Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dingstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 37a, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

da man Freuden-Schüsse wegen Ankunfft unsers Gouverneurs
gethan/ erschossen worden.

Venedig/ vom 15. Aug.

Von Genua wird geschrieben/ daß bey 20. Frantzösische
Galleen unter dem Bailly de Noailles den 2. dieses in selbiger
Stadt Haven gekommen/ worauff das Casteel die gewöhnliche
Ehren-Schüsse beantwortet/ und der Bailly wegen der Repub-
lick durch 2. Edle begrüsset worden/ welcher sonsten gesinnet sey/
mit dem ehesten wieder abzuseegeln/ wie man sagt/ nach der Nea-
politanis. Küste.

Pariß/ vom 25. Aug.

Den 18. dieses arrivirte allhier ein Expresser von Madrit
an den König mit Briefen von unserm Ambassadeur de Harcourt/
mit welchem Zeitung gekommen/ daß auff das Gerüchte/ als
wenn Se. Catholische Majest. gestorben wäre/ man Se. Maj.
dem Volck gezeiget hätte/ welche noch ziemlich schwach bliebe.
Wegen der Succession der Cron der Absterbung ermeldter Maj.
wird in sehr starcken faveur des Hertzogs von Berry/ gesprochen
darvon die Gewißheit mit nechster Post erwartet wird. Das
Campement bleibt gegen den 29. zu Compiegne noch fest gestellt/
und weil es kein Mondschein seyn wird/ ist Ordre ertheilet wor-
den/ überall Fackeln zu Lichtmachung der Wege auffzustecken. Am
vergangenen Montag verschied die Frau de Epinoy. Die Com-
missarien wegen des Tarifs kommen noch täglich zusammen/ avan-
ciren aber wenig darinnen. Die wegen des Ceremonial bey En-
tree des Holländischen Ambassad. entstandene Streitigkeit ist bey-
gelegt/ und ihnen die Ehre/ so man den gekrönten Häuptern an zu
thun gewohnet ist/ zugestanden worden; also daß sie nächstkünffti-
gen Sonntag deren öffentlichen Einzug mit Rührung der Trum-
meln/ fliegenden Fahnen/ und arrangirter oder in Ordnung ste-
hender Schweitzer-Guarde/ etc. halten werden. Aus allen Pro-
vintzen wird von schlechtem Weinwachs gemeldet/ und haben die
Weinberge zu Conjack vom nassen Wetter so viel erlitten/ daß
man dafür hält/ es werde dieses Jahr keine Weinlese alldar ge-
halten werden. Der König ist ein Tag oder 3. etwas unpäßlich
gewesen/ befindet sich aber numehro wieder bey vollständiger
Gesundheit.

Londen/

da man Freuden-Schüsse wegen Ankunfft unsers Gouverneurs
gethan/ erschossen worden.

Venedig/ vom 15. Aug.

Von Genua wird geschrieben/ daß bey 20. Frantzösische
Galleen unter dem Bailly de Noailles den 2. dieses in selbiger
Stadt Haven gekommen/ worauff das Casteel die gewöhnliche
Ehren-Schüsse beantwortet/ und der Bailly wegen der Repub-
lick durch 2. Edle begrüsset worden/ welcher sonsten gesinnet sey/
mit dem ehesten wieder abzuseegeln/ wie man sagt/ nach der Nea-
politanis. Küste.

Pariß/ vom 25. Aug.

Den 18. dieses arrivirte allhier ein Expresser von Madrit
an den König mit Briefen von unserm Ambassadeur de Harcourt/
mit welchem Zeitung gekommen/ daß auff das Gerüchte/ als
wenn Se. Catholische Majest. gestorben wäre/ man Se. Maj.
dem Volck gezeiget hätte/ welche noch ziemlich schwach bliebe.
Wegen der Succession der Cron der Absterbung ermeldter Maj.
wird in sehr starcken faveur des Hertzogs von Berry/ gesprochen
darvon die Gewißheit mit nechster Post erwartet wird. Das
Campement bleibt gegen den 29. zu Compiegne noch fest gestellt/
und weil es kein Mondschein seyn wird/ ist Ordre ertheilet wor-
den/ überall Fackeln zu Lichtmachung der Wege auffzustecken. Am
vergangenen Montag verschied die Frau de Epinoy. Die Com-
missarien wegen des Tarifs kommen noch täglich zusammen/ avan-
ciren aber wenig darinnen. Die wegen des Ceremonial bey En-
tree des Holländischen Ambassad. entstandene Streitigkeit ist bey-
gelegt/ und ihnen die Ehre/ so man den gekrönten Häuptern an zu
thun gewohnet ist/ zugestanden worden; also daß sie nächstkünffti-
gen Sonntag deren öffentlichen Einzug mit Rührung der Trum-
meln/ fliegenden Fahnen/ und arrangirter oder in Ordnung ste-
hender Schweitzer-Guarde/ etc. halten werden. Aus allen Pro-
vintzen wird von schlechtem Weinwachs gemeldet/ und haben die
Weinberge zu Conjack vom nassen Wetter so viel erlitten/ daß
man dafür hält/ es werde dieses Jahr keine Weinlese alldar ge-
halten werden. Der König ist ein Tag oder 3. etwas unpäßlich
gewesen/ befindet sich aber numehro wieder bey vollständiger
Gesundheit.

