Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Extra-Ordinari Mittwochs Post-Zeitungen. Nr. 2772, Wien, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Piemont hat man/ daß der Marschall de Cattinat den Hertzog von Sa-
voyen/ so den 17. dieses bey unsers Königs Armee angekommen ist/
umb diese zu commandiren/ zur Leib-Guarde 500. Mann von dem
Regiment de la Marine/ nebst dem Obrist/ und 2. Brigades von de-
nen Gendarmes/ gegeben hat. Auß Catalonien schreibt man/ daß
der Hertzog von Vendome das Lager bey Bagnol verlassen/ und den
11. dieses zu Valdero ankommen ist/ und nun St. Felon de [Quixola] schleif-
fen lasset. Unsere Galeren hätten sich den 13. dito noch in dem Golffo
von Roses befunden/ und die Spanischen/ 24. an der Zahl/ wären
wieder nach Barcelone zuruck gekehrt.

Auß Brüssel/ vom 30. Dito.

Die meiste Bagage von der Armee unter Chur-Bayern/ ist da-
hier angekommen: Es cantoniren die Völcker in der Gegend von Bois
Seigneur Is[ar]/ zwischen Braine le Comte und Nivelle: Der Villeroy
stehet noch zu Cou[rn]houten/ und Printz Vaudemont vor Brügges;
Die Frantzosen haben inzwischen abermahlen auff das Schloß Gestell/
zwischen Brügges und Neuport/ zu erobern angesetzt/ seynd aber mit
Verlust repoussirt worden/ und/ weilen man vernommen/ daß das
Schloß vom Feind deßhalben gesucht wird/ umb alsdann die Commu-
nication von obgemelten Städten abschneiden zu können/ so wird würck-
lich daran mit 2000. Mann gearbeitet. Mit Madritter Brieffen vom 12.
dieses hat man leyder! erhalten/ daß der König/ nebst der Königin
an einer starcken Fieber-Kranckheit darnieder lägen/ man vermeynet doch/
daß das ärgeste dazumahlen schon vorbey gewesen wäre; es wird deß-
halben mit Schmertzen nach frischen Briffen verlangt. Gestern seynd
14. schöne Engellische Reuth-Pferde/ so vor den König in Franckreich/
durch Zulassung deß Königs in Engelland/ und Churfürsten in Bayern/
zu Gent gekaufft/ und von dannen über Cortricht nacher Versailles ge-
führt worden.

Auß dem Haag/ vom 26. Dito.

Der Kayserl. Abgesandte/ Herr Graff von Caunitz/ hat seinen
Secretari/ wegen denen Friedens-Affairen/ nach Wienn per Posta ab-
gefertiget/ vor dessen Zuruckkunfft (welche [il] Zeit von 3. Wochen ge-
schehen solle) ist nichts veränderliches in dieser Materi zu berichten/
ausser/ daß durchgehends von denen meisten Ministris/ wegen deß
Handel-Platzes/ zu diesem Ohrt gerathen werden will: Der König

von

Piemont hat man/ daß der Marschall de Cattinat den Hertzog von Sa-
voyen/ so den 17. dieses bey unsers Königs Armee angekommen ist/
umb diese zu commandiren/ zur Leib-Guarde 500. Mann von dem
Regiment de la Marine/ nebst dem Obrist/ und 2. Brigades von de-
nen Gendarmes/ gegeben hat. Auß Catalonien schreibt man/ daß
der Hertzog von Vendome das Lager bey Bagnol verlassen/ und den
11. dieses zu Valdero ankommen ist/ und nun St. Felon de [Quixola] schleif-
fen lasset. Unsere Galeren hätten sich den 13. dito noch in dem Golffo
von Roses befunden/ und die Spanischen/ 24. an der Zahl/ wären
wieder nach Barcelone zuruck gekehrt.

Auß Brüssel/ vom 30. Dito.

