Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 4, Danzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

worden sey; Und kan man sich nicht erinnern/ daß jemahls ein Sul-
tan mit solchem Triumph zum Trost seines Volcks und Encoura-
girung der Militz ist eingeholet worden. Der Einzug geschahe mit
mehr als 300 gefangenen Christen/ so wol Officierer/ Mußquetierer/
als Reuter/ so alle für Capitaine und Generals-Persohnen außge-
ruffen worden. Es wurden ihm auch die Beute von Canonen/ Am-
munition/ Fahnen/ Heerpaucken etc. mit grossem Triumph vorgetra-
gen; Summa man hat niemahls bey einem Einzug/ so wohl ausser-
halb der Stadt Constantinopel/ als auf den Gassen/ da diese Caval-
cade passirete/ so viel Volcks für Freuden und Liebe Thränen-schrey-
ende Augen gesehen; hoffende/ daß GOtt wieder mit den Musel-
Männern seyn/ und ihr verfallenes Reich auffhelffen werde. In
dem Zeughauß wird nicht allein des Tages/ sondern auch die gantze
Nacht gearbeitet/ und von nichts anders als vom Kriege geredet/
worzu sie anitzo überaus grosse Hoffnung machen. Der Sultan
begab sich persöhnlich den einen Tag ins Gieß-Hauß/ woselbsten die
Canonen gegossen/ und den andern ins Zeughauß/ alwo die neuen
Galleen und andere Schiffe gebauet werden und erweiset sich hier-
inn sehr [unleserliches Material - fehlt]
geliebet und hoch gehalten wird; Die Türcken schlaffen also nicht/
sondern es scheinet/ daß sie frühzeitig ihre gegebene strenge Ordres
außzuführen gedencken/ wie dann der Sultan selbsten in Persohn
zu Felde gehen/ und mehr als doppelt so viel Volck bey seiner Ar-
mee/ als er vergangene Campagne gehabt hat/ haben werde. Alle
die gefangene Christen werden auff die Galleen geschmiedet wer-
den/ ob man gleich viel Türcken siehet/ so von den Käyserl. zu Scla-
ven gemacht worden/ weggelauffen/ und auff unterschiedlichen We-
gen allhier angelanget sind. Die Christen allhier müssen mit den
gefangenen Officierern die in der Christenheit begegnete Niederlage
beweinen/ denn sie erzehlen/ daß sie durch Versäumniß eine solche
Battaille verlohren haben/ nachdem sie eine so grosse und mächtige
Armee so nahe an der Seite gehabt. Man saget/ daß diesen Win-
ter bey erstem Eyse die Tartarn Ordre haben/ falls sie nicht ander-
werts zu thun bekommen/ in Siebenbürgen einzufallen und zu streiffen/
wo sie werden durchkommen können. Von Belgrad sind 2. vom
Seraskier in eyle auff der Post abgefertigte Bassen allhier ankom-
men/ umb wegen Proviants/ Mehl/ Reiß etc. anzuhalten/ welches

nach

worden sey; Und kan man sich nicht erinnern/ daß jemahls ein Sul-
tan mit solchem Triumph zum Trost seines Volcks und Encoura-
girung der Militz ist eingeholet worden. Der Einzug geschahe mit
mehr als 300 gefangenen Christen/ so wol Officierer/ Mußquetierer/
als Reuter/ so alle für Capitaine und Generals-Persohnen außge-
ruffen worden. Es wurden ihm auch die Beute von Canonen/ Am-
munition/ Fahnen/ Heerpaucken etc. mit grossem Triumph vorgetra-
gen; Summa man hat niemahls bey einem Einzug/ so wohl ausser-
halb der Stadt Constantinopel/ als auf den Gassen/ da diese Caval-
cade passirete/ so viel Volcks für Freuden und Liebe Thränen-schrey-
ende Augen gesehen; hoffende/ daß GOtt wieder mit den Musel-
Männern seyn/ und ihr verfallenes Reich auffhelffen werde. In
dem Zeughauß wird nicht allein des Tages/ sondern auch die gantze
Nacht gearbeitet/ und von nichts anders als vom Kriege geredet/
