Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marburger Zeitung. Nr. 19, Marburg, 11.02.1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Marburger Zeitung Nr. 19, 11. Februar 1905

[Spaltenumbruch] wurden, betrauten auch für das neue Vereinsjahr
wieder die bisherige Vereinsleitung mit der Führung
der geistigen und geschäftlichen Angelegenheiten des
Vereines. Nach kurzer Pause ergriff dann Herr
Pfarrer Mahnert das Wort zu seinem Vortrag
über Gustav Frenßen und seinen "Jörn
Uhl",
der in lebensvoller und begeisternder Weise
ein Bild des Dichters, seiner geistigen Eigenart und
seiner herrlichen Dichterwerke entwarf. Der Redner
sagte u. a.: Wer in dem Dichter einen Führer
verehrt, der mag es schon oft bedauert haben, daß
unsere Zeit so arm an großen Dichtern ist. Wir
können sie nicht aus dem Boden stampfen, wir
müssen warten. Und wir haben nicht umsonst ge-
wartet. Vor vier Jahren ward uns ein Buch ge-
schenkt, das bis auf den heutigen Tag wohl Hundert-
tausende gelesen haben; es ist Gustav Frenßens
"Jörn Uhl". Als eines schlichten Tischlers Sohn
im Dorfe Barlet in Suderditmarschen geboren, be-
suchte er die Dorfschule und die Gymnasien in
Meldorf und in Husum, um dann in Tübingen,
Berlin und Kiel evangelische Theologie zu studieren.
Nach wohlbestandenen Prüfungen trat er ein Pfarr-
amt in Gemme an, das er aber nach dem Erfolge
des "Jörn Uhl" aufgab, um ganz der Dichtkunst
zu leben. Er ist also Holsteiner, ein Kind des
Landes, das neben Schwaben wohl am reichsten an
dichterischen Talenten ist, das uns einen Matthias
Claudius, Klaus Groth, Friedrich Hebbel, Theodor
Storm, Detlev von Liliencron, Adolf Bartelt u. a.
gegeben hat. Und er ist ein echter Holsteiner, eckig,
schwerfällig, langsam gereift, träumerisch wie die
Heide, tief wie das Meer. Und er liebt sein schönes,
stolzes Heimatland: ihm sang er den "Jörn Uhl".
Der große Erfolg dieses Buches, das wohl an die
200 Auflagen erlebt hat, ist nicht auf die Reklame
zurückzuführen, sondern in einer gesunden Auflehnung
des deutschen Volkes gegen den größten Teil der
modernen Literaturzeugnisse zu suchen. Gegenüber
dem Dogma von der Zwecklosigkeit der Kunst, das
die Jüngsten an alten Altären predigten, sah es
Frenßen als des Dichters Aufgabe an, die Volks-
seele zu erziehen. Drum wirkte auch sein Buch,
wie wenn frische Seeluft durch eine rauchige Ma-
trosenschenke wehte. Es ist ein Buch so voll ge-
sunder sittlicher Kraft, daß es des Volkes sittliche
Kraft stärken, daß es erlösend, befreiend wirken
konnte auf alle die, die von den "Erlösungen" der
modernen Dichtkunst, z. B. eines Richard Dehmet,
nur noch tiefer niedergedrückt worden waren. Das
ist der erste Schlüssel zu des Buches wunderbarem
Erfolg. Der zweite liegt in dem deutschen Charakter
des Buches, in der wunderbaren Mischung von Hei-
matsliebe und großdeutschem Empfinden, die hindurch-
geht. Seine drei Bücher, "Die Sandgräfin", "Die
drei Getreuen" und "Jörn Uhl" haben Holstein
als Schauplatz. Da dampft die blaugraue, fette
Erde der Marsch im Morgenstrahl, und der Kibitz
fliegt mit lautem Schreien auf, sobald der Pflug-
schar silbern blinkendes Messer ihn aufstört im reich-
lichen Mahle. Da biegen sich die schlanken Pappeln
vor dem massigen Bauernhof im Westwind, und
der Storch duckt sich tiefer ins Nest auf dem
schmutzigen Strohdach, und es heult der Sturm
und dumpf grollend wie ferner Donner tönt das
Rauschen der Nordsee an unser Ohr. So sind
Frenssens Bücher voll echter Heimatskunst. Aber
von der Heimat denkt er ans große deutsche Vater-
land. Gern redet er vom Kriege 1870. "Das
Vaterland, Deutschland reißt sich aus aller Not!"
Wem wird nicht heiß ums Herz, wenn er die Schil-
derung der Schlacht bei Gravelotte im "Jörn Uhl"
mit fliegendem Atem liest? Und im "Jörn Uhl"
sah das deutsche Volk sich selbst verkörpert. Dieser
deutsche Bauernjunge mit dem grübelnden Geist,
mit seiner Liebe zu den Sternen, fleißig, nüchtern,
sparsam, mit seinem Ringen und Kämpfen ums
tägliche Brot, mit seiner Treue und Schlichtheit
ist ein Urbild des deutschen Volkes in seiner Arbeit
und in seiner Sehnsucht. Wie hat auch der Dichter
gearbeitet! Redner wies die gewissenhafte Arbeit
Frenßens nach an einzelnen Gestalten aus der Fülle
der Menschen, die in seinen Büchern leben. Und
seine Sprache? Sie ist schwer, wie der fette Boden
der Marsch, sie ist wuchtig, wie die Faust des
deutschen Bauern. Man muß sich erst hineinlesen
und hineinleben. Dann aber gewinnt man diese
Sprache lieb, die über alle Töne verfügt, die bald
Märchen und Sagen raunt am Herdfeunr, bald
wie Nachtigallschmettern die erste Liebe preist, bald
von Männertrotz und wildem Hasse zeugt. Darum
sollte jeder ihn lesen. Ein Dichter ist ein Priester.
Freuen wir uns, daß dieser Priester der Kunst so
rein und so stolz und so stark ist; daß uns in ihm
[Spaltenumbruch] ein Kämpfer aufgestanden ist mit blanken Waffen
und tapferem Mut, ein Kämpfer gegen den Lügen-
geist und die Hohlheit und Marklosigkeit unserer
Zeit, ein Kämpfer für den heiligen Geist der Arbeit
und der Pflicht! Und lernen wir von ihm: alles
in Taten deutlich zu machen und nicht in Worten,
glücklich zu sein, auch wenn wir zwischen Sorgen
und Särgen hindurch müssen. So darf er uns
predigen, denn er predigt recht, er predigt in dem
Sinne, wie es sein Geistesverwandter Wilhelm
Raabe vor fünfzig Jahren gefordert hat: "O, ihr
Dichter und Schriftsteller Deutschlands, sagt und
schreibet nichts, euer Volk zu entmutigen. Scheltet,
spottet, geißelt, aber hütet euch, jene schwächliche
Resignation, von welcher der nächste Schritt zur
Gleichgiltigkeit führt, zu befördern. Ihr habt die
Gewohnheit, ihr Prediger und Vormünder des Volks,
den Wegziehenden einen Bibelvers in das Gesang-
buch des Heimatsdorfes zu schreiben; schreibet:
"Vergesse ich Dein, Deutschland, großes Vaterland,
so werde meiner Rechten vergessen!" Der Spruch
in aller Herzen, und -- das Vaterland ist ewig!"
-- Reicher Beifall lohnte den prächtigen Vortrag.
Stürmische Anerkennung fanden die schönen Lieder
des Viergesanges der Herren Glaser, Sartory,
Waidacher
und Ruß, und der Vortrag auf
der Kniegeige des Herrn Bernkopf. Ein kräftig
Heil dem wackeren Vereine und seinen Leitern und
auf seinen neuen Jahresweg den Wunsch, daß er
endlich jene allgemeine Würdigung und Teilnahme
finde, die er als Hort völkischer Gesinnung und
deutschen Einheitsbewußtseins so reich verdient.

Spende.

Den Kranzüberschuß von 10 K.
habe ich einer armen Witwe übergeben, die dem
Herrn A. K. besten Dank sagt. Christof Futter,
Bezirksvorsteher.

Narrenfest des Männergesangvereines.

Immer näher rückt dieser Festabend! Der Ver-
gnügungsausschuß des Vereines entwickelt eine
fieberhafte Tätigkeit, um die verschiedenen Einzeln-
heiten, die dieser tolle Abend bringen soll, klarzustellen
und zu ordnen. Ganz besondere Überraschungen
wird unser Turnverein bringen. Was sind die Dar-
bietungen des Barnum & Bailey gegen die unseres
Turnvereines!! -- Noch dieser Tage trifft aus
Hamburg aus Hagenbergs Menagerie der große
Elefant ein, der an diesem Abende in freier Dressur
zur Vorführung gelangt und mit den Turnern
das kaum möglichste auf dem Gebiete der hohen
Schule leisten wird. Auf die Ausschmückung des
Saales in ulkiger Form wird besondere Sorgfalt
verlegt, so daß dem lustigen Reisebummler der Ab-
schied von so manch lieber Station wirklich schwer
gemacht wird. Wir wollen da nur das feucht fröh-
liche Bierdorf "München" mit dem uuvergeßlichen
"Hofbrauhause" nennen. Und wenn wir weiter
unsere Schritte, den Rhein aufwärts, lenken, da
wird uns die liebe "Rheinschenke" winken, mit dem
goldigen Weine, der da echt und unverfälscht kre-
denzt wird. Allüberall wird frohes Leben herrschen
und im bunten Volksgetriebe wird erst das Herz
jedes jedes einzelnen Reisegenossen sich freudig
erwärmen bei dem Anblick so huldsam dreinblickender
Mädchengestalten. Das wird frohes Leben sein,
da wird ungetrübte Festesstimmung herrschen.
Und Gesang und Musikklang an allen Ecken
und Enden. Soeben erfahren wir, daß auch
eine Damenkapelle sich zur Mitreise gemeldet hat,
welche ihre fröhlichsten Weisen ertönen lassen wird.
Der Vergnügungsausschuß macht nochmals darauf
aufmerksam, daß die Wahl der Tracht oder des
Reisegewandes jedem einzelnen vollkommen frei steht
und je ulkiger, je origineller sie ist, desto willkom-
mener wird sie sein, was ja leicht mit dem Auf-
wande geringer Geldmittel geschehen kann. Alle
jene Personen, welche am Feste teilzunehmen wün-
schen, werden uochmals ersucht, ihre Adressen dem
Obmanne des Festausschusses Herrn Lehrer Franz
Ruß oder dessen Stellvertreter Herrn Stadtrats-
beamten A. Waidacher bekannt zu geben.

