bley
und 1. Pfund Pulver versehen ist/ benebens auch
200. Stück groß Geschütz fertig stehen/ da auff
die erste Losung 100000. Mann inner 4. Tagen
beysammen sind/ Gott wolle/ daß dessen nicht be-
dörffe. Sonst sind unsere Landsleut in gantzen

Schwei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
nauische den Frantzosen dort auffzupassen/ Herr<lb/>
Oberster Harrant/ aber mit 1000. zu gleichen End/<lb/>
in Francken zu gehen/ geordert: Wie es ablauf-<lb/>
fen wird/ lehrt die Zeit. Der König soll dem Ver-<lb/>
laut nach/ mit seiner Macht sich gegen Flandern<lb/>
ziehen/ worum sich auch der von Luxemburg mit<lb/>
den Printzen von Conde conjungiren wird/ so daß<lb/>
es allenthalben je mehr un&#x0303; mehr ein weites Aussehe&#x0303;<lb/>
gewinnet/ darein der klügste Kopff sich nicht leicht<lb/>
wird zu finden wissen. Gott bessere alles Böse.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Zürch vom 26. Septemb.)</head>
        <p>Vor 14. Tagen<lb/>
seynd die Herren Eidgenossen aller Orten zu Ba-<lb/>
den beysammen gewesen/ da (Gottlob und Danck!)<lb/>
alles einig/ und versprochen/ Leib/ Gut und Blut<lb/>
zusam&#x0303;en zu setzen/ darum man 2. Generalen an alle<lb/>
Pässe gesandt/ zu sehen ob etwas nohtwendig zu<lb/>
fortificiern/ wie allbereit etlicher Orten der Anfang<lb/>
gemacht worden. Es stehet in gantzer Eidgenoß-<lb/>
schafft alle Mannschafft fertig/ und wartet auff<lb/>
den Sturm/ oder Losung/ deren in die vierdthalb-<lb/>
hundert tausend sind/ welche alle ihre Oberwehr<lb/>
haben/ un&#x0303; der Musquetierer jeder mit 2. Pfund Bley<lb/>
und 1. Pfund Pulver versehen ist/ benebens auch<lb/>
200. Stück groß Geschütz fertig stehen/ da auff<lb/>
die erste Losung 100000. Mann inner 4. Tagen<lb/>
beysammen sind/ Gott wolle/ daß dessen nicht be-<lb/>
dörffe. Sonst sind unsere Landsleut in gantzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schwei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] nauische den Frantzosen dort auffzupassen/ Herr Oberster Harrant/ aber mit 1000. zu gleichen End/ in Francken zu gehen/ geordert: Wie es ablauf- fen wird/ lehrt die Zeit. Der König soll dem Ver- laut nach/ mit seiner Macht sich gegen Flandern ziehen/ worum sich auch der von Luxemburg mit den Printzen von Conde conjungiren wird/ so daß es allenthalben je mehr uñ mehr ein weites Aussehẽ gewinnet/ darein der klügste Kopff sich nicht leicht wird zu finden wissen. Gott bessere alles Böse. (Zürch vom 26. Septemb.) Vor 14. Tagen seynd die Herren Eidgenossen aller Orten zu Ba- den beysammen gewesen/ da (Gottlob und Danck!) alles einig/ und versprochen/ Leib/ Gut und Blut zusam̃en zu setzen/ darum man 2. Generalen an alle Pässe gesandt/ zu sehen ob etwas nohtwendig zu fortificiern/ wie allbereit etlicher Orten der Anfang gemacht worden. Es stehet in gantzer Eidgenoß- schafft alle Mannschafft fertig/ und wartet auff den Sturm/ oder Losung/ deren in die vierdthalb- hundert tausend sind/ welche alle ihre Oberwehr haben/ uñ der Musquetierer jeder mit 2. Pfund Bley und 1. Pfund Pulver versehen ist/ benebens auch 200. Stück groß Geschütz fertig stehen/ da auff die erste Losung 100000. Mann inner 4. Tagen beysammen sind/ Gott wolle/ daß dessen nicht be- dörffe. Sonst sind unsere Landsleut in gantzen Schwei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:57:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:57:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0007_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0007_1673/3
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 7, Nürnberg, 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0007_1673/3>, abgerufen am 17.06.2024.