Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 11, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

die Soldaten aber seynd als Gefangene ohne
Ober- und Unter-Gewehr mit genommen
worden.

(Aus der Bergstraß vom 18. dito.)

Heut
werden die Frantzösische Völcker so etliche Tag
bey Graben campirt und etwas grob Geschütz
auch 6. Feldstücklein bey sich haben/ bey Laden-
burg über den Necker gehen/ sie geben sich vor
5000. Mann auß/ die sie aber gesehen haben/
vermeinen/ daß es über 2500. nicht seyen/ man
hat ihnen aus der Pfaltz Wein und Brod ge-
ben lassen.

(Vom Maynstrohm den 19. dito.)

Die
Käyserl. Armee hat sich von Gelhausen herun-
ter gezogen und zwischen Franckfurt und
Mayntz in den Dorffschafften einlogirt/ das
Hauptquartier ist jetzo zu Eschborn/ und nechst
bey Franckfurt/ unterhalb der Stadt ist ei-
ne Schiffbrück geschlagen worden/ man hat
vor etlichen Tagen starcke Partheyen in Nä-
chen übergesetzt/ welche gestern 50. und heut et-
liche 100. Frantzosen/ so sie theils in Merfelden
ertapt/ gefänglich eingebracht; Die Frantzös.
Armee hat den 14. dieses noch bey Nassig an-
derthalb Stund von Wertheimb campirt/ und
die Artillerie die Aichenbühler Steig herunter

ge-

die Soldaten aber seynd als Gefangene ohne
Ober- und Unter-Gewehr mit genommen
worden.

(Aus der Bergstraß vom 18. dito.)

Heut
werden die Frantzösische Völcker so etliche Tag
bey Graben campirt und etwas grob Geschütz
auch 6. Feldstücklein bey sich haben/ bey Laden-
burg über den Necker gehen/ sie geben sich vor
5000. Mann auß/ die sie aber gesehen haben/
vermeinen/ daß es über 2500. nicht seyen/ man
hat ihnen aus der Pfaltz Wein und Brod ge-
ben lassen.

(Vom Maynstrohm den 19. dito.)

Die
Käyserl. Armee hat sich von Gelhausẽ herun-
ter gezogen und zwischen Franckfurt und
Mayntz in den Dorffschafften einlogirt/ das
Hauptquartier ist jetzo zu Eschborn/ und nechst
bey Franckfurt/ unterhalb der Stadt ist ei-
ne Schiffbrück geschlagen worden/ man hat
vor etlichen Tagen starcke Partheyen in Nä-
chen übergesetzt/ welche gestern 50. uñ heut et-
liche 100. Frantzosen/ so sie theils in Merfelden
ertapt/ gefänglich eingebracht; Die Frantzös.
Armee hat den 14. dieses noch bey Nassig an-
derthalb Stund von Wertheimb campirt/ und
die Artillerie die Aichenbühler Steig herunter

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/>
die Soldaten aber seynd als Gefangene ohne<lb/>
Ober- und Unter-Gewehr mit genommen<lb/>
worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Aus der Bergstraß vom 18. dito.)</head>
        <p>Heut<lb/>
werden die Frantzösische Völcker so etliche Tag<lb/>
bey Graben campirt und etwas grob Geschütz<lb/>
auch 6. Feldstücklein bey sich haben/ bey Laden-<lb/>
burg über den Necker gehen/ sie geben sich vor<lb/>
5000. Mann auß/ die sie aber gesehen haben/<lb/>
vermeinen/ daß es über 2500. nicht seyen/ man<lb/>
hat ihnen aus der Pfaltz Wein und Brod ge-<lb/>
ben lassen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Vom Maynstrohm den 19. dito.)</head>
        <p>Die<lb/>
Käyserl. Armee hat sich von Gelhause&#x0303; herun-<lb/>
ter gezogen und zwischen Franckfurt und<lb/>
Mayntz in den Dorffschafften einlogirt/ das<lb/>
Hauptquartier ist jetzo zu Eschborn/ und nechst<lb/>
bey Franckfurt/ unterhalb der Stadt ist ei-<lb/>
ne Schiffbrück geschlagen worden/ man hat<lb/>
vor etlichen Tagen starcke Partheyen in Nä-<lb/>
chen übergesetzt/ welche gestern 50. un&#x0303; heut et-<lb/>
liche 100. Frantzosen/ so sie theils in Merfelden<lb/>
ertapt/ gefänglich eingebracht; Die Frantzös.<lb/>
Armee hat den 14. dieses noch bey Nassig an-<lb/>
derthalb Stund von Wertheimb campirt/ und<lb/>
die Artillerie die Aichenbühler Steig herunter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]/0006] die Soldaten aber seynd als Gefangene ohne Ober- und Unter-Gewehr mit genommen worden. (Aus der Bergstraß vom 18. dito.) Heut werden die Frantzösische Völcker so etliche Tag bey Graben campirt und etwas grob Geschütz auch 6. Feldstücklein bey sich haben/ bey Laden- burg über den Necker gehen/ sie geben sich vor 5000. Mann auß/ die sie aber gesehen haben/ vermeinen/ daß es über 2500. nicht seyen/ man hat ihnen aus der Pfaltz Wein und Brod ge- ben lassen. (Vom Maynstrohm den 19. dito.) Die Käyserl. Armee hat sich von Gelhausẽ herun- ter gezogen und zwischen Franckfurt und Mayntz in den Dorffschafften einlogirt/ das Hauptquartier ist jetzo zu Eschborn/ und nechst bey Franckfurt/ unterhalb der Stadt ist ei- ne Schiffbrück geschlagen worden/ man hat vor etlichen Tagen starcke Partheyen in Nä- chen übergesetzt/ welche gestern 50. uñ heut et- liche 100. Frantzosen/ so sie theils in Merfelden ertapt/ gefänglich eingebracht; Die Frantzös. Armee hat den 14. dieses noch bey Nassig an- derthalb Stund von Wertheimb campirt/ und die Artillerie die Aichenbühler Steig herunter ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:57:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:57:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0011_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0011_1673/6
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 11, Nürnberg, 1673, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0011_1673/6>, abgerufen am 16.06.2024.