Alpenverein.

Die Sektion Marburg des
D. u. Ö. Alpenvereines hielt am 8. d. im Kasino
eine Sektionsversammlung ab, bei welcher das
Sektionsmitglied Herr Südbahningenieur Max
Doleschalek einen Vortrag über "Eine führer-
lose Überschreitung des Ortlers" hielt. Diese Hoch-
tour hat Herr Doleschalek mit seinem Freunde
Herrn Rieben v. Riebenfeld im Sommer des vorigen
Jahres ausgeführt. Die Besteigung erfolgte nicht
auf dem sonst von den Touristen benützten Wege
von der Südseite des Ortlers aus, sondern von
der entgegengesetzten Seite aus, auf welcher eine
Besteigung des Ortlers bisher nicht unternommen
[Spaltenumbruch] worden ist. Die beiden genannten Herren waren
daher die ersten, denen die Besteigung des Ortlers
von dieser Seite aus gelungen ist. Der Vortragende
teilte mit, daß der Ortler vor hundert Jahren
zum erstenmale, und zwar zu militärischen Zwecken,
bestiegen wurde. Vor ungefähr 50 Jahren veran-
laßte Erzherzog Johann eine ueuerliche Besteigung
des Ortlers aus Touristenkreisen. Die erste führer-
lose Besteigung wurde vor beiläufig zwanzig Jahren
ausgeführt. (Die "Marburger Zeitung" veröffent-
lichte vor einiger Zeit, wie erinnerlich sein wird,
die Geschichte der ersten und späteren Ortlerbestei-
gungen, auf welche wir hiemit verweisen. Die
Schriftl.) Die Tour der Herren Doleschalek und
Rieben v. Riebenfeld ist eine umso hervorragendere
touristische Leistung, als die Partie durch große
Schneestürme und sonst unwirtliches Wetter erschwert
war. Den Abstieg unternahmen die Touristen nach
St. Gertraud. Der überaus fesselnde Vortrag mit
der Schilderung einer Reihe von touristischen Ein-
zelheiten bei der schwierigen und gefährlichen
Klettertour wurde noch durch die Vorführung sehr
vieler meisterhaft ausgeführter Projektionsbilder
anschaulich gemacht. Anschließend daran entwarf
Herr Ingenieur Doleschalek auch eine Anzahl sehr
schöner Projektionsbilder aus verschiedenen anderen
Hochgebirgs- und Gletscherpartien. Dem Vortrage
folgte großer Beifall. Der Sektionsvorstand Herr
Dr. Schmiderer widmete auch dem verstorbenen
Hofrate Dr. Eduard Richter einen warmen Nach-
ruf. Dr. Richter, ein großer Freund der Alpen-
welt, sei auch mit der Sektion Marburg des
Alpenvereines in freundlichen Beziehungen gestanden
und habe stets ein großes Interesse für die Stadt
Marburg und ihren Aufschwung auf allen öffent-
lichen Gebieten bekundet.

Ein Wohltäter der Armen.

Aus Prager-
hof wird nns unterm gestrigen geschrieben: Am
3. Feber starb in Pragerhof Herr Simon Grundner
(von uns bereits mitgeteilt. -- Anm. d. Schriftl.),
Großgrundbesitzer und Gastwirt, im 80. Lebensjahre,
welcher dem Ortsarmenfonde in Unterpulsgau 500 K.
zur Erweiterung des Versorgungsheimes testierte.
Der Verblichene gehörte seit dem Jahre 1867 dem
Gemeindeausschusse als erster Gemeinderat an und
verlieh seiner freiheitlichen und fortschrittlichen Ge-
sinnung jederzeit kräftigen Ausdruck. Manche der
Schöpfungen, die er ermöglichte, sind Zeugnis seiner
Mildtätigkeit, daher Ehre seinem Andenken.

Obstbaukurse.

Die Filiale Marburg der
k. k. Landwirtschaftsgesellschaft von Steiermark ver-
anstaltet auch in der nächsten Woche und zwar am
15. Februar l. J. um 1 Uhr nachmittags im Obst-
garten des Herrn Dr. Leonhard in Kartschovin
und am 16. im Obstgarten des Herrn Reichsrats-
abgeordneten Dr. Wolffhardt praktische Obstbau-
kurse unter Leitung des Fachlehrers Herru Otto
Brüders, bei welchen das Ausästen, Beschneiden,
Reinigen und Düngen der Obstbäume gezeigt wird.
Hiezu werden alle Obstbautreibenden höflichst ein-
geladen.

Vom Theater.

Wie bereits mitgeteilt
wurde, findet heute der Benefizeabend der 1. naiven
und munteren Liebhaberin Frl. Lili Fröhlich statt.
Zur Aufführung gelangt die höchst amüsante Ge-
sangsposse "Man lebt nur einmal" von Julius
Horst und Leo Stein, Musik von verschiedenen
Komponisten. Die Benefiziantin spielt die Rolle
der Helene. Dem ungemein beliebten Mitgliede ist
ein volles Haus sicher, da sich für diesen Abend im
Publikum reges Interesse zeigt. Sonntag, den 12. d.
nachmittags 3 Uhr wird bei ermäßigten Preisen
die neu einstudierte und beliebte Operette "Fatinitza"
von Franz v. Suppe gegeben, abends halb 8 Uhr
gelangt die lustige Gesangsposse "Man lebt nur
einmal" zur ersten Wiederholung. Für Dienstag,
den 14. d. wird die effektvolle Komödie aus dem
Gymnasiastenleben "Traumulus" von Arno Holz
und Oskar Jerschke gegeben. Das fesselnde und
spannende Werk eines wirklichen Dichters erzielte
bei der ersten Aufführung beifälligste Aufnahme.
Mittwoch, den 15. d. gelangt die beliebte Operette
"Die Millionenbraut" von Heinrich Berte zur Auf-
führung. Seitens des Publikums fanden die bis-
herigen Aufführungen dieses melodiösen Werkes
durchschlagendsten Erfolg. In Vorbereitung sind:
"Charleys Tante" und "Die sieben Schwaben".

Kurtheater Gleichenberg.

Mit der arti-
stischen Leitung des Kurtheaters in Gleichenberg
(Sommer 1905) wurde der Oberregisseur der Grazer
vereinigten Bühnen, Herr Emil Reiter, betraut.
Das Ensemble wird aus Mitgliedern der Grazer
Theater zusammengestellt.


