Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

also ungefähr 1/4 der ganzen Masse von den Pflanzen
die beschrieben sind. Ehemals hielt man ein Herbarium
das 8 bis 9000 Species enthielt schon für sehr groß, jetzt
wurden diese nur sehr gering erscheinen. In Eng-
land ist jetzt ein Herbarium das 35000 Species enthält.
Es ist merkwürdig daß man beinahe dieselbe Zahl
von Thier-Classen kennt, wie bei den Pflanzen,
nur 66000. Bei dem Pflanzen nehmen die größere
Zahl die ausgebildetern ein, bei den Thieren ist
es umgekehrt, hier sind die untern Thierklassen
die Zahlreichern |: 44000 Insekten :| 5/6 der ganzen
Masse gehen auf die untern Thierklassen. -
Von den Pflanzen hat man zwar nur wenige
Cryptogamen beschrieben, aber unter den beschrie-
benen sind auch nur 1/7 der ganzen Masse der
Pflanzen |: also 6/7 Phanerogamen :|

Europa hat nach Brown 7000 Species, bei einer
Größe von 155000 Q.M. macht dieß 1 Species auf
22 Q.M. - Wenn man diejenigen Species abrechnet,
so hatdie Europa mit Amerika und Asien gemeinschaft-
lich hat, so hat Europa 1800 bis 2000 Species eigenthüm-
lich. - Cambdon hat geglaubt daß es im Ganzen auf
der Erde nur 120000 Species von Phanerogamen gebe;

es

alſo ungefähr ¼ der ganzen Maſse von den Pflanzen
die beſchrieben ſind. Ehemals hielt man ein Herbarium
das 8 bis 9000 Species enthielt ſchon für ſehr groß, jetzt
wurden dieſe nur ſehr gering erſcheinen. In Eng-
land iſt jetzt ein Herbarium das 35000 Species enthält.
Es iſt merkwürdig daß man beinahe dieſelbe Zahl
von Thier-Claſsen kennt, wie bei den Pflanzen,
nur 66000. Bei dem Pflanzen nehmen die größere
Zahl die ausgebildetern ein, bei den Thieren iſt
es umgekehrt, hier ſind die untern Thierklaſsen
die Zahlreichern |: 44000 Insekten :| 5/6 der ganzen
Maſse gehen auf die untern Thierklaſsen. –
Von den Pflanzen hat man zwar nur wenige
Cryptogamen beſchrieben, aber unter den beſchrie-
benen ſind auch nur 1/7 der ganzen Maſse der
Pflanzen |: alſo 6/7 Phanerogamen :|

Europa hat nach Brown 7000 Species, bei einer
Größe von 155000 Q.M. macht dieß 1 Species auf
22 Q.M. – Wenn man diejenigen Species abrechnet,
ſo hatdie Europa mit Amerika und Asien gemeinſchaft-
lich hat, ſo hat Europa 1800 bis 2000 Species eigenthüm-
lich. – Cambdon hat geglaubt daß es im Ganzen auf
der Erde nur 120000 Species von Phanerogamen gebe;

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="56">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0562"/>
al&#x017F;o ungefähr ¼ der ganzen Ma&#x017F;se von den Pflanzen<lb/>
die be&#x017F;chrieben &#x017F;ind. Ehemals hielt man ein Herbarium<lb/>
das 8 bis 9000 Species enthielt &#x017F;chon für &#x017F;ehr groß, jetzt<lb/>
wurden die&#x017F;e nur &#x017F;ehr gering er&#x017F;cheinen. In Eng-<lb/>
land i&#x017F;t jetzt ein Herbarium das 35000 Species enthält.<lb/>
Es i&#x017F;t merkwürdig daß man beinahe die&#x017F;elbe Zahl<lb/>
von Thier-Cla&#x017F;sen kennt, wie bei den Pflanzen,<lb/>
nur 66000. Bei dem Pflanzen nehmen die größere<lb/>
Zahl die ausgebildetern ein, bei den Thieren i&#x017F;t<lb/>
es umgekehrt, hier &#x017F;ind die untern Thierkla&#x017F;sen<lb/>
die Zahlreichern <metamark>|:</metamark> 44000 Insekten <metamark>:|</metamark> <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi> der ganzen<lb/>
Ma&#x017F;se gehen auf die untern Thierkla&#x017F;sen. &#x2013;<lb/>
Von den Pflanzen hat man zwar nur wenige<lb/>
Cryptogamen be&#x017F;chrieben, aber unter den be&#x017F;chrie-<lb/>
benen &#x017F;ind auch nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">7</hi> der ganzen Ma&#x017F;se der<lb/>
Pflanzen <metamark>|:</metamark> al&#x017F;o <hi rendition="#sup">6</hi>/<hi rendition="#sub">7</hi> Phanerogamen <metamark>:|</metamark></p><lb/>
              <p>Europa hat nach <hi rendition="#aq">Brown</hi> 7000 Species, bei einer<lb/>
Größe von 155000 Q.M. macht dieß 1 Species auf<lb/>
22 Q.M. &#x2013; <hi rendition="#b">Wenn man</hi> diejenigen Species abrechnet,<lb/><subst><del rendition="#erased"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#BF">&#x017F;o hat</unclear></del><add place="across">die</add></subst> Europa mit Amerika und Asien gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lich hat, &#x017F;o hat Europa 1800 bis 2000 Species eigenthüm-<lb/>
lich. &#x2013; <hi rendition="#aq">Cambdon</hi> hat geglaubt daß es im Ganzen auf<lb/>
der Erde nur 120000 Species von Phanerogamen gebe;<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">es</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0562] alſo ungefähr ¼ der ganzen Maſse von den Pflanzen die beſchrieben ſind. Ehemals hielt man ein Herbarium das 8 bis 9000 Species enthielt ſchon für ſehr groß, jetzt wurden dieſe nur ſehr gering erſcheinen. In Eng- land iſt jetzt ein Herbarium das 35000 Species enthält. Es iſt merkwürdig daß man beinahe dieſelbe Zahl von Thier-Claſsen kennt, wie bei den Pflanzen, nur 66000. Bei dem Pflanzen nehmen die größere Zahl die ausgebildetern ein, bei den Thieren iſt es umgekehrt, hier ſind die untern Thierklaſsen die Zahlreichern |: 44000 Insekten :| 5/6 der ganzen Maſse gehen auf die untern Thierklaſsen. – Von den Pflanzen hat man zwar nur wenige Cryptogamen beſchrieben, aber unter den beſchrie- benen ſind auch nur 1/7 der ganzen Maſse der Pflanzen |: alſo 6/7 Phanerogamen :| Europa hat nach Brown 7000 Species, bei einer Größe von 155000 Q.M. macht dieß 1 Species auf 22 Q.M. – Wenn man diejenigen Species abrechnet, ſo hatdie Europa mit Amerika und Asien gemeinſchaft- lich hat, ſo hat Europa 1800 bis 2000 Species eigenthüm- lich. – Cambdon hat geglaubt daß es im Ganzen auf der Erde nur 120000 Species von Phanerogamen gebe; es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/562
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/562>, abgerufen am 29.04.2024.