Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 13, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite

Bey allhiesigem Käys. Hof will verlauten/ ob solten Ihro Käys.
Majest. bald nach annahenden Oesterlichen Feyertagen Sich nebenst
Dero Gemahlin nach Ungarn/ auf den Sommer aber nach Prag/ die
Crönung deroselben vorzunehmen/ und dann nacher Regenspurg bege-
ben/ die Gewißheit dessen aber stehet noch zu erwarten. Die von Ihro
Päbstl. Heiligk. bey Käys. Majest. erlangte Werbung/ solle auch gleich
nach Ostern/ doch ohne Rührung der Trommel/ ihren Anfang gewin-
nen. Vorgestern haben sich Ihro Käys. Majest. wie auch die beede
Käyserinn nebenst beeden Princessinnen bey denen Siebenbüchern/ oder
zu St. Joseph eingefunden/ und dem Gottesdienst abgewartet/ auch
daselbst das Mittagmahl eingenommen.

Rheinstrom/ vom 17. Mart.

In Spania werden bey 5000. Mann zu Roß und Fuß/ welche
man zu den Frantzös. und andern Völckern zustossen/ damit ein Lager
zu Land zu formiren, und die Türcken vor Candia anzugreiffen/ ge-
sinnet/ zusammen geführet/ deßgleichen verlaut auch/ daß die Herren
Staaden von Holland/ der Republic von Venedig 3. Regimenter
Fußknecht/ welche ehest benannt werden sollen/ auf Jahr und Tag zu
überlassen versprochen. Indessen hat der Guvernator der Span. Nider-
landen/ alle in Braband stehende Völcker gemustert/ ihres ausständigen
Solds befridig/ und sich/ hinfüro alle Monath richtige Bezahlung zu[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] lei-
sten/ erbotten/ wie dann von Ihme anderer Orten/ dergleichen auch an-
zustellen/ und durch solches Mittel/ die Soldadesca zum Gehorsam zu brin-
gen/ getrachtet wird. Und wird/ dz der König in Spania sehr kranck darni-
der geleg[e]n/ sich aber wider gebessert/ starck geredet/ und solle Franck.
die Stadt Dunkirchen an dem Ort/ wo sie vor diesem der Marschall
de Tourenne attaquirt, mehrers zu bevestigen/ und in dessen etlich 100.
Mann darumb zuverlegen/ vorhabens seyn. So wird aus Londen
geschrieben/ daß selbiger König die triple Alliantz nicht zuverlassen/ aber
ehest ansehnliche Gesandschafften nach Spania und Franck. die mit
beeden Cronen in WestIndien habende differentien beyzulegen/
abzuordnen/ entschlossen. Und hat man ausm Haag/ woselbst nit
allein die Herren Staaden/ sondern auch die Stände aus dem Pro-
vintzien versamlet/ daß man die Licenten und Convoy Gelder zu ver-
grössern/ welches die Frantzöß. Wahren nicht wenig treffen wird/ im
Werck begriffen. Und sollen ehest die vacante militare Chargen und
Raths Stellen ersetzt werden. So ist nun/ daß die Compag. mit
15. Mann/ und die frontir Plätz gegen Westphalen mit mehrern Völ-
ckern verstärcket werden sollen/ der Schluß gemacht. Und wird der
Baron von Isola/ umb nach Schweden/ die mit selbiger Cron und
dem Haus Oestereich obhabende Aliantz zu End zu bringen/ zu gehen/
von Brüssel täglich zuruck erwartet.   

Pariß/

Bey allhiesigem Käys. Hof will verlauten/ ob solten Ihro Käys.
Majest. bald nach annahenden Oesterlichen Feyertagen Sich nebenst
Dero Gemahlin nach Ungarn/ auf den Sommer aber nach Prag/ die
Crönung deroselben vorzunehmen/ und dann nacher Regenspurg bege-
ben/ die Gewißheit dessen aber stehet noch zu erwarten. Die von Ihro
Päbstl. Heiligk. bey Käys. Majest. erlangte Werbung/ solle auch gleich
nach Ostern/ doch ohne Rührung der Trommel/ ihren Anfang gewin-
nen. Vorgestern haben sich Ihro Käys. Majest. wie auch die beede
Käyserinn nebenst beeden Princessinnen bey denen Siebenbüchern/ oder
zu St. Joseph eingefunden/ und dem Gottesdienst abgewartet/ auch
daselbst das Mittagmahl eingenommen.

Rheinstrom/ vom 17. Mart.

