Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Das Wasser der Seen, Flüße und das feuchten Erd-
reichs verdunstet mit der, seiner Temperatur ange-
messenen Expansionskraft; die Luft aber, welche das
hierbei entstehende Wassergas aufnimmt, wird theils
durch dessen Beimengung, theils durch die Erwärmung vom
Sonnenlichte, leichter, und muß hierdurch aufsteigen und
einer weniger feuchten Luft Platz machen. Sie zieht
sich auf diese Weise nach und nach bis zu Luftschichten
empor, wo sie so sehr abgekühlt wird, daß das Wasser,
welches sie mit sich führt, seine Gasgestalt nicht mehr be-
halten kann und in Gestalt eines Dampfes niedergeschla-
gen wird. Je wärmer die Luft und je weniger sie
mit Wasser gesättigt ist, in desto größerer Höhe geht
dieser Niederschlag vor sich, welcher nur dadurch sichtbar wird
und Wolken bildet, daß die Masse der Dämpfe theils
von der Sonne erleuchtet wird, theils diese verdeckt.
Je dichter die Dämpfe sich zusammenhäufen, desto weniger
durchsichtiger werden sie, und desto dunkler erscheinen
sie aus.

Die Wolken wachsen nach und nach, und erhalten sich,
weil die kleinen Bläschen mit der Luft ziemlich gleiches
specif. Gewicht haben, einige Zeit in den höheren Regionen

Das Waſſer der Seen, Flüße und das feuchten Erd-
reichs verdunſtet mit der, ſeiner Temperatur ange-
meſſenen Expanſionskraft; die Luft aber, welche das
hierbei entſtehende Waſſergas aufnimmt, wird theils
durch deſſen Beimengung, theils durch die Erwärmung vom
Sonnenlichte, leichter, und muß hierdurch aufſteigen und
einer weniger feuchten Luft Platz machen. Sie zieht
ſich auf dieſe Weiſe nach und nach bis zu Luftſchichten
empor, wo ſie ſo ſehr abgekühlt wird, daß das Waſſer,
welches ſie mit ſich führt, ſeine Gasgeſtalt nicht mehr be-
halten kann und in Geſtalt eines Dampfes niedergeſchla-
gen wird. Je wärmer die Luft und je weniger ſie
mit Waſſer geſättigt iſt, in deſto größerer Höhe geht
dieſer Niederſchlag vor ſich, welcher nur dadurch ſichtbar wird
und Wolken bildet, daß die Maſſe der Dämpfe theils
von der Sonne erleuchtet wird, theils dieſe verdeckt.
Je dichter die Dämpfe ſich zuſammenhäufen, deſto weniger
durchſichtiger werden ſie, und deſto dunkler erſcheinen
ſie aus.

Die Wolken wachſen nach und nach, und erhalten ſich,
weil die kleinen Bläſchen mit der Luft ziemlich gleiches
ſpecif. Gewicht haben, einige Zeit in den höheren Regionen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0388" n="382."/>
Das Wa&#x017F;&#x017F;er der Seen, Flüße und das feuchten Erd-<lb/>
reichs verdun&#x017F;tet mit der, &#x017F;einer Temperatur ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Expan&#x017F;ionskraft; die Luft aber, welche das<lb/>
hierbei ent&#x017F;tehende Wa&#x017F;&#x017F;ergas aufnimmt, wird theils<lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;en Beimengung, theils durch die Erwärmung vom<lb/>
Sonnenlichte, leichter, und muß hierdurch auf&#x017F;teigen und<lb/>
einer weniger feuchten Luft Platz machen. Sie zieht<lb/>
&#x017F;ich auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e nach und nach bis zu Luft&#x017F;chichten<lb/>
empor, wo &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr abgekühlt wird, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
welches &#x017F;ie mit &#x017F;ich führt, &#x017F;eine Gasge&#x017F;talt nicht mehr be-<lb/>
halten kann und in Ge&#x017F;talt eines Dampfes niederge&#x017F;chla-<lb/>
gen wird. Je wärmer die Luft und je weniger &#x017F;ie<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ättigt i&#x017F;t, in de&#x017F;to größerer Höhe geht<lb/>
die&#x017F;er Nieder&#x017F;chlag vor &#x017F;ich, welcher nur dadurch &#x017F;ichtbar wird<lb/>
und Wolken bildet, daß die Ma&#x017F;&#x017F;e der Dämpfe theils<lb/>
von der Sonne erleuchtet wird, theils die&#x017F;e verdeckt.<lb/>
Je dichter die Dämpfe &#x017F;ich zu&#x017F;ammenhäufen, de&#x017F;to weniger<lb/>
durch&#x017F;ichtiger werden &#x017F;ie, und de&#x017F;to dunkler er&#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ie aus.</p><lb/>
                <p>Die Wolken wach&#x017F;en nach und nach, und erhalten &#x017F;ich,<lb/>
weil die kleinen Blä&#x017F;chen mit der Luft ziemlich gleiches<lb/>
&#x017F;pecif. Gewicht haben, einige Zeit in den höheren Regionen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382./0388] Das Waſſer der Seen, Flüße und das feuchten Erd- reichs verdunſtet mit der, ſeiner Temperatur ange- meſſenen Expanſionskraft; die Luft aber, welche das hierbei entſtehende Waſſergas aufnimmt, wird theils durch deſſen Beimengung, theils durch die Erwärmung vom Sonnenlichte, leichter, und muß hierdurch aufſteigen und einer weniger feuchten Luft Platz machen. Sie zieht ſich auf dieſe Weiſe nach und nach bis zu Luftſchichten empor, wo ſie ſo ſehr abgekühlt wird, daß das Waſſer, welches ſie mit ſich führt, ſeine Gasgeſtalt nicht mehr be- halten kann und in Geſtalt eines Dampfes niedergeſchla- gen wird. Je wärmer die Luft und je weniger ſie mit Waſſer geſättigt iſt, in deſto größerer Höhe geht dieſer Niederſchlag vor ſich, welcher nur dadurch ſichtbar wird und Wolken bildet, daß die Maſſe der Dämpfe theils von der Sonne erleuchtet wird, theils dieſe verdeckt. Je dichter die Dämpfe ſich zuſammenhäufen, deſto weniger durchſichtiger werden ſie, und deſto dunkler erſcheinen ſie aus. Die Wolken wachſen nach und nach, und erhalten ſich, weil die kleinen Bläſchen mit der Luft ziemlich gleiches ſpecif. Gewicht haben, einige Zeit in den höheren Regionen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/388
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 382.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/388>, abgerufen am 06.05.2024.