Die meiste Bagage von der Armee unter Chur-Bayern/ ist da-
hier angekommen: Es cantoniren die Völcker in der Gegend von Bois
Seigneur Is[ar]/ zwischen Braine le Comte und Nivelle: Der Villeroy
stehet noch zu Cou[rn]houten/ und Printz Vaudemont vor Brügges;
Die Frantzosen haben inzwischen abermahlen auff das Schloß Gestell/
zwischen Brügges und Neuport/ zu erobern angesetzt/ seynd aber mit
Verlust repoussirt worden/ und/ weilen man vernommen/ daß das
Schloß vom Feind deßhalben gesucht wird/ umb alsdann die Commu-
nication von obgemelten Städten abschneiden zu können/ so wird würck-
lich daran mit 2000. Mann gearbeitet. Mit Madritter Brieffen vom 12.
dieses hat man leyder! erhalten/ daß der König/ nebst der Königin
an einer starcken Fieber-Kranckheit darnieder lägen/ man vermeynet doch/
daß das ärgeste dazumahlen schon vorbey gewesen wäre; es wird deß-
halben mit Schmertzen nach frischen Briffen verlangt. Gestern seynd
14. schöne Engellische Reuth-Pferde/ so vor den König in Franckreich/
durch Zulassung deß Königs in Engelland/ und Churfürsten in Bayern/
zu Gent gekaufft/ und von dannen über Cortricht nacher Versailles ge-
führt worden.

Auß dem Haag/ vom 26. Dito.

Der Kayserl. Abgesandte/ Herr Graff von Caunitz/ hat seinen
Secretari/ wegen denen Friedens-Affairen/ nach Wienn per Posta ab-
gefertiget/ vor dessen Zuruckkunfft (welche [il] Zeit von 3. Wochen ge-
schehen solle) ist nichts veränderliches in dieser Materi zu berichten/
ausser/ daß durchgehends von denen meisten Ministris/ wegen deß
Handel-Platzes/ zu diesem Ohrt gerathen werden will: Der König

