Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177.

Bild:
<< vorherige Seite

sind; die Vollkommenheiten oder Unvollkommenheiten der menschlichen Seele, des Körpers und äußern Zustandes, die Schönheiten der Natur und Kunst zum Gegenstande haben; die Affekten aber aus der Vereingung derselben entstehen; die Ode aber zu allen Arten der Empfindungen fähig ist; so folgt, daß sie auch zu allen Arten der Affekten aufgelegt ist. Die Affekten können entweder alle zu einem Hauptaffekt sich vereinigen oder nicht; in dem ersten Falle ist der Affekt zusammengedrängt, stark, von kurzer Dauer. Ein Gedicht aber, worinn ein zusammengedrängter Affekt herrscht, nennet man eine Ode.

Laßt uns noch aus einem andern Gesichtspunkte zeigen, daß das Wesen der Ode im Affektvollen oder in der Zusammendrängung des Affekts bestehe. Das Gedicht überhaupt betrachtet, ist eine vollkommen sinnlich schöne Rede. Also besteht es aus undeutlichen Vorstellungen in allgemeiner Bedeutung genommen. Diese werden aber von den untern Seelenvermögen bewirkt. Diese Seelenvermögen sind der Grund, entweder von den eigentlichen sinnlichen Vorstellungen, oder von den sinnlichen Begierden und Verabscheuungen. Also theilen sich alle Gedichte überhaupt in zwo Gattungen. Entweder in die, worinn eigentlich sinnliche Vorstellungen herrschen, oder wo Neigungen und daraus entstehende Affekten angetroffen werden. Diese Neigungen können entweder schwach seyn, sich ausdehnen, der Affekt kann sanft die Seele einnehmen, oder heftig in Bewegung setzen. Diese Art von Gedichten, worinn die Bilder starker und die Seele heftig erschütternder Affekten befindlich, welche also in einem hohen Grade affektvoll sind, können wir am bequemsten mit dem Namen der Ode bezeichnen. Also ist der Unterscheidungscharakter derselben das vollkommen Affektvolle. Ein starker, heftiger Affekt wird, ohne daß er mit andern Empfindungen abwechselt, von keiner langen Dauer seyn. Folglich ist die Ode ein kurzes vollkommen affektvolles Gedichte.

sind; die Vollkommenheiten oder Unvollkommenheiten der menschlichen Seele, des Körpers und äußern Zustandes, die Schönheiten der Natur und Kunst zum Gegenstande haben; die Affekten aber aus der Vereingung derselben entstehen; die Ode aber zu allen Arten der Empfindungen fähig ist; so folgt, daß sie auch zu allen Arten der Affekten aufgelegt ist. Die Affekten können entweder alle zu einem Hauptaffekt sich vereinigen oder nicht; in dem ersten Falle ist der Affekt zusammengedrängt, stark, von kurzer Dauer. Ein Gedicht aber, worinn ein zusammengedrängter Affekt herrscht, nennet man eine Ode.

