Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 27, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

der abdication zu Pariß erwartet/ allwo Ihn der König in Franckreich
mit der 100000. Kronen tragenden Abbtey zu St. Germain/ neben noch
etlichen andern Abbteyen Lebenszeit regaliren werde/ und verhoffet man/ es
werden sich die Cossacken eines andern bedencken/ und wiederumb auf die
Polnische Seite tretten/ weil der Groß-Türck eilfertig 10000. Mann
über Meer in Candien zu schicken an sie begehret hat. Indessen sind Mo-
scowittische Gesandte/ auf einen ewigen Frieden mit Poln folgends gar
sich einzulassen/ bereits 6. Meil von Riga angelangt/ wobey aber zu besor-
gen/ daß selbiger Czaar bey dessen Sohns zur Poln. Cron Succession
sich einer Enderung oder Regierung annehmen möchte/ wie wol er seine be-
reits vorhero gethane offerten bey erfolgender Wehlung seines Sohns
1. Die Veränderung der Griechischen Religion. 2. Die Renuncia-
tion
aller künfftigen fernern Ansprüche. 3. Die restitution alles dessen/
was vorhero zu Poln gehörig gewesen/ und dann 4. nebens Vorschiessung
der 4. Millionen Geldes/ die Cron Poln auf alle begebene Nothfäll mit
40000. Mann zu assistirn, dißmal nochmals wiederholet. Und agirn
die Moscowitten mit einer starcken Macht wider die Tartarn in der Ukra-
ne/ mit gutem progress.

Venedig den 29. Junii.

Mit einen aus Barbarien zu Livorno ankommenen Schiff hat man/
daß die Bassen von Thunis, Algieri und Tripoli auf die Porten so starck es
anhalten/ 14. ihrer Raubschiff mit der Entschuldigung nach Constantino-
pel abgefertiget/ daß sie wegen deß mit den Mohren habenden schweren
Kriegs begehrtes Volck nicht schicken können. Und ist Herr Peter Val-
lier diese Wochen/ an statt Herrn Andreae Valliers zum General der drey-
en Insuln/ Corsu/ Zante und Caffalonia erwehlet worden.

Franckfurth/ vom 6. Jul.

Es wird berichtet/ daß Chur Pfaltz bereits 10000. Mann effective
beysamen habe/ zu was intent aber/ weiß man nicht gewiß/ und ist auch
Chur Meintz in der Vorsehung Ihre Völcker zuverstärcken.


der abdication zu Pariß erwartet/ allwo Ihn der König in Franckreich
mit der 100000. Kronen tragenden Abbtey zu St. Germain/ neben noch
etlichen andern Abbteyen Lebenszeit regaliren werde/ und verhoffet man/ es
werden sich die Cossacken eines andern bedencken/ und wiederumb auf die
Polnische Seite tretten/ weil der Groß-Türck eilfertig 10000. Mann
über Meer in Candien zu schicken an sie begehret hat. Indessen sind Mo-
scowittische Gesandte/ auf einen ewigen Frieden mit Poln folgends gar
sich einzulassen/ bereits 6. Meil von Riga angelangt/ wobey aber zu besor-
gen/ daß selbiger Czaar bey dessen Sohns zur Poln. Cron Succession
sich einer Enderung oder Regierung annehmen möchte/ wie wol er seine be-
reits vorhero gethane offerten bey erfolgender Wehlung seines Sohns
1. Die Veränderung der Griechischen Religion. 2. Die Renuncia-
tion
aller künfftigen fernern Ansprüche. 3. Die restitution alles dessen/
was vorhero zu Poln gehörig gewesen/ und dann 4. nebens Vorschiessung
der 4. Millionen Geldes/ die Cron Poln auf alle begebene Nothfäll mit
40000. Mann zu assistirn, dißmal nochmals wiederholet. Und agirn
die Moscowitten mit einer starcken Macht wider die Tartarn in der Ukra-
ne/ mit gutem progress.

Venedig den 29. Junii.

Mit einen aus Barbarien zu Livorno ankommenen Schiff hat man/
daß die Bassen von Thunis, Algieri und Tripoli auf die Porten so starck es
anhalten/ 14. ihrer Raubschiff mit der Entschuldigung nach Constantino-
pel abgefertiget/ daß sie wegen deß mit den Mohren habenden schweren
Kriegs begehrtes Volck nicht schicken können. Und ist Herr Peter Val-
lier diese Wochen/ an statt Herrn Andreæ Valliers zum General der drey-
en Insuln/ Corsu/ Zante und Caffalonia erwehlet worden.

Franckfurth/ vom 6. Jul.

