Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 42, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Franckforth vom 16. dito.

Die Pfältz. und Lothring. Troppen treffen noch täglich/ wiewol
die armeen still ligen/ mit verlust viel Volcks/ auf einander. Und will
verlauten/ daß die Lothring. Durmstatt zu attaquiren vorhabens/ wie
dann beede Partheyen ihr Lager mit anderer Potentaten Völcker zuver-
stärcken suchen. Und scheinet daß Chur Heydelberg von Holland/
Brandenburg/ Hessen und Lüneburg/ Lothring. aber aus Franckr.
Maintz und andern Orten gewisse Hülff zu gewarten haben. So seynd
von den abgedanckten Lüneburg. Völckern 400. Mann zu Fuß in Pfältz.
und 300. zu Pferd in Lothring. dienste getretten. Sonsten ist zu deß Herrn
Bar. Maximilian von Degenfeld/ welche[r] in jüngsten Treffen mit zweyen
Stichen sehr hart verwundet worden/ auffkommen/ gute Hoffnung.

Oderstrom den 13. Octob.

Die unter Stargart mit selbiger Ritterschafft angestellte Mu-
sterung hat dißmal ihren Fortgang nicht verricht/ sondern ist erst nach
selbiger Convocation ein anders Universal zu publicirn, beschlossen
worden. Und nach dem des jungen Moscowitten bey nechster Pol.
Wahl nicht mehr zu Warschau soll gedacht werden/ will sich die mit
Poln bißher gepflogene Freundschafft nun wieder so starck verlieren/
daß die Moscowitt. Armee sich gegen Poln unter Gluchau allbereit wi-
der in 60000. starck versamlet/ über welche auch sonst noch andere 20000
Mann von selbigen dißmal bereits Rizin belagern/ und das Kloster
Majoracua ruinirt. So stehen jetzo auf 400 Pol. zu Fuß unweit Elbing
vermeinen/ in selbiger Stadt logirt zu werden/ gegen welche aber die
Burgerschafft daselbst um Verwahrung ihrer Thor sich auf das beste
in ächt nehmen/ und nicht hinein lassen wollen. Und hat man aus
Moscau/ daß selbige grosse Hauptstadt durch ein unvermuthete Feuers-
Brunst fast auf die Helfft eingeäschert worden.

Dantzig vom 12. dito.

Den 9. Novemb. gehet zu Warschau die Convocation der Stän-
de an/ welche 14. Tag dauert/ und auf derselben ohngefehr dieses vor-
kommen möchte: 1. Von inn und äuserlicher Sicherheit deß Reichs
zu deliberiren. 2. Die Festsetzung der Catholischen Religion und
Austilgung der Dissidenten zu suchen; 3. Die bey vorigen Zeiten
eingeschlichene Mißbräuche und Unordnungen abzuthun und zubehan-
deln/ wie ein wolbestelltes Reich/ und mit was Conditionen solches ei-
nen neuen König zu übergeben. Sechs Wochen nach dieser Convoca-
tion
gehet die Election an/ welche auch wohl 6. Wochen dauren/ und al-
so dessen Vollziegung erst biß gegen das Mittel deß Januarii sich ver-
ziehen dörffte.


Franckforth vom 16. dito.

Die Pfältz. und Lothring. Troppen treffen noch täglich/ wiewol
die armeen still ligen/ mit verlust viel Volcks/ auf einander. Und will
verlauten/ daß die Lothring. Durmstatt zu attaquiren vorhabens/ wie
dann beede Partheyen ihr Lager mit anderer Potentaten Völcker zuver-
stärcken suchen. Und scheinet daß Chur Heydelberg von Holland/
Brandenburg/ Hessen und Lüneburg/ Lothring. aber aus Franckr.
Maintz und andern Orten gewisse Hülff zu gewarten haben. So seynd
von den abgedanckten Lüneburg. Völckern 400. Mann zu Fuß in Pfältz.
und 300. zu Pferd in Lothring. dienste getretten. Sonsten ist zu deß Herrn
Bar. Maximilian von Degenfeld/ welche[r] in jüngsten Treffen mit zweyen
Stichen sehr hart verwundet worden/ auffkommen/ gute Hoffnung.

Oderstrom den 13. Octob.

