Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wichtigste :| auch noch Kupfer, Schwefel, Natron, Kali
|: besonders Jubilas :| merkwürdig genug daß auch
Salzsäure bisweilen enthalten ist. Von Erd-
arten: Kieselerde, Kalkerde. - Die chemische
Analyse dieser Massen ist sehr schwierig, da
es zusammengesetzte Gebirgsmassen sind. Gustav
Rose hat sowohl Olivin als Peroxen gefunden.
Wie schon oben bemerkt sind im Allgmeinen
2 Abtheilungen zu unterscheiden, solche die viel
Richel enthalten, zugleich auch Schwefel und viel
Talkerde, aber wenig Kalk um solche die
wenig Nickel enthalten, ebenfalls wenig Schwe-
fel und wenig Talkerde aber viel Kalk.
Das Phänomen erscheint selbst bei Tage zuerst
als ein leuchtender Punkt, je näher der Meteor-
stein kommt, bildet sich eine Dunsthülle, ein
schwarzes Gewölk aus dem bisweilen Lichtflammen
von großer Intensität beinah wie das Sonnen-
licht hervorschießen |: so daß man in der Tropen-

wichtigſte :| auch noch Kupfer, Schwefel, Natron, Kali
|: beſonders Jubilas :| merkwürdig genug daß auch
Salzſäure bisweilen enthalten iſt. Von Erd-
arten: Kieselerde, Kalkerde. – Die chemiſche
Analyse dieſer Maſsen iſt ſehr ſchwierig, da
es zuſammengeſetzte Gebirgsmaſsen ſind. Guſtav
Roſe hat ſowohl Olivin als Peroxen gefunden.
Wie ſchon oben bemerkt ſind im Allgmeinen
2 Abtheilungen zu unterſcheiden, ſolche die viel
Richel enthalten, zugleich auch Schwefel und viel
Talkerde, aber wenig Kalk um ſolche die
wenig Nickel enthalten, ebenfalls wenig Schwe-
fel und wenig Talkerde aber viel Kalk.
Das Phänomen erſcheint ſelbſt bei Tage zuerſt
als ein leuchtender Punkt, je näher der Meteor-
ſtein kommt, bildet ſich eine Dunſthülle, ein
ſchwarzes Gewölk aus dem bisweilen Lichtflam̃en
von großer Intenſität beinah wie das Sonnen-
licht hervorſchießen |: ſo daß man in der Tropen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="53">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0529" n="523"/><choice><sic>tig&#x017F;te</sic><corr resp="#BF">wichtig&#x017F;te</corr></choice><metamark>:|</metamark> auch noch Kupfer, Schwefel, Natron, Kali<lb/><metamark>|:</metamark> be&#x017F;onders Jubilas <metamark>:|</metamark> merkwürdig genug daß auch<lb/>
Salz&#x017F;äure bisweilen enthalten i&#x017F;t. Von Erd-<lb/>
arten: Kieselerde, Kalkerde. &#x2013; Die chemi&#x017F;che<lb/>
Analyse die&#x017F;er Ma&#x017F;sen i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwierig, da<lb/>
es zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Gebirgsma&#x017F;sen &#x017F;ind. Gu&#x017F;tav<lb/><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;e</hi> hat &#x017F;owohl Olivin als Peroxen gefunden.<lb/>
Wie &#x017F;chon oben bemerkt &#x017F;ind im Allgmeinen<lb/>
2 Abtheilungen zu unter&#x017F;cheiden, &#x017F;olche die viel<lb/><hi rendition="#aq">Richel</hi> enthalten, zugleich auch Schwefel und viel<lb/>
Talkerde, aber wenig Kalk um &#x017F;olche die<lb/>
wenig Nickel enthalten, ebenfalls wenig Schwe-<lb/>
fel und wenig Talkerde aber viel Kalk.<lb/>
Das Phänomen er&#x017F;cheint &#x017F;elb&#x017F;t bei Tage zuer&#x017F;t<lb/>
als ein leuchtender Punkt, je näher der Meteor-<lb/>
&#x017F;tein kommt, bildet &#x017F;ich eine Dun&#x017F;thülle, ein<lb/>
&#x017F;chwarzes Gewölk aus dem bisweilen Lichtflam&#x0303;en<lb/>
von großer Inten&#x017F;ität beinah wie das Sonnen-<lb/>
licht hervor&#x017F;chießen <metamark>|:</metamark> &#x017F;o daß man in der Tropen-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0529] wichtigſte :| auch noch Kupfer, Schwefel, Natron, Kali |: beſonders Jubilas :| merkwürdig genug daß auch Salzſäure bisweilen enthalten iſt. Von Erd- arten: Kieselerde, Kalkerde. – Die chemiſche Analyse dieſer Maſsen iſt ſehr ſchwierig, da es zuſammengeſetzte Gebirgsmaſsen ſind. Guſtav Roſe hat ſowohl Olivin als Peroxen gefunden. Wie ſchon oben bemerkt ſind im Allgmeinen 2 Abtheilungen zu unterſcheiden, ſolche die viel Richel enthalten, zugleich auch Schwefel und viel Talkerde, aber wenig Kalk um ſolche die wenig Nickel enthalten, ebenfalls wenig Schwe- fel und wenig Talkerde aber viel Kalk. Das Phänomen erſcheint ſelbſt bei Tage zuerſt als ein leuchtender Punkt, je näher der Meteor- ſtein kommt, bildet ſich eine Dunſthülle, ein ſchwarzes Gewölk aus dem bisweilen Lichtflam̃en von großer Intenſität beinah wie das Sonnen- licht hervorſchießen |: ſo daß man in der Tropen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/529
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/529>, abgerufen am 29.04.2024.