Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mercurij Relation. Nr. 22, München, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Ihr Gnaden Herr Graff von Windisch-Grätz in Käys.
Legation zu Ihr Churfürstl. Durchl. von Brandenburg/
Herrn Hertzogen von Braunschweig vnd Lüneburg eyl-
fertig abgeschickt worden/ selbige zur Conjunction jhrer
Waffen mit obangeregter Käys. Majest. zu disponiern.

Ein anders auß Cöllen/ vom 18. dito.

Es beruhet die Fridens-Handlung noch auff Ant-
wort deß Königs in Franckreich/ welcher hurtiger zum Krieg/ als zum Friden scheinet. Entzwischen seyn die
Holländische Plenipotentiarij nacher Aachen verraist/
dörffen sich aber anhero wenden müssen. Printz Moritz
von Nassau ist zu Gröningen ankommen/ der General
Raben-Haupt hat in der Tu[rndt]/ alle Mühlen abbrechen
lassen/ deßgleichen ist den anderen vmbligenden auch zu thun
befohlen worden/ vnd weilen aller Anstalt nach/ der Printz
von Conde auff Gorcum loß gehen wird/ als soll in Hol-
land ein General-Auffbott beschehen; Die Flotta ist nun
würcklichen in See/ in Meinung der Engelländer vnd
Frantzosen/ Vereinigung zu verhindern/ vnd ist bereit
bey Ostende gesehen worden.

Auß Franckfort/ vom 19. dito.

Vor 2. Tagen ist deß Käys. Kaisersteinischen Re-
giments Obrister Wachtmaister Keit/ welcher bey 22.
Wochen mit 1300. Mann/ in vnd vmb Fridberg gelegen/
mit 4. Compagnien über 1000. Mann starck durch die
Wetterau nach der Höhe marschiert/ so stehen etlich 1000.
Mann Frantzosen zu Pferd noch vmb Giessen.

Auß Venedig/ vom 20. dito.

Brieff auß Dalmatien berichten/ daß die nach Po-
len marschierende Türckische Armee über 100000. Mann
starck geschätzt werde/ vnd damit wan auß Vngarn de-
nen Polen nit assistiert/ haben die Bassen von Ofen/ vnd
Griechisch Weissenburg Befehl bekommen/ stätigs ein
Corpo von 30000. Mann auff den Bainen zu halten/
vmb selbiges Königreich in Vnruhe zu setzen.


Ihr Gnaden Herr Graff von Windisch-Grätz in Käys.
Legation zu Ihr Churfürstl. Durchl. von Brandenburg/
Herrn Hertzogen von Braunschweig vnd Lüneburg eyl-
fertig abgeschickt worden/ selbige zur Conjunction jhrer
Waffen mit obangeregter Käys. Majest. zu disponiern.

Ein anders auß Cöllen/ vom 18. dito.

Es beruhet die Fridens-Handlung noch auff Ant-
wort deß Königs in Franckreich/ welcher hurtiger zum Krieg/ als zum Friden scheinet. Entzwischen seyn die
Holländische Plenipotentiarij nacher Aachen verraist/
dörffen sich aber anhero wenden müssen. Printz Moritz
von Nassau ist zu Gröningen ankommen/ der General
Raben-Haupt hat in der Tu[rndt]/ alle Mühlen abbrechen
lassen/ deßgleichen ist den anderen vmbligenden auch zu thun
befohlen worden/ vnd weilen aller Anstalt nach/ der Printz
von Conde auff Gorcum loß gehen wird/ als soll in Hol-
land ein General-Auffbott beschehen; Die Flotta ist nun
würcklichen in See/ in Meinung der Engelländer vnd
Frantzosen/ Vereinigung zu verhindern/ vnd ist bereit
bey Ostende gesehen worden.

Auß Franckfort/ vom 19. dito.

Vor 2. Tagen ist deß Käys. Kaisersteinischen Re-
giments Obrister Wachtmaister Keit/ welcher bey 22.
Wochen mit 1300. Mann/ in vnd vmb Fridberg gelegen/
mit 4. Compagnien über 1000. Mann starck durch die
Wetterau nach der Höhe marschiert/ so stehen etlich 1000.
Mann Frantzosen zu Pferd noch vmb Giessen.

Auß Venedig/ vom 20. dito.

