Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 37b, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

[mit] 8. Stücken und 170. Mann/ allda zugerüstet/ nach Rochel
abgeseegelt/ gleich wie auch die Fregat Eleonoor/ von 60. Stü-
cken/ und 120. Mann von Havre de Grace zu selbigem Ende
nach Rochell abgegangen/ und zu St. Malo das Schiff der
Diamant/ mit 50. Stücken und 350. Mann seegel fertig lieget/ nur
auff guten Wind wartend/ welches Schiff durch den Ritter de
Beauchesne Goin gecommandiret werden/ und weil er 50000.
Livres in selbiger Compagnie eingelegt/ auch General Directeur
derselben seyn soll. So sind auch die Schiffe Pontchartrain/
von 48. Stücken und 300. Mann/ nebst dem Schiffe der Graf
de Maurepas/ ebenfals zu dieser Expedition gehörig/ in allem fer-
tig. Unter anderm Vorrath haben sie sehr viel Plancken auff
ihren Schiffen/ umb bey ihrer ersten Ankunfft an solchem Ort/
wo sie seyn wollen/ Hütten damit auffzuschlagen. Den 18. dieses
hat der Provost von den Kauffleuthen in Gesellschafft der Schöp-
pen den König wegen dero Erwehlung und Continuation seines
Ampts in einer zierlichen Lobrede bedancket/ wozu [unleserliches Material] durch den
Ceremonien-Meister ein geführet/ und [unleserliches Material] Hertzog von
Sevre als Gouverneur dieser Stadt [unleserliches Material] gepresen-
tiret worden. Selbigen Abend ist die Princessin [unleserliches Material]oy in
dem 47. Jahr ihres Alters zu Versailles gestorben. Des Nachts
zwischen den 18. und 19. kame ein Expresser von den Marquis d'
Harcourt an Msr. de Trosy/ welcher die Brieffe alsobald dem
König brachte; und volgenden Tages verstund man von gemeld-
tem Courier/ daß der König von Spanien wegen Bekümmernis
des Volcks/ seiner beraubet zu werden/ sich wieder von denensel-
ben öffentlich sehen lassen. Die zwo Compagnie Musquetirer
haben Ordre sich mit Zelten und Pferden zu versehen/ umb den
28. dieses mit dem König marschiren zu können. Von Toulon
hat man Zeitung/ daß/ nachdem der Bruder von Mr. Pallas/
welcher die kleine Esquadre zu Cadix commandiret/ kranck gewor-
den auff einem kleinen Schifflein von Marsilien allda zurück ge-
kommen/ welcher die Höffligkeit und Bescheidenheit der Spani-
schen Nation gegen die Unsrigen zum höchsten rühmet. Die von
der Ost-Indischen Compagnie haben mit einem neulich auff der
Tems angekommenen Englis. Schiff/ so ein Enterloper, Briefe
von Bengale vom 19. Decemb. vorigen Jahss welche melden/

da[ß]

[mit] 8. Stücken und 170. Mann/ allda zugerüstet/ nach Rochel
abgeseegelt/ gleich wie auch die Fregat Eleonoor/ von 60. Stü-
cken/ und 120. Mann von Havre de Grace zu selbigem Ende
nach Rochell abgegangen/ und zu St. Malo das Schiff der
Diamant/ mit 50. Stücken und 350. Mann seegel fertig lieget/ nur
auff guten Wind wartend/ welches Schiff durch den Ritter de
Beauchesne Goin gecommandiret werden/ und weil er 50000.
