Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mercurij Relation. Nr. 45, München, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

ein Lärmen in Maintz verursacht/ der alte Hertzog von
Lothringen befindet sich jetzo bey der Armee/ hat all sein
hier gehabtes Gewöhr auff dem Marck-Schiff hinunder
führen lassen. Auß Franckenthal wird berichtet/ daß
Tourraine von Worms vnd Speyer Proviant vnd allen
Vorschub begehrt/ widrigenfalls er sie mit Feuer vnd
Schwerd heimbsuchen wolte/ die Kayserl. Parteyen kom-
men auch starck biß dahinauff fouragiern.

Ein anders auß Franckfurt/ vom 29. dito;

Die zu Bewahrung der Pässe in Francken hinder-
lassene Kayserl. Völcker/ werden negster Tagen theils zu
Wasser/ theils zu Land hierumb erwartet/ der Armee/
welche nun bey Tag vnd Nacht vnderhalb Maintz den
Rhein passiert/ zufolgen/ die Frantzösische hat sich vnder-
dessen durch das Darmstättische vnd die Bergstraß bey
Ladenburg über den Neckar/ biß nach Philippsburg hin-
auffgezogen/ denen die Lotringische nachgesetzt/ vnd et-
liche darvon nidergemacht/ die Frantzosen auß Trier
haben vor Wittich bey dreyhundert Stuck Rindvich weg-
genommen/ weil gedachte Statt die von Trier dahin ge-
schickte Mannschafft nit einlassen wollen/ die Statt An-
dernach hat endlich wider 300. Frantzosen zur Besatzung
auffnemmen müssen.


ein Lärmen in Maintz verursacht/ der alte Hertzog von
Lothringen befindet sich jetzo bey der Armee/ hat all sein
hier gehabtes Gewöhr auff dem Marck-Schiff hinunder
führen lassen. Auß Franckenthal wird berichtet/ daß
Tourraine von Worms vnd Speyer Proviant vnd allen
Vorschub begehrt/ widrigenfalls er sie mit Feuer vnd
Schwerd heimbsuchen wolte/ die Kayserl. Parteyen kom-
men auch starck biß dahinauff fouragiern.

Ein anders auß Franckfurt/ vom 29. dito;

Die zu Bewahrung der Pässe in Francken hinder-
lassene Kayserl. Völcker/ werden negster Tagen theils zu
Wasser/ theils zu Land hierumb erwartet/ der Armee/
welche nun bey Tag vnd Nacht vnderhalb Maintz den
Rhein passiert/ zufolgen/ die Frantzösische hat sich vnder-
dessen durch das Darmstättische vnd die Bergstraß bey
Ladenburg über den Neckar/ biß nach Philippsburg hin-
auffgezogen/ denen die Lotringische nachgesetzt/ vnd et-
liche darvon nidergemacht/ die Frantzosen auß Trier
haben vor Wittich bey dreyhundert Stuck Rindvich weg-
genommen/ weil gedachte Statt die von Trier dahin ge-
schickte Mannschafft nit einlassen wollen/ die Statt An-
dernach hat endlich wider 300. Frantzosen zur Besatzung
auffnemmen müssen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
ein Lärmen in Maintz verursacht/ der alte Hertzog von<lb/>
Lothringen befindet sich jetzo bey der Armee/ hat all sein<lb/>
hier gehabtes Gewöhr auff dem Marck-Schiff hinunder<lb/>
führen lassen. Auß Franckenthal wird berichtet/ daß<lb/>
Tourraine von Worms vnd Speyer Proviant vnd allen<lb/>
Vorschub begehrt/ widrigenfalls er sie mit Feuer vnd<lb/>
Schwerd heimbsuchen wolte/ die Kayserl. Parteyen kom-<lb/>
men auch starck biß dahinauff fouragiern.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Ein anders auß Franckfurt/ vom 29. dito;</head><lb/>
        <p>Die zu Bewahrung der Pässe in Francken hinder-<lb/>
lassene Kayserl. Völcker/ werden negster Tagen theils zu<lb/>
Wasser/ theils zu Land hierumb erwartet/ der Armee/<lb/>
welche nun bey Tag vnd Nacht vnderhalb Maintz den<lb/>
Rhein passiert/ zufolgen/ die Frantzösische hat sich vnder-<lb/>
dessen durch das Darmstättische vnd die Bergstraß bey<lb/>
Ladenburg über den Neckar/ biß nach Philippsburg hin-<lb/>
auffgezogen/ denen die Lotringische nachgesetzt/ vnd et-<lb/>
liche darvon nidergemacht/ die Frantzosen auß Trier<lb/>
haben vor Wittich bey dreyhundert Stuck Rindvich weg-<lb/>
genommen/ weil gedachte Statt die von Trier dahin ge-<lb/>
schickte Mannschafft nit einlassen wollen/ die Statt An-<lb/>
dernach hat endlich wider 300. Frantzosen zur Besatzung<lb/>
auffnemmen müssen.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] ein Lärmen in Maintz verursacht/ der alte Hertzog von Lothringen befindet sich jetzo bey der Armee/ hat all sein hier gehabtes Gewöhr auff dem Marck-Schiff hinunder führen lassen. Auß Franckenthal wird berichtet/ daß Tourraine von Worms vnd Speyer Proviant vnd allen Vorschub begehrt/ widrigenfalls er sie mit Feuer vnd Schwerd heimbsuchen wolte/ die Kayserl. Parteyen kom- men auch starck biß dahinauff fouragiern. Ein anders auß Franckfurt/ vom 29. dito; Die zu Bewahrung der Pässe in Francken hinder- lassene Kayserl. Völcker/ werden negster Tagen theils zu Wasser/ theils zu Land hierumb erwartet/ der Armee/ welche nun bey Tag vnd Nacht vnderhalb Maintz den Rhein passiert/ zufolgen/ die Frantzösische hat sich vnder- dessen durch das Darmstättische vnd die Bergstraß bey Ladenburg über den Neckar/ biß nach Philippsburg hin- auffgezogen/ denen die Lotringische nachgesetzt/ vnd et- liche darvon nidergemacht/ die Frantzosen auß Trier haben vor Wittich bey dreyhundert Stuck Rindvich weg- genommen/ weil gedachte Statt die von Trier dahin ge- schickte Mannschafft nit einlassen wollen/ die Statt An- dernach hat endlich wider 300. Frantzosen zur Besatzung auffnemmen müssen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort München wurde erschlossen (vg… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T15:10:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T15:10:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0045_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0045_1673/4
Zitationshilfe: Mercurij Relation. Nr. 45, München, 1673, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0045_1673/4>, abgerufen am 17.06.2024.