Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 6, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Oderstrom von 4. Dito.

Es bleibt dabey/ daß der Reichstag in Polen den 15. (25.) disses für
sich gehen sollen/ der Hr. Groß-Cantzler und unterschiedene Hn. Senato-
res
waren auch bereits in Warschau ankommen/ wird man also bey nech-
ster Post/ wie sich alles angelassen/ zu vernehmen haben. Die Herrn
Groß-Polen werden der Frantzösischen Faction allem Ansehen nach wol
hart zusetzen/ und auf die evacuation der Preusischen Städte hart dringen/
da dann ein und anderer district ihnen gewißlich beyfallen wird/ sonderlich
das Land Preussen/ und möchte es so wol wegen dieser materie als anderer
Sachen wegen einen gar schweren Reichstag geben. Ihr Kön. M. haben
wegen solches annahenden Reichstags sich ins Schloß begeben/ und
verlautet absonderlich das auf denen kleinen Landtägen beschlossen und
Ihren abgeordneten auf den grossen Reichstag anbefohlen worden/ es
darhin zu vermitteln/ daß der Frantzösische Abgesandte mögte aus dem
Reich kommen/ dannenhero hat der König denselben umb ihn vor allen
Anlauff sicher zu halten/ ein Zimmer im Schloß einraumen lassen; und
darff man gar nicht gedencken/ daß eines Successoris werde gedacht wer-
den/ sondern vielmehr/ daß sich der König wieder verheyrahten mögte/
worzu sich auch einige apparens erweiset.

Venedig vom 7. Febr.

In allen Türckischen Seehäfen werden der Christen Schiff/ umb
Volck nacher Canea überzubringen/ arrestirt. Und ist allen Bassen in
Asien/ Völcker nach Constantinopel zu senden/ von dar solche förders
nach Candien geführt werden sollen/ anbefohlen worden. Indessen thun
die unserigen aus dieser Vöstung durch offtmahlige Ausfäll/ den Tür-
cken grossen Schaden.
ENDE.


Oderstrom von 4. Dito.

Es bleibt dabey/ daß der Reichstag in Polen den 15. (25.) disses für
sich gehen sollen/ der Hr. Groß-Cantzler und unterschiedene Hn. Senato-
res
waren auch bereits in Warschau ankommen/ wird man also bey nech-
ster Post/ wie sich alles angelassen/ zu vernehmen haben. Die Herrn
Groß-Polen werden der Frantzösischen Faction allem Ansehen nach wol
hart zusetzen/ und auf die evacuation der Preusischen Städte hart dringen/
da dann ein und anderer district ihnen gewißlich beyfallen wird/ sonderlich
das Land Preussen/ und möchte es so wol wegen dieser materie als anderer
Sachen wegen einen gar schweren Reichstag geben. Ihr Kön. M. haben
wegen solches annahenden Reichstags sich ins Schloß begeben/ und
verlautet absonderlich das auf denen kleinen Landtägen beschlossen und
Ihren abgeordneten auf den grossen Reichstag anbefohlen worden/ es
darhin zu vermitteln/ daß der Frantzösische Abgesandte mögte aus dem
Reich kommen/ dannenhero hat der König denselben umb ihn vor allen
Anlauff sicher zu halten/ ein Zimmer im Schloß einraumen lassen; und
darff man gar nicht gedencken/ daß eines Successoris werde gedacht wer-
den/ sondern vielmehr/ daß sich der König wieder verheyrahten mögte/
worzu sich auch einige apparens erweiset.

Venedig vom 7. Febr.