Marburger Zeitung Nr. 19, 11. Februar 1905

[Spaltenumbruch] wurden, betrauten auch für das neue Vereinsjahr
wieder die bisherige Vereinsleitung mit der Führung
der geiſtigen und geſchäftlichen Angelegenheiten des
Vereines. Nach kurzer Pauſe ergriff dann Herr
Pfarrer Mahnert das Wort zu ſeinem Vortrag
über Guſtav Frenßen und ſeinen „Jörn
Uhl“,
der in lebensvoller und begeiſternder Weiſe
ein Bild des Dichters, ſeiner geiſtigen Eigenart und
ſeiner herrlichen Dichterwerke entwarf. Der Redner
ſagte u. a.: Wer in dem Dichter einen Führer
verehrt, der mag es ſchon oft bedauert haben, daß
unſere Zeit ſo arm an großen Dichtern iſt. Wir
können ſie nicht aus dem Boden ſtampfen, wir
müſſen warten. Und wir haben nicht umſonſt ge-
wartet. Vor vier Jahren ward uns ein Buch ge-
ſchenkt, das bis auf den heutigen Tag wohl Hundert-
tauſende geleſen haben; es iſt Guſtav Frenßens
„Jörn Uhl“. Als eines ſchlichten Tiſchlers Sohn
im Dorfe Barlet in Suderditmarſchen geboren, be-
ſuchte er die Dorfſchule und die Gymnaſien in
Meldorf und in Huſum, um dann in Tübingen,
Berlin und Kiel evangeliſche Theologie zu ſtudieren.
Nach wohlbeſtandenen Prüfungen trat er ein Pfarr-
amt in Gemme an, das er aber nach dem Erfolge
des „Jörn Uhl“ aufgab, um ganz der Dichtkunſt
zu leben. Er iſt alſo Holſteiner, ein Kind des
Landes, das neben Schwaben wohl am reichſten an
dichteriſchen Talenten iſt, das uns einen Matthias
Claudius, Klaus Groth, Friedrich Hebbel, Theodor
Storm, Detlev von Liliencron, Adolf Bartelt u. a.
gegeben hat. Und er iſt ein echter Holſteiner, eckig,
ſchwerfällig, langſam gereift, träumeriſch wie die
Heide, tief wie das Meer. Und er liebt ſein ſchönes,
ſtolzes Heimatland: ihm ſang er den „Jörn Uhl“.
Der große Erfolg dieſes Buches, das wohl an die
200 Auflagen erlebt hat, iſt nicht auf die Reklame
zurückzuführen, ſondern in einer geſunden Auflehnung
des deutſchen Volkes gegen den größten Teil der
modernen Literaturzeugniſſe zu ſuchen. Gegenüber
dem Dogma von der Zweckloſigkeit der Kunſt, das
die Jüngſten an alten Altären predigten, ſah es
Frenßen als des Dichters Aufgabe an, die Volks-
ſeele zu erziehen. Drum wirkte auch ſein Buch,
wie wenn friſche Seeluft durch eine rauchige Ma-
troſenſchenke wehte. Es iſt ein Buch ſo voll ge-
ſunder ſittlicher Kraft, daß es des Volkes ſittliche
Kraft ſtärken, daß es erlöſend, befreiend wirken
konnte auf alle die, die von den „Erlöſungen“ der
modernen Dichtkunſt, z. B. eines Richard Dehmet,
nur noch tiefer niedergedrückt worden waren. Das
iſt der erſte Schlüſſel zu des Buches wunderbarem
Erfolg. Der zweite liegt in dem deutſchen Charakter
des Buches, in der wunderbaren Miſchung von Hei-
matsliebe und großdeutſchem Empfinden, die hindurch-
geht. Seine drei Bücher, „Die Sandgräfin“, „Die
drei Getreuen“ und „Jörn Uhl“ haben Holſtein
als Schauplatz. Da dampft die blaugraue, fette
Erde der Marſch im Morgenſtrahl, und der Kibitz
fliegt mit lautem Schreien auf, ſobald der Pflug-
ſchar ſilbern blinkendes Meſſer ihn aufſtört im reich-
lichen Mahle. Da biegen ſich die ſchlanken Pappeln
vor dem maſſigen Bauernhof im Weſtwind, und
der Storch duckt ſich tiefer ins Neſt auf dem
ſchmutzigen Strohdach, und es heult der Sturm
und dumpf grollend wie ferner Donner tönt das
Rauſchen der Nordſee an unſer Ohr. So ſind
Frenſſens Bücher voll echter Heimatskunſt. Aber
von der Heimat denkt er ans große deutſche Vater-
land. Gern redet er vom Kriege 1870. „Das
Vaterland, Deutſchland reißt ſich aus aller Not!“
Wem wird nicht heiß ums Herz, wenn er die Schil-
derung der Schlacht bei Gravelotte im „Jörn Uhl“
mit fliegendem Atem lieſt? Und im „Jörn Uhl“
ſah das deutſche Volk ſich ſelbſt verkörpert. Dieſer
deutſche Bauernjunge mit dem grübelnden Geiſt,
mit ſeiner Liebe zu den Sternen, fleißig, nüchtern,
ſparſam, mit ſeinem Ringen und Kämpfen ums
tägliche Brot, mit ſeiner Treue und Schlichtheit
iſt ein Urbild des deutſchen Volkes in ſeiner Arbeit
und in ſeiner Sehnſucht. Wie hat auch der Dichter
gearbeitet! Redner wies die gewiſſenhafte Arbeit
Frenßens nach an einzelnen Geſtalten aus der Fülle
der Menſchen, die in ſeinen Büchern leben. Und
ſeine Sprache? Sie iſt ſchwer, wie der fette Boden
der Marſch, ſie iſt wuchtig, wie die Fauſt des
deutſchen Bauern. Man muß ſich erſt hineinleſen
und hineinleben. Dann aber gewinnt man dieſe
Sprache lieb, die über alle Töne verfügt, die bald
Märchen und Sagen raunt am Herdfeunr, bald
wie Nachtigallſchmettern die erſte Liebe preiſt, bald
von Männertrotz und wildem Haſſe zeugt. Darum
ſollte jeder ihn leſen. Ein Dichter iſt ein Prieſter.
Freuen wir uns, daß dieſer Prieſter der Kunſt ſo
rein und ſo ſtolz und ſo ſtark iſt; daß uns in ihm
[Spaltenumbruch] ein Kämpfer aufgeſtanden iſt mit blanken Waffen
und tapferem Mut, ein Kämpfer gegen den Lügen-
geiſt und die Hohlheit und Markloſigkeit unſerer
Zeit, ein Kämpfer für den heiligen Geiſt der Arbeit
und der Pflicht! Und lernen wir von ihm: alles
in Taten deutlich zu machen und nicht in Worten,
glücklich zu ſein, auch wenn wir zwiſchen Sorgen
und Särgen hindurch müſſen. So darf er uns
predigen, denn er predigt recht, er predigt in dem
Sinne, wie es ſein Geiſtesverwandter Wilhelm
Raabe vor fünfzig Jahren gefordert hat: „O, ihr
Dichter und Schriftſteller Deutſchlands, ſagt und
ſchreibet nichts, euer Volk zu entmutigen. Scheltet,
ſpottet, geißelt, aber hütet euch, jene ſchwächliche
Reſignation, von welcher der nächſte Schritt zur
Gleichgiltigkeit führt, zu befördern. Ihr habt die
Gewohnheit, ihr Prediger und Vormünder des Volks,
den Wegziehenden einen Bibelvers in das Geſang-
buch des Heimatsdorfes zu ſchreiben; ſchreibet:
„Vergeſſe ich Dein, Deutſchland, großes Vaterland,
ſo werde meiner Rechten vergeſſen!“ Der Spruch
in aller Herzen, und — das Vaterland iſt ewig!“
— Reicher Beifall lohnte den prächtigen Vortrag.
Stürmiſche Anerkennung fanden die ſchönen Lieder
des Viergeſanges der Herren Glaſer, Sartory,
Waidacher
und Ruß, und der Vortrag auf
der Kniegeige des Herrn Bernkopf. Ein kräftig
Heil dem wackeren Vereine und ſeinen Leitern und
auf ſeinen neuen Jahresweg den Wunſch, daß er
endlich jene allgemeine Würdigung und Teilnahme
finde, die er als Hort völkiſcher Geſinnung und
deutſchen Einheitsbewußtſeins ſo reich verdient.

Spende.

Den Kranzüberſchuß von 10 K.
habe ich einer armen Witwe übergeben, die dem
Herrn A. K. beſten Dank ſagt. Chriſtof Futter,
Bezirksvorſteher.

Narrenfeſt des Männergeſangvereines.

Immer näher rückt dieſer Feſtabend! Der Ver-
gnügungsausſchuß des Vereines entwickelt eine
fieberhafte Tätigkeit, um die verſchiedenen Einzeln-
heiten, die dieſer tolle Abend bringen ſoll, klarzuſtellen
und zu ordnen. Ganz beſondere Überraſchungen
wird unſer Turnverein bringen. Was ſind die Dar-
bietungen des Barnum & Bailey gegen die unſeres
Turnvereines!! — Noch dieſer Tage trifft aus
Hamburg aus Hagenbergs Menagerie der große
Elefant ein, der an dieſem Abende in freier Dreſſur
zur Vorführung gelangt und mit den Turnern
das kaum möglichſte auf dem Gebiete der hohen
Schule leiſten wird. Auf die Ausſchmückung des
Saales in ulkiger Form wird beſondere Sorgfalt
verlegt, ſo daß dem luſtigen Reiſebummler der Ab-
ſchied von ſo manch lieber Station wirklich ſchwer
gemacht wird. Wir wollen da nur das feucht fröh-
liche Bierdorf „München“ mit dem uuvergeßlichen
„Hofbrauhauſe“ nennen. Und wenn wir weiter
unſere Schritte, den Rhein aufwärts, lenken, da
wird uns die liebe „Rheinſchenke“ winken, mit dem
goldigen Weine, der da echt und unverfälſcht kre-
denzt wird. Allüberall wird frohes Leben herrſchen
und im bunten Volksgetriebe wird erſt das Herz
jedes jedes einzelnen Reiſegenoſſen ſich freudig
erwärmen bei dem Anblick ſo huldſam dreinblickender
Mädchengeſtalten. Das wird frohes Leben ſein,
da wird ungetrübte Feſtesſtimmung herrſchen.
Und Geſang und Muſikklang an allen Ecken
und Enden. Soeben erfahren wir, daß auch
eine Damenkapelle ſich zur Mitreiſe gemeldet hat,
welche ihre fröhlichſten Weiſen ertönen laſſen wird.
Der Vergnügungsausſchuß macht nochmals darauf
aufmerkſam, daß die Wahl der Tracht oder des
Reiſegewandes jedem einzelnen vollkommen frei ſteht
und je ulkiger, je origineller ſie iſt, deſto willkom-
mener wird ſie ſein, was ja leicht mit dem Auf-
wande geringer Geldmittel geſchehen kann. Alle
jene Perſonen, welche am Feſte teilzunehmen wün-
ſchen, werden uochmals erſucht, ihre Adreſſen dem
Obmanne des Feſtausſchuſſes Herrn Lehrer Franz
Ruß oder deſſen Stellvertreter Herrn Stadtrats-
beamten A. Waidacher bekannt zu geben.

Alpenverein.

Die Sektion Marburg des
D. u. Ö. Alpenvereines hielt am 8. d. im Kaſino
eine Sektionsverſammlung ab, bei welcher das
Sektionsmitglied Herr Südbahningenieur Max
Doleſchalek einen Vortrag über „Eine führer-
loſe Überſchreitung des Ortlers“ hielt. Dieſe Hoch-
tour hat Herr Doleſchalek mit ſeinem Freunde
Herrn Rieben v. Riebenfeld im Sommer des vorigen
Jahres ausgeführt. Die Beſteigung erfolgte nicht
auf dem ſonſt von den Touriſten benützten Wege
von der Südſeite des Ortlers aus, ſondern von
der entgegengeſetzten Seite aus, auf welcher eine
Beſteigung des Ortlers bisher nicht unternommen
[Spaltenumbruch] worden iſt. Die beiden genannten Herren waren
daher die erſten, denen die Beſteigung des Ortlers
von dieſer Seite aus gelungen iſt. Der Vortragende
teilte mit, daß der Ortler vor hundert Jahren
zum erſtenmale, und zwar zu militäriſchen Zwecken,
beſtiegen wurde. Vor ungefähr 50 Jahren veran-
laßte Erzherzog Johann eine ueuerliche Beſteigung
des Ortlers aus Touriſtenkreiſen. Die erſte führer-
loſe Beſteigung wurde vor beiläufig zwanzig Jahren
ausgeführt. (Die „Marburger Zeitung“ veröffent-
lichte vor einiger Zeit, wie erinnerlich ſein wird,
die Geſchichte der erſten und ſpäteren Ortlerbeſtei-
gungen, auf welche wir hiemit verweiſen. Die
Schriftl.) Die Tour der Herren Doleſchalek und
Rieben v. Riebenfeld iſt eine umſo hervorragendere
touriſtiſche Leiſtung, als die Partie durch große
Schneeſtürme und ſonſt unwirtliches Wetter erſchwert
war. Den Abſtieg unternahmen die Touriſten nach
St. Gertraud. Der überaus feſſelnde Vortrag mit
der Schilderung einer Reihe von touriſtiſchen Ein-
zelheiten bei der ſchwierigen und gefährlichen
Klettertour wurde noch durch die Vorführung ſehr
vieler meiſterhaft ausgeführter Projektionsbilder
anſchaulich gemacht. Anſchließend daran entwarf
Herr Ingenieur Doleſchalek auch eine Anzahl ſehr
ſchöner Projektionsbilder aus verſchiedenen anderen
Hochgebirgs- und Gletſcherpartien. Dem Vortrage
folgte großer Beifall. Der Sektionsvorſtand Herr
Dr. Schmiderer widmete auch dem verſtorbenen
Hofrate Dr. Eduard Richter einen warmen Nach-
ruf. Dr. Richter, ein großer Freund der Alpen-
welt, ſei auch mit der Sektion Marburg des
Alpenvereines in freundlichen Beziehungen geſtanden
und habe ſtets ein großes Intereſſe für die Stadt
Marburg und ihren Aufſchwung auf allen öffent-
lichen Gebieten bekundet.