Londen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
da man Freuden-Schüsse wegen Ankunfft unsers Gouverneurs<lb/>
gethan/ erschossen worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig/ vom 15. Aug.</head><lb/>
        <p>Von Genua wird geschrieben/ daß bey 20. Frantzösische<lb/>
Galleen unter dem Bailly de Noailles den 2. dieses in selbiger<lb/>
Stadt Haven gekommen/ worauff das Casteel die gewöhnliche<lb/>
Ehren-Schüsse beantwortet/ und der Bailly wegen der Repub-<lb/>
lick durch 2. Edle begrüsset worden/ welcher sonsten gesinnet sey/<lb/>
mit dem ehesten wieder abzuseegeln/ wie man sagt/ nach der Nea-<lb/>
politanis. Küste.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß/ vom <choice><sic>52</sic><corr>25</corr></choice>. Aug.</head><lb/>
        <p>Den 18. dieses arrivirte allhier ein Expresser von Madrit<lb/>
an den König mit Briefen von unserm Ambassadeur de Harcourt/<lb/>
mit welchem Zeitung gekommen/ daß auff das Gerüchte/ als<lb/>
wenn Se. Catholische Majest. gestorben wäre/ man Se. Maj.<lb/>
dem Volck gezeiget hätte/ welche noch ziemlich schwach bliebe.<lb/>
Wegen der Succession der Cron der Absterbung ermeldter Maj.<lb/>
wird in sehr starcken faveur des Hertzogs von Berry/ gesprochen<lb/>
darvon die Gewißheit mit nechster Post erwartet wird. Das<lb/>
Campement bleibt gegen den 29. zu Compiegne noch fest gestellt/<lb/>
und weil es kein Mondschein seyn wird/ ist Ordre ertheilet wor-<lb/>
den/ überall Fackeln zu Lichtmachung der Wege auffzustecken. Am<lb/>
vergangenen Montag verschied die Frau de Epinoy. Die Com-<lb/>
missarien wegen des Tarifs kommen noch täglich zusammen/ avan-<lb/>
ciren aber wenig darinnen. Die wegen des Ceremonial bey En-<lb/>
tree des Holländischen Ambassad. entstandene Streitigkeit ist bey-<lb/>
gelegt/ und ihnen die Ehre/ so man den gekrönten Häuptern an zu<lb/>
thun gewohnet ist/ zugestanden worden; also daß sie nächstkünffti-<lb/>
gen Sonntag deren öffentlichen Einzug mit Rührung der Trum-<lb/>
meln/ fliegenden Fahnen/ und arrangirter oder in Ordnung ste-<lb/>
hender Schweitzer-Guarde/ etc. halten werden. Aus allen Pro-<lb/>
vintzen wird von schlechtem Weinwachs gemeldet/ und haben die<lb/>
Weinberge zu Conjack vom nassen Wetter so viel erlitten/ daß<lb/>
man dafür hält/ es werde dieses Jahr keine Weinlese alldar ge-<lb/>
halten werden. Der König ist ein Tag oder 3. etwas unpäßlich<lb/>
gewesen/ befindet sich aber numehro wieder bey vollständiger<lb/>
Gesundheit.<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Londen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] da man Freuden-Schüsse wegen Ankunfft unsers Gouverneurs gethan/ erschossen worden. Venedig/ vom 15. Aug. Von Genua wird geschrieben/ daß bey 20. Frantzösische Galleen unter dem Bailly de Noailles den 2. dieses in selbiger Stadt Haven gekommen/ worauff das Casteel die gewöhnliche Ehren-Schüsse beantwortet/ und der Bailly wegen der Repub- lick durch 2. Edle begrüsset worden/ welcher sonsten gesinnet sey/ mit dem ehesten wieder abzuseegeln/ wie man sagt/ nach der Nea- politanis. Küste. Pariß/ vom 25. Aug. Den 18. dieses arrivirte allhier ein Expresser von Madrit an den König mit Briefen von unserm Ambassadeur de Harcourt/ mit welchem Zeitung gekommen/ daß auff das Gerüchte/ als wenn Se. Catholische Majest. gestorben wäre/ man Se. Maj. dem Volck gezeiget hätte/ welche noch ziemlich schwach bliebe. Wegen der Succession der Cron der Absterbung ermeldter Maj. wird in sehr starcken faveur des Hertzogs von Berry/ gesprochen darvon die Gewißheit mit nechster Post erwartet wird. Das Campement bleibt gegen den 29. zu Compiegne noch fest gestellt/ und weil es kein Mondschein seyn wird/ ist Ordre ertheilet wor- den/ überall Fackeln zu Lichtmachung der Wege auffzustecken. Am vergangenen Montag verschied die Frau de Epinoy. Die Com- missarien wegen des Tarifs kommen noch täglich zusammen/ avan- ciren aber wenig darinnen. Die wegen des Ceremonial bey En- tree des Holländischen Ambassad. entstandene Streitigkeit ist bey- gelegt/ und ihnen die Ehre/ so man den gekrönten Häuptern an zu thun gewohnet ist/ zugestanden worden; also daß sie nächstkünffti- gen Sonntag deren öffentlichen Einzug mit Rührung der Trum- meln/ fliegenden Fahnen/ und arrangirter oder in Ordnung ste- hender Schweitzer-Guarde/ etc. halten werden. Aus allen Pro- vintzen wird von schlechtem Weinwachs gemeldet/ und haben die Weinberge zu Conjack vom nassen Wetter so viel erlitten/ daß man dafür hält/ es werde dieses Jahr keine Weinlese alldar ge- halten werden. Der König ist ein Tag oder 3. etwas unpäßlich gewesen/ befindet sich aber numehro wieder bey vollständiger Gesundheit. Londen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0037a_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0037a_1698/2
Zitationshilfe: Dingstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 37a, Danzig, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0037a_1698/2>, abgerufen am 14.06.2024.