Brieff auß Dalmatien berichten/ daß die nach Po-
len marschierende Türckische Armee über 100000. Mann
starck geschätzt werde/ vnd damit wan auß Vngarn de-
nen Polen nit assistiert/ haben die Bassen von Ofen/ vnd
Griechisch Weissenburg Befehl bekommen/ stätigs ein
Corpo von 30000. Mann auff den Bainen zu halten/
vmb selbiges Königreich in Vnruhe zu setzen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
Ihr Gnaden Herr Graff von Windisch-Grätz in Käys.<lb/>
Legation zu Ihr Churfürstl. Durchl. von Brandenburg/<lb/>
Herrn Hertzogen von Braunschweig vnd Lüneburg eyl-<lb/>
fertig abgeschickt worden/ selbige zur Conjunction jhrer<lb/>
Waffen mit obangeregter Käys. Majest. zu disponiern.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Ein anders auß Cöllen/ vom 18. dito.</head><lb/>
        <p>Es beruhet die Fridens-Handlung noch auff Ant-<lb/>
wort deß Königs in Franckreich/ welcher hurtiger zum Krieg/ als zum Friden scheinet. Entzwischen seyn die<lb/>
Holländische <hi rendition="#aq">Plenipotentiar</hi>ij nacher Aachen verraist/<lb/>
dörffen sich aber anhero wenden müssen. Printz Moritz<lb/>
von Nassau ist zu Gröningen ankommen/ der General<lb/>
Raben-Haupt hat in der Tu<supplied cert="low">rndt</supplied>/ alle Mühlen abbrechen<lb/>
lassen/ deßgleichen ist den anderen vmbligenden auch zu thun<lb/>
befohlen worden/ vnd weilen aller Anstalt nach/ der Printz<lb/>
von Conde auff Gorcum loß gehen wird/ als soll in Hol-<lb/>
land ein General-Auffbott beschehen; Die Flotta ist nun<lb/>
würcklichen in See/ in Meinung der Engelländer vnd<lb/>
Frantzosen/ Vereinigung zu verhindern/ vnd ist bereit<lb/>
bey Ostende gesehen worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Franckfort/ vom 19. dito.</head><lb/>
        <p>Vor 2. Tagen ist deß Käys. Kaisersteinischen Re-<lb/>
giments Obrister Wachtmaister Keit/ welcher bey 22.<lb/>
Wochen mit 1300. Mann/ in vnd vmb Fridberg gelegen/<lb/>
mit 4. Compagnien über 1000. Mann starck durch die<lb/>
Wetterau nach der Höhe marschiert/ so stehen etlich 1000.<lb/>
Mann Frantzosen zu Pferd noch vmb Giessen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Venedig/ vom 20. dito.</head><lb/>
        <p>Brieff auß Dalmatien berichten/ daß die nach Po-<lb/>
len marschierende Türckische Armee über 100000. Mann<lb/>
starck geschätzt werde/ vnd damit wan auß Vngarn de-<lb/>
nen Polen nit assistiert/ haben die Bassen von Ofen/ vnd<lb/>
Griechisch Weissenburg Befehl bekommen/ stätigs ein<lb/>
Corpo von 30000. Mann auff den Bainen zu halten/<lb/>
vmb selbiges Königreich in Vnruhe zu setzen.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Ihr Gnaden Herr Graff von Windisch-Grätz in Käys. Legation zu Ihr Churfürstl. Durchl. von Brandenburg/ Herrn Hertzogen von Braunschweig vnd Lüneburg eyl- fertig abgeschickt worden/ selbige zur Conjunction jhrer Waffen mit obangeregter Käys. Majest. zu disponiern. Ein anders auß Cöllen/ vom 18. dito. Es beruhet die Fridens-Handlung noch auff Ant- wort deß Königs in Franckreich/ welcher hurtiger zum Krieg/ als zum Friden scheinet. Entzwischen seyn die Holländische Plenipotentiarij nacher Aachen verraist/ dörffen sich aber anhero wenden müssen. Printz Moritz von Nassau ist zu Gröningen ankommen/ der General Raben-Haupt hat in der Turndt/ alle Mühlen abbrechen lassen/ deßgleichen ist den anderen vmbligenden auch zu thun befohlen worden/ vnd weilen aller Anstalt nach/ der Printz von Conde auff Gorcum loß gehen wird/ als soll in Hol- land ein General-Auffbott beschehen; Die Flotta ist nun würcklichen in See/ in Meinung der Engelländer vnd Frantzosen/ Vereinigung zu verhindern/ vnd ist bereit bey Ostende gesehen worden. Auß Franckfort/ vom 19. dito. Vor 2. Tagen ist deß Käys. Kaisersteinischen Re- giments Obrister Wachtmaister Keit/ welcher bey 22. Wochen mit 1300. Mann/ in vnd vmb Fridberg gelegen/ mit 4. Compagnien über 1000. Mann starck durch die Wetterau nach der Höhe marschiert/ so stehen etlich 1000. Mann Frantzosen zu Pferd noch vmb Giessen. Auß Venedig/ vom 20. dito. Brieff auß Dalmatien berichten/ daß die nach Po- len marschierende Türckische Armee über 100000. Mann starck geschätzt werde/ vnd damit wan auß Vngarn de- nen Polen nit assistiert/ haben die Bassen von Ofen/ vnd Griechisch Weissenburg Befehl bekommen/ stätigs ein Corpo von 30000. Mann auff den Bainen zu halten/ vmb selbiges Königreich in Vnruhe zu setzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort München wurde erschlossen (vg… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T15:10:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T15:10:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0022_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0022_1673/4
Zitationshilfe: Mercurij Relation. Nr. 22, München, 1673, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0022_1673/4>, abgerufen am 17.06.2024.