Ein Wohltäter der Armen.

Aus Prager-
hof wird nns unterm geſtrigen geſchrieben: Am
3. Feber ſtarb in Pragerhof Herr Simon Grundner
(von uns bereits mitgeteilt. — Anm. d. Schriftl.),
Großgrundbeſitzer und Gaſtwirt, im 80. Lebensjahre,
welcher dem Ortsarmenfonde in Unterpulsgau 500 K.
zur Erweiterung des Verſorgungsheimes teſtierte.
Der Verblichene gehörte ſeit dem Jahre 1867 dem
Gemeindeausſchuſſe als erſter Gemeinderat an und
verlieh ſeiner freiheitlichen und fortſchrittlichen Ge-
ſinnung jederzeit kräftigen Ausdruck. Manche der
Schöpfungen, die er ermöglichte, ſind Zeugnis ſeiner
Mildtätigkeit, daher Ehre ſeinem Andenken.

Obſtbaukurſe.

Die Filiale Marburg der
k. k. Landwirtſchaftsgeſellſchaft von Steiermark ver-
anſtaltet auch in der nächſten Woche und zwar am
15. Februar l. J. um 1 Uhr nachmittags im Obſt-
garten des Herrn Dr. Leonhard in Kartſchovin
und am 16. im Obſtgarten des Herrn Reichsrats-
abgeordneten Dr. Wolffhardt praktiſche Obſtbau-
kurſe unter Leitung des Fachlehrers Herru Otto
Brüders, bei welchen das Ausäſten, Beſchneiden,
Reinigen und Düngen der Obſtbäume gezeigt wird.
Hiezu werden alle Obſtbautreibenden höflichſt ein-
geladen.

Vom Theater.

Wie bereits mitgeteilt
wurde, findet heute der Benefizeabend der 1. naiven
und munteren Liebhaberin Frl. Lili Fröhlich ſtatt.
Zur Aufführung gelangt die höchſt amüſante Ge-
ſangspoſſe „Man lebt nur einmal“ von Julius
Horſt und Leo Stein, Muſik von verſchiedenen
Komponiſten. Die Benefiziantin ſpielt die Rolle
der Helene. Dem ungemein beliebten Mitgliede iſt
ein volles Haus ſicher, da ſich für dieſen Abend im
Publikum reges Intereſſe zeigt. Sonntag, den 12. d.
nachmittags 3 Uhr wird bei ermäßigten Preiſen
die neu einſtudierte und beliebte Operette „Fatinitza“
von Franz v. Suppé gegeben, abends halb 8 Uhr
gelangt die luſtige Geſangspoſſe „Man lebt nur
einmal“ zur erſten Wiederholung. Für Dienstag,
den 14. d. wird die effektvolle Komödie aus dem
Gymnaſiaſtenleben „Traumulus“ von Arno Holz
und Oskar Jerſchke gegeben. Das feſſelnde und
ſpannende Werk eines wirklichen Dichters erzielte
bei der erſten Aufführung beifälligſte Aufnahme.
Mittwoch, den 15. d. gelangt die beliebte Operette
„Die Millionenbraut“ von Heinrich Berté zur Auf-
führung. Seitens des Publikums fanden die bis-
herigen Aufführungen dieſes melodiöſen Werkes
durchſchlagendſten Erfolg. In Vorbereitung ſind:
„Charleys Tante“ und „Die ſieben Schwaben“.

Kurtheater Gleichenberg.

