Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 7, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

(Würtzburg vom 7. Octob.)

Von hier ste-
het dißmal zu berichten nichts/ als daß/ seit die
Käyserlichen von hier nach Zelling marchiert/
sie von dar auf Steinfeld/ und auf Lohr fort-
gegangen/ anjetzo ist daß Hauptquartier zu
Flammerbach/ ruckwerts nach Aschaffenburg/
deßgleichen die Frantzosen/ deren etliche Regi-
menter schon aldar campirn/ und stehet das
Schloß starck besetzt von Frantzosen/ wie sie
dann die alte Hofhaltung abgebrannt/ um sich
desto besser zu wehren/ man hat gestern sagen
wollen/ als hätten die Frantzosen eine Parthey
von 1000 Käyserl. geschlagen. Es hat zwar
Herr Amtmann alda mündlich berichtet/ daß
er einmal 5. und einmal 14. Gefangene ein-
bringen sehen/ worunter 4. Officierer seyn sol-
len/ weiter aber nichts gemeldet: Dieser Ta-
gen haben 200. Kayserl. vor Urspring/ wo
der Herr Jägermeister wohnet/ angesetzt/ ob-
woln 2. lebendige und ein schrifftliche salva
Quardia
darinnen war/ seind aber abgewiesen
worden/ endlich in 600. starck vom Pferd ab-
gestiegen/ und haben das Schloß berennet/ und
weil der Herr Jägermeister nicht stärcker als
10. Mann darinnen war/ und wacker Feuer auf
sie gab/ worüber 15. theils todt/ theils ver-

wundt

(Würtzburg vom 7. Octob.)

Von hier ste-
het dißmal zu berichten nichts/ als daß/ seit die
Käyserlichen von hier nach Zelling marchiert/
sie von dar auf Steinfeld/ und auf Lohr fort-
gegangen/ anjetzo ist daß Hauptquartier zu
Flammerbach/ ruckwerts nach Aschaffenburg/
deßgleichẽ die Frantzosen/ deren etliche Regi-
menter schon aldar campirn/ und stehet das
Schloß starck besetzt von Frantzosen/ wie sie
dann die alte Hofhaltung abgebrannt/ um sich
desto besser zu wehren/ man hat gestern sagen
wollen/ als hätten die Frantzosen eine Parthey
von 1000 Käyserl. geschlagen. Es hat zwar
Herr Amtmann alda mündlich berichtet/ daß
er einmal 5. und einmal 14. Gefangene ein-
bringen sehen/ worunter 4. Officierer seyn sol-
len/ weiter aber nichts gemeldet: Dieser Ta-
gen haben 200. Kayserl. vor Urspring/ wo
der Herr Jägermeister wohnet/ angesetzt/ ob-
woln 2. lebendige und ein schrifftliche salva
Quardia
darinnen war/ seind aber abgewiesen
worden/ endlich in 600. starck vom Pferd ab-
gestiegen/ und haben das Schloß berennet/ und
weil der Herr Jägermeister nicht stärcker als
10. Mann darinnen war/ und wacker Feuer auf
sie gab/ worüber 15. theils todt/ theils ver-

wundt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0006" n="[6]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Würtzburg vom 7. Octob.)</head>
        <p>Von hier ste-<lb/>
het dißmal zu berichten nichts/ als daß/ seit die<lb/>
Käyserlichen von hier nach Zelling marchiert/<lb/>
sie von dar auf Steinfeld/ und auf Lohr fort-<lb/>
gegangen/ anjetzo ist daß Hauptquartier zu<lb/>
Flammerbach/ ruckwerts nach Aschaffenburg/<lb/>
deßgleiche&#x0303; die Frantzosen/ deren etliche Regi-<lb/>
menter schon aldar campirn/ und stehet das<lb/>
Schloß starck besetzt von Frantzosen/ wie sie<lb/>
dann die alte Hofhaltung abgebrannt/ um sich<lb/>
desto besser zu wehren/ man hat gestern sagen<lb/>
wollen/ als hätten die Frantzosen eine Parthey<lb/>
von 1000 Käyserl. geschlagen. Es hat zwar<lb/>
Herr Amtmann alda mündlich berichtet/ daß<lb/>
er einmal 5. und einmal 14. Gefangene ein-<lb/>
bringen sehen/ worunter 4. Officierer seyn sol-<lb/>
len/ weiter aber nichts gemeldet: Dieser Ta-<lb/>
gen haben 200. Kayserl. vor Urspring/ wo<lb/>
der Herr Jägermeister wohnet/ angesetzt/ ob-<lb/>
woln 2. lebendige und ein schrifftliche <hi rendition="#aq">salva<lb/>
Quardia</hi> darinnen war/ seind aber abgewiesen<lb/>
worden/ endlich in 600. starck vom Pferd ab-<lb/>
gestiegen/ und haben das Schloß berennet/ und<lb/>
weil der Herr Jägermeister nicht stärcker als<lb/>
10. Mann darinnen war/ und wacker Feuer auf<lb/>
sie gab/ worüber 15. theils todt/ theils ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wundt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]/0006] (Würtzburg vom 7. Octob.) Von hier ste- het dißmal zu berichten nichts/ als daß/ seit die Käyserlichen von hier nach Zelling marchiert/ sie von dar auf Steinfeld/ und auf Lohr fort- gegangen/ anjetzo ist daß Hauptquartier zu Flammerbach/ ruckwerts nach Aschaffenburg/ deßgleichẽ die Frantzosen/ deren etliche Regi- menter schon aldar campirn/ und stehet das Schloß starck besetzt von Frantzosen/ wie sie dann die alte Hofhaltung abgebrannt/ um sich desto besser zu wehren/ man hat gestern sagen wollen/ als hätten die Frantzosen eine Parthey von 1000 Käyserl. geschlagen. Es hat zwar Herr Amtmann alda mündlich berichtet/ daß er einmal 5. und einmal 14. Gefangene ein- bringen sehen/ worunter 4. Officierer seyn sol- len/ weiter aber nichts gemeldet: Dieser Ta- gen haben 200. Kayserl. vor Urspring/ wo der Herr Jägermeister wohnet/ angesetzt/ ob- woln 2. lebendige und ein schrifftliche salva Quardia darinnen war/ seind aber abgewiesen worden/ endlich in 600. starck vom Pferd ab- gestiegen/ und haben das Schloß berennet/ und weil der Herr Jägermeister nicht stärcker als 10. Mann darinnen war/ und wacker Feuer auf sie gab/ worüber 15. theils todt/ theils ver- wundt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:57:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:57:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0007_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0007_1673/6
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 7, Nürnberg, 1673, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0007_1673/6>, abgerufen am 17.06.2024.