In Spania werden bey 5000. Mann zu Roß und Fuß/ welche
man zu den Frantzös. und andern Völckern zustossen/ damit ein Lager
zu Land zu formiren, und die Türcken vor Candia anzugreiffen/ ge-
sinnet/ zusammen geführet/ deßgleichen verlaut auch/ daß die Herren
Staaden von Holland/ der Republic von Venedig 3. Regimenter
Fußknecht/ welche ehest benannt werden sollen/ auf Jahr und Tag zu
überlassen versprochen. Indessen hat der Guvernator der Span. Nider-
landen/ alle in Braband stehende Völcker gemustert/ ihres ausständigen
Solds befridig/ und sich/ hinfüro alle Monath richtige Bezahlung zu[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] lei-
sten/ erbotten/ wie dann von Ihme anderer Orten/ dergleichen auch an-
zustellen/ und durch solches Mittel/ die Soldadesca zum Gehorsam zu brin-
gen/ getrachtet wird. Und wird/ dz der König in Spania sehr kranck darni-
der geleg[e]n/ sich aber wider gebessert/ starck geredet/ und solle Franck.
die Stadt Dunkirchen an dem Ort/ wo sie vor diesem der Marschall
de Tourenne attaquirt, mehrers zu bevestigen/ und in dessen etlich 100.
Mann darumb zuverlegen/ vorhabens seyn. So wird aus Londen
geschrieben/ daß selbiger König die triple Alliantz nicht zuverlassen/ aber
ehest ansehnliche Gesandschafften nach Spania und Franck. die mit
beeden Cronen in WestIndien habende differentien beyzulegen/
abzuordnen/ entschlossen. Und hat man ausm Haag/ woselbst nit
allein die Herren Staaden/ sondern auch die Stände aus dem Pro-
vintzien versamlet/ daß man die Licenten und Convoy Gelder zu ver-
grössern/ welches die Frantzöß. Wahren nicht wenig treffen wird/ im
Werck begriffen. Und sollen ehest die vacante militare Chargen und
Raths Stellen ersetzt werden. So ist nun/ daß die Compag. mit
15. Mann/ und die frontir Plätz gegen Westphalen mit mehrern Völ-
ckern verstärcket werden sollen/ der Schluß gemacht. Und wird der
Baron von Isola/ umb nach Schweden/ die mit selbiger Cron und
dem Haus Oestereich obhabende Aliantz zu End zu bringen/ zu gehen/
von Brüssel täglich zuruck erwartet.   