Mit der arti-
ſtiſchen Leitung des Kurtheaters in Gleichenberg
(Sommer 1905) wurde der Oberregiſſeur der Grazer
vereinigten Bühnen, Herr Emil Reiter, betraut.
Das Enſemble wird aus Mitgliedern der Grazer
Theater zuſammengeſtellt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jLocal" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0004" n="4"/><fw place="top" type="header">Marburger Zeitung Nr. 19, 11. Februar 1905</fw><lb/><cb/>
wurden, betrauten auch für das neue Vereinsjahr<lb/>
wieder die bisherige Vereinsleitung mit der Führung<lb/>
der gei&#x017F;tigen und ge&#x017F;chäftlichen Angelegenheiten des<lb/>
Vereines. Nach kurzer Pau&#x017F;e ergriff dann Herr<lb/>
Pfarrer <hi rendition="#g">Mahnert</hi> das Wort zu &#x017F;einem Vortrag<lb/>
über <hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav Frenßen</hi> und &#x017F;einen <hi rendition="#g">&#x201E;Jörn<lb/>
Uhl&#x201C;,</hi> der in lebensvoller und begei&#x017F;ternder Wei&#x017F;e<lb/>
ein Bild des Dichters, &#x017F;einer gei&#x017F;tigen Eigenart und<lb/>
&#x017F;einer herrlichen Dichterwerke entwarf. Der Redner<lb/>
&#x017F;agte u. a.: Wer in dem Dichter einen Führer<lb/>
verehrt, der mag es &#x017F;chon oft bedauert haben, daß<lb/>
un&#x017F;ere Zeit &#x017F;o arm an großen Dichtern i&#x017F;t. Wir<lb/>
können &#x017F;ie nicht aus dem Boden &#x017F;tampfen, wir<lb/>&#x017F;&#x017F;en warten. Und wir haben nicht um&#x017F;on&#x017F;t ge-<lb/>
wartet. Vor vier Jahren ward uns ein Buch ge-<lb/>
&#x017F;chenkt, das bis auf den heutigen Tag wohl Hundert-<lb/>
tau&#x017F;ende gele&#x017F;en haben; es i&#x017F;t Gu&#x017F;tav Frenßens<lb/>
&#x201E;Jörn Uhl&#x201C;. Als eines &#x017F;chlichten Ti&#x017F;chlers Sohn<lb/>
im Dorfe Barlet in Suderditmar&#x017F;chen geboren, be-<lb/>
&#x017F;uchte er die Dorf&#x017F;chule und die Gymna&#x017F;ien in<lb/>
Meldorf und in Hu&#x017F;um, um dann in Tübingen,<lb/>
Berlin und Kiel evangeli&#x017F;che Theologie zu &#x017F;tudieren.<lb/>
Nach wohlbe&#x017F;tandenen Prüfungen trat er ein Pfarr-<lb/>
amt in Gemme an, das er aber nach dem Erfolge<lb/>
des &#x201E;Jörn Uhl&#x201C; aufgab, um ganz der Dichtkun&#x017F;t<lb/>
zu leben. Er i&#x017F;t al&#x017F;o Hol&#x017F;teiner, ein Kind des<lb/>
Landes, das neben Schwaben wohl am reich&#x017F;ten an<lb/>
dichteri&#x017F;chen Talenten i&#x017F;t, das uns einen Matthias<lb/>
Claudius, Klaus Groth, Friedrich Hebbel, Theodor<lb/>
Storm, Detlev von Liliencron, Adolf Bartelt u. a.<lb/>
gegeben hat. Und er i&#x017F;t ein echter Hol&#x017F;teiner, eckig,<lb/>
&#x017F;chwerfällig, lang&#x017F;am gereift, träumeri&#x017F;ch wie die<lb/>
Heide, tief wie das Meer. Und er liebt &#x017F;ein &#x017F;chönes,<lb/>
&#x017F;tolzes Heimatland: ihm &#x017F;ang er den &#x201E;Jörn Uhl&#x201C;.<lb/>
Der große Erfolg die&#x017F;es Buches, das wohl an die<lb/>
200 Auflagen erlebt hat, i&#x017F;t nicht auf die Reklame<lb/>
zurückzuführen, &#x017F;ondern in einer ge&#x017F;unden Auflehnung<lb/>
des deut&#x017F;chen Volkes gegen den größten Teil der<lb/>
modernen Literaturzeugni&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;uchen. Gegenüber<lb/>
dem Dogma von der Zwecklo&#x017F;igkeit der Kun&#x017F;t, das<lb/>
die Jüng&#x017F;ten an alten Altären predigten, &#x017F;ah es<lb/>
Frenßen als des Dichters Aufgabe an, die Volks-<lb/>
&#x017F;eele zu erziehen. Drum wirkte auch &#x017F;ein Buch,<lb/>
wie wenn fri&#x017F;che Seeluft durch eine rauchige Ma-<lb/>
tro&#x017F;en&#x017F;chenke wehte. Es i&#x017F;t ein Buch &#x017F;o voll ge-<lb/>
&#x017F;under &#x017F;ittlicher Kraft, daß es des Volkes &#x017F;ittliche<lb/>
Kraft &#x017F;tärken, daß es erlö&#x017F;end, befreiend wirken<lb/>
konnte auf alle die, die von den &#x201E;Erlö&#x017F;ungen&#x201C; der<lb/>
modernen Dichtkun&#x017F;t, z. B. eines Richard Dehmet,<lb/>
nur noch tiefer niedergedrückt worden waren. Das<lb/>
i&#x017F;t der er&#x017F;te Schlü&#x017F;&#x017F;el zu des Buches wunderbarem<lb/>
Erfolg. Der zweite liegt in dem deut&#x017F;chen Charakter<lb/>
des Buches, in der wunderbaren Mi&#x017F;chung von Hei-<lb/>
matsliebe und großdeut&#x017F;chem Empfinden, die hindurch-<lb/>
geht. Seine drei Bücher, &#x201E;Die Sandgräfin&#x201C;, &#x201E;Die<lb/>
drei Getreuen&#x201C; und &#x201E;Jörn Uhl&#x201C; haben Hol&#x017F;tein<lb/>
als Schauplatz. Da dampft die blaugraue, fette<lb/>
Erde der Mar&#x017F;ch im Morgen&#x017F;trahl, und der Kibitz<lb/>
fliegt mit lautem Schreien auf, &#x017F;obald der Pflug-<lb/>
&#x017F;char &#x017F;ilbern blinkendes Me&#x017F;&#x017F;er ihn auf&#x017F;tört im reich-<lb/>
lichen Mahle. Da biegen &#x017F;ich die &#x017F;chlanken Pappeln<lb/>
vor dem ma&#x017F;&#x017F;igen Bauernhof im We&#x017F;twind, und<lb/>
der Storch duckt &#x017F;ich tiefer ins Ne&#x017F;t auf dem<lb/>
&#x017F;chmutzigen Strohdach, und es heult der Sturm<lb/>
und dumpf grollend wie ferner Donner tönt das<lb/>
Rau&#x017F;chen der Nord&#x017F;ee an un&#x017F;er Ohr. So &#x017F;ind<lb/>
Fren&#x017F;&#x017F;ens Bücher voll echter Heimatskun&#x017F;t. Aber<lb/>
von der Heimat denkt er ans große deut&#x017F;che Vater-<lb/>
land. Gern redet er vom Kriege 1870. &#x201E;Das<lb/>
Vaterland, Deut&#x017F;chland reißt &#x017F;ich aus aller Not!&#x201C;<lb/>
Wem wird nicht heiß ums Herz, wenn er die Schil-<lb/>
derung der Schlacht bei Gravelotte im &#x201E;Jörn Uhl&#x201C;<lb/>
mit fliegendem Atem lie&#x017F;t? Und im &#x201E;Jörn Uhl&#x201C;<lb/>
&#x017F;ah das deut&#x017F;che Volk &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verkörpert. Die&#x017F;er<lb/>
deut&#x017F;che Bauernjunge mit dem grübelnden Gei&#x017F;t,<lb/>
mit &#x017F;einer Liebe zu den Sternen, fleißig, nüchtern,<lb/>
&#x017F;par&#x017F;am, mit &#x017F;einem Ringen und Kämpfen ums<lb/>
tägliche Brot, mit &#x017F;einer Treue und Schlichtheit<lb/>
i&#x017F;t ein Urbild des deut&#x017F;chen Volkes in &#x017F;einer Arbeit<lb/>
und in &#x017F;einer Sehn&#x017F;ucht. Wie hat auch der Dichter<lb/>
gearbeitet! Redner wies die gewi&#x017F;&#x017F;enhafte Arbeit<lb/>
Frenßens nach an einzelnen Ge&#x017F;talten aus der Fülle<lb/>
der Men&#x017F;chen, die in &#x017F;einen Büchern leben. Und<lb/>
&#x017F;eine Sprache? Sie i&#x017F;t &#x017F;chwer, wie der fette Boden<lb/>
der Mar&#x017F;ch, &#x017F;ie i&#x017F;t wuchtig, wie die Fau&#x017F;t des<lb/>
deut&#x017F;chen Bauern. Man muß &#x017F;ich er&#x017F;t hineinle&#x017F;en<lb/>
und hineinleben. Dann aber gewinnt man die&#x017F;e<lb/>
Sprache lieb, die über alle Töne verfügt, die bald<lb/>
Märchen und Sagen raunt am Herdfeunr, bald<lb/>
wie Nachtigall&#x017F;chmettern die er&#x017F;te Liebe prei&#x017F;t, bald<lb/>
von Männertrotz und wildem Ha&#x017F;&#x017F;e zeugt. Darum<lb/>
&#x017F;ollte jeder ihn le&#x017F;en. Ein Dichter i&#x017F;t ein Prie&#x017F;ter.<lb/>
Freuen wir uns, daß die&#x017F;er Prie&#x017F;ter der Kun&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
rein und &#x017F;o &#x017F;tolz und &#x017F;o &#x017F;tark i&#x017F;t; daß uns in ihm<lb/><cb/>
ein Kämpfer aufge&#x017F;tanden i&#x017F;t mit blanken Waffen<lb/>
und tapferem Mut, ein Kämpfer gegen den Lügen-<lb/>
gei&#x017F;t und die Hohlheit und Marklo&#x017F;igkeit un&#x017F;erer<lb/>
Zeit, ein Kämpfer für den heiligen Gei&#x017F;t der Arbeit<lb/>
und der Pflicht! Und lernen wir von ihm: alles<lb/>
in Taten deutlich zu machen und nicht in Worten,<lb/>
glücklich zu &#x017F;ein, auch wenn wir zwi&#x017F;chen Sorgen<lb/>
und Särgen hindurch mü&#x017F;&#x017F;en. So darf er uns<lb/>
predigen, denn er predigt recht, er predigt in dem<lb/>
Sinne, wie es &#x017F;ein Gei&#x017F;tesverwandter Wilhelm<lb/>
Raabe vor fünfzig Jahren gefordert hat: &#x201E;O, ihr<lb/>
Dichter und Schrift&#x017F;teller Deut&#x017F;chlands, &#x017F;agt und<lb/>
&#x017F;chreibet nichts, euer Volk zu entmutigen. Scheltet,<lb/>
&#x017F;pottet, geißelt, aber hütet euch, jene &#x017F;chwächliche<lb/>
Re&#x017F;ignation, von welcher der näch&#x017F;te Schritt zur<lb/>
Gleichgiltigkeit führt, zu befördern. Ihr habt die<lb/>
Gewohnheit, ihr Prediger und Vormünder des Volks,<lb/>
den Wegziehenden einen Bibelvers in das Ge&#x017F;ang-<lb/>
buch des Heimatsdorfes zu &#x017F;chreiben; &#x017F;chreibet:<lb/>
&#x201E;Verge&#x017F;&#x017F;e ich Dein, Deut&#x017F;chland, großes Vaterland,<lb/>
&#x017F;o werde meiner Rechten verge&#x017F;&#x017F;en!&#x201C; Der Spruch<lb/>
in aller Herzen, und &#x2014; das Vaterland i&#x017F;t ewig!&#x201C;<lb/>
