Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

zur selbigen Zeit ein großer Comet sicht-
bar.

Eine andere Frage ist die, welche Weltkör-
per sich am nächsten gekommen sind. Der
innre Saturnstrabant ist seinen Hauptplaneten
um die Hälfte der Mondsweite nahe, 27300
Meilen. Unser Mond ist er hinsichts der
Entfernung von seinem Hauptplanet der 5te
Trabant. - Der Comet von 1770 ist wahrschein-
lich in den Jahren 1769 und 1779 mitten durch
das System des Jupiters Trabanten gezogen
ohne seinen Lauf und auch dem dieser Tra-
banten zu ändern; es wäre dieß das merk-
würdigste Beispiel der Annäherung zweier
Weltkörper, d[unleserliches Material]och[unleserliches Material]wenn er auch mitten durch
ging, so mußte er doch wenigstens 1/4
Mondsweite vom Jupiter entfernt gewesen
sein. - Der Saturns Ring ist 5800 Meilen vom
Saturn entfernt. Es finden sich auf diesem
Erhöhungen die so groß wie der Merkur
sind; so daß man denselben als eine Menge
noch nicht gekannter Satelliten betrachten
kann.

Die
Physikalische Erdbeschreibung i.

zur ſelbigen Zeit ein großer Comet ſicht-
bar.

Eine andere Frage iſt die, welche Weltkör-
per ſich am nächſten gekommen ſind. Der
innre Saturnstrabant iſt ſeinen Hauptplaneten
um die Hälfte der Mondsweite nahe, 27300
Meilen. Unſer Mond iſt er hinſichts der
Entfernung von ſeinem Hauptplanet der 5te
Trabant. – Der Comet von 1770 iſt wahrſchein-
lich in den Jahren 1769 und 1779 mitten durch
das Syſtem des Jupiters Trabanten gezogen
ohne ſeinen Lauf und auch dem dieſer Tra-
banten zu ändern; es wäre dieß das merk-
würdigſte Beiſpiel der Annäherung zweier
Weltkörper, d[unleserliches Material]och[unleserliches Material]wenn er auch mitten durch
ging, ſo mußte er doch wenigſtens ¼
Mondsweite vom Jupiter entfernt geweſen
ſein. – Der Saturns Ring iſt 5800 Meilen vom
Saturn entfernt. Es finden ſich auf dieſem
Erhöhungen die ſo groß wie der Merkur
ſind; ſo daß man denſelben als eine Menge
noch nicht gekannter Satelliten betrachten
kann.

Die
Phyſikaliſche Erdbeſchreibung i.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="10">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0073" n="65"/>
zur &#x017F;elbigen Zeit ein großer Comet &#x017F;icht-<lb/>
bar.</p><lb/>
            <p>Eine andere Frage i&#x017F;t die, welche Weltkör-<lb/>
per &#x017F;ich am näch&#x017F;ten gekommen &#x017F;ind. Der<lb/>
innre Saturnstrabant i&#x017F;t &#x017F;einen Hauptplaneten<lb/>
um die Hälfte der Mondsweite nahe, 27300<lb/>
Meilen. Un&#x017F;er Mond i&#x017F;t <del rendition="#s">er</del> hin&#x017F;ichts der<lb/>
Entfernung von &#x017F;einem Hauptplanet der 5<hi rendition="#sup #uu">te</hi><lb/>
Trabant. &#x2013; Der Comet von 1770 i&#x017F;t wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich in den Jahren 1769 und 1779 mitten durch<lb/>
das Sy&#x017F;tem des Jupiters Trabanten gezogen<lb/>
ohne &#x017F;einen Lauf und auch dem die&#x017F;er Tra-<lb/>
banten zu ändern; es wäre dieß das merk-<lb/>
würdig&#x017F;te Bei&#x017F;piel der Annäherung zweier<lb/>
Weltkörper, d<subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">och</add></subst><subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">wenn</add></subst> er auch mitten durch<lb/>
ging, &#x017F;o mußte er doch wenig&#x017F;tens ¼<lb/>
Mondsweite vom Jupiter entfernt gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein. &#x2013; Der Saturns Ring i&#x017F;t 5800 Meilen vom<lb/>
Saturn entfernt. Es finden &#x017F;ich auf die&#x017F;em<lb/>
Erhöhungen die &#x017F;o groß wie der Merkur<lb/>
&#x017F;ind; &#x017F;o daß man den&#x017F;elben als eine Menge<lb/>
noch nicht gekannter Satelliten betrachten<lb/>
kann.</p><lb/>
            <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Die</hi> </fw><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom">Phy&#x017F;ikali&#x017F;che Erdbe&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">i</hi>.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0073] zur ſelbigen Zeit ein großer Comet ſicht- bar. Eine andere Frage iſt die, welche Weltkör- per ſich am nächſten gekommen ſind. Der innre Saturnstrabant iſt ſeinen Hauptplaneten um die Hälfte der Mondsweite nahe, 27300 Meilen. Unſer Mond iſt er hinſichts der Entfernung von ſeinem Hauptplanet der 5te Trabant. – Der Comet von 1770 iſt wahrſchein- lich in den Jahren 1769 und 1779 mitten durch das Syſtem des Jupiters Trabanten gezogen ohne ſeinen Lauf und auch dem dieſer Tra- banten zu ändern; es wäre dieß das merk- würdigſte Beiſpiel der Annäherung zweier Weltkörper, d_ och_ wenn er auch mitten durch ging, ſo mußte er doch wenigſtens ¼ Mondsweite vom Jupiter entfernt geweſen ſein. – Der Saturns Ring iſt 5800 Meilen vom Saturn entfernt. Es finden ſich auf dieſem Erhöhungen die ſo groß wie der Merkur ſind; ſo daß man denſelben als eine Menge noch nicht gekannter Satelliten betrachten kann. Die Phyſikaliſche Erdbeſchreibung i.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/73
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/73>, abgerufen am 28.04.2024.