Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 31, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

men geben/ daß ohneracht Seine Majest. über alle in den Niederlan-
den eroberte Plätze noch zu mehren Orten rechtmässige Zusprüch hät-
ten/ Sie sich dannoch jetzo allein mit Conde vergnügen lassen wolten/
deßwegen Herr Bönning die würckliche Abtrettung bemelten Orts/ an
diese Cron ohne fernern Anstand verschaffen solte/ hat derselbige Dero
Majest. nochmals den gütlichen weg/ [a]usser welcher die Cron Spania
Ihre Majest. sonsten noch mercklich überlegen seyn würde/ zu belieben/
gebeten. So haben nun die Niederländischen Ständ mit ihrem Gu-
berneur Rhodrigo ihre Quarnisonen selbsten zuverpflegen/ ihme aber
die Reißkosten zu seinem Abzug besonders zu erlegen/ sich verglichen.
Wie Holländische Brieff melden/ hätten die Herren Staaden ihre
Kriegs-Flotta biß auf 18. Schiff cassirt, und sollen/ wie zu vermuthen/
gegen theils abdanckende Land Völcker einige Reformirte Schweitzer
daselbst angenommen werden. So wird aus England berichtet/ wie
daß ein zimliche Zahl an Orlochschiff/ zwar nicht wissend/ wohin/ mit
nechsten guten Winde zum Aufbruch daselbsten fertig stünden. In-
dessen bemühete sich der König in Franckreich durch viel nacher Eng-
land übermachte Praesenten dahin/ selbigen König/ welcher doch gäntzli-
chen/ bey voriger resolution zu verbleiben/ entschlossen/ noch auf seine
Seiten zu bringen.

Aus der Pfaltz/ vom 18. dito.

Die Hostilität hat nunmehr in der Unter Pfaltz ihren Anfang
würcklich genommen/ in dem die Chur Pfältzische Armee verwichener
Tagen die zwischen Altzen und Creutzenach mit Chur Maintzischen
Völckern besetzte Stadt und Schloß Neu-Bamberg/ erobert/ und
haben die Lothringischen Troppen ihren Aufbruch gegen Pfaltz genom-
men/ also daß sich der sedes Belli thätlich in gedachte Provintz ziehen
thut/ GOTT verhüte alles Ubel/ und stehe der gerechten Sach bey/ fer-
nern Verlauff mit nechsten.

Extract aus einem Schreiben von einem Capitain aus
Perpignan/ vom 12. Jul.

Berichte hiemit/ daß wir vermeint haben/ von den Spanischen be-
lägert zu werden/ und dadurch Krieg zu haben/ weil der Gubernator
von Roses geschrieben/ daß die Spanischen den Frieden nicht publicirn
wöllen/ auf welches allen Völckern in Roussilion und Perpignon zu
marchirn befelcht worden/ und an der Cittadella und Stadtgraben
arbeiten müssen/ in dieser unserer grossen Hoffnung zu einem neuen und
frischen Krieg/ kommt ein unglückhaffter Trompeter/ der berichtet/ daß
die Spanischen den Frieden in Catalognia publicirt. Die Spanischen

wollen

men geben/ daß ohneracht Seine Majest. über alle in den Niederlan-
den eroberte Plätze noch zu mehren Orten rechtmässige Zusprüch hät-
ten/ Sie sich dannoch jetzo allein mit Conde vergnügen lassen wolten/
deßwegen Herr Bönning die würckliche Abtrettung bemelten Orts/ an
diese Cron ohne fernern Anstand verschaffen solte/ hat derselbige Dero
Majest. nochmals den gütlichen weg/ [a]usser welcher die Cron Spania
Ihre Majest. sonsten noch mercklich überlegen seyn würde/ zu belieben/
gebeten. So haben nun die Niederländischen Ständ mit ihrem Gu-
berneur Rhodrigo ihre Quarnisonen selbsten zuverpflegen/ ihme aber
die Reißkosten zu seinem Abzug besonders zu erlegen/ sich verglichen.
Wie Holländische Brieff melden/ hätten die Herren Staaden ihre
Kriegs-Flotta biß auf 18. Schiff cassirt, und sollen/ wie zu vermuthen/
gegen theils abdanckende Land Völcker einige Reformirte Schweitzer
daselbst angenommen werden. So wird aus England berichtet/ wie
daß ein zimliche Zahl an Orlochschiff/ zwar nicht wissend/ wohin/ mit
nechsten guten Winde zum Aufbruch daselbsten fertig stünden. In-
dessen bemühete sich der König in Franckreich durch viel nacher Eng-
land übermachte Præsenten dahin/ selbigen König/ welcher doch gäntzli-
chen/ bey voriger resolution zu verbleiben/ entschlossen/ noch auf seine
Seiten zu bringen.

