Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

noch größern Arten gefunden, so die Coliph excelsa
240' Länge. -

|: In den Norfolks Inseln bei 29° S Br. :|

Noch neuerdings hat der Engländer Douglas und ein
Capt Franklin |: nicht derselbe von dem schon öfters
die Rede war :| ersterer am Rio di Columbia und
letzterer bei Canada eine Pinus Art von außer-
ordentlicher Größe entdeckt, die 15' im Durchmesser
hatte, so daß ein stehender Mann, wenn dieselbe
gefällt vor sich dahinter verbergen konnte; die er-
stere hatte 260' Länge, die letztere Pinus Art hatte
Zapfen von 11/2' Länge. - Von dieser großen Höhe
von 260' schrumpfen die Bäume so zusammen, daß
man in den Spitzbergen nur auf den Melvils In-
seln Bäume von 2" Länge findet: die Salia arctica.
Noch merkwürdiger ist die verschiedenartige Aus-
dehnung in der Breite. Wir erwähnen hier nur
die größere Ausdehnungen, die sich hauptsächlich
nur in den Tropengegenden bei den Amazonien
und Gustabone. - Die Amazonia udacia, die Gulberg
untersucht hat, hat einen Stamm von nur 60' Höhe aber
einen Durchmesser von 34' - |: Ein Baum der von Natur
ausgefühlt ist und dabei einen solchen Raum gewährt daß

die

noch größern Arten gefunden, ſo die Coliph excelsa
240′ Länge. –

|: In den Norfolks Inſeln bei 29° S Br. :|

Noch neuerdings hat der Engländer Douglas und ein
Capt Franklin |: nicht derſelbe von dem ſchon öfters
die Rede war :| erſterer am Rio di Columbia und
letzterer bei Canada eine Pinus Art von außer-
ordentlicher Größe entdeckt, die 15′ im Durchmeſser
hatte, ſo daß ein ſtehender Mann, wenn dieſelbe
gefällt vor ſich dahinter verbergen konnte; die er-
ſtere hatte 260′ Länge, die letztere Pinus Art hatte
Zapfen von 1½′ Länge. – Von dieſer großen Höhe
von 260′ ſchrumpfen die Bäume ſo zuſammen, daß
man in den Spitzbergen nur auf den Melvils In-
ſeln Bäume von 2″ Länge findet: die Salia arctica.
Noch merkwürdiger iſt die verſchiedenartige Aus-
dehnung in der Breite. Wir erwähnen hier nur
die größere Ausdehnungen, die ſich hauptsächlich
nur in den Tropengegenden bei den Amazonien
und Guſtabone. – Die Amazonia udacia, die Gulberg
unterſucht hat, hat einen Stamm von nur 60′ Höhe aber
einen Durchmeſser von 34′ – |: Ein Baum der von Natur
ausgefühlt iſt und dabei einen ſolchen Raum gewährt daß

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="56">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0568"/>
noch größern Arten gefunden, &#x017F;o die <hi rendition="#aq">Coliph excelsa</hi><lb/>
240&#x2032; Länge. &#x2013;</p><lb/>
              <p><metamark>|:</metamark> In den Norfolks In&#x017F;eln bei 29° S Br. <metamark>:|</metamark></p><lb/>
              <p>Noch neuerdings hat der Engländer <hi rendition="#aq">Douglas</hi> und ein<lb/><hi rendition="#aq">Capt Franklin</hi> <metamark>|:</metamark> nicht der&#x017F;elbe von dem &#x017F;chon öfters<lb/>
die Rede war <metamark>:|</metamark> er&#x017F;terer am <hi rendition="#aq">Rio di Columbia</hi> und<lb/>
letzterer bei Canada eine Pinus Art von außer-<lb/>
ordentlicher Größe entdeckt, die 15&#x2032; im Durchme&#x017F;ser<lb/>
hatte, &#x017F;o daß ein &#x017F;tehender Mann, wenn die&#x017F;elbe<lb/>
gefällt vor &#x017F;ich dahinter verbergen konnte; die er-<lb/>
&#x017F;tere hatte 260&#x2032; Länge, die letztere Pinus Art hatte<lb/>
Zapfen von 1½&#x2032; Länge. &#x2013; Von die&#x017F;er großen Höhe<lb/>
von 260&#x2032; &#x017F;chrumpfen die Bäume &#x017F;o zu&#x017F;ammen, daß<lb/>
man in den Spitzbergen nur auf den Melvils In-<lb/>
&#x017F;eln Bäume von 2&#x2033; Länge findet: die <hi rendition="#aq">Salia arctica</hi>.<lb/>
Noch merkwürdiger i&#x017F;t die ver&#x017F;chiedenartige Aus-<lb/>
dehnung in der Breite. Wir erwähnen hier nur<lb/>
die größere Ausdehnungen, die &#x017F;ich hauptsächlich<lb/>
nur in den Tropengegenden bei den Amazonien<lb/>
und Gu&#x017F;tabone. &#x2013; Die <hi rendition="#aq">Amazonia udacia</hi>, die <hi rendition="#aq">Gulberg</hi><lb/>
unter&#x017F;ucht hat, hat einen Stamm von nur 60&#x2032; Höhe aber<lb/>
einen Durchme&#x017F;ser von 34&#x2032; &#x2013; <metamark>|:</metamark> Ein Baum der von Natur<lb/>
ausgefühlt i&#x017F;t und dabei einen &#x017F;olchen Raum gewährt daß<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">die</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0568] noch größern Arten gefunden, ſo die Coliph excelsa 240′ Länge. – |: In den Norfolks Inſeln bei 29° S Br. :| Noch neuerdings hat der Engländer Douglas und ein Capt Franklin |: nicht derſelbe von dem ſchon öfters die Rede war :| erſterer am Rio di Columbia und letzterer bei Canada eine Pinus Art von außer- ordentlicher Größe entdeckt, die 15′ im Durchmeſser hatte, ſo daß ein ſtehender Mann, wenn dieſelbe gefällt vor ſich dahinter verbergen konnte; die er- ſtere hatte 260′ Länge, die letztere Pinus Art hatte Zapfen von 1½′ Länge. – Von dieſer großen Höhe von 260′ ſchrumpfen die Bäume ſo zuſammen, daß man in den Spitzbergen nur auf den Melvils In- ſeln Bäume von 2″ Länge findet: die Salia arctica. Noch merkwürdiger iſt die verſchiedenartige Aus- dehnung in der Breite. Wir erwähnen hier nur die größere Ausdehnungen, die ſich hauptsächlich nur in den Tropengegenden bei den Amazonien und Guſtabone. – Die Amazonia udacia, die Gulberg unterſucht hat, hat einen Stamm von nur 60′ Höhe aber einen Durchmeſser von 34′ – |: Ein Baum der von Natur ausgefühlt iſt und dabei einen ſolchen Raum gewährt daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/568
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/568>, abgerufen am 02.05.2024.