Livres in selbiger Compagnie eingelegt/ auch General Directeur
derselben seyn soll. So sind auch die Schiffe Pontchartrain/
von 48. Stücken und 300. Mann/ nebst dem Schiffe der Graf
de Maurepas/ ebenfals zu dieser Expedition gehörig/ in allem fer-
tig. Unter anderm Vorrath haben sie sehr viel Plancken auff
ihren Schiffen/ umb bey ihrer ersten Ankunfft an solchem Ort/
wo sie seyn wollen/ Hütten damit auffzuschlagen. Den 18. dieses
hat der Provost von den Kauffleuthen in Gesellschafft der Schöp-
pen den König wegen dero Erwehlung und Continuation seines
Ampts in einer zierlichen Lobrede bedancket/ wozu [unleserliches Material] durch den
Ceremonien-Meister ein geführet/ und [unleserliches Material] Hertzog von
Sevre als Gouverneur dieser Stadt [unleserliches Material] gepresen-
tiret worden. Selbigen Abend ist die Princessin [unleserliches Material]oy in
dem 47. Jahr ihres Alters zu Versailles gestorben. Des Nachts
zwischen den 18. und 19. kame ein Expresser von den Marquis d’
Harcourt an Msr. de Trosy/ welcher die Brieffe alsobald dem
König brachte; und volgenden Tages verstund man von gemeld-
tem Courier/ daß der König von Spanien wegen Bekümmernis
des Volcks/ seiner beraubet zu werden/ sich wieder von denensel-
ben öffentlich sehen lassen. Die zwo Compagnie Musquetirer
haben Ordre sich mit Zelten und Pferden zu versehen/ umb den
28. dieses mit dem König marschiren zu können. Von Toulon
hat man Zeitung/ daß/ nachdem der Bruder von Mr. Pallas/
welcher die kleine Esquadre zu Cadix commandiret/ kranck gewor-
den auff einem kleinen Schifflein von Marsilien allda zurück ge-
kommen/ welcher die Höffligkeit und Bescheidenheit der Spani-
schen Nation gegen die Unsrigen zum höchsten rühmet. Die von
der Ost-Indischen Compagnie haben mit einem neulich auff der
Tems angekommenen Englis. Schiff/ so ein Enterloper, Briefe
von Bengale vom 19. Decemb. vorigen Jahss welche melden/

da[ß]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/><supplied>mit</supplied> 8. Stücken und 170. Mann/ allda zugerüstet/ nach Rochel<lb/>
abgeseegelt/ gleich wie auch die Fregat Eleonoor/ von 60. Stü-<lb/>
cken/ und 120. Mann von Havre de Grace zu selbigem Ende<lb/>
nach Rochell abgegangen/ und zu St. Malo das Schiff der<lb/>
Diamant/ mit 50. Stücken und 350. Mann seegel fertig lieget/ nur<lb/>
auff guten Wind wartend/ welches Schiff durch den Ritter de<lb/>
Beauchesne Goin gecommandiret werden/ und weil er 50000.<lb/>
Livres in selbiger Compagnie eingelegt/ auch General Directeur<lb/>
derselben seyn soll. So sind auch die Schiffe Pontchartrain/<lb/>
von 48. Stücken und 300. Mann/ nebst dem Schiffe der Graf<lb/>
de Maurepas/ ebenfals zu dieser Expedition gehörig/ in allem fer-<lb/>
tig. Unter anderm Vorrath haben sie sehr viel Plancken auff<lb/>
ihren Schiffen/ umb bey ihrer ersten Ankunfft an solchem Ort/<lb/>
wo sie seyn wollen/ Hütten damit auffzuschlagen. Den 18. dieses<lb/>
hat der Provost von den Kauffleuthen in Gesellschafft der Schöp-<lb/>
pen den König wegen dero Erwehlung und Continuation seines<lb/>
Ampts in einer zierlichen Lobrede bedancket/ wozu <gap reason="illegible"/> durch den<lb/>
Ceremonien-Meister ein geführet/ und <gap reason="illegible"/> Hertzog von<lb/>
Sevre als Gouverneur dieser Stadt <gap reason="illegible"/> gepresen-<lb/>
tiret worden. Selbigen Abend ist die Princessin <gap reason="illegible"/>oy in<lb/>
dem 47. Jahr ihres Alters zu Versailles gestorben. Des Nachts<lb/>
zwischen den 18. und 19. kame ein Expresser von den Marquis d&#x2019;<lb/>
Harcourt an Msr. de Trosy/ welcher die Brieffe alsobald dem<lb/>
