Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 50, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

neuen Gonzagischen Regiments dahin abzuschicken/ wurd auch von dem
jüngsten vom Türckischen Hof zu ruck kommenen Courier schlechte Hoff-
nung zu einen Frieden gemacht/ in deme der Sultan eher nicht an einen
Frieden gedencken will/ biß die Vestung Candia ihnen zuvor abgetret-
ten worden seye. In Pohlen haben die Stände den 26. passato bereits
das Juramentum über die Wahl abgelegt. Von Ofen solle abermal
ein Türckischer Chaus anhero reisen/ welchen man hier täglich erwar-
tet/ und dessen Begehren mit nechsten zuvernehmen.

Rheinstrom vom 9. Decemb.

In den Spanischen Niederlanden ist bey klein und grossen wegen
bevorstehenden schweren einquartierungen/ und daß von allen ligend
und fahrenden Gütern 5. pro cento/ wordurch 1200000. fl. zusammen
gebracht werden sollen/ gefordert wird/ nicht geringe Schwirigkeit.
Deßgleichen causirt auch/ deß Königs in Franckr. der Orten ertheiltes
Edict, Krafft welches/ sich alle mit Gütern versehene/ bey confiscirung
derselben/ wieder einstellen/ und keinen anderen Herren dienen sollen/
grossen Schrecken. In Spania aber ist es wegen deß Don Joan di
Austria,
indeme derselbe/ weiln der Königin Beichtvatter nach Rom
gekehrt/ aus dem Königreich Arragonien/ ehist zu ruck erwartet wird/
wieder gantz still/ und ist man denselbigen völlige satisfaction zu geben/
resolvirt, und wird aus England (woselbst das Parlament gegen den
10. Martii demselben was zwischen dieser und der Cron Franckr. der Co-
mertien
wegen geschlossen/ vorzutragen/ zusam beschrieben worden/) be-
richtet/ daß man daselbst/ eines Schwedischen Gesandten/ sehr wichtige
Sachen zu tractiren erwarte. So melden Holländische Brieff/ daß
man im Haag 27. Compag. Soldaten/ worunter die Helfft Frantzosen/
abdancken wird/ und wird man wegen deß in Flandern/ von 8. Span.
Reutern ermordeten Reformirten Predigers/ bey dem General sich
Schrifftlich beklagen/ und da man nicht satisfaction, und die Thäter er-
langet/ ist man selbige zu suchen willens. Sonsten wird aus Friedrichs-
burg/ von Herrn Obristen Cchavet/ daß sich das Schloß Falckenstein/
nach 4. Tägiger Belägerung/ mit accord an die Pfältzischen ergeben/
durch ein Schreiben confirmirt, und kan man diese action, weilen die
Lothringer/ über erhaltenes Käys. Mandat in den Pfältzgischen Landen/
sonderlich in Amt Altzen und Lautern/ sehr übel hausen/ Chur Pfaltz
nicht verargen.

Hamburg vom 28. Novemb.

Vorgestern kam Zeitung per Mare, daß ein hiesiges nach Porta
Port destinirtes
Schiff von der Elb in See gangen/ unter Wegs ver-
unglücket/ und geblieben. Selbigen Mittag fand sich Herr Graf
Ranzau aus Hollstein incognito allhier ein/ auch werden Ihre Fürstl.

Durchl.

neuen Gonzagischen Regiments dahin abzuschicken/ wurd auch von dem
jüngsten vom Türckischen Hof zu ruck kommenen Courier schlechte Hoff-
nung zu einen Frieden gemacht/ in deme der Sultan eher nicht an einen
Frieden gedencken will/ biß die Vestung Candia ihnen zuvor abgetret-
ten worden seye. In Pohlen haben die Stände den 26. passato bereits
das Juramentum über die Wahl abgelegt. Von Ofen solle abermal
ein Türckischer Chaus anhero reisen/ welchen man hier täglich erwar-
tet/ und dessen Begehren mit nechsten zuvernehmen.

Rheinstrom vom 9. Decemb.