worzu sie anitzo überaus grosse Hoffnung machen. Der Sultan
begab sich persöhnlich den einen Tag ins Gieß-Hauß/ woselbsten die
Canonen gegossen/ und den andern ins Zeughauß/ alwo die neuen
Galleen und andere Schiffe gebauet werden und erweiset sich hier-
inn sehr [unleserliches Material – fehlt]
geliebet und hoch gehalten wird; Die Türcken schlaffen also nicht/
sondern es scheinet/ daß sie frühzeitig ihre gegebene strenge Ordres
außzuführen gedencken/ wie dann der Sultan selbsten in Persohn
zu Felde gehen/ und mehr als doppelt so viel Volck bey seiner Ar-
mee/ als er vergangene Campagne gehabt hat/ haben werde. Alle
die gefangene Christen werden auff die Galleen geschmiedet wer-
den/ ob man gleich viel Türcken siehet/ so von den Käyserl. zu Scla-
ven gemacht worden/ weggelauffen/ und auff unterschiedlichen We-
gen allhier angelanget sind. Die Christen allhier müssen mit den
gefangenen Officierern die in der Christenheit begegnete Niederlage
beweinen/ denn sie erzehlen/ daß sie durch Versäumniß eine solche
Battaille verlohren haben/ nachdem sie eine so grosse und mächtige
Armee so nahe an der Seite gehabt. Man saget/ daß diesen Win-
ter bey erstem Eyse die Tartarn Ordre haben/ falls sie nicht ander-
werts zu thun bekom̃en/ in Siebenbürgen einzufallen und zu streiffen/
wo sie werden durchkommen können. Von Belgrad sind 2. vom
Seraskier in eyle auff der Post abgefertigte Bassen allhier ankom-
men/ umb wegen Proviants/ Mehl/ Reiß etc. anzuhalten/ welches

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
worden sey; Und kan man sich nicht erinnern/ daß jemahls ein Sul-<lb/>
tan mit solchem Triumph zum Trost seines Volcks und Encoura-<lb/>
girung der Militz ist eingeholet worden. Der Einzug geschahe mit<lb/>
mehr als 300 gefangenen Christen/ so wol Officierer/ Mußquetierer/<lb/>
als Reuter/ so alle für Capitaine und Generals-Persohnen außge-<lb/>
ruffen worden. Es wurden ihm auch die Beute von Canonen/ Am-<lb/>
munition/ Fahnen/ Heerpaucken etc. mit grossem Triumph vorgetra-<lb/>
gen; Summa man hat niemahls bey einem Einzug/ so wohl ausser-<lb/>
halb der Stadt Constantinopel/ als auf den Gassen/ da diese Caval-<lb/>
cade passirete/ so viel Volcks für Freuden und Liebe Thränen-schrey-<lb/>
ende Augen gesehen; hoffende/ daß GOtt wieder mit den Musel-<lb/>
Männern seyn/ und ihr verfallenes Reich auffhelffen werde. In<lb/>
dem Zeughauß wird nicht allein des Tages/ sondern auch die gantze<lb/>
Nacht gearbeitet/ und von nichts anders als vom Kriege geredet/<lb/>
worzu sie anitzo überaus grosse Hoffnung machen. Der Sultan<lb/>
begab sich persöhnlich den einen Tag ins Gieß-Hauß/ woselbsten die<lb/>
Canonen gegossen/ und den andern ins Zeughauß/ alwo die neuen<lb/>
Galleen und andere Schiffe gebauet werden und erweiset sich hier-<lb/>
inn sehr <gap reason="illegible" unit="words"/><lb/>
geliebet und hoch gehalten wird; Die Türcken schlaffen also nicht/<lb/>
sondern es scheinet/ daß sie frühzeitig ihre gegebene strenge Ordres<lb/>
außzuführen gedencken/ wie dann der Sultan selbsten in Persohn<lb/>
zu Felde gehen/ und mehr als doppelt so viel Volck bey seiner Ar-<lb/>
mee/ als er vergangene Campagne gehabt hat/ haben werde. Alle<lb/>
die gefangene Christen werden auff die Galleen geschmiedet wer-<lb/>
den/ ob man gleich viel Türcken siehet/ so von den Käyserl. zu Scla-<lb/>
ven gemacht worden/ weggelauffen/ und auff unterschiedlichen We-<lb/>
