Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 9, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

Frantzosen geblieben/ darunter 1. Hauptmann von der Königl. Quardi,
von den Burgern in der Stadt sind 300. geblieben/ in einen Ausfall/ den
sie mit 400. Mann thun wollen/ welche den meisten Theil geblieben/ und die
übrigen gefangen genommen worden/ darauf man 2. Tag lang capitulirt,
darüber der König seinen Einzug gehalten/ und in die fürnemste Kirchen
gangen/ darauf er den Eyd von dem Parlament und Volck empfangen/
den Parlament ihre Autoritet und den Unterthanen ihre Freyheiten/ ver-
doppelt. Der Herr von Gadagne bleibt daselbsten Gubernator und Kö-
nigl. Leuten. über diese Provintz. Gray ist berennet und belägert worden/
aber ohne starckes zusetzen. Der König hat ihnen 2. Parlaments Herrn
von Dole zugeschickt/ sie zu einer Composition zu vermahnen/ welches die
Einwohner angenommen. Und hat der König den 18. Febr. alldorten
seinen Einzug gehalten. Der Marques de Crequi gehet nacher Philipps-
burg/ man sagt der Hertzog von Lothringen seye todt/ und das der König
werde nach Metz gehen. Die Schlösser Joux und St. Annae haben den
König die Schlüssel geschickt/ also/ das die Graffschafft in 12. Tag sich
dem König ergeben.

Rheinstrom vom 26. Dito.

Die ein zeithero an den Niederländ. Span. Hof befundene Hol-
länd. Duputirten/ von denen daselbst vorgehabten Handlung das wenigste
zu vernehmen ist/ sind nun von dannen förders/ umb den zu Mecheln/ über
einiger Schuldsach erhobenen Stritt beyzulegen/ dahin aufgebrochen/ und
dagegen der im Haag gewesene Engl. Gesandte Mons. Temple wieder
nacher Brüssel passirt. Und werden die Werbungen/ so wol daselbst/ als
durch gantz Niederland wieder starck fortgesetzt/ ob nun wol die Frantzösi-
sche Partheyen dero Orten bißhero sich zimlich gebraucht/ und doch selbi-
ges nun/ seit dem man ihnen starck begegnet/ fast mehrentheils eingestellet/
und in Holland inzwischen wegen einer zur hand bringenden ansehnlichen
Armee/ sich derselben auf allen begebenden fall habend zu bedienen/ auch
nichts unterlassen. Nach dem nun der König in Franckreich diesen mit
Spania vorhabenden Krieg durch gütliche Vermittlung beylegen zu las-
sen/ sich mehrmals durch Schreiben gegen England erbiethet/ verhofft
man/ im fall sich nur die Mediatores der Sach recht eiferig annehmen
würden/ in kurtzen hiervon einen guten Ausgang zu erlangen. Nechst
dem hat man aus England/ daß bey selbigen Parlaments nechster Ver-
samlung wunderliche Händel noch am Tag mit kommen dörfften/ und

ob

Frantzosen geblieben/ darunter 1. Hauptmann von der Königl. Quardi,
von den Burgern in der Stadt sind 300. geblieben/ in einen Ausfall/ den
sie mit 400. Mann thun wollen/ welche den meisten Theil geblieben/ und die
übrigen gefangen genommen worden/ darauf man 2. Tag lang capitulirt,
darüber der König seinen Einzug gehalten/ und in die fürnemste Kirchen
gangen/ darauf er den Eyd von dem Parlament und Volck empfangen/
den Parlament ihre Autoritet und den Unterthanen ihre Freyheiten/ ver-
doppelt. Der Herr von Gadagne bleibt daselbsten Gubernator und Kö-
nigl. Leuten. über diese Provintz. Gray ist berennet und belägert worden/
aber ohne starckes zusetzen. Der König hat ihnen 2. Parlaments Herrn
von Dole zugeschickt/ sie zu einer Composition zu vermahnen/ welches die
Einwohner angenommen. Und hat der König den 18. Febr. alldorten
seinen Einzug gehalten. Der Marques de Crequi gehet nacher Philipps-
burg/ man sagt der Hertzog von Lothringen seye todt/ und das der König
werde nach Metz gehen. Die Schlösser Joux und St. Annæ haben den
König die Schlüssel geschickt/ also/ das die Graffschafft in 12. Tag sich
dem König ergeben.

