Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nie unter 17-18° sinkt. Ihre Wärme erregende Kraft
ist aber weit größer, weil sie die Ausstrahlung der
Erdwärme hindern, damit diese sich nicht so bald in das
Weltall ausbreitet. Daher sieht man auf das Thermo-
meter steigen, wenn eine Wolke am klaren Himmel
vorüber zieht.

Thau. Der Unterschied zwischen der Temperatur des
Tages und der Nacht verändert den Wassergehalt der
Luft; aber statt daß das Wassergas sich in Gestalt
eines Dampfes in der Luft niederschlagen sollte, setzt es
sich auf dem Erdboden ab und die Luft behält ihre Durchsich-
tigkeit. Es ist schwierig, alle beim Niederfallen des Thaues
wirkenden Kräfte zu bestimmen; seine Grundursache aber ist
die Abkühlung, und daß er sich nicht in der Luft, sondern
auf dem Erdboden niederschlägt, kommt von der Anziehung
der festen Körper zur Wasser, und von dem Umstande
her, daß der Niederschlag in der, dem Erdboden am näch-
sten gelegene Luftschicht, als der wärmsten und wasser-
reichsten, seinen Anfang nimmt. Das Wassergas der
oberen Luftschichten breitet sich dann allmählig nach
der untern, als nach einer von Wassergas freieren Luft,
aus, und daher kommt es, daß der Niederschlag nach

nie unter 17–18° ſinkt. Ihre Wärme erregende Kraft
iſt aber weit größer, weil ſie die Ausſtrahlung der
Erdwärme hindern, damit dieſe ſich nicht ſo bald in das
Weltall ausbreitet. Daher ſieht man auf das Thermo-
meter ſteigen, wenn eine Wolke am klaren Himmel
vorüber zieht.

Thau. Der Unterſchied zwiſchen der Temperatur des
Tages und der Nacht verändert den Waſſergehalt der
Luft; aber ſtatt daß das Waſſergas ſich in Geſtalt
eines Dampfes in der Luft niederſchlagen ſollte, ſetzt es
ſich auf dem Erdboden ab und die Luft behält ihre Durchſich-
tigkeit. Es iſt ſchwierig, alle beim Niederfallen des Thaues
wirkenden Kräfte zu beſtimmen; ſeine Grundurſache aber iſt
die Abkühlung, und daß er ſich nicht in der Luft, ſondern
auf dem Erdboden niederſchlägt, kommt von der Anziehung
der feſten Körper zur Waſſer, und von dem Umſtande
her, daß der Niederſchlag in der, dem Erdboden am näch-
ſten gelegene Luftſchicht, als der wärmſten und waſſer-
reichſten, ſeinen Anfang nimmt. Das Waſſergas der
oberen Luftſchichten breitet ſich dann allmählig nach
der untern, als nach einer von Waſſergas freieren Luft,
aus, und daher kommt es, daß der Niederſchlag nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0395" n="389."/>
nie unter 17&#x2013;18° &#x017F;inkt. Ihre Wärme erregende Kraft<lb/>
i&#x017F;t aber weit größer, weil &#x017F;ie die Aus&#x017F;trahlung der<lb/>
Erdwärme hindern, damit die&#x017F;e &#x017F;ich nicht &#x017F;o bald in das<lb/>
Weltall ausbreitet. Daher &#x017F;ieht man auf das Thermo-<lb/>
meter &#x017F;teigen, wenn eine Wolke am klaren Himmel<lb/>
vorüber zieht.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#u">Thau.</hi> Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Temperatur des<lb/>
Tages und der Nacht verändert den Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt der<lb/>
Luft; aber &#x017F;tatt daß das Wa&#x017F;&#x017F;ergas &#x017F;ich in Ge&#x017F;talt<lb/>
eines Dampfes in der Luft nieder&#x017F;chlagen &#x017F;ollte, &#x017F;etzt es<lb/>
&#x017F;ich auf dem Erdboden ab und die Luft behält ihre Durch&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit. Es i&#x017F;t &#x017F;chwierig, alle beim Niederfallen des Thaues<lb/>
wirkenden Kräfte zu be&#x017F;timmen; &#x017F;eine Grundur&#x017F;ache aber i&#x017F;t<lb/>
die Abkühlung, und daß er &#x017F;ich <hi rendition="#u">nicht in der</hi> Luft, &#x017F;ondern<lb/>
auf dem Erdboden nieder&#x017F;chlägt, kommt von der Anziehung<lb/>
der fe&#x017F;ten Körper zur Wa&#x017F;&#x017F;er, und von dem Um&#x017F;tande<lb/>
her, daß der Nieder&#x017F;chlag in der, dem Erdboden am näch-<lb/>
&#x017F;ten gelegene Luft&#x017F;chicht, als der wärm&#x017F;ten und wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
reich&#x017F;ten, &#x017F;einen Anfang nimmt. Das Wa&#x017F;&#x017F;ergas der<lb/>
oberen Luft&#x017F;chichten breitet &#x017F;ich dann allmählig nach<lb/>
der untern, als nach einer von Wa&#x017F;&#x017F;ergas freieren Luft,<lb/>
aus, und daher kommt es, daß der Nieder&#x017F;chlag nach<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389./0395] nie unter 17–18° ſinkt. Ihre Wärme erregende Kraft iſt aber weit größer, weil ſie die Ausſtrahlung der Erdwärme hindern, damit dieſe ſich nicht ſo bald in das Weltall ausbreitet. Daher ſieht man auf das Thermo- meter ſteigen, wenn eine Wolke am klaren Himmel vorüber zieht. Thau. Der Unterſchied zwiſchen der Temperatur des Tages und der Nacht verändert den Waſſergehalt der Luft; aber ſtatt daß das Waſſergas ſich in Geſtalt eines Dampfes in der Luft niederſchlagen ſollte, ſetzt es ſich auf dem Erdboden ab und die Luft behält ihre Durchſich- tigkeit. Es iſt ſchwierig, alle beim Niederfallen des Thaues wirkenden Kräfte zu beſtimmen; ſeine Grundurſache aber iſt die Abkühlung, und daß er ſich nicht in der Luft, ſondern auf dem Erdboden niederſchlägt, kommt von der Anziehung der feſten Körper zur Waſſer, und von dem Umſtande her, daß der Niederſchlag in der, dem Erdboden am näch- ſten gelegene Luftſchicht, als der wärmſten und waſſer- reichſten, ſeinen Anfang nimmt. Das Waſſergas der oberen Luftſchichten breitet ſich dann allmählig nach der untern, als nach einer von Waſſergas freieren Luft, aus, und daher kommt es, daß der Niederſchlag nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/395
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 389.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/395>, abgerufen am 06.05.2024.