Die unter Stargart mit selbiger Ritterschafft angestellte Mu-
sterung hat dißmal ihren Fortgang nicht verricht/ sondern ist erst nach
selbiger Convocation ein anders Universal zu publicirn, beschlossen
worden. Und nach dem des jungen Moscowitten bey nechster Pol.
Wahl nicht mehr zu Warschau soll gedacht werden/ will sich die mit
Poln bißher gepflogene Freundschafft nun wieder so starck verlieren/
daß die Moscowitt. Armee sich gegen Poln unter Gluchau allbereit wi-
der in 60000. starck versamlet/ über welche auch sonst noch andere 20000
Mann von selbigen dißmal bereits Rizin belagern/ und das Kloster
Majoracua ruinirt. So stehen jetzo auf 400 Pol. zu Fuß unweit Elbing
vermeinen/ in selbiger Stadt logirt zu werden/ gegen welche aber die
Burgerschafft daselbst um Verwahrung ihrer Thor sich auf das beste
in ächt nehmen/ und nicht hinein lassen wollen. Und hat man aus
Moscau/ daß selbige grosse Hauptstadt durch ein unvermuthete Feuers-
Brunst fast auf die Helfft eingeäschert worden.

Dantzig vom 12. dito.

Den 9. Novemb. gehet zu Warschau die Convocation der Stän-
de an/ welche 14. Tag dauert/ und auf derselben ohngefehr dieses vor-
kommen möchte: 1. Von inn und äuserlicher Sicherheit deß Reichs
zu deliberiren. 2. Die Festsetzung der Catholischen Religion und
Austilgung der Dissidenten zu suchen; 3. Die bey vorigen Zeiten
eingeschlichene Mißbräuche und Unordnungen abzuthun und zubehan-
deln/ wie ein wolbestelltes Reich/ und mit was Conditionen solches ei-
nen neuen König zu übergeben. Sechs Wochen nach dieser Convoca-
tion
gehet die Election an/ welche auch wohl 6. Wochen dauren/ und al-
so dessen Vollziegung erst biß gegen das Mittel deß Januarii sich ver-
ziehen dörffte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0004" n="[4]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Franckforth vom 16. dito.</head><lb/>
        <p>Die Pfältz. und Lothring. Troppen treffen noch täglich/ wiewol<lb/>
die <hi rendition="#aq">armeen</hi> still ligen/ mit verlust viel Volcks/ auf einander. Und will<lb/>
verlauten/ daß die Lothring. Durmstatt zu <hi rendition="#aq">attaqui</hi>ren vorhabens/ wie<lb/>
dann beede Partheyen ihr Lager mit anderer Potentaten Völcker zuver-<lb/>
stärcken suchen. Und scheinet daß Chur Heydelberg von Holland/<lb/>
Brandenburg/ Hessen und Lüneburg/ Lothring. aber aus Franckr.<lb/>
Maintz und andern Orten gewisse Hülff zu gewarten haben. So seynd<lb/>
von den abgedanckten Lüneburg. Völckern 400. Mann zu Fuß in Pfältz.<lb/>
und 300. zu Pferd in Lothring. dienste getretten. Sonsten ist zu deß Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Bar. Maximilian</hi> von Degenfeld/ welche<supplied cert="low">r</supplied> in jüngsten Treffen mit zweyen<lb/>
Stichen sehr hart verwundet worden/ auffkommen/ gute Hoffnung.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom den 13. Octob.</head><lb/>
        <p>Die unter Stargart mit selbiger Ritterschafft angestellte Mu-<lb/>
sterung hat dißmal ihren Fortgang nicht verricht/ sondern ist erst nach<lb/>
selbiger <hi rendition="#aq">Convocation</hi> ein anders Universal zu <hi rendition="#aq">publicirn</hi>, beschlossen<lb/>
worden. Und nach dem des jungen Moscowitten bey nechster Pol.<lb/>
Wahl nicht mehr zu Warschau soll gedacht werden/ will sich die mit<lb/>
Poln bißher gepflogene Freundschafft nun wieder so starck verlieren/<lb/>
daß die Moscowitt. Armee sich gegen Poln unter Gluchau allbereit wi-<lb/>
der in 60000. starck versamlet/ über welche auch sonst noch andere 20000<lb/>
Mann von selbigen dißmal bereits <hi rendition="#aq">Rizin</hi> belagern/ und das Kloster<lb/><hi rendition="#aq">Majoracua ruin</hi>irt. So stehen jetzo auf 400 Pol. zu Fuß unweit Elbing<lb/>
vermeinen/ in selbiger Stadt <hi rendition="#aq">logirt</hi> zu werden/ gegen welche aber die<lb/>
Burgerschafft daselbst um Verwahrung ihrer Thor sich auf das beste<lb/>
in ächt nehmen/ und nicht hinein lassen wollen. Und hat man aus<lb/>