Rheinstrom vom 26. Dito.

Die ein zeithero an den Niederländ. Span. Hof befundene Hol-
länd. Duputirten/ von denen daselbst vorgehabten Handlung das wenigste
zu vernehmen ist/ sind nun von dannen förders/ umb den zu Mecheln/ über
einiger Schuldsach erhobenen Stritt beyzulegen/ dahin aufgebrochen/ und
dagegen der im Haag gewesene Engl. Gesandte Mons. Temple wieder
nacher Brüssel passirt. Und werden die Werbungen/ so wol daselbst/ als
durch gantz Niederland wieder starck fortgesetzt/ ob nun wol die Frantzösi-
sche Partheyen dero Orten bißhero sich zimlich gebraucht/ und doch selbi-
ges nun/ seit dem man ihnen starck begegnet/ fast mehrentheils eingestellet/
und in Holland inzwischen wegen einer zur hand bringenden ansehnlichen
Armee/ sich derselben auf allen begebenden fall habend zu bedienen/ auch
nichts unterlassen. Nach dem nun der König in Franckreich diesen mit
Spania vorhabenden Krieg durch gütliche Vermittlung beylegen zu las-
sen/ sich mehrmals durch Schreiben gegen England erbiethet/ verhofft
man/ im fall sich nur die Mediatores der Sach recht eiferig annehmen
würden/ in kurtzen hiervon einen guten Ausgang zu erlangen. Nechst
dem hat man aus England/ daß bey selbigen Parlaments nechster Ver-
samlung wunderliche Händel noch am Tag mit kommen dörfften/ und

ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Frantzosen geblieben/ darunter 1. Hauptmann von der Königl. <hi rendition="#aq">Quardi</hi>,<lb/>
von den Burgern in der Stadt sind 300. geblieben/ in einen Ausfall/ den<lb/>
sie mit 400. Mann thun wollen/ welche den meisten Theil geblieben/ und die<lb/>
übrigen gefangen genommen worden/ darauf man 2. Tag lang <hi rendition="#aq">capitulirt,</hi><lb/>
darüber der König seinen Einzug gehalten/ und in die fürnemste Kirchen<lb/>
gangen/ darauf er den Eyd von dem Parlament und Volck empfangen/<lb/>
den Parlament ihre <hi rendition="#aq">Autoritet</hi> und den Unterthanen ihre Freyheiten/ ver-<lb/>
doppelt. Der Herr von <hi rendition="#aq">Gadagne</hi> bleibt daselbsten <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> und Kö-<lb/>
nigl. Leuten. über diese Provintz. <hi rendition="#aq">Gray</hi> ist berennet und belägert worden/<lb/>
aber ohne starckes zusetzen. Der König hat ihnen 2. Parlaments Herrn<lb/>
von <hi rendition="#aq">Dole</hi> zugeschickt/ sie zu einer <hi rendition="#aq">Composition</hi> zu vermahnen/ welches die<lb/>
Einwohner angenommen. Und hat der König den 18. Febr. alldorten<lb/>
seinen Einzug gehalten. Der <hi rendition="#aq">Marques de Crequi</hi> gehet nacher Philipps-<lb/>
burg/ man sagt der Hertzog von Lothringen seye todt/ und das der König<lb/>
werde nach Metz gehen. Die Schlösser Joux und St. <hi rendition="#aq">Annæ</hi> haben den<lb/>
König die Schlüssel geschickt/ also/ das die Graffschafft in 12. Tag sich<lb/>
dem König ergeben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Rheinstrom vom 26. Dito.</head><lb/>
        <p>Die ein zeithero an den Niederländ. Span. Hof befundene Hol-<lb/>
länd. <hi rendition="#aq">Duputi</hi>rten/ von denen daselbst vorgehabten Handlung das wenigste<lb/>
zu vernehmen ist/ sind nun von dannen förders/ umb den zu Mecheln/ über<lb/>
einiger Schuldsach erhobenen Stritt beyzulegen/ dahin aufgebrochen/ und<lb/>
dagegen der im Haag gewesene Engl. Gesandte <hi rendition="#aq">Mons. Temple</hi> wieder<lb/>
nacher Brüssel <hi rendition="#aq">passirt</hi>. Und werden die Werbungen/ so wol daselbst/ als<lb/>
durch gantz Niederland wieder starck fortgesetzt/ ob nun wol die Frantzösi-<lb/>
sche Partheyen dero Orten bißhero sich zimlich gebraucht/ und doch selbi-<lb/>
ges nun/ seit dem man ihnen starck begegnet/ fast mehrentheils eingestellet/<lb/>
und in Holland inzwischen wegen einer zur hand bringenden ansehnlichen<lb/>
Armee/ sich derselben auf allen begebenden fall habend zu bedienen/ auch<lb/>
nichts unterlassen. Nach dem nun der König in Franckreich diesen mit<lb/>
Spania vorhabenden Krieg durch gütliche Vermittlung beylegen zu las-<lb/>
sen/ sich mehrmals durch Schreiben gegen England erbiethet/ verhofft<lb/>
man/ im fall sich nur die Mediatores der Sach recht eiferig annehmen<lb/>
würden/ in kurtzen hiervon einen guten Ausgang zu erlangen. Nechst<lb/>
dem hat man aus England/ daß bey selbigen Parlaments nechster Ver-<lb/>
samlung wunderliche Händel noch am Tag mit kommen dörfften/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Frantzosen geblieben/ darunter 1. Hauptmann von der Königl. Quardi, von den Burgern in der Stadt sind 300. geblieben/ in einen Ausfall/ den sie mit 400. Mann thun wollen/ welche den meisten Theil geblieben/ und die übrigen gefangen genommen worden/ darauf man 2. Tag lang capitulirt, darüber der König seinen Einzug gehalten/ und in die fürnemste Kirchen gangen/ darauf er den Eyd von dem Parlament und Volck empfangen/ den Parlament ihre Autoritet und den Unterthanen ihre Freyheiten/ ver- doppelt. Der Herr von Gadagne bleibt daselbsten Gubernator und Kö- nigl. Leuten. über diese Provintz. Gray ist berennet und belägert worden/ aber ohne starckes zusetzen. Der König hat ihnen 2. Parlaments Herrn von Dole zugeschickt/ sie zu einer Composition zu vermahnen/ welches die Einwohner angenommen. Und hat der König den 18. Febr. alldorten seinen Einzug gehalten. Der Marques de Crequi gehet nacher Philipps- burg/ man sagt der Hertzog von Lothringen seye todt/ und das der König werde nach Metz gehen. Die Schlösser Joux und St. Annæ haben den König die Schlüssel geschickt/ also/ das die Graffschafft in 12. Tag sich dem König ergeben. Rheinstrom vom 26. Dito. Die ein zeithero an den Niederländ. Span. Hof befundene Hol- länd. Duputirten/ von denen daselbst vorgehabten Handlung das wenigste zu vernehmen ist/ sind nun von dannen förders/ umb den zu Mecheln/ über einiger Schuldsach erhobenen Stritt beyzulegen/ dahin aufgebrochen/ und dagegen der im Haag gewesene Engl. Gesandte Mons. Temple wieder nacher Brüssel passirt. Und werden die Werbungen/ so wol daselbst/ als durch gantz Niederland wieder starck fortgesetzt/ ob nun wol die Frantzösi- sche Partheyen dero Orten bißhero sich zimlich gebraucht/ und doch selbi- ges nun/ seit dem man ihnen starck begegnet/ fast mehrentheils eingestellet/ und in Holland inzwischen wegen einer zur hand bringenden ansehnlichen Armee/ sich derselben auf allen begebenden fall habend zu bedienen/ auch nichts unterlassen. Nach dem nun der König in Franckreich diesen mit Spania vorhabenden Krieg durch gütliche Vermittlung beylegen zu las- sen/ sich mehrmals durch Schreiben gegen England erbiethet/ verhofft man/ im fall sich nur die Mediatores der Sach recht eiferig annehmen würden/ in kurtzen hiervon einen guten Ausgang zu erlangen. Nechst dem hat man aus England/ daß bey selbigen Parlaments nechster Ver- samlung wunderliche Händel noch am Tag mit kommen dörfften/ und ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:16Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0009_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0009_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 9, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0009_1668/2>, abgerufen am 16.06.2024.