In den Spanischen Niederlanden ist bey klein und grossen wegen
bevorstehenden schweren einquartierungen/ und daß von allen ligend
und fahrenden Gütern 5. pro cento/ wordurch 1200000. fl. zusammen
gebracht werden sollen/ gefordert wird/ nicht geringe Schwirigkeit.
Deßgleichen causirt auch/ deß Königs in Franckr. der Orten ertheiltes
Edict, Krafft welches/ sich alle mit Gütern versehene/ bey confiscirung
derselben/ wieder einstellen/ und keinen anderen Herren dienen sollen/
grossen Schrecken. In Spania aber ist es wegen deß Don Joan di
Austria,
indeme derselbe/ weiln der Königin Beichtvatter nach Rom
gekehrt/ aus dem Königreich Arragonien/ ehist zu ruck erwartet wird/
wieder gantz still/ und ist man denselbigen völlige satisfaction zu geben/
resolvirt, und wird aus England (woselbst das Parlament gegen den
10. Martii demselben was zwischen dieser und der Cron Franckr. der Co-
mertien
wegen geschlossen/ vorzutragen/ zusam beschrieben worden/) be-
richtet/ daß man daselbst/ eines Schwedischen Gesandten/ sehr wichtige
Sachen zu tractiren erwarte. So melden Holländische Brieff/ daß
man im Haag 27. Compag. Soldaten/ worunter die Helfft Frantzosen/
abdancken wird/ und wird man wegen deß in Flandern/ von 8. Span.
Reutern ermordeten Reformirten Predigers/ bey dem General sich
Schrifftlich beklagen/ und da man nicht satisfaction, und die Thäter er-
langet/ ist man selbige zu suchen willens. Sonsten wird aus Friedrichs-
burg/ von Herrn Obristen Cchavet/ daß sich das Schloß Falckenstein/
nach 4. Tägiger Belägerung/ mit accord an die Pfältzischen ergeben/
durch ein Schreiben confirmirt, und kan man diese action, weilen die
Lothringer/ über erhaltenes Käys. Mandat in den Pfältzgischen Landen/
sonderlich in Amt Altzen und Lautern/ sehr übel hausen/ Chur Pfaltz
nicht verargen.

Hamburg vom 28. Novemb.

Vorgestern kam Zeitung per Mare, daß ein hiesiges nach Porta
Port destinirtes
Schiff von der Elb in See gangen/ unter Wegs ver-
unglücket/ und geblieben. Selbigen Mittag fand sich Herr Graf
Ranzau aus Hollstein incognito allhier ein/ auch werden Ihre Fürstl.