Es wird berichtet/ daß Chur Pfaltz bereits 10000. Mann effective
beysamen habe/ zu was intent aber/ weiß man nicht gewiß/ und ist auch
Chur Meintz in der Vorsehung Ihre Völcker zuverstärcken.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
der <hi rendition="#aq">abdication</hi> zu Pariß erwartet/ allwo Ihn der König in Franckreich<lb/>
mit der 100000. Kronen tragenden Abbtey zu St. Germain/ neben noch<lb/>
etlichen andern Abbteyen Lebenszeit <hi rendition="#aq">regali</hi>ren werde/ und verhoffet man/ es<lb/>
werden sich die Cossacken eines andern bedencken/ und wiederumb auf die<lb/>
Polnische Seite tretten/ weil der Groß-Türck eilfertig 10000. Mann<lb/>
über Meer in Candien zu schicken an sie begehret hat. Indessen sind Mo-<lb/>
scowittische Gesandte/ auf einen ewigen Frieden mit Poln folgends gar<lb/>
sich einzulassen/ bereits 6. Meil von Riga angelangt/ wobey aber zu besor-<lb/>
gen/ daß selbiger Czaar bey dessen Sohns zur Poln. Cron <hi rendition="#aq">Succession</hi><lb/>
sich einer Enderung oder Regierung annehmen möchte/ wie wol er seine be-<lb/>
reits vorhero gethane <hi rendition="#aq">offerten</hi> bey erfolgender Wehlung seines Sohns<lb/>
1. Die Veränderung der Griechischen Religion. 2. Die <hi rendition="#aq">Renuncia-<lb/>
tion</hi> aller künfftigen fernern Ansprüche. 3. Die <hi rendition="#aq">restitution</hi> alles dessen/<lb/>
was vorhero zu Poln gehörig gewesen/ und dann 4. nebens Vorschiessung<lb/>
der 4. Millionen Geldes/ die Cron Poln auf alle begebene Nothfäll mit<lb/>
40000. Mann zu <hi rendition="#aq">assistirn,</hi> dißmal nochmals wiederholet. Und <hi rendition="#aq">agirn</hi><lb/>
die Moscowitten mit einer starcken Macht wider die Tartarn in der Ukra-<lb/>
ne/ mit gutem <hi rendition="#aq">progress.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig den 29. Junii.</head><lb/>
        <p>Mit einen aus Barbarien zu Livorno ankommenen Schiff hat man/<lb/>
daß die Bassen von <hi rendition="#aq">Thunis, Algieri</hi> und <hi rendition="#aq">Tripoli</hi> auf die Porten so starck es<lb/>
anhalten/ 14. ihrer Raubschiff mit der Entschuldigung nach Constantino-<lb/>
pel abgefertiget/ daß sie wegen deß mit den Mohren habenden schweren<lb/>
Kriegs begehrtes Volck nicht schicken können. Und ist Herr Peter Val-<lb/>
lier diese Wochen/ an statt Herrn Andreæ Valliers zum General der drey-<lb/>
en Insuln/ Corsu/ Zante und Caffalonia erwehlet worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Franckfurth/ vom 6. Jul.</head><lb/>
        <p>Es wird berichtet/ daß Chur Pfaltz bereits 10000. Mann <hi rendition="#aq">effective</hi><lb/>
beysamen habe/ zu was <hi rendition="#aq">intent</hi> aber/ weiß man nicht gewiß/ und ist auch<lb/>
Chur Meintz in der Vorsehung Ihre Völcker zuverstärcken.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] der abdication zu Pariß erwartet/ allwo Ihn der König in Franckreich mit der 100000. Kronen tragenden Abbtey zu St. Germain/ neben noch etlichen andern Abbteyen Lebenszeit regaliren werde/ und verhoffet man/ es werden sich die Cossacken eines andern bedencken/ und wiederumb auf die Polnische Seite tretten/ weil der Groß-Türck eilfertig 10000. Mann über Meer in Candien zu schicken an sie begehret hat. Indessen sind Mo- scowittische Gesandte/ auf einen ewigen Frieden mit Poln folgends gar sich einzulassen/ bereits 6. Meil von Riga angelangt/ wobey aber zu besor- gen/ daß selbiger Czaar bey dessen Sohns zur Poln. Cron Succession sich einer Enderung oder Regierung annehmen möchte/ wie wol er seine be- reits vorhero gethane offerten bey erfolgender Wehlung seines Sohns 1. Die Veränderung der Griechischen Religion. 2. Die Renuncia- tion aller künfftigen fernern Ansprüche. 3. Die restitution alles dessen/ was vorhero zu Poln gehörig gewesen/ und dann 4. nebens Vorschiessung der 4. Millionen Geldes/ die Cron Poln auf alle begebene Nothfäll mit 40000. Mann zu assistirn, dißmal nochmals wiederholet. Und agirn die Moscowitten mit einer starcken Macht wider die Tartarn in der Ukra- ne/ mit gutem progress. Venedig den 29. Junii. Mit einen aus Barbarien zu Livorno ankommenen Schiff hat man/ daß die Bassen von Thunis, Algieri und Tripoli auf die Porten so starck es anhalten/ 14. ihrer Raubschiff mit der Entschuldigung nach Constantino- pel abgefertiget/ daß sie wegen deß mit den Mohren habenden schweren Kriegs begehrtes Volck nicht schicken können. Und ist Herr Peter Val- lier diese Wochen/ an statt Herrn Andreæ Valliers zum General der drey- en Insuln/ Corsu/ Zante und Caffalonia erwehlet worden. Franckfurth/ vom 6. Jul. Es wird berichtet/ daß Chur Pfaltz bereits 10000. Mann effective beysamen habe/ zu was intent aber/ weiß man nicht gewiß/ und ist auch Chur Meintz in der Vorsehung Ihre Völcker zuverstärcken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:03Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:03Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0027_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0027_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 27, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0027_1668/4>, abgerufen am 17.06.2024.