&#x2014; Reicher Beifall lohnte den prächtigen Vortrag.<lb/>
Stürmi&#x017F;che Anerkennung fanden die &#x017F;chönen Lieder<lb/>
des Vierge&#x017F;anges der Herren <hi rendition="#g">Gla&#x017F;er, Sartory,<lb/>
Waidacher</hi> und <hi rendition="#g">Ruß,</hi> und der Vortrag auf<lb/>
der Kniegeige des Herrn <hi rendition="#g">Bernkopf.</hi> Ein kräftig<lb/>
Heil dem wackeren Vereine und &#x017F;einen Leitern und<lb/>
auf &#x017F;einen neuen Jahresweg den Wun&#x017F;ch, daß er<lb/>
endlich jene allgemeine Würdigung und Teilnahme<lb/>
finde, die er als Hort völki&#x017F;cher Ge&#x017F;innung und<lb/>
deut&#x017F;chen Einheitsbewußt&#x017F;eins &#x017F;o reich verdient.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spende.</hi> </head>
          <p>Den Kranzüber&#x017F;chuß von 10 K.<lb/>
habe ich einer armen Witwe übergeben, die dem<lb/>
Herrn A. K. be&#x017F;ten Dank &#x017F;agt. Chri&#x017F;tof Futter,<lb/>
Bezirksvor&#x017F;teher.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Narrenfe&#x017F;t des Männerge&#x017F;angvereines.</hi> </head><lb/>
          <p>Immer näher rückt die&#x017F;er Fe&#x017F;tabend! Der Ver-<lb/>
gnügungsaus&#x017F;chuß des Vereines entwickelt eine<lb/>
fieberhafte Tätigkeit, um die ver&#x017F;chiedenen Einzeln-<lb/>
heiten, die die&#x017F;er tolle Abend bringen &#x017F;oll, klarzu&#x017F;tellen<lb/>
und zu ordnen. Ganz be&#x017F;ondere Überra&#x017F;chungen<lb/>
wird un&#x017F;er Turnverein bringen. Was &#x017F;ind die Dar-<lb/>
bietungen des Barnum &amp; Bailey gegen die un&#x017F;eres<lb/>
Turnvereines!! &#x2014; Noch die&#x017F;er Tage trifft aus<lb/>
Hamburg aus Hagenbergs Menagerie der große<lb/>
Elefant ein, der an die&#x017F;em Abende in freier Dre&#x017F;&#x017F;ur<lb/>
zur Vorführung gelangt und mit den Turnern<lb/>
das kaum möglich&#x017F;te auf dem Gebiete der hohen<lb/>
Schule lei&#x017F;ten wird. Auf die Aus&#x017F;chmückung des<lb/>
Saales in ulkiger Form wird be&#x017F;ondere Sorgfalt<lb/>
verlegt, &#x017F;o daß dem lu&#x017F;tigen Rei&#x017F;ebummler der Ab-<lb/>
&#x017F;chied von &#x017F;o manch lieber Station wirklich &#x017F;chwer<lb/>
gemacht wird. Wir wollen da nur das feucht fröh-<lb/>
liche Bierdorf &#x201E;München&#x201C; mit dem uuvergeßlichen<lb/>
&#x201E;Hofbrauhau&#x017F;e&#x201C; nennen. Und wenn wir weiter<lb/>
un&#x017F;ere Schritte, den Rhein aufwärts, lenken, da<lb/>
wird uns die liebe &#x201E;Rhein&#x017F;chenke&#x201C; winken, mit dem<lb/>
goldigen Weine, der da echt und unverfäl&#x017F;cht kre-<lb/>
denzt wird. Allüberall wird frohes Leben herr&#x017F;chen<lb/>
und im bunten Volksgetriebe wird er&#x017F;t das Herz<lb/>
jedes jedes einzelnen Rei&#x017F;egeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich freudig<lb/>
erwärmen bei dem Anblick &#x017F;o huld&#x017F;am dreinblickender<lb/>
Mädchenge&#x017F;talten. Das wird frohes Leben &#x017F;ein,<lb/>
da wird ungetrübte Fe&#x017F;tes&#x017F;timmung herr&#x017F;chen.<lb/>
Und Ge&#x017F;ang und Mu&#x017F;ikklang an allen Ecken<lb/>
und Enden. Soeben erfahren wir, daß auch<lb/>
eine Damenkapelle &#x017F;ich zur Mitrei&#x017F;e gemeldet hat,<lb/>
welche ihre fröhlich&#x017F;ten Wei&#x017F;en ertönen la&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/>
Der Vergnügungsaus&#x017F;chuß macht nochmals darauf<lb/>
aufmerk&#x017F;am, daß die Wahl der Tracht oder des<lb/>
Rei&#x017F;egewandes jedem einzelnen vollkommen frei &#x017F;teht<lb/>
und je ulkiger, je origineller &#x017F;ie i&#x017F;t, de&#x017F;to willkom-<lb/>
mener wird &#x017F;ie &#x017F;ein, was ja leicht mit dem Auf-<lb/>
wande geringer Geldmittel ge&#x017F;chehen kann. Alle<lb/>
jene Per&#x017F;onen, welche am Fe&#x017F;te teilzunehmen wün-<lb/>
&#x017F;chen, werden uochmals er&#x017F;ucht, ihre Adre&#x017F;&#x017F;en dem<lb/>
Obmanne des Fe&#x017F;taus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es Herrn Lehrer Franz<lb/>
Ruß oder de&#x017F;&#x017F;en Stellvertreter Herrn Stadtrats-<lb/>
beamten A. Waidacher bekannt zu geben.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alpenverein.</hi> </head>
          <p>Die Sektion Marburg des<lb/>
D. u. Ö. Alpenvereines hielt am 8. d. im Ka&#x017F;ino<lb/>
eine Sektionsver&#x017F;ammlung ab, bei welcher das<lb/>
Sektionsmitglied Herr Südbahningenieur Max<lb/><hi rendition="#g">Dole&#x017F;chalek</hi> einen Vortrag über &#x201E;Eine führer-<lb/>
lo&#x017F;e Über&#x017F;chreitung des Ortlers&#x201C; hielt. Die&#x017F;e Hoch-<lb/>
tour hat Herr Dole&#x017F;chalek mit &#x017F;einem Freunde<lb/>
Herrn Rieben v. Riebenfeld im Sommer des vorigen<lb/>
Jahres ausgeführt. Die Be&#x017F;teigung erfolgte nicht<lb/>
auf dem &#x017F;on&#x017F;t von den Touri&#x017F;ten benützten Wege<lb/>
von der Süd&#x017F;eite des Ortlers aus, &#x017F;ondern von<lb/>
der entgegenge&#x017F;etzten Seite aus, auf welcher eine<lb/>
Be&#x017F;teigung des Ortlers bisher nicht unternommen<lb/><cb/>
worden i&#x017F;t. Die beiden genannten Herren waren<lb/>
daher die er&#x017F;ten, denen die Be&#x017F;teigung des Ortlers<lb/>
von die&#x017F;er Seite aus gelungen i&#x017F;t. Der Vortragende<lb/>
teilte mit, daß der Ortler vor hundert Jahren<lb/>
zum er&#x017F;tenmale, und zwar zu militäri&#x017F;chen Zwecken,<lb/>
be&#x017F;tiegen wurde. Vor ungefähr 50 Jahren veran-<lb/>
laßte Erzherzog Johann eine ueuerliche Be&#x017F;teigung<lb/>
des Ortlers aus Touri&#x017F;tenkrei&#x017F;en. Die er&#x017F;te führer-<lb/>
lo&#x017F;e Be&#x017F;teigung wurde vor beiläufig zwanzig Jahren<lb/>
ausgeführt. (Die &#x201E;Marburger Zeitung&#x201C; veröffent-<lb/>
lichte vor einiger Zeit, wie erinnerlich &#x017F;ein wird,<lb/>
die Ge&#x017F;chichte der er&#x017F;ten und &#x017F;päteren Ortlerbe&#x017F;tei-<lb/>
gungen, auf welche wir hiemit verwei&#x017F;en. Die<lb/>
Schriftl.) Die Tour der Herren Dole&#x017F;chalek und<lb/>
Rieben v. Riebenfeld i&#x017F;t eine um&#x017F;o hervorragendere<lb/>
touri&#x017F;ti&#x017F;che Lei&#x017F;tung, als die Partie durch große<lb/>
Schnee&#x017F;türme und &#x017F;on&#x017F;t unwirtliches Wetter er&#x017F;chwert<lb/>
war. Den Ab&#x017F;tieg unternahmen die Touri&#x017F;ten nach<lb/>
St. Gertraud. Der überaus fe&#x017F;&#x017F;elnde Vortrag mit<lb/>
der Schilderung einer Reihe von touri&#x017F;ti&#x017F;chen Ein-<lb/>
zelheiten bei der &#x017F;chwierigen und gefährlichen<lb/>
Klettertour wurde noch durch die Vorführung &#x017F;ehr<lb/>
vieler mei&#x017F;terhaft ausgeführter Projektionsbilder<lb/>
an&#x017F;chaulich gemacht. An&#x017F;chließend daran entwarf<lb/>
Herr Ingenieur Dole&#x017F;chalek auch eine Anzahl &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chöner Projektionsbilder aus ver&#x017F;chiedenen anderen<lb/>
Hochgebirgs- und Glet&#x017F;cherpartien. Dem Vortrage<lb/>
folgte großer Beifall. Der Sektionsvor&#x017F;tand Herr<lb/>
Dr. <hi rendition="#g">Schmiderer</hi> widmete auch dem ver&#x017F;torbenen<lb/>
Hofrate Dr. Eduard <hi rendition="#g">Richter</hi> einen warmen Nach-<lb/>
ruf. Dr. Richter, ein großer Freund der Alpen-<lb/>
welt, &#x017F;ei auch mit der Sektion Marburg des<lb/>
Alpenvereines in freundlichen Beziehungen ge&#x017F;tanden<lb/>
und habe &#x017F;tets ein großes Intere&#x017F;&#x017F;e für die Stadt<lb/>
Marburg und ihren Auf&#x017F;chwung auf allen öffent-<lb/>
lichen Gebieten bekundet.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein Wohltäter der Armen.</hi> </head>
          <p>Aus Prager-<lb/>
hof wird nns unterm ge&#x017F;trigen ge&#x017F;chrieben: Am<lb/>
3. Feber &#x017F;tarb in Pragerhof Herr Simon <hi rendition="#g">Grundner</hi><lb/>
(von uns bereits mitgeteilt. &#x2014; Anm. d. Schriftl.),<lb/>
Großgrundbe&#x017F;itzer und Ga&#x017F;twirt, im 80. Lebensjahre,<lb/>
welcher dem Ortsarmenfonde in Unterpulsgau 500 K.<lb/>
zur Erweiterung des Ver&#x017F;orgungsheimes te&#x017F;tierte.<lb/>
Der Verblichene gehörte &#x017F;eit dem Jahre 1867 dem<lb/>
Gemeindeaus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e als er&#x017F;ter Gemeinderat an und<lb/>
verlieh &#x017F;einer freiheitlichen und fort&#x017F;chrittlichen Ge-<lb/>
&#x017F;innung jederzeit kräftigen Ausdruck. Manche der<lb/>
Schöpfungen, die er ermöglichte, &#x017F;ind Zeugnis &#x017F;einer<lb/>
Mildtätigkeit, daher Ehre &#x017F;einem Andenken.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ob&#x017F;tbaukur&#x017F;e.</hi> </head>
