Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Neue.

Die entdeckte Bestimmung eines Dinges ist das Neue. Wir können entweder auf den Gegenstand an sich betrachtet, oder auf das Verhältniß, darinn er steht, sehen. Im ersten Falle ist es das Neue des Gegenstandes, im andern das Neue der Verbindung. Das Neue hat zur unzertrennlichen Folge das Vergnügen; weil allezeit aus der erlangten Erkenntniß von Dingen, und aus der gesättigten Neubegierde ein Vergnügen entspringt. Die neuen Empfindungen aber begleitet eine vorzügliche Art desselben, welches das rührende Vergnügen ist: da die neuen Gedanken nur ein stilles und ruhiges Vergnügen zur Folge haben. Jeder Gegenstand ist eine Quelle des Neuen. Diese Eigenschaft ist eine Schönheit, welche, mit allen andern verglichen, am unerschöpflichsten ist. Sie kann allgemein angebracht werden. Dem Odendichter, welcher das Aufgeklärte der Wissenschaften kennt, die ihren Glanz auf jede große Seele in gleicher Stärke ausbreiten; den die wahre Bestimmung der Dinge und ihre Vollkommenheit mit nicht gemeinen Empfindungen erfüllt, wird allezeit das Neue, als ein Hauptzug seines poetischen Charakters, eigen seyn. Allein er wird niemals den Fehler begehn, daß man ihm ansehen könnte, er mache das Neue zu seiner ersten Absicht, er zwinge sich, das noch nie Empfundene und Gesagte aufzuspüren; denn das Neue muß jederzeit von dem Gekünstelten unterschieden werden; also nie gezwungen seyn. Dem wahrhaftschönen Geiste wird sich das Neue von selbst darbieten; er wird es allezeit nach seinem Belieben in seiner Gewalt haben; und es wird ein Sklave des Dichters seyn: da der unwitzige Kopf allezeit ein Sklave des Neuen; folglich des Gekünstelten, ist*).

*) Doch dieser Fehler ist unter den poetischen Insekten nicht allzuhäufig, oder vielmehr noch selten; weil sie entweder allzuschwach sind, das Neue nachzuäffen; oder weil es ihnen noch nicht eingefallen, daß ein vorzügliches Gedicht auch das Gepräge des Neuen haben müsse.
Das Neue.

Die entdeckte Bestimmung eines Dinges ist das Neue. Wir können entweder auf den Gegenstand an sich betrachtet, oder auf das Verhältniß, darinn er steht, sehen. Im ersten Falle ist es das Neue des Gegenstandes, im andern das Neue der Verbindung. Das Neue hat zur unzertrennlichen Folge das Vergnügen; weil allezeit aus der erlangten Erkenntniß von Dingen, und aus der gesättigten Neubegierde ein Vergnügen entspringt. Die neuen Empfindungen aber begleitet eine vorzügliche Art desselben, welches das rührende Vergnügen ist: da die neuen Gedanken nur ein stilles und ruhiges Vergnügen zur Folge haben. Jeder Gegenstand ist eine Quelle des Neuen. Diese Eigenschaft ist eine Schönheit, welche, mit allen andern verglichen, am unerschöpflichsten ist. Sie kann allgemein angebracht werden. Dem Odendichter, welcher das Aufgeklärte der Wissenschaften kennt, die ihren Glanz auf jede große Seele in gleicher Stärke ausbreiten; den die wahre Bestimmung der Dinge und ihre Vollkommenheit mit nicht gemeinen Empfindungen erfüllt, wird allezeit das Neue, als ein Hauptzug seines poetischen Charakters, eigen seyn. Allein er wird niemals den Fehler begehn, daß man ihm ansehen könnte, er mache das Neue zu seiner ersten Absicht, er zwinge sich, das noch nie Empfundene und Gesagte aufzuspüren; denn das Neue muß jederzeit von dem Gekünstelten unterschieden werden; also nie gezwungen seyn. Dem wahrhaftschönen Geiste wird sich das Neue von selbst darbieten; er wird es allezeit nach seinem Belieben in seiner Gewalt haben; und es wird ein Sklave des Dichters seyn: da der unwitzige Kopf allezeit ein Sklave des Neuen; folglich des Gekünstelten, ist*).