Laßt uns noch aus einem andern Gesichtspunkte zeigen, daß das Wesen der Ode im Affektvollen oder in der Zusammendrängung des Affekts bestehe. Das Gedicht überhaupt betrachtet, ist eine vollkommen sinnlich schöne Rede. Also besteht es aus undeutlichen Vorstellungen in allgemeiner Bedeutung genommen. Diese werden aber von den untern Seelenvermögen bewirkt. Diese Seelenvermögen sind der Grund, entweder von den eigentlichen sinnlichen Vorstellungen, oder von den sinnlichen Begierden und Verabscheuungen. Also theilen sich alle Gedichte überhaupt in zwo Gattungen. Entweder in die, worinn eigentlich sinnliche Vorstellungen herrschen, oder wo Neigungen und daraus entstehende Affekten angetroffen werden. Diese Neigungen können entweder schwach seyn, sich ausdehnen, der Affekt kann sanft die Seele einnehmen, oder heftig in Bewegung setzen. Diese Art von Gedichten, worinn die Bilder starker und die Seele heftig erschütternder Affekten befindlich, welche also in einem hohen Grade affektvoll sind, können wir am bequemsten mit dem Namen der Ode bezeichnen. Also ist der Unterscheidungscharakter derselben das vollkommen Affektvolle. Ein starker, heftiger Affekt wird, ohne daß er mit andern Empfindungen abwechselt, von keiner langen Dauer seyn. Folglich ist die Ode ein kurzes vollkommen affektvolles Gedichte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0006" n="156"/>
sind; die Vollkommenheiten oder Unvollkommenheiten der menschlichen   Seele, des Körpers und äußern Zustandes, die Schönheiten   der Natur und Kunst zum Gegenstande haben; die Affekten aber aus der Vereingung   derselben entstehen; die Ode aber zu allen Arten der Empfindungen fähig ist;   so folgt, daß sie auch zu allen Arten der Affekten aufgelegt ist. Die   Affekten können entweder alle zu einem Hauptaffekt sich vereinigen oder   nicht; in dem ersten Falle ist der Affekt zusammengedrängt, stark, von   kurzer Dauer. Ein Gedicht aber, worinn ein zusammengedrängter Affekt   herrscht, nennet man eine Ode.<lb/></p>
          <p>  Laßt uns noch aus einem andern Gesichtspunkte zeigen, daß das   Wesen der Ode im Affektvollen oder in der Zusammendrängung des Affekts   bestehe. Das Gedicht überhaupt  betrachtet, ist eine vollkommen sinnlich   schöne Rede. Also besteht es aus undeutlichen Vorstellungen in allgemeiner   Bedeutung genommen. Diese werden aber von den untern Seelenvermögen bewirkt.   Diese Seelenvermögen sind der Grund, entweder von den eigentlichen sinnlichen   Vorstellungen, oder von den sinnlichen Begierden und Verabscheuungen. Also theilen   sich alle Gedichte überhaupt in zwo Gattungen. Entweder in die, worinn   eigentlich sinnliche Vorstellungen herrschen, oder wo Neigungen und daraus   entstehende Affekten angetroffen werden. Diese Neigungen können entweder   schwach seyn, sich ausdehnen, der Affekt kann sanft die Seele einnehmen, oder   heftig in Bewegung setzen. Diese Art von Gedichten, worinn die Bilder starker   und die Seele heftig erschütternder Affekten befindlich, welche also in   einem hohen Grade affektvoll sind, können wir am bequemsten mit dem Namen   der Ode bezeichnen. Also ist der Unterscheidungscharakter derselben das vollkommen   Affektvolle. Ein starker, heftiger Affekt wird, ohne daß er mit andern   Empfindungen abwechselt, von keiner langen Dauer seyn. Folglich ist die Ode   ein kurzes vollkommen affektvolles Gedichte.  </p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0006] sind; die Vollkommenheiten oder Unvollkommenheiten der menschlichen Seele, des Körpers und äußern Zustandes, die Schönheiten der Natur und Kunst zum Gegenstande haben; die Affekten aber aus der Vereingung derselben entstehen; die Ode aber zu allen Arten der Empfindungen fähig ist; so folgt, daß sie auch zu allen Arten der Affekten aufgelegt ist. Die Affekten können entweder alle zu einem Hauptaffekt sich vereinigen oder nicht; in dem ersten Falle ist der Affekt zusammengedrängt, stark, von kurzer Dauer. Ein Gedicht aber, worinn ein zusammengedrängter Affekt herrscht, nennet man eine Ode. Laßt uns noch aus einem andern Gesichtspunkte zeigen, daß das Wesen der Ode im Affektvollen oder in der Zusammendrängung des Affekts bestehe. Das Gedicht überhaupt betrachtet, ist eine vollkommen sinnlich schöne Rede. Also besteht es aus undeutlichen Vorstellungen in allgemeiner Bedeutung genommen. Diese werden aber von den untern Seelenvermögen bewirkt. Diese Seelenvermögen sind der Grund, entweder von den eigentlichen sinnlichen Vorstellungen, oder von den sinnlichen Begierden und Verabscheuungen. Also theilen sich alle Gedichte überhaupt in zwo Gattungen. Entweder in die, worinn eigentlich sinnliche Vorstellungen herrschen, oder wo Neigungen und daraus entstehende Affekten angetroffen werden. Diese Neigungen können entweder schwach seyn, sich ausdehnen, der Affekt kann sanft die Seele einnehmen, oder heftig in Bewegung setzen. Diese Art von Gedichten, worinn die Bilder starker und die Seele heftig erschütternder Affekten befindlich, welche also in einem hohen Grade affektvoll sind, können wir am bequemsten mit dem Namen der Ode bezeichnen. Also ist der Unterscheidungscharakter derselben das vollkommen Affektvolle. Ein starker, heftiger Affekt wird, ohne daß er mit andern Empfindungen abwechselt, von keiner langen Dauer seyn. Folglich ist die Ode ein kurzes vollkommen affektvolles Gedichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-07-16T15:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-16T15:00:00Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/6
Zitationshilfe: [N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177, hier S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/6>, abgerufen am 15.09.2024.