          <p>Die Filiale Marburg der<lb/>
k. k. Landwirt&#x017F;chaftsge&#x017F;ell&#x017F;chaft von Steiermark ver-<lb/>
an&#x017F;taltet auch in der näch&#x017F;ten Woche und zwar am<lb/>
15. Februar l. J. um 1 Uhr nachmittags im Ob&#x017F;t-<lb/>
garten des Herrn Dr. Leonhard in Kart&#x017F;chovin<lb/>
und am 16. im Ob&#x017F;tgarten des Herrn Reichsrats-<lb/>
abgeordneten Dr. Wolffhardt prakti&#x017F;che Ob&#x017F;tbau-<lb/>
kur&#x017F;e unter Leitung des Fachlehrers Herru Otto<lb/><hi rendition="#g">Brüders,</hi> bei welchen das Ausä&#x017F;ten, Be&#x017F;chneiden,<lb/>
Reinigen und Düngen der Ob&#x017F;tbäume gezeigt wird.<lb/>
Hiezu werden alle Ob&#x017F;tbautreibenden höflich&#x017F;t ein-<lb/>
geladen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vom Theater.</hi> </head>
          <p>Wie bereits mitgeteilt<lb/>
wurde, findet heute der Benefizeabend der 1. naiven<lb/>
und munteren Liebhaberin Frl. Lili Fröhlich &#x017F;tatt.<lb/>
Zur Aufführung gelangt die höch&#x017F;t amü&#x017F;ante Ge-<lb/>
&#x017F;angspo&#x017F;&#x017F;e &#x201E;Man lebt nur einmal&#x201C; von Julius<lb/>
Hor&#x017F;t und Leo Stein, Mu&#x017F;ik von ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Komponi&#x017F;ten. Die Benefiziantin &#x017F;pielt die Rolle<lb/>
der Helene. Dem ungemein beliebten Mitgliede i&#x017F;t<lb/>
ein volles Haus &#x017F;icher, da &#x017F;ich für die&#x017F;en Abend im<lb/>
Publikum reges Intere&#x017F;&#x017F;e zeigt. Sonntag, den 12. d.<lb/>
nachmittags 3 Uhr wird bei ermäßigten Prei&#x017F;en<lb/>
die neu ein&#x017F;tudierte und beliebte Operette &#x201E;Fatinitza&#x201C;<lb/>
von Franz v. Supp<hi rendition="#aq">é</hi> gegeben, abends halb 8 Uhr<lb/>
gelangt die lu&#x017F;tige Ge&#x017F;angspo&#x017F;&#x017F;e &#x201E;Man lebt nur<lb/>
einmal&#x201C; zur er&#x017F;ten Wiederholung. Für Dienstag,<lb/>
den 14. d. wird die effektvolle Komödie aus dem<lb/>
Gymna&#x017F;ia&#x017F;tenleben &#x201E;Traumulus&#x201C; von Arno Holz<lb/>
und Oskar Jer&#x017F;chke gegeben. Das fe&#x017F;&#x017F;elnde und<lb/>
&#x017F;pannende Werk eines wirklichen Dichters erzielte<lb/>
bei der er&#x017F;ten Aufführung beifällig&#x017F;te Aufnahme.<lb/>
Mittwoch, den 15. d. gelangt die beliebte Operette<lb/>
&#x201E;Die Millionenbraut&#x201C; von Heinrich Bert<hi rendition="#aq">é</hi> zur Auf-<lb/>
führung. Seitens des Publikums fanden die bis-<lb/>
herigen Aufführungen die&#x017F;es melodiö&#x017F;en Werkes<lb/>
durch&#x017F;chlagend&#x017F;ten Erfolg. In Vorbereitung &#x017F;ind:<lb/>
&#x201E;Charleys Tante&#x201C; und &#x201E;Die &#x017F;ieben Schwaben&#x201C;.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kurtheater Gleichenberg.</hi> </head>
          <p>Mit der arti-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Leitung des Kurtheaters in Gleichenberg<lb/>
(Sommer 1905) wurde der Oberregi&#x017F;&#x017F;eur der Grazer<lb/>
vereinigten Bühnen, Herr Emil <hi rendition="#g">Reiter,</hi> betraut.<lb/>
Das En&#x017F;emble wird aus Mitgliedern der Grazer<lb/>
Theater zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0004] Marburger Zeitung Nr. 19, 11. Februar 1905 wurden, betrauten auch für das neue Vereinsjahr wieder die bisherige Vereinsleitung mit der Führung der geiſtigen und geſchäftlichen Angelegenheiten des Vereines. Nach kurzer Pauſe ergriff dann Herr Pfarrer Mahnert das Wort zu ſeinem Vortrag über Guſtav Frenßen und ſeinen „Jörn Uhl“, der in lebensvoller und begeiſternder Weiſe ein Bild des Dichters, ſeiner geiſtigen Eigenart und ſeiner herrlichen Dichterwerke entwarf. Der Redner ſagte u. a.: Wer in dem Dichter einen Führer verehrt, der mag es ſchon oft bedauert haben, daß unſere Zeit ſo arm an großen Dichtern iſt. Wir können ſie nicht aus dem Boden ſtampfen, wir müſſen warten. Und wir haben nicht umſonſt ge- wartet. Vor vier Jahren ward uns ein Buch ge- ſchenkt, das bis auf den heutigen Tag wohl Hundert- tauſende geleſen haben; es iſt Guſtav Frenßens „Jörn Uhl“. Als eines ſchlichten Tiſchlers Sohn im Dorfe Barlet in Suderditmarſchen geboren, be- ſuchte er die Dorfſchule und die Gymnaſien in Meldorf und in Huſum, um dann in Tübingen, Berlin und Kiel evangeliſche Theologie zu ſtudieren. Nach wohlbeſtandenen Prüfungen trat er ein Pfarr- amt in Gemme an, das er aber nach dem Erfolge des „Jörn Uhl“ aufgab, um ganz der Dichtkunſt zu leben. Er iſt alſo Holſteiner, ein Kind des Landes, das neben Schwaben wohl am reichſten an dichteriſchen Talenten iſt, das uns einen Matthias Claudius, Klaus Groth, Friedrich Hebbel, Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Adolf Bartelt u. a. gegeben hat. Und er iſt ein echter Holſteiner, eckig, ſchwerfällig, langſam gereift, träumeriſch wie die Heide, tief wie das Meer. Und er liebt ſein ſchönes, ſtolzes Heimatland: ihm ſang er den „Jörn Uhl“. Der große Erfolg dieſes Buches, das wohl an die 200 Auflagen erlebt hat, iſt nicht auf die Reklame zurückzuführen, ſondern in einer geſunden Auflehnung des deutſchen Volkes gegen den größten Teil der modernen Literaturzeugniſſe zu ſuchen. Gegenüber dem Dogma von der Zweckloſigkeit der Kunſt, das die Jüngſten an alten Altären predigten, ſah es Frenßen als des Dichters Aufgabe an, die Volks- ſeele zu erziehen. Drum wirkte auch ſein Buch, wie wenn friſche Seeluft durch eine rauchige Ma- troſenſchenke wehte. Es iſt ein Buch ſo voll ge- ſunder ſittlicher Kraft, daß es des Volkes ſittliche Kraft ſtärken, daß es erlöſend, befreiend wirken konnte auf alle die, die von den „Erlöſungen“ der modernen Dichtkunſt, z. B. eines Richard Dehmet, nur noch tiefer niedergedrückt worden waren. Das iſt der erſte Schlüſſel zu des Buches wunderbarem Erfolg. Der zweite liegt in dem deutſchen Charakter des Buches, in der wunderbaren Miſchung von Hei- matsliebe und großdeutſchem Empfinden, die hindurch- geht. Seine drei Bücher, „Die Sandgräfin“, „Die drei Getreuen“ und „Jörn Uhl“ haben Holſtein als Schauplatz. Da dampft die blaugraue, fette Erde der Marſch im Morgenſtrahl, und der Kibitz fliegt mit lautem Schreien auf, ſobald der Pflug- ſchar ſilbern blinkendes Meſſer ihn aufſtört im reich- lichen Mahle. Da biegen ſich die ſchlanken Pappeln vor dem maſſigen Bauernhof im Weſtwind, und der Storch duckt ſich tiefer ins Neſt auf dem ſchmutzigen Strohdach, und es heult der Sturm und dumpf grollend wie ferner Donner tönt das Rauſchen der Nordſee an unſer Ohr. So ſind Frenſſens Bücher voll echter Heimatskunſt. Aber von der Heimat denkt er ans große deutſche Vater- land. Gern redet er vom Kriege 1870. „Das Vaterland, Deutſchland reißt ſich aus aller Not!“ Wem wird nicht heiß ums Herz, wenn er die Schil- derung der Schlacht bei Gravelotte im „Jörn Uhl“ mit fliegendem Atem lieſt? Und im „Jörn Uhl“ ſah das deutſche Volk ſich ſelbſt verkörpert. Dieſer deutſche Bauernjunge mit dem grübelnden Geiſt, mit ſeiner Liebe zu den Sternen, fleißig, nüchtern, ſparſam, mit ſeinem Ringen und Kämpfen ums tägliche Brot, mit ſeiner Treue und Schlichtheit iſt ein Urbild des deutſchen Volkes in ſeiner Arbeit und in ſeiner Sehnſucht. Wie hat auch der Dichter gearbeitet! Redner wies die gewiſſenhafte Arbeit Frenßens nach an einzelnen Geſtalten aus der Fülle der Menſchen, die in ſeinen Büchern leben. Und ſeine Sprache? Sie iſt ſchwer, wie der fette Boden der Marſch, ſie iſt wuchtig, wie die Fauſt des deutſchen Bauern. Man muß ſich erſt hineinleſen und hineinleben. Dann aber gewinnt man dieſe Sprache lieb, die über alle Töne verfügt, die bald Märchen und Sagen raunt am Herdfeunr, bald wie Nachtigallſchmettern die erſte Liebe preiſt, bald von Männertrotz und wildem Haſſe zeugt. Darum ſollte jeder ihn leſen. Ein Dichter iſt ein Prieſter. Freuen wir uns, daß dieſer Prieſter der Kunſt ſo rein und ſo ſtolz und ſo ſtark iſt; daß uns in ihm ein Kämpfer aufgeſtanden iſt mit blanken Waffen und tapferem Mut, ein Kämpfer gegen den Lügen- geiſt und die Hohlheit und Markloſigkeit unſerer Zeit, ein Kämpfer für den heiligen Geiſt der Arbeit und der Pflicht! Und lernen wir von ihm: alles in Taten deutlich zu machen und nicht in Worten, glücklich zu ſein, auch wenn wir zwiſchen Sorgen und Särgen hindurch müſſen. So darf er uns predigen, denn er predigt recht, er predigt in dem Sinne, wie es ſein Geiſtesverwandter Wilhelm Raabe vor fünfzig Jahren gefordert hat: „O, ihr Dichter und Schriftſteller Deutſchlands, ſagt und ſchreibet nichts, euer Volk zu entmutigen. Scheltet, ſpottet, geißelt, aber hütet euch, jene ſchwächliche Reſignation, von welcher der nächſte Schritt zur Gleichgiltigkeit führt, zu befördern. Ihr habt die Gewohnheit, ihr Prediger und Vormünder des Volks, den Wegziehenden einen Bibelvers in das Geſang- buch des Heimatsdorfes zu ſchreiben; ſchreibet: „Vergeſſe ich Dein, Deutſchland, großes Vaterland, ſo werde meiner Rechten vergeſſen!