*) Doch dieser Fehler ist unter den poetischen Insekten nicht allzuhäufig, oder vielmehr noch selten; weil sie entweder allzuschwach sind, das Neue nachzuäffen; oder weil es ihnen noch nicht eingefallen, daß ein vorzügliches Gedicht auch das Gepräge des Neuen haben müsse.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0022" n="172"/>
          <head> <hi rendition="#c"> Das Neue.</hi> </head>
          <p>  Die entdeckte Bestimmung eines Dinges ist das Neue. Wir   können entweder auf den Gegenstand an sich betrachtet,   oder auf das Verhältniß, darinn er steht, sehen. Im   ersten Falle ist es das Neue des Gegenstandes, im andern das Neue   der Verbindung. Das Neue hat zur unzertrennlichen Folge das Vergnügen;   weil allezeit aus der erlangten Erkenntniß von Dingen, und aus der   gesättigten Neubegierde ein Vergnügen entspringt. Die neuen   Empfindungen aber begleitet eine vorzügliche Art desselben, welches   das rührende Vergnügen ist: da die neuen Gedanken nur ein   stilles und ruhiges Vergnügen zur Folge haben. Jeder Gegenstand   ist eine Quelle des Neuen. Diese Eigenschaft ist eine Schönheit,   welche, mit allen andern verglichen, am unerschöpflichsten ist.   Sie kann allgemein angebracht werden. Dem Odendichter, welcher das   Aufgeklärte der Wissenschaften kennt, die ihren Glanz auf jede   große Seele in gleicher Stärke ausbreiten; den die wahre   Bestimmung der Dinge und ihre Vollkommenheit mit nicht gemeinen   Empfindungen erfüllt, wird allezeit das Neue, als ein Hauptzug   seines poetischen Charakters, eigen seyn. Allein er wird niemals den   Fehler begehn, daß man ihm ansehen könnte, er mache das   Neue zu seiner ersten Absicht, er zwinge sich,  das noch nie Empfundene   und Gesagte aufzuspüren; denn das Neue muß jederzeit von dem   Gekünstelten unterschieden werden; also nie gezwungen seyn. Dem   wahrhaftschönen Geiste wird sich das Neue von selbst darbieten;   er wird es allezeit nach seinem Belieben in seiner Gewalt haben; und es   wird ein Sklave des Dichters seyn: da der unwitzige Kopf allezeit ein   Sklave des Neuen; folglich des Gekünstelten, ist<note place="foot" n="*)">Doch dieser Fehler ist unter den poetischen Insekten nicht       allzuhäufig, oder vielmehr noch selten; weil sie entweder allzuschwach       sind, das Neue nachzuäffen; oder weil es ihnen noch nicht eingefallen,       daß ein  vorzügliches Gedicht auch das Gepräge des Neuen       haben müsse.</note>.
</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0022] Das Neue. Die entdeckte Bestimmung eines Dinges ist das Neue. Wir können entweder auf den Gegenstand an sich betrachtet, oder auf das Verhältniß, darinn er steht, sehen. Im ersten Falle ist es das Neue des Gegenstandes, im andern das Neue der Verbindung. Das Neue hat zur unzertrennlichen Folge das Vergnügen; weil allezeit aus der erlangten Erkenntniß von Dingen, und aus der gesättigten Neubegierde ein Vergnügen entspringt. Die neuen Empfindungen aber begleitet eine vorzügliche Art desselben, welches das rührende Vergnügen ist: da die neuen Gedanken nur ein stilles und ruhiges Vergnügen zur Folge haben. Jeder Gegenstand ist eine Quelle des Neuen. Diese Eigenschaft ist eine Schönheit, welche, mit allen andern verglichen, am unerschöpflichsten ist. Sie kann allgemein angebracht werden. Dem Odendichter, welcher das Aufgeklärte der Wissenschaften kennt, die ihren Glanz auf jede große Seele in gleicher Stärke ausbreiten; den die wahre Bestimmung der Dinge und ihre Vollkommenheit mit nicht gemeinen Empfindungen erfüllt, wird allezeit das Neue, als ein Hauptzug seines poetischen Charakters, eigen seyn. Allein er wird niemals den Fehler begehn, daß man ihm ansehen könnte, er mache das Neue zu seiner ersten Absicht, er zwinge sich, das noch nie Empfundene und Gesagte aufzuspüren; denn das Neue muß jederzeit von dem Gekünstelten unterschieden werden; also nie gezwungen seyn. Dem wahrhaftschönen Geiste wird sich das Neue von selbst darbieten; er wird es allezeit nach seinem Belieben in seiner Gewalt haben; und es wird ein Sklave des Dichters seyn: da der unwitzige Kopf allezeit ein Sklave des Neuen; folglich des Gekünstelten, ist *). *) Doch dieser Fehler ist unter den poetischen Insekten nicht allzuhäufig, oder vielmehr noch selten; weil sie entweder allzuschwach sind, das Neue nachzuäffen; oder weil es ihnen noch nicht eingefallen, daß ein vorzügliches Gedicht auch das Gepräge des Neuen haben müsse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-07-16T15:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-16T15:00:00Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/22
Zitationshilfe: [N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177, hier S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/22>, abgerufen am 08.09.2024.