Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 23, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite


WEgen Hereinbrechung deß Winters/ und der
albereit eingefallenen grossen Kälte und
Schnees/ werden nach Eroberung jüngst-gemel-
deter vesten Plätze/ und Schlösser/ sowol von den
Kaiserl. als denen Spaniern und Holländern die
Winter-Quartier in den Stifftern Cölln/ Gülch/
Bergen und Hildesheim/ und Lüttich bezogen.
Und obwolen am Chur-Cöllnischen Hof von kei-
nem accommodament noch gehöret wird/ so fan-
gen doch so wol die Unterthanen als Geistlichen sel-
bigen Ertz-Bistums an/ sich mit der Contribution
bey der Kaiserl. Generalität einzustellen. Andere
aber wollen/ ob wäre ein Vorschlag/ die Frantzosen
aus den Quarnisonen abzuschaffen/ Neus und
Kaiserswerth Sr. Kaiserl. Majestät einzuräumen/
dafern deroselben gefallen möchte/ die Stadt Bonn
Ihrer Churfürstl. Durchl. wieder abzutretten.
Die Chur-Sächsischen Völcker/ so zur Kaiserl.
Armee stossen sollen/ haben den 13. 23. dieses bey
Zwickau Haubt-Rendevous gehalten/ und sind
darauf an die Voigtländische und Ober-Sächsische
Grentzen/ biß auf weitere Ordre/ verlegt worden.
Pfaltz Neuburg soll um Düsseldorff alle Hecken

und


WEgen Hereinbrechung deß Winters/ und der
albereit eingefallenen grossen Kälte und
Schnees/ werden nach Eroberung jüngst-gemel-
deter vesten Plätze/ und Schlösser/ sowol von den
Kaiserl. als denen Spaniern und Holländern die
Winter-Quartier in den Stifftern Cölln/ Gülch/
Bergen und Hildesheim/ und Lüttich bezogen.
Und obwolen am Chur-Cöllnischen Hof von kei-
nem accommodament noch gehöret wird/ so fan-
gen doch so wol die Unterthanen als Geistlichen sel-
bigen Ertz-Bistums an/ sich mit der Contribution
bey der Kaiserl. Generalität einzustellen. Andere
aber wollen/ ob wäre ein Vorschlag/ die Frantzosen
aus den Quarnisonen abzuschaffen/ Neus und
Kaiserswerth Sr. Kaiserl. Majestät einzuräumen/
dafern deroselben gefallen möchte/ die Stadt Bonn
Ihrer Churfürstl. Durchl. wieder abzutretten.
Die Chur-Sächsischen Völcker/ so zur Kaiserl.
Armee stossen sollen/ haben den 13. 23. dieses bey
Zwickau Haubt-Rendevous gehalten/ und sind
darauf an die Voigtländische und Ober-Sächsische
Grentzen/ biß auf weitere Ordre/ verlegt worden.
Pfaltz Neuburg soll um Düsseldorff alle Hecken

und
<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0002" n="[2]"/>
    <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Egen Hereinbrechung deß Winters/ und der<lb/>
albereit eingefallenen grossen Kälte und<lb/>
Schnees/ werden nach Eroberung jüngst-gemel-<lb/>
deter vesten Plätze/ und Schlösser/ sowol von den<lb/>
Kaiserl. als denen Spaniern und Holländern die<lb/>
Winter-Quartier in den Stifftern Cölln/ Gülch/<lb/>
Bergen und Hildesheim/ und Lüttich bezogen.<lb/>
Und obwolen am Chur-Cöllnischen Hof von kei-<lb/>
nem accommodament noch gehöret wird/ so fan-<lb/>
gen doch so wol die Unterthanen als Geistlichen sel-<lb/>
bigen Ertz-Bistums an/ sich mit der Contribution<lb/>
bey der Kaiserl. Generalität einzustellen. Andere<lb/>
aber wollen/ ob wäre ein Vorschlag/ die Frantzosen<lb/>
aus den Quarnisonen abzuschaffen/ Neus und<lb/>
Kaiserswerth Sr. Kaiserl. Majestät einzuräumen/<lb/>
dafern deroselben gefallen möchte/ die Stadt Bonn<lb/>
Ihrer Churfürstl. Durchl. wieder abzutretten.<lb/>
Die Chur-Sächsischen Völcker/ so zur Kaiserl.<lb/>
Armee stossen sollen/ haben den 13. 23. dieses bey<lb/>
Zwickau Haubt-Rendevous gehalten/ und sind<lb/>
darauf an die Voigtländische und Ober-Sächsische<lb/>
Grentzen/ biß auf weitere Ordre/ verlegt worden.<lb/>
Pfaltz Neuburg soll um Düsseldorff alle Hecken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] WEgen Hereinbrechung deß Winters/ und der albereit eingefallenen grossen Kälte und Schnees/ werden nach Eroberung jüngst-gemel- deter vesten Plätze/ und Schlösser/ sowol von den Kaiserl. als denen Spaniern und Holländern die Winter-Quartier in den Stifftern Cölln/ Gülch/ Bergen und Hildesheim/ und Lüttich bezogen. Und obwolen am Chur-Cöllnischen Hof von kei- nem accommodament noch gehöret wird/ so fan- gen doch so wol die Unterthanen als Geistlichen sel- bigen Ertz-Bistums an/ sich mit der Contribution bey der Kaiserl. Generalität einzustellen. Andere aber wollen/ ob wäre ein Vorschlag/ die Frantzosen aus den Quarnisonen abzuschaffen/ Neus und Kaiserswerth Sr. Kaiserl. Majestät einzuräumen/ dafern deroselben gefallen möchte/ die Stadt Bonn Ihrer Churfürstl. Durchl. wieder abzutretten. Die Chur-Sächsischen Völcker/ so zur Kaiserl. Armee stossen sollen/ haben den 13. 23. dieses bey Zwickau Haubt-Rendevous gehalten/ und sind darauf an die Voigtländische und Ober-Sächsische Grentzen/ biß auf weitere Ordre/ verlegt worden. Pfaltz Neuburg soll um Düsseldorff alle Hecken und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0023_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0023_1673/2
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 23, Nürnberg, 1673, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0023_1673/2>, abgerufen am 17.06.2024.