Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177.

Bild:
<< vorherige Seite

faltige Abwechslungen derselben, so viel abändernde Empfindungen, und unendliche Arten giebt, den rührenden Gegenstand sich vorzustellen; so wird die odenmäßige Methode an Abwechslung alle andere Arten von Gedichten übertreffen. Das Wesen dieser Methode besteht in der Aehnlichkeit des Entstehens, der abwechselnden Fortdauer und des Aufhörens des Affekts. Diese Aehnlichkeit wird wegen der stark abändernden Bilder, und derselben nicht gewöhnlichen, also unordentlich scheinenden Verknüpfung, nicht so gleich in die Augen fallen. Diese Methode wird demnach in einzelnen Fällen schwer zu entdecken seyn. Nur der Empfindungsreiche, welcher seinen Geschmack bis zu dem Grade des Genauen und Feinen erhöhet hat, wird richtig davon urtheilen können. So wie das Gedicht überhaupt von einer philosophischen Untersuchung verschieden ist, so ist die Methode der Ode von den übrigen Arten der Gedichte unterschieden. Die Ode hat nicht den gleichen und abgemessenen Gang des Lehrgedichtes, noch die erzählende Miene der Epopee; sie beobachtet nicht so genau den Weg, welchen das Schäfergedicht nimmt; sie entwickelt nicht in einer merklichen Folge die Theile einer ganzen Handlung, wie das dramatische Gedicht, sondern bezeichnet die Fußstapfen, welche der Affekt, die lebhaft zusammengedrängte Empfindung, eingedrückt hat. Ihr Inneres gleicht der Seele eines großen Geistes, der sich zu allen würdigen Gegenständen hinschwingt, und den Punkt der Vollkommenheit in einem hellen Lichte sieht; da niedrige Geister an der Erde hin sich nur mit kleinen Gegenständen kriechend beschäfftigen. Ihre Auszierungen sind dem Putze eines geschmackvollen Mägdchen ähnlich, welche durch die mannichfaltigen Abänderungen in gut gewählten Kleidungen ihre Schönheit erhöhet.

Der Plan.

Bey dieser bestimmten Art, das Verhältniß der Bilder des Affekts richtig zu wählen, können entweder die vorzüglich-

faltige Abwechslungen derselben, so viel abändernde Empfindungen, und unendliche Arten giebt, den rührenden Gegenstand sich vorzustellen; so wird die odenmäßige Methode an Abwechslung alle andere Arten von Gedichten übertreffen. Das Wesen dieser Methode besteht in der Aehnlichkeit des Entstehens, der abwechselnden Fortdauer und des Aufhörens des Affekts. Diese Aehnlichkeit wird wegen der stark abändernden Bilder, und derselben nicht gewöhnlichen, also unordentlich scheinenden Verknüpfung, nicht so gleich in die Augen fallen. Diese Methode wird demnach in einzelnen Fällen schwer zu entdecken seyn. Nur der Empfindungsreiche, welcher seinen Geschmack bis zu dem Grade des Genauen und Feinen erhöhet hat, wird richtig davon urtheilen können. So wie das Gedicht überhaupt von einer philosophischen Untersuchung verschieden ist, so ist die Methode der Ode von den übrigen Arten der Gedichte unterschieden. Die Ode hat nicht den gleichen und abgemessenen Gang des Lehrgedichtes, noch die erzählende Miene der Epopee; sie beobachtet nicht so genau den Weg, welchen das Schäfergedicht nimmt; sie entwickelt nicht in einer merklichen Folge die Theile einer ganzen Handlung, wie das dramatische Gedicht, sondern bezeichnet die Fußstapfen, welche der Affekt, die lebhaft zusammengedrängte Empfindung, eingedrückt hat. Ihr Inneres gleicht der Seele eines großen Geistes, der sich zu allen würdigen Gegenständen hinschwingt, und den Punkt der Vollkommenheit in einem hellen Lichte sieht; da niedrige Geister an der Erde hin sich nur mit kleinen Gegenständen kriechend beschäfftigen. Ihre Auszierungen sind dem Putze eines geschmackvollen Mägdchen ähnlich, welche durch die mannichfaltigen Abänderungen in gut gewählten Kleidungen ihre Schönheit erhöhet.

Der Plan.