König brachte; und volgenden Tages verstund man von gemeld-<lb/>
tem Courier/ daß der König von Spanien wegen Bekümmernis<lb/>
des Volcks/ seiner beraubet zu werden/ sich wieder von denensel-<lb/>
ben öffentlich sehen lassen. Die zwo Compagnie Musquetirer<lb/>
haben Ordre sich mit Zelten und Pferden zu versehen/ umb den<lb/>
28. dieses mit dem König marschiren zu können. Von Toulon<lb/>
hat man Zeitung/ daß/ nachdem der Bruder von Mr. Pallas/<lb/>
welcher die kleine Esquadre zu Cadix commandiret/ kranck gewor-<lb/>
den auff einem kleinen Schifflein von Marsilien allda zurück ge-<lb/>
kommen/ welcher die Höffligkeit und Bescheidenheit der Spani-<lb/>
schen Nation gegen die Unsrigen zum höchsten rühmet. Die von<lb/>
der Ost-Indischen Compagnie haben mit einem neulich auff der<lb/>
Tems angekommenen Englis. Schiff/ so ein Enterloper, Briefe<lb/>
von Bengale vom 19. Decemb. vorigen Jahss welche melden/<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">da<supplied cert="low">ß</supplied>                </fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] mit 8. Stücken und 170. Mann/ allda zugerüstet/ nach Rochel abgeseegelt/ gleich wie auch die Fregat Eleonoor/ von 60. Stü- cken/ und 120. Mann von Havre de Grace zu selbigem Ende nach Rochell abgegangen/ und zu St. Malo das Schiff der Diamant/ mit 50. Stücken und 350. Mann seegel fertig lieget/ nur auff guten Wind wartend/ welches Schiff durch den Ritter de Beauchesne Goin gecommandiret werden/ und weil er 50000. Livres in selbiger Compagnie eingelegt/ auch General Directeur derselben seyn soll. So sind auch die Schiffe Pontchartrain/ von 48. Stücken und 300. Mann/ nebst dem Schiffe der Graf de Maurepas/ ebenfals zu dieser Expedition gehörig/ in allem fer- tig. Unter anderm Vorrath haben sie sehr viel Plancken auff ihren Schiffen/ umb bey ihrer ersten Ankunfft an solchem Ort/ wo sie seyn wollen/ Hütten damit auffzuschlagen. Den 18. dieses hat der Provost von den Kauffleuthen in Gesellschafft der Schöp- pen den König wegen dero Erwehlung und Continuation seines Ampts in einer zierlichen Lobrede bedancket/ wozu _ durch den Ceremonien-Meister ein geführet/ und _ Hertzog von Sevre als Gouverneur dieser Stadt _ gepresen- tiret worden. Selbigen Abend ist die Princessin _ oy in dem 47. Jahr ihres Alters zu Versailles gestorben. Des Nachts zwischen den 18. und 19. kame ein Expresser von den Marquis d’ Harcourt an Msr. de Trosy/ welcher die Brieffe alsobald dem König brachte; und volgenden Tages verstund man von gemeld- tem Courier/ daß der König von Spanien wegen Bekümmernis des Volcks/ seiner beraubet zu werden/ sich wieder von denensel- ben öffentlich sehen lassen. Die zwo Compagnie Musquetirer haben Ordre sich mit Zelten und Pferden zu versehen/ umb den 28. dieses mit dem König marschiren zu können. Von Toulon hat man Zeitung/ daß/ nachdem der Bruder von Mr. Pallas/ welcher die kleine Esquadre zu Cadix commandiret/ kranck gewor- den auff einem kleinen Schifflein von Marsilien allda zurück ge- kommen/ welcher die Höffligkeit und Bescheidenheit der Spani- schen Nation gegen die Unsrigen zum höchsten rühmet. Die von der Ost-Indischen Compagnie haben mit einem neulich auff der Tems angekommenen Englis. Schiff/ so ein Enterloper, Briefe von Bengale vom 19. Decemb. vorigen Jahss welche melden/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0037b_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0037b_1698/3
Zitationshilfe: Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 37b, Danzig, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0037b_1698/3>, abgerufen am 06.06.2024.