Moscau/ daß selbige grosse Hauptstadt durch ein unvermuthete Feuers-<lb/>
Brunst fast auf die Helfft eingeäschert worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig vom 12. dito.</head><lb/>
        <p>Den 9. <hi rendition="#aq">Novemb.</hi> gehet zu Warschau die <hi rendition="#aq">Convocation</hi> der Stän-<lb/>
de an/ welche 14. Tag dauert/ und auf derselben ohngefehr dieses vor-<lb/>
kommen möchte: 1. Von inn und äuserlicher Sicherheit deß Reichs<lb/>
zu <hi rendition="#aq">deliber</hi>iren. 2. Die Festsetzung der Catholischen Religion und<lb/>
Austilgung der <hi rendition="#aq">Dissidenten</hi> zu suchen; 3. Die bey vorigen Zeiten<lb/>
eingeschlichene Mißbräuche und Unordnungen abzuthun und zubehan-<lb/>
deln/ wie ein wolbestelltes Reich/ und mit was <hi rendition="#aq">Conditionen</hi> solches ei-<lb/>
nen neuen König zu übergeben. Sechs Wochen nach dieser <hi rendition="#aq">Convoca-<lb/>
tion</hi> gehet die <hi rendition="#aq">Election</hi> an/ welche auch wohl 6. Wochen dauren/ und al-<lb/>
so dessen Vollziegung erst biß gegen das Mittel deß Januarii sich ver-<lb/>
ziehen dörffte.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Franckforth vom 16. dito. Die Pfältz. und Lothring. Troppen treffen noch täglich/ wiewol die armeen still ligen/ mit verlust viel Volcks/ auf einander. Und will verlauten/ daß die Lothring. Durmstatt zu attaquiren vorhabens/ wie dann beede Partheyen ihr Lager mit anderer Potentaten Völcker zuver- stärcken suchen. Und scheinet daß Chur Heydelberg von Holland/ Brandenburg/ Hessen und Lüneburg/ Lothring. aber aus Franckr. Maintz und andern Orten gewisse Hülff zu gewarten haben. So seynd von den abgedanckten Lüneburg. Völckern 400. Mann zu Fuß in Pfältz. und 300. zu Pferd in Lothring. dienste getretten. Sonsten ist zu deß Herrn Bar. Maximilian von Degenfeld/ welcher in jüngsten Treffen mit zweyen Stichen sehr hart verwundet worden/ auffkommen/ gute Hoffnung. Oderstrom den 13. Octob. Die unter Stargart mit selbiger Ritterschafft angestellte Mu- sterung hat dißmal ihren Fortgang nicht verricht/ sondern ist erst nach selbiger Convocation ein anders Universal zu publicirn, beschlossen worden. Und nach dem des jungen Moscowitten bey nechster Pol. Wahl nicht mehr zu Warschau soll gedacht werden/ will sich die mit Poln bißher gepflogene Freundschafft nun wieder so starck verlieren/ daß die Moscowitt. Armee sich gegen Poln unter Gluchau allbereit wi- der in 60000. starck versamlet/ über welche auch sonst noch andere 20000 Mann von selbigen dißmal bereits Rizin belagern/ und das Kloster Majoracua ruinirt. So stehen jetzo auf 400 Pol. zu Fuß unweit Elbing vermeinen/ in selbiger Stadt logirt zu werden/ gegen welche aber die Burgerschafft daselbst um Verwahrung ihrer Thor sich auf das beste in ächt nehmen/ und nicht hinein lassen wollen. Und hat man aus Moscau/ daß selbige grosse Hauptstadt durch ein unvermuthete Feuers- Brunst fast auf die Helfft eingeäschert worden. Dantzig vom 12. dito. Den 9. Novemb. gehet zu Warschau die Convocation der Stän- de an/ welche 14. Tag dauert/ und auf derselben ohngefehr dieses vor- kommen möchte: 1. Von inn und äuserlicher Sicherheit deß Reichs zu deliberiren. 2. Die Festsetzung der Catholischen Religion und Austilgung der Dissidenten zu suchen; 3. Die bey vorigen Zeiten eingeschlichene Mißbräuche und Unordnungen abzuthun und zubehan- deln/ wie ein wolbestelltes Reich/ und mit was Conditionen solches ei- nen neuen König zu übergeben. Sechs Wochen nach dieser Convoca- tion gehet die Election an/ welche auch wohl 6. Wochen dauren/ und al- so dessen Vollziegung erst biß gegen das Mittel deß Januarii sich ver- ziehen dörffte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0042_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0042_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 42, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0042_1668/4>, abgerufen am 16.06.2024.