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Piemont hat man/ daß der Marschall de Cattinat den Hertzog von Sa-<lb/>
voyen/ so den 17. dieses bey unsers Königs Armee angekommen ist/<lb/>
umb diese zu commandiren/ zur Leib-Guarde 500. Mann von dem<lb/>
Regiment de la Marine/ nebst dem Obrist/ und 2. Brigades von de-<lb/>
nen Gendarmes/ gegeben hat. Auß Catalonien schreibt man/ daß<lb/>
der Hertzog von Vendome das Lager bey Bagnol verlassen/ und den<lb/>
11. dieses zu Valdero ankommen ist/ und nun St. Felon de <supplied cert="low">Quixola</supplied> schleif-<lb/>
fen lasset. Unsere Galeren hätten sich den 13. dito noch in dem Golffo<lb/>
von Roses befunden/ und die Spanischen/ 24. an der Zahl/ wären<lb/>
wieder nach Barcelone zuruck gekehrt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Brüssel/ vom 30. Dito.</head><lb/>
        <p>Die meiste Bagage von der Armee unter Chur-Bayern/ ist da-<lb/>
hier angekommen: Es cantoniren die Völcker in der Gegend von Bois<lb/>
Seigneur Is<supplied cert="low">ar</supplied>/ zwischen Braine le Comte und Nivelle: Der Villeroy<lb/>
stehet noch zu Cou<supplied cert="low">rn</supplied>houten/ und Printz Vaudemont vor Brügges;<lb/>
Die Frantzosen haben inzwischen abermahlen auff das Schloß Gestell/<lb/>
zwischen Brügges und Neuport/ zu erobern angesetzt/ seynd aber mit<lb/>
Verlust repoussirt worden/ und/ weilen man vernommen/ daß das<lb/>
Schloß vom Feind deßhalben gesucht wird/ umb alsdann die Commu-<lb/>
nication von obgemelten Städten abschneiden zu können/ so wird würck-<lb/>
lich daran mit 2000. Mann gearbeitet. Mit Madritter Brieffen vom 12.<lb/>
dieses hat man leyder! erhalten/ daß der König/ nebst der Königin<lb/>
an einer starcken Fieber-Kranckheit darnieder lägen/ man vermeynet doch/<lb/>
daß das ärgeste dazumahlen schon vorbey gewesen wäre; es wird deß-<lb/>
halben mit Schmertzen nach frischen Briffen verlangt. Gestern seynd<lb/>
14. schöne Engellische Reuth-Pferde/ so vor den König in Franckreich/<lb/>
durch Zulassung deß Königs in Engelland/ und Churfürsten in Bayern/<lb/>
zu Gent gekaufft/ und von dannen über Cortricht nacher Versailles ge-<lb/>
führt worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß dem Haag/ vom 26. Dito.</head><lb/>
        <p>Der Kayserl. Abgesandte/ Herr Graff von Caunitz/ hat seinen<lb/>
Secretari/ wegen denen Friedens-Affairen/ nach Wienn per Posta ab-<lb/>
gefertiget/ vor dessen Zuruckkunfft (welche <supplied cert="low">il</supplied> Zeit von 3. Wochen ge-<lb/>
schehen solle) ist nichts veränderliches in dieser Materi zu berichten/<lb/>
ausser/ daß durchgehends von denen meisten Ministris/ wegen deß<lb/>
Handel-Platzes/ zu diesem Ohrt gerathen werden will: Der König<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Piemont hat man/ daß der Marschall de Cattinat den Hertzog von Sa- voyen/ so den 17. dieses bey unsers Königs Armee angekommen ist/ umb diese zu commandiren/ zur Leib-Guarde 500. Mann von dem Regiment de la Marine/ nebst dem Obrist/ und 2. Brigades von de- nen Gendarmes/ gegeben hat. Auß Catalonien schreibt man/ daß der Hertzog von Vendome das Lager bey Bagnol verlassen/ und den 11. dieses zu Valdero ankommen ist/ und nun St. Felon de Quixola schleif- fen lasset. Unsere Galeren hätten sich den 13. dito noch in dem Golffo von Roses befunden/ und die Spanischen/ 24. an der Zahl/ wären wieder nach Barcelone zuruck gekehrt. Auß Brüssel/ vom 30. Dito. Die meiste Bagage von der Armee unter Chur-Bayern/ ist da- hier angekommen: Es cantoniren die Völcker in der Gegend von Bois Seigneur Isar/ zwischen Braine le Comte und Nivelle: Der Villeroy stehet noch zu Cournhouten/ und Printz Vaudemont vor Brügges; Die Frantzosen haben inzwischen abermahlen auff das Schloß Gestell/ zwischen Brügges und Neuport/ zu erobern angesetzt/ seynd aber mit Verlust repoussirt worden/ und/ weilen man vernommen/ daß das Schloß vom Feind deßhalben gesucht wird/ umb alsdann die Commu- nication von obgemelten Städten abschneiden zu können/ so wird würck- lich daran mit 2000. Mann gearbeitet. Mit Madritter Brieffen vom 12. dieses hat man leyder! erhalten/ daß der König/ nebst der Königin an einer starcken Fieber-Kranckheit darnieder lägen/ man vermeynet doch/ daß das ärgeste dazumahlen schon vorbey gewesen wäre; es wird deß- halben mit Schmertzen nach frischen Briffen verlangt. Gestern seynd 14. schöne Engellische Reuth-Pferde/ so vor den König in Franckreich/ durch Zulassung deß Königs in Engelland/ und Churfürsten in Bayern/ zu Gent gekaufft/ und von dannen über Cortricht nacher Versailles ge- führt worden. Auß dem Haag/ vom 26. Dito. Der Kayserl. Abgesandte/ Herr Graff von Caunitz/ hat seinen Secretari/ wegen denen Friedens-Affairen/ nach Wienn per Posta ab- gefertiget/ vor dessen Zuruckkunfft (welche il Zeit von 3. Wochen ge- schehen solle) ist nichts veränderliches in dieser Materi zu berichten/ ausser/ daß durchgehends von denen meisten Ministris/ wegen deß Handel-Platzes/ zu diesem Ohrt gerathen werden will: Der König von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-14T12:27:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-14T12:27:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2772_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2772_1696/3
Zitationshilfe: Extra-Ordinari Mittwochs Post-Zeitungen. Nr. 2772, Wien, 1696, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2772_1696/3>, abgerufen am 16.06.2024.