Bey dieser bestimmten Art, das Verhältniß der Bilder des Affekts richtig zu wählen, können entweder die vorzüglich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="174"/>
faltige Abwechslungen   derselben, so viel abändernde Empfindungen, und unendliche Arten   giebt, den rührenden Gegenstand sich vorzustellen; so wird die   odenmäßige Methode an Abwechslung alle andere Arten von   Gedichten übertreffen. Das Wesen dieser Methode besteht in der   Aehnlichkeit des Entstehens, der abwechselnden Fortdauer und des   Aufhörens des Affekts. Diese Aehnlichkeit wird wegen der stark   abändernden Bilder, und derselben nicht gewöhnlichen, also   unordentlich scheinenden Verknüpfung, nicht so gleich in die   Augen fallen. Diese Methode wird demnach in einzelnen Fällen   schwer zu entdecken seyn. Nur der Empfindungsreiche, welcher seinen   Geschmack bis zu dem Grade des Genauen und Feinen erhöhet hat,   wird richtig davon urtheilen können. So wie das Gedicht überhaupt   von einer philosophischen Untersuchung verschieden ist, so ist die Methode   der Ode von den übrigen Arten der Gedichte unterschieden. Die Ode hat   nicht den gleichen und abgemessenen Gang des Lehrgedichtes, noch die   erzählende Miene der Epopee; sie beobachtet nicht so genau den   Weg, welchen das Schäfergedicht nimmt; sie entwickelt nicht in   einer merklichen Folge die Theile einer ganzen Handlung, wie das   dramatische Gedicht, sondern bezeichnet die Fußstapfen, welche   der Affekt, die lebhaft zusammengedrängte Empfindung, eingedrückt   hat. Ihr Inneres gleicht der Seele eines großen Geistes, der   sich zu allen würdigen Gegenständen hinschwingt, und den   Punkt der Vollkommenheit in einem hellen Lichte sieht; da niedrige   Geister an der Erde hin sich nur mit kleinen Gegenständen   kriechend beschäfftigen. Ihre Auszierungen sind dem Putze   eines geschmackvollen Mägdchen ähnlich, welche durch die   mannichfaltigen Abänderungen in gut gewählten Kleidungen   ihre Schönheit erhöhet.  </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">Der Plan.</hi> </head>
          <p>  Bey dieser bestimmten Art, das Verhältniß der Bilder des   Affekts richtig zu wählen, können entweder die vorzüglich-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0024] faltige Abwechslungen derselben, so viel abändernde Empfindungen, und unendliche Arten giebt, den rührenden Gegenstand sich vorzustellen; so wird die odenmäßige Methode an Abwechslung alle andere Arten von Gedichten übertreffen. Das Wesen dieser Methode besteht in der Aehnlichkeit des Entstehens, der abwechselnden Fortdauer und des Aufhörens des Affekts. Diese Aehnlichkeit wird wegen der stark abändernden Bilder, und derselben nicht gewöhnlichen, also unordentlich scheinenden Verknüpfung, nicht so gleich in die Augen fallen. Diese Methode wird demnach in einzelnen Fällen schwer zu entdecken seyn. Nur der Empfindungsreiche, welcher seinen Geschmack bis zu dem Grade des Genauen und Feinen erhöhet hat, wird richtig davon urtheilen können. So wie das Gedicht überhaupt von einer philosophischen Untersuchung verschieden ist, so ist die Methode der Ode von den übrigen Arten der Gedichte unterschieden. Die Ode hat nicht den gleichen und abgemessenen Gang des Lehrgedichtes, noch die erzählende Miene der Epopee; sie beobachtet nicht so genau den Weg, welchen das Schäfergedicht nimmt; sie entwickelt nicht in einer merklichen Folge die Theile einer ganzen Handlung, wie das dramatische Gedicht, sondern bezeichnet die Fußstapfen, welche der Affekt, die lebhaft zusammengedrängte Empfindung, eingedrückt hat. Ihr Inneres gleicht der Seele eines großen Geistes, der sich zu allen würdigen Gegenständen hinschwingt, und den Punkt der Vollkommenheit in einem hellen Lichte sieht; da niedrige Geister an der Erde hin sich nur mit kleinen Gegenständen kriechend beschäfftigen. Ihre Auszierungen sind dem Putze eines geschmackvollen Mägdchen ähnlich, welche durch die mannichfaltigen Abänderungen in gut gewählten Kleidungen ihre Schönheit erhöhet. Der Plan. Bey dieser bestimmten Art, das Verhältniß der Bilder des Affekts richtig zu wählen, können entweder die vorzüglich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-07-16T15:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-16T15:00:00Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/24
Zitationshilfe: [N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177, hier S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/24>, abgerufen am 19.09.2024.