In allen Türckischen Seehäfen werden der Christen Schiff/ umb
Volck nacher Canea überzubringen/ arrestirt. Und ist allen Bassen in
Asien/ Völcker nach Constantinopel zu senden/ von dar solche förders
nach Candien geführt werden sollen/ anbefohlen worden. Indessen thun
die unserigen aus dieser Vöstung durch offtmahlige Ausfäll/ den Tür-
cken grossen Schaden.
ENDE.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0004" n="[4]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom von 4. Dito.</head><lb/>
        <p>Es bleibt dabey/ daß der Reichstag in Polen den 15. (25.) disses für<lb/>
sich gehen sollen/ der Hr. Groß-Cantzler und unterschiedene Hn. <hi rendition="#aq">Senato-<lb/>
res</hi> waren auch bereits in Warschau ankommen/ wird man also bey nech-<lb/>
ster Post/ wie sich alles angelassen/ zu vernehmen haben. Die Herrn<lb/>
Groß-Polen werden der Frantzösischen <hi rendition="#aq">Faction</hi> allem Ansehen nach wol<lb/>
hart zusetzen/ und auf die <hi rendition="#aq">evacuation</hi> der Preusischen Städte hart dringen/<lb/>
da dann ein und anderer <hi rendition="#aq">district</hi> ihnen gewißlich beyfallen wird/ sonderlich<lb/>
das Land Preussen/ und möchte es so wol wegen dieser <hi rendition="#aq">materie</hi> als anderer<lb/>
Sachen wegen einen gar schweren Reichstag geben. Ihr Kön. M. haben<lb/>
wegen solches annahenden Reichstags sich ins Schloß begeben/ und<lb/>
verlautet absonderlich das auf denen kleinen Landtägen beschlossen und<lb/>
Ihren abgeordneten auf den grossen Reichstag anbefohlen worden/ es<lb/>
darhin zu vermitteln/ daß der Frantzösische Abgesandte mögte aus dem<lb/>
Reich kommen/ dannenhero hat der König denselben umb ihn vor allen<lb/>
Anlauff sicher zu halten/ ein Zimmer im Schloß einraumen lassen; und<lb/>
darff man gar nicht gedencken/ daß eines <hi rendition="#aq">Successoris</hi> werde gedacht wer-<lb/>
den/ sondern vielmehr/ daß sich der König wieder verheyrahten mögte/<lb/>
worzu sich auch einige <hi rendition="#aq">apparens</hi> erweiset.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig vom 7. Febr.</head><lb/>
        <p>In allen Türckischen Seehäfen werden der Christen Schiff/ umb<lb/>
Volck nacher Canea überzubringen/ <hi rendition="#aq">arrestirt</hi>. Und ist allen Bassen in<lb/>
Asien/ Völcker nach Constantinopel zu senden/ von dar solche förders<lb/>
nach Candien geführt werden sollen/ anbefohlen worden. Indessen thun<lb/>
die unserigen aus dieser Vöstung durch offtmahlige Ausfäll/ den Tür-<lb/>
cken grossen Schaden.<lb/><hi rendition="#c #g">ENDE.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Oderstrom von 4. Dito. Es bleibt dabey/ daß der Reichstag in Polen den 15. (25.) disses für sich gehen sollen/ der Hr. Groß-Cantzler und unterschiedene Hn. Senato- res waren auch bereits in Warschau ankommen/ wird man also bey nech- ster Post/ wie sich alles angelassen/ zu vernehmen haben. Die Herrn Groß-Polen werden der Frantzösischen Faction allem Ansehen nach wol hart zusetzen/ und auf die evacuation der Preusischen Städte hart dringen/ da dann ein und anderer district ihnen gewißlich beyfallen wird/ sonderlich das Land Preussen/ und möchte es so wol wegen dieser materie als anderer Sachen wegen einen gar schweren Reichstag geben. Ihr Kön. M. haben wegen solches annahenden Reichstags sich ins Schloß begeben/ und verlautet absonderlich das auf denen kleinen Landtägen beschlossen und Ihren abgeordneten auf den grossen Reichstag anbefohlen worden/ es darhin zu vermitteln/ daß der Frantzösische Abgesandte mögte aus dem Reich kommen/ dannenhero hat der König denselben umb ihn vor allen Anlauff sicher zu halten/ ein Zimmer im Schloß einraumen lassen; und darff man gar nicht gedencken/ daß eines Successoris werde gedacht wer- den/ sondern vielmehr/ daß sich der König wieder verheyrahten mögte/ worzu sich auch einige apparens erweiset. Venedig vom 7. Febr. In allen Türckischen Seehäfen werden der Christen Schiff/ umb Volck nacher Canea überzubringen/ arrestirt. Und ist allen Bassen in Asien/ Völcker nach Constantinopel zu senden/ von dar solche förders nach Candien geführt werden sollen/ anbefohlen worden. Indessen thun die unserigen aus dieser Vöstung durch offtmahlige Ausfäll/ den Tür- cken grossen Schaden. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:00Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0006_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0006_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 6, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0006_1668/4>, abgerufen am 15.06.2024.