Durchl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
neuen Gonzagischen Regiments dahin abzuschicken/ wurd auch von dem<lb/>
jüngsten vom Türckischen Hof zu ruck kommenen Courier schlechte Hoff-<lb/>
nung zu einen Frieden gemacht/ in deme der Sultan eher nicht an einen<lb/>
Frieden gedencken will/ biß die Vestung Candia ihnen zuvor abgetret-<lb/>
ten worden seye. In Pohlen haben die Stände den 26. <hi rendition="#aq">passato</hi> bereits<lb/>
das <hi rendition="#aq">Juramentum</hi> über die Wahl abgelegt. Von Ofen solle abermal<lb/>
ein Türckischer Chaus anhero reisen/ welchen man hier täglich erwar-<lb/>
tet/ und dessen Begehren mit nechsten zuvernehmen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Rheinstrom vom 9. Decemb.</head><lb/>
        <p>In den Spanischen Niederlanden ist bey klein und grossen wegen<lb/>
bevorstehenden schweren einquartierungen/ und daß von allen ligend<lb/>
und fahrenden Gütern 5. <hi rendition="#aq">pro cento</hi>/ wordurch 1200000. fl. zusammen<lb/>
gebracht werden sollen/ gefordert wird/ nicht geringe Schwirigkeit.<lb/>
Deßgleichen <hi rendition="#aq">causirt</hi> auch/ deß Königs in Franckr. der Orten ertheiltes<lb/><hi rendition="#aq">Edict,</hi> Krafft welches/ sich alle mit Gütern versehene/ bey <hi rendition="#aq">confiscirung</hi><lb/>
derselben/ wieder einstellen/ und keinen anderen Herren dienen sollen/<lb/>
grossen Schrecken. In Spania aber ist es wegen deß <hi rendition="#aq">Don Joan di<lb/>
Austria,</hi> indeme derselbe/ weiln der Königin Beichtvatter nach Rom<lb/>
gekehrt/ aus dem Königreich Arragonien/ ehist zu ruck erwartet wird/<lb/>
wieder gantz still/ und ist man denselbigen völlige <hi rendition="#aq">satisfaction</hi> zu geben/<lb/><hi rendition="#aq">resolvirt,</hi> und wird aus England (woselbst das Parlament gegen den<lb/>
10. Martii demselben was zwischen dieser und der Cron Franckr. der <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
mertien</hi> wegen geschlossen/ vorzutragen/ zusam beschrieben worden/) be-<lb/>
richtet/ daß man daselbst/ eines Schwedischen Gesandten/ sehr wichtige<lb/>
Sachen zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren erwarte. So melden Holländische Brieff/ daß<lb/>
man im Haag 27. Compag. Soldaten/ worunter die Helfft Frantzosen/<lb/>
abdancken wird/ und wird man wegen deß in Flandern/ von 8. Span.<lb/>
Reutern ermordeten Reformirten Predigers/ bey dem General sich<lb/>
Schrifftlich beklagen/ und da man nicht <hi rendition="#aq">satisfaction</hi>, und die Thäter er-<lb/>
langet/ ist man selbige zu suchen willens. Sonsten wird aus Friedrichs-<lb/>
burg/ von Herrn Obristen Cchavet/ daß sich das Schloß Falckenstein/<lb/>
nach 4. Tägiger Belägerung/ mit <hi rendition="#aq">accord</hi> an die Pfältzischen ergeben/<lb/>
durch ein Schreiben <hi rendition="#aq">confirmirt,</hi> und kan man diese <hi rendition="#aq">action,</hi> weilen die<lb/>
Lothringer/ über erhaltenes Käys. Mandat in den Pfältzgischen Landen/<lb/>
sonderlich in Amt Altzen und Lautern/ sehr übel hausen/ Chur Pfaltz<lb/>
nicht verargen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg vom 28. Novemb.</head><lb/>
        <p>Vorgestern kam Zeitung <hi rendition="#aq">per Mare,</hi> daß ein hiesiges nach <hi rendition="#aq">Porta<lb/>
Port destinirtes</hi> Schiff von der Elb in See gangen/ unter Wegs ver-<lb/>
unglücket/ und geblieben. Selbigen Mittag fand sich Herr Graf<lb/><hi rendition="#aq">Ranzau</hi> aus Hollstein <hi rendition="#aq">incognito</hi> allhier ein/ auch werden Ihre Fürstl.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Durchl.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] neuen Gonzagischen Regiments dahin abzuschicken/ wurd auch von dem jüngsten vom Türckischen Hof zu ruck kommenen Courier schlechte Hoff- nung zu einen Frieden gemacht/ in deme der Sultan eher nicht an einen Frieden gedencken will/ biß die Vestung Candia ihnen zuvor abgetret- ten worden seye. In Pohlen haben die Stände den 26. passato bereits das Juramentum über die Wahl abgelegt. Von Ofen solle abermal ein Türckischer Chaus anhero reisen/ welchen man hier täglich erwar- tet/ und dessen Begehren mit nechsten zuvernehmen. Rheinstrom vom 9. Decemb. In den Spanischen Niederlanden ist bey klein und grossen wegen bevorstehenden schweren einquartierungen/ und daß von allen ligend und fahrenden Gütern 5. pro cento/ wordurch 1200000. fl. zusammen gebracht werden sollen/ gefordert wird/ nicht geringe Schwirigkeit. Deßgleichen causirt auch/ deß Königs in Franckr. der Orten ertheiltes Edict, Krafft welches/ sich alle mit Gütern versehene/ bey confiscirung derselben/ wieder einstellen/ und keinen anderen Herren dienen sollen/ grossen Schrecken. In Spania aber ist es wegen deß Don Joan di Austria, indeme derselbe/ weiln der Königin Beichtvatter nach Rom gekehrt/ aus dem Königreich Arragonien/ ehist zu ruck erwartet wird/ wieder gantz still/ und ist man denselbigen völlige satisfaction zu geben/ resolvirt, und wird aus England (woselbst das Parlament gegen den 10. Martii demselben was zwischen dieser und der Cron Franckr. der Co- mertien wegen geschlossen/ vorzutragen/ zusam beschrieben worden/) be- richtet/ daß man daselbst/ eines Schwedischen Gesandten/ sehr wichtige Sachen zu tractiren erwarte. So melden Holländische Brieff/ daß man im Haag 27. Compag. Soldaten/ worunter die Helfft Frantzosen/ abdancken wird/ und wird man wegen deß in Flandern/ von 8. Span. Reutern ermordeten Reformirten Predigers/ bey dem General sich Schrifftlich beklagen/ und da man nicht satisfaction, und die Thäter er- langet/ ist man selbige zu suchen willens. Sonsten wird aus Friedrichs- burg/ von Herrn Obristen Cchavet/ daß sich das Schloß Falckenstein/ nach 4. Tägiger Belägerung/ mit accord an die Pfältzischen ergeben/ durch ein Schreiben confirmirt, und kan man diese action, weilen die Lothringer/ über erhaltenes Käys. Mandat in den Pfältzgischen Landen/ sonderlich in Amt Altzen und Lautern/ sehr übel hausen/ Chur Pfaltz nicht verargen. Hamburg vom 28. Novemb. Vorgestern kam Zeitung per Mare, daß ein hiesiges nach Porta Port destinirtes Schiff von der Elb in See gangen/ unter Wegs ver- unglücket/ und geblieben. Selbigen Mittag fand sich Herr Graf Ranzau aus Hollstein incognito allhier ein/ auch werden Ihre Fürstl. Durchl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0050_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0050_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 50, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0050_1668/2>, abgerufen am 17.06.2024.