Aus der Pfaltz/ vom 18. dito.

Die Hostilität hat nunmehr in der Unter Pfaltz ihren Anfang
würcklich genommen/ in dem die Chur Pfältzische Armee verwichener
Tagen die zwischen Altzen und Creutzenach mit Chur Maintzischen
Völckern besetzte Stadt und Schloß Neu-Bamberg/ erobert/ und
haben die Lothringischen Troppen ihren Aufbruch gegen Pfaltz genom-
men/ also daß sich der sedes Belli thätlich in gedachte Provintz ziehen
thut/ GOTT verhüte alles Ubel/ und stehe der gerechten Sach bey/ fer-
nern Verlauff mit nechsten.

Extract aus einem Schreiben von einem Capitain aus
Perpignan/ vom 12. Jul.

Berichte hiemit/ daß wir vermeint haben/ von den Spanischen be-
lägert zu werden/ und dadurch Krieg zu haben/ weil der Gubernator
von Roses geschrieben/ daß die Spanischen den Frieden nicht publicirn
wöllen/ auf welches allen Völckern in Roussilion und Perpignon zu
marchirn befelcht worden/ und an der Cittadella und Stadtgraben
arbeiten müssen/ in dieser unserer grossen Hoffnung zu einem neuen und
frischen Krieg/ kommt ein unglückhaffter Trompeter/ der berichtet/ daß
die Spanischen den Frieden in Catalognia publicirt. Die Spanischen