Pariß/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Bey allhiesigem Käys. Hof will verlauten/ ob solten Ihro Käys.<lb/>
Majest. bald nach annahenden Oesterlichen Feyertagen Sich nebenst<lb/>
Dero Gemahlin nach Ungarn/ auf den Sommer aber nach Prag/ die<lb/>
Crönung deroselben vorzunehmen/ und dann nacher Regenspurg bege-<lb/>
ben/ die Gewißheit dessen aber stehet noch zu erwarten. Die von Ihro<lb/>
Päbstl. Heiligk. bey Käys. Majest. erlangte Werbung/ solle auch gleich<lb/>
nach Ostern/ doch ohne Rührung der Trommel/ ihren Anfang gewin-<lb/>
nen. Vorgestern haben sich Ihro Käys. Majest. wie auch die beede<lb/>
Käyserinn nebenst beeden Princessinnen bey denen Siebenbüchern/ oder<lb/>
zu St. Joseph eingefunden/ und dem Gottesdienst abgewartet/ auch<lb/>
daselbst das Mittagmahl eingenommen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Rheinstrom/ vom 17. Mart.</head><lb/>
        <p>In Spania werden bey 5000. Mann zu Roß und Fuß/ welche<lb/>
man zu den Frantzös. und andern Völckern zustossen/ damit ein Lager<lb/>
zu Land zu <hi rendition="#aq">formiren</hi>, und die Türcken vor Candia anzugreiffen/ ge-<lb/>
sinnet/ zusammen geführet/ deßgleichen verlaut auch/ daß die Herren<lb/>
Staaden von Holland/ der <hi rendition="#aq">Republic</hi> von Venedig 3. Regimenter<lb/>
Fußknecht/ welche ehest benannt werden sollen/ auf Jahr und Tag zu<lb/>
überlassen versprochen. Indessen hat der <hi rendition="#aq">Guvernator</hi> der Span. Nider-<lb/>
landen/ alle in Braband stehende Völcker gemustert/ ihres ausständigen<lb/>
Solds befridig/ und sich/ hinfüro alle Monath richtige Bezahlung zu<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> lei-<lb/>
sten/ erbotten/ wie dann von Ihme anderer Orten/ dergleichen auch an-<lb/>
zustellen/ und durch solches Mittel/ die <hi rendition="#aq">Soldadesca</hi> zum Gehorsam zu brin-<lb/>
gen/ getrachtet wird. Und wird/ dz der König in Spania sehr kranck darni-<lb/>
der geleg<supplied cert="low">e</supplied>n/ sich aber wider gebessert/ starck geredet/ und solle Franck.<lb/>
die Stadt Dunkirchen an dem Ort/ wo sie vor diesem der Marschall<lb/>
de <hi rendition="#aq">Tourenne attaquirt,</hi> mehrers zu bevestigen/ und in dessen etlich 100.<lb/>
Mann darumb zuverlegen/ vorhabens seyn. So wird aus Londen<lb/>
geschrieben/ daß selbiger König die <hi rendition="#aq">triple Allian</hi>tz nicht zuverlassen/ aber<lb/>
ehest ansehnliche Gesandschafften nach Spania und Franck. die mit<lb/>
beeden Cronen in WestIndien habende <hi rendition="#aq">different</hi>ien beyzulegen/<lb/>
abzuordnen/ entschlossen. Und hat man ausm Haag/ woselbst nit<lb/>
allein die Herren Staaden/ sondern auch die Stände aus dem Pro-<lb/>
vintzien versamlet/ daß man die <hi rendition="#aq">Licen</hi>ten und <hi rendition="#aq">Convoy</hi> Gelder zu ver-<lb/>
grössern/ welches die Frantzöß. Wahren nicht wenig treffen wird/ im<lb/>
Werck begriffen. Und sollen ehest die <hi rendition="#aq">vacante militare Chargen</hi> und<lb/>
Raths Stellen ersetzt werden. So ist nun/ daß die <hi rendition="#aq">Compag.</hi> mit<lb/>
15. Mann/ und die <hi rendition="#aq">frontir</hi> Plätz gegen Westphalen mit mehrern Völ-<lb/>
ckern verstärcket werden sollen/ der Schluß gemacht. Und wird der<lb/><hi rendition="#aq">Baron</hi> von <hi rendition="#aq">Isola</hi>/ umb nach Schweden/ die mit selbiger Cron und<lb/>
dem Haus Oestereich obhabende <hi rendition="#aq">Alian</hi>tz zu End zu bringen/ zu gehen/<lb/>
von Brüssel täglich zuruck erwartet.<space dim="horizontal"/>                <fw type="catch" place="bottom">Pariß/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Bey allhiesigem Käys. Hof will verlauten/ ob solten Ihro Käys. Majest. bald nach annahenden Oesterlichen Feyertagen Sich nebenst Dero Gemahlin nach Ungarn/ auf den Sommer aber nach Prag/ die Crönung deroselben vorzunehmen/ und dann nacher Regenspurg bege- ben/ die Gewißheit dessen aber stehet noch zu erwarten. Die von Ihro Päbstl. Heiligk. bey Käys. Majest. erlangte Werbung/ solle auch gleich nach Ostern/ doch ohne Rührung der Trommel/ ihren Anfang gewin- nen. Vorgestern haben sich Ihro Käys. Majest. wie auch die beede Käyserinn nebenst beeden Princessinnen bey denen Siebenbüchern/ oder zu St. Joseph eingefunden/ und dem Gottesdienst abgewartet/ auch daselbst das Mittagmahl eingenommen. Rheinstrom/ vom 17. Mart. In Spania werden bey 5000. Mann zu Roß und Fuß/ welche man zu den Frantzös. und andern Völckern zustossen/ damit ein Lager zu Land zu formiren, und die Türcken vor Candia anzugreiffen/ ge- sinnet/ zusammen geführet/ deßgleichen verlaut auch/ daß die Herren Staaden von Holland/ der Republic von Venedig 3. Regimenter Fußknecht/ welche ehest benannt werden sollen/ auf Jahr und Tag zu überlassen versprochen. Indessen hat der Guvernator der Span. Nider- landen/ alle in Braband stehende Völcker gemustert/ ihres ausständigen Solds befridig/ und sich/ hinfüro alle Monath richtige Bezahlung zu_ lei- sten/ erbotten/ wie dann von Ihme anderer Orten/ dergleichen auch an- zustellen/ und durch solches Mittel/ die Soldadesca zum Gehorsam zu brin- gen/ getrachtet wird. Und wird/ dz der König in Spania sehr kranck darni- der gelegen/ sich aber wider gebessert/ starck geredet/ und solle Franck. die Stadt Dunkirchen an dem Ort/ wo sie vor diesem der Marschall de Tourenne attaquirt, mehrers zu bevestigen/ und in dessen etlich 100. Mann darumb zuverlegen/ vorhabens seyn. So wird aus Londen geschrieben/ daß selbiger König die triple Alliantz nicht zuverlassen/ aber ehest ansehnliche Gesandschafften nach Spania und Franck. die mit beeden Cronen in WestIndien habende differentien beyzulegen/ abzuordnen/ entschlossen. Und hat man ausm Haag/ woselbst nit allein die Herren Staaden/ sondern auch die Stände aus dem Pro- vintzien versamlet/ daß man die Licenten und Convoy Gelder zu ver- grössern/ welches die Frantzöß. Wahren nicht wenig treffen wird/ im Werck begriffen. Und sollen ehest die vacante militare Chargen und Raths Stellen ersetzt werden. So ist nun/ daß die Compag. mit 15. Mann/ und die frontir Plätz gegen Westphalen mit mehrern Völ- ckern verstärcket werden sollen/ der Schluß gemacht. Und wird der Baron von Isola/ umb nach Schweden/ die mit selbiger Cron und dem Haus Oestereich obhabende Aliantz zu End zu bringen/ zu gehen/ von Brüssel täglich zuruck erwartet. Pariß/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1669/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 13, [s. l.], [1669], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1669/2>, abgerufen am 17.06.2024.