Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dingstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 41a, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Kundschaffter/ daß weilen dem Feind sein Dessein auff Siebenbürgen mißlungen/
selbter meistens die Dohnau repaßiret/ und mit denen bey Semendria gestande-
nen Völckern in Conjunction getreten/ hat anbey einige Detachementer nacher
Boßnien/ den Unsrigen eine Diversion daselbst zu machen/ spedirt/ und weil er eine
Action zu evitiren trachtet/ ist er der Intention/ im Fall die Festung Temeswar
bombardirt werden sollte/ Peterwaradein dagegen zu infestiren. Fernere Briefe
melden/ daß 2000. Janitscharen desertiret/ und ihre bey der Marrast-Brücken be-
findliche Wacht massacriret/ mit welchen hingegen unsere R[ai]tzen öffters in Action
gerahten/ und grossen Abbruch zufügen. Herr General-Adjudant Faber ist mit
dem ihm zugegebenen Kriegs-Commissario im Lager zurück kommen/ dieser re-
ferirt/ daß er bey weiten selbigen Vorrath/ als die daselbtigen Proviant-Commissa-
rien in ihrer vorherigen Relation zu haben bedeutet/ nicht gefunden.

Donaustrohm vom 15. Sept.

Aus dem Käyserl. Lager ist Zeitung/ daß dasselbe 50000. guter
Combattanten starck sey/ und Mine machte/ nach Temeswar zu
marchiren/ solche Festung zu bombardiren/ wiewol es nicht aller-
dings geglaubet wird/ weiln die Friedens-Tractaten ehist vorge-
nommen werden sollen: Gedachtes Temeswar ist mit 12000. Mann
unter 7. Bassen und 72. Canonen besetzt/ auch haben die Türcken 3.
Graben herum gemacht/ und war durch den vielen Regen fast gäntz-
lich unter Wasser gesetzt.

Weinheim vom 17. Septemb.

Vor einigen Tagen ist Chur-Pfaltz nochmahlen vor Tage
nebst 2. Cavallieren und 3. Bedienten nach Manheim geritten/ und
beschlossen/ an den Eingang der Vestung zur lincken Hand/ dessen
Residentz-Platz lassen abzeichen/ die Durchschneidung zwischen der
Stadt und Vestung soll eben gemacht werden/ so daß die Stadt
und Vestung in eine Fortification begriffen wird/ doch will
der Churfürst den gantzen Ort vor die Vestung vor sich behalten/
und denen Bürgern/ welche vor diesen in der Vestung gewohnet/
andere Plätze in der Stadt zu bauen/ anweisen lassen/ wovor sie eine
30. jährige Freyheit geniessen sollen/ zu dieser Arbeyt seyn 500. Mann
neugeworbene Soldaten angekommen/ welchen noch eine grössere
Anzahl folget/ und will man zufoderst den Neckar/ so wehrenden
Krieg gegen der Vestung sehr eingebrochen ist/ nach das Dorff
Neu-Manheim leiten/ und selbiges gäntzlich rasiren.

Franckfurt vom 18. Septemb.

Man kan noch nicht wissen/ was der König von Franckreich wegen
der Vestung in der Gegend Collmar zu legen/ sich resolviren wird/

sinte-

Kundschaffter/ daß weilen dem Feind sein Dessein auff Siebenbürgen mißlungen/
selbter meistens die Dohnau repaßiret/ und mit denen bey Semendria gestande-
nen Völckern in Conjunction getreten/ hat anbey einige Detachementer nacher
Boßnien/ den Unsrigen eine Diversion daselbst zu machen/ spedirt/ und weil er eine
Action zu evitiren trachtet/ ist er der Intention/ im Fall die Festung Temeswar
bombardirt werden sollte/ Peterwaradein dagegen zu infestiren. Fernere Briefe
melden/ daß 2000. Janitscharen desertiret/ und ihre bey der Marrast-Brücken be-
findliche Wacht massacriret/ mit welchen hingegen unsere R[ai]tzen öffters in Action
gerahten/ und grossen Abbruch zufügen. Herr General-Adjudant Faber ist mit
dem ihm zugegebenen Kriegs-Commissario im Lager zurück kommen/ dieser re-
ferirt/ daß er bey weiten selbigen Vorrath/ als die daselbtigen Proviant-Commissa-
rien in ihrer