wollen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
men geben/ daß ohneracht Seine Majest. über alle in den Niederlan-<lb/>
den eroberte Plätze noch zu mehren Orten rechtmässige Zusprüch hät-<lb/>
ten/ Sie sich dannoch jetzo allein mit Conde vergnügen lassen wolten/<lb/>
deßwegen Herr Bönning die würckliche Abtrettung bemelten Orts/ an<lb/>
diese Cron ohne fernern Anstand verschaffen solte/ hat derselbige Dero<lb/>
Majest. nochmals den gütlichen weg/ <supplied cert="low">a</supplied>usser welcher die Cron Spania<lb/>
Ihre Majest. sonsten noch mercklich überlegen seyn würde/ zu belieben/<lb/>
gebeten. So haben nun die Niederländischen Ständ mit ihrem Gu-<lb/>
berneur Rhodrigo ihre Quarnisonen selbsten zuverpflegen/ ihme aber<lb/>
die Reißkosten zu seinem Abzug besonders zu erlegen/ sich verglichen.<lb/>
Wie Holländische Brieff melden/ hätten die Herren Staaden ihre<lb/>
Kriegs-Flotta biß auf 18. Schiff <hi rendition="#aq">cassirt</hi>, und sollen/ wie zu vermuthen/<lb/>
gegen theils abdanckende Land Völcker einige Reformirte Schweitzer<lb/>
daselbst angenommen werden. So wird aus England berichtet/ wie<lb/>
daß ein zimliche Zahl an Orlochschiff/ zwar nicht wissend/ wohin/ mit<lb/>
nechsten guten Winde zum Aufbruch daselbsten fertig stünden. In-<lb/>
dessen bemühete sich der König in Franckreich durch viel nacher Eng-<lb/>
land übermachte Præsenten dahin/ selbigen König/ welcher doch gäntzli-<lb/>
chen/ bey voriger <hi rendition="#aq">resolution</hi> zu verbleiben/ entschlossen/ noch auf seine<lb/>
Seiten zu bringen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Aus der Pfaltz/ vom 18. dito.</head><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#aq">Hostili</hi>tät hat nunmehr in der Unter Pfaltz ihren Anfang<lb/>
würcklich genommen/ in dem die Chur Pfältzische Armee verwichener<lb/>
Tagen die zwischen Altzen und Creutzenach mit Chur Maintzischen<lb/>
Völckern besetzte Stadt und Schloß Neu-Bamberg/ erobert/ und<lb/>
haben die Lothringischen Troppen ihren Aufbruch gegen Pfaltz genom-<lb/>
men/ also daß sich der <hi rendition="#aq">sedes Belli</hi> thätlich in gedachte Provintz ziehen<lb/>
thut/ GOTT verhüte alles Ubel/ und stehe der gerechten Sach bey/ fer-<lb/>
nern Verlauff mit nechsten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head><hi rendition="#aq">Extract</hi> aus einem Schreiben von einem Capitain aus<lb/>
Perpignan/ vom 12. Jul.</head><lb/>
        <p>Berichte hiemit/ daß wir vermeint haben/ von den Spanischen be-<lb/>
lägert zu werden/ und dadurch Krieg zu haben/ weil der Gubernator<lb/>
von Roses geschrieben/ daß die Spanischen den Frieden nicht <hi rendition="#aq">publicirn</hi><lb/>
wöllen/ auf welches allen Völckern in Roussilion und Perpignon zu<lb/>
marchirn befelcht worden/ und an der Cittadella und Stadtgraben<lb/>
arbeiten müssen/ in dieser unserer grossen Hoffnung zu einem neuen und<lb/>
frischen Krieg/ kommt ein unglückhaffter Trompeter/ der berichtet/ daß<lb/>
die Spanischen den Frieden in Catalognia <hi rendition="#aq">publicirt</hi>. Die Spanischen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wollen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] men geben/ daß ohneracht Seine Majest. über alle in den Niederlan- den eroberte Plätze noch zu mehren Orten rechtmässige Zusprüch hät- ten/ Sie sich dannoch jetzo allein mit Conde vergnügen lassen wolten/ deßwegen Herr Bönning die würckliche Abtrettung bemelten Orts/ an diese Cron ohne fernern Anstand verschaffen solte/ hat derselbige Dero Majest. nochmals den gütlichen weg/ ausser welcher die Cron Spania Ihre Majest. sonsten noch mercklich überlegen seyn würde/ zu belieben/ gebeten. So haben nun die Niederländischen Ständ mit ihrem Gu- berneur Rhodrigo ihre Quarnisonen selbsten zuverpflegen/ ihme aber die Reißkosten zu seinem Abzug besonders zu erlegen/ sich verglichen. Wie Holländische Brieff melden/ hätten die Herren Staaden ihre Kriegs-Flotta biß auf 18. Schiff cassirt, und sollen/ wie zu vermuthen/ gegen theils abdanckende Land Völcker einige Reformirte Schweitzer daselbst angenommen werden. So wird aus England berichtet/ wie daß ein zimliche Zahl an Orlochschiff/ zwar nicht wissend/ wohin/ mit nechsten guten Winde zum Aufbruch daselbsten fertig stünden. In- dessen bemühete sich der König in Franckreich durch viel nacher Eng- land übermachte Præsenten dahin/ selbigen König/ welcher doch gäntzli- chen/ bey voriger resolution zu verbleiben/ entschlossen/ noch auf seine Seiten zu bringen. Aus der Pfaltz/ vom 18. dito. Die Hostilität hat nunmehr in der Unter Pfaltz ihren Anfang würcklich genommen/ in dem die Chur Pfältzische Armee verwichener Tagen die zwischen Altzen und Creutzenach mit Chur Maintzischen Völckern besetzte Stadt und Schloß Neu-Bamberg/ erobert/ und haben die Lothringischen Troppen ihren Aufbruch gegen Pfaltz genom- men/ also daß sich der sedes Belli thätlich in gedachte Provintz ziehen thut/ GOTT verhüte alles Ubel/ und stehe der gerechten Sach bey/ fer- nern Verlauff mit nechsten. Extract aus einem Schreiben von einem Capitain aus Perpignan/ vom 12. Jul. Berichte hiemit/ daß wir vermeint haben/ von den Spanischen be- lägert zu werden/ und dadurch Krieg zu haben/ weil der Gubernator von Roses geschrieben/ daß die Spanischen den Frieden nicht publicirn wöllen/ auf welches allen Völckern in Roussilion und Perpignon zu marchirn befelcht worden/ und an der Cittadella und Stadtgraben arbeiten müssen/ in dieser unserer grossen Hoffnung zu einem neuen und frischen Krieg/ kommt ein unglückhaffter Trompeter/ der berichtet/ daß die Spanischen den Frieden in Catalognia publicirt. Die Spanischen wollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:10Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0031_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0031_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 31, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0031_1668/2>, abgerufen am 16.06.2024.