gen allhier angelanget sind. Die Christen allhier müssen mit den<lb/>
gefangenen Officierern die in der Christenheit begegnete Niederlage<lb/>
beweinen/ denn sie erzehlen/ daß sie durch Versäumniß eine solche<lb/>
Battaille verlohren haben/ nachdem sie eine so grosse und mächtige<lb/>
Armee so nahe an der Seite gehabt. Man saget/ daß diesen Win-<lb/>
ter bey erstem Eyse die Tartarn Ordre haben/ falls sie nicht ander-<lb/>
werts zu thun bekom&#x0303;en/ in Siebenbürgen einzufallen und zu streiffen/<lb/>
wo sie werden durchkommen können. Von Belgrad sind 2. vom<lb/>
Seraskier in eyle auff der Post abgefertigte Bassen allhier ankom-<lb/>
men/ umb wegen Proviants/ Mehl/ Reiß etc. anzuhalten/ welches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] worden sey; Und kan man sich nicht erinnern/ daß jemahls ein Sul- tan mit solchem Triumph zum Trost seines Volcks und Encoura- girung der Militz ist eingeholet worden. Der Einzug geschahe mit mehr als 300 gefangenen Christen/ so wol Officierer/ Mußquetierer/ als Reuter/ so alle für Capitaine und Generals-Persohnen außge- ruffen worden. Es wurden ihm auch die Beute von Canonen/ Am- munition/ Fahnen/ Heerpaucken etc. mit grossem Triumph vorgetra- gen; Summa man hat niemahls bey einem Einzug/ so wohl ausser- halb der Stadt Constantinopel/ als auf den Gassen/ da diese Caval- cade passirete/ so viel Volcks für Freuden und Liebe Thränen-schrey- ende Augen gesehen; hoffende/ daß GOtt wieder mit den Musel- Männern seyn/ und ihr verfallenes Reich auffhelffen werde. In dem Zeughauß wird nicht allein des Tages/ sondern auch die gantze Nacht gearbeitet/ und von nichts anders als vom Kriege geredet/ worzu sie anitzo überaus grosse Hoffnung machen. Der Sultan begab sich persöhnlich den einen Tag ins Gieß-Hauß/ woselbsten die Canonen gegossen/ und den andern ins Zeughauß/ alwo die neuen Galleen und andere Schiffe gebauet werden und erweiset sich hier- inn sehr _ geliebet und hoch gehalten wird; Die Türcken schlaffen also nicht/ sondern es scheinet/ daß sie frühzeitig ihre gegebene strenge Ordres außzuführen gedencken/ wie dann der Sultan selbsten in Persohn zu Felde gehen/ und mehr als doppelt so viel Volck bey seiner Ar- mee/ als er vergangene Campagne gehabt hat/ haben werde. Alle die gefangene Christen werden auff die Galleen geschmiedet wer- den/ ob man gleich viel Türcken siehet/ so von den Käyserl. zu Scla- ven gemacht worden/ weggelauffen/ und auff unterschiedlichen We- gen allhier angelanget sind. Die Christen allhier müssen mit den gefangenen Officierern die in der Christenheit begegnete Niederlage beweinen/ denn sie erzehlen/ daß sie durch Versäumniß eine solche Battaille verlohren haben/ nachdem sie eine so grosse und mächtige Armee so nahe an der Seite gehabt. Man saget/ daß diesen Win- ter bey erstem Eyse die Tartarn Ordre haben/ falls sie nicht ander- werts zu thun bekom̃en/ in Siebenbürgen einzufallen und zu streiffen/ wo sie werden durchkommen können. Von Belgrad sind 2. vom Seraskier in eyle auff der Post abgefertigte Bassen allhier ankom- men/ umb wegen Proviants/ Mehl/ Reiß etc. anzuhalten/ welches nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0004_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0004_1696/2
Zitationshilfe: Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 4, Danzig, 1696, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0004_1696/2>, abgerufen am 05.06.2024.