“ Der Spruch in aller Herzen, und — das Vaterland iſt ewig!“ — Reicher Beifall lohnte den prächtigen Vortrag. Stürmiſche Anerkennung fanden die ſchönen Lieder des Viergeſanges der Herren Glaſer, Sartory, Waidacher und Ruß, und der Vortrag auf der Kniegeige des Herrn Bernkopf. Ein kräftig Heil dem wackeren Vereine und ſeinen Leitern und auf ſeinen neuen Jahresweg den Wunſch, daß er endlich jene allgemeine Würdigung und Teilnahme finde, die er als Hort völkiſcher Geſinnung und deutſchen Einheitsbewußtſeins ſo reich verdient. Spende. Den Kranzüberſchuß von 10 K. habe ich einer armen Witwe übergeben, die dem Herrn A. K. beſten Dank ſagt. Chriſtof Futter, Bezirksvorſteher. Narrenfeſt des Männergeſangvereines. Immer näher rückt dieſer Feſtabend! Der Ver- gnügungsausſchuß des Vereines entwickelt eine fieberhafte Tätigkeit, um die verſchiedenen Einzeln- heiten, die dieſer tolle Abend bringen ſoll, klarzuſtellen und zu ordnen. Ganz beſondere Überraſchungen wird unſer Turnverein bringen. Was ſind die Dar- bietungen des Barnum & Bailey gegen die unſeres Turnvereines!! — Noch dieſer Tage trifft aus Hamburg aus Hagenbergs Menagerie der große Elefant ein, der an dieſem Abende in freier Dreſſur zur Vorführung gelangt und mit den Turnern das kaum möglichſte auf dem Gebiete der hohen Schule leiſten wird. Auf die Ausſchmückung des Saales in ulkiger Form wird beſondere Sorgfalt verlegt, ſo daß dem luſtigen Reiſebummler der Ab- ſchied von ſo manch lieber Station wirklich ſchwer gemacht wird. Wir wollen da nur das feucht fröh- liche Bierdorf „München“ mit dem uuvergeßlichen „Hofbrauhauſe“ nennen. Und wenn wir weiter unſere Schritte, den Rhein aufwärts, lenken, da wird uns die liebe „Rheinſchenke“ winken, mit dem goldigen Weine, der da echt und unverfälſcht kre- denzt wird. Allüberall wird frohes Leben herrſchen und im bunten Volksgetriebe wird erſt das Herz jedes jedes einzelnen Reiſegenoſſen ſich freudig erwärmen bei dem Anblick ſo huldſam dreinblickender Mädchengeſtalten. Das wird frohes Leben ſein, da wird ungetrübte Feſtesſtimmung herrſchen. Und Geſang und Muſikklang an allen Ecken und Enden. Soeben erfahren wir, daß auch eine Damenkapelle ſich zur Mitreiſe gemeldet hat, welche ihre fröhlichſten Weiſen ertönen laſſen wird. Der Vergnügungsausſchuß macht nochmals darauf aufmerkſam, daß die Wahl der Tracht oder des Reiſegewandes jedem einzelnen vollkommen frei ſteht und je ulkiger, je origineller ſie iſt, deſto willkom- mener wird ſie ſein, was ja leicht mit dem Auf- wande geringer Geldmittel geſchehen kann. Alle jene Perſonen, welche am Feſte teilzunehmen wün- ſchen, werden uochmals erſucht, ihre Adreſſen dem Obmanne des Feſtausſchuſſes Herrn Lehrer Franz Ruß oder deſſen Stellvertreter Herrn Stadtrats- beamten A. Waidacher bekannt zu geben. Alpenverein. Die Sektion Marburg des D. u. Ö. Alpenvereines hielt am 8. d. im Kaſino eine Sektionsverſammlung ab, bei welcher das Sektionsmitglied Herr Südbahningenieur Max Doleſchalek einen Vortrag über „Eine führer- loſe Überſchreitung des Ortlers“ hielt. Dieſe Hoch- tour hat Herr Doleſchalek mit ſeinem Freunde Herrn Rieben v. Riebenfeld im Sommer des vorigen Jahres ausgeführt. Die Beſteigung erfolgte nicht auf dem ſonſt von den Touriſten benützten Wege von der Südſeite des Ortlers aus, ſondern von der entgegengeſetzten Seite aus, auf welcher eine Beſteigung des Ortlers bisher nicht unternommen worden iſt. Die beiden genannten Herren waren daher die erſten, denen die Beſteigung des Ortlers von dieſer Seite aus gelungen iſt. Der Vortragende teilte mit, daß der Ortler vor hundert Jahren zum erſtenmale, und zwar zu militäriſchen Zwecken, beſtiegen wurde. Vor ungefähr 50 Jahren veran- laßte Erzherzog Johann eine ueuerliche Beſteigung des Ortlers aus Touriſtenkreiſen. Die erſte führer- loſe Beſteigung wurde vor beiläufig zwanzig Jahren ausgeführt. (Die „Marburger Zeitung“ veröffent- lichte vor einiger Zeit, wie erinnerlich ſein wird, die Geſchichte der erſten und ſpäteren Ortlerbeſtei- gungen, auf welche wir hiemit verweiſen. Die Schriftl.) Die Tour der Herren Doleſchalek und Rieben v. Riebenfeld iſt eine umſo hervorragendere touriſtiſche Leiſtung, als die Partie durch große Schneeſtürme und ſonſt unwirtliches Wetter erſchwert war. Den Abſtieg unternahmen die Touriſten nach St. Gertraud. Der überaus feſſelnde Vortrag mit der Schilderung einer Reihe von touriſtiſchen Ein- zelheiten bei der ſchwierigen und gefährlichen Klettertour wurde noch durch die Vorführung ſehr vieler meiſterhaft ausgeführter Projektionsbilder anſchaulich gemacht. Anſchließend daran entwarf Herr Ingenieur Doleſchalek auch eine Anzahl ſehr ſchöner Projektionsbilder aus verſchiedenen anderen Hochgebirgs- und Gletſcherpartien. Dem Vortrage folgte großer Beifall. Der Sektionsvorſtand Herr Dr. Schmiderer widmete auch dem verſtorbenen Hofrate Dr. Eduard Richter einen warmen Nach- ruf. Dr. Richter, ein großer Freund der Alpen- welt, ſei auch mit der Sektion Marburg des Alpenvereines in freundlichen Beziehungen geſtanden und habe ſtets ein großes Intereſſe für die Stadt Marburg und ihren Aufſchwung auf allen öffent- lichen Gebieten bekundet. Ein Wohltäter der Armen. Aus Prager- hof wird nns unterm geſtrigen geſchrieben: Am 3. Feber ſtarb in Pragerhof Herr Simon Grundner (von uns bereits mitgeteilt. — Anm. d. Schriftl.), Großgrundbeſitzer und Gaſtwirt, im 80. Lebensjahre, welcher dem Ortsarmenfonde in Unterpulsgau 500 K. zur Erweiterung des Verſorgungsheimes teſtierte. Der Verblichene gehörte ſeit dem Jahre 1867 dem Gemeindeausſchuſſe als erſter Gemeinderat an und verlieh ſeiner freiheitlichen und fortſchrittlichen Ge- ſinnung jederzeit kräftigen Ausdruck. Manche der Schöpfungen, die er ermöglichte, ſind Zeugnis ſeiner Mildtätigkeit, daher Ehre ſeinem Andenken. Obſtbaukurſe. Die Filiale Marburg der k. k. Landwirtſchaftsgeſellſchaft von Steiermark ver- anſtaltet auch in der nächſten Woche und zwar am 15. Februar l. J. um 1 Uhr nachmittags im Obſt- garten des Herrn Dr. Leonhard in Kartſchovin und am 16. im Obſtgarten des Herrn Reichsrats- abgeordneten Dr. Wolffhardt praktiſche Obſtbau- kurſe unter Leitung des Fachlehrers Herru Otto Brüders, bei welchen das Ausäſten, Beſchneiden, Reinigen und Düngen der Obſtbäume gezeigt wird. Hiezu werden alle Obſtbautreibenden höflichſt ein- geladen. Vom Theater. Wie bereits mitgeteilt wurde, findet heute der Benefizeabend der 1. naiven und munteren Liebhaberin Frl. Lili Fröhlich ſtatt. Zur Aufführung gelangt die höchſt amüſante Ge- ſangspoſſe „Man lebt nur einmal“ von Julius Horſt und Leo Stein, Muſik von verſchiedenen Komponiſten. Die Benefiziantin ſpielt die Rolle der Helene. Dem ungemein beliebten Mitgliede iſt ein volles Haus ſicher, da ſich für dieſen Abend im Publikum reges Intereſſe zeigt. Sonntag, den 12. d. nachmittags 3 Uhr wird bei ermäßigten Preiſen die neu einſtudierte und beliebte Operette „Fatinitza“ von Franz v. Suppé gegeben, abends halb 8 Uhr gelangt die luſtige Geſangspoſſe „Man lebt nur einmal“ zur erſten Wiederholung. Für Dienstag, den 14. d. wird die effektvolle Komödie aus dem Gymnaſiaſtenleben „Traumulus“ von Arno Holz und Oskar Jerſchke gegeben. Das feſſelnde und ſpannende Werk eines wirklichen Dichters erzielte bei der erſten Aufführung beifälligſte Aufnahme. Mittwoch, den 15. d. gelangt die beliebte Operette „Die Millionenbraut“ von Heinrich Berté zur Auf- führung. Seitens des Publikums fanden die bis- herigen Aufführungen dieſes melodiöſen Werkes durchſchlagendſten Erfolg. In Vorbereitung ſind: „Charleys Tante“ und „Die ſieben Schwaben“. Kurtheater Gleichenberg. Mit der arti- ſtiſchen Leitung des Kurtheaters in Gleichenberg (Sommer 1905) wurde der Oberregiſſeur der Grazer vereinigten Bühnen, Herr Emil Reiter, betraut. Das Enſemble wird aus Mitgliedern der Grazer Theater zuſammengeſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger19_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger19_1905/4
Zitationshilfe: Marburger Zeitung. Nr. 19, Marburg, 11.02.1905, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger19_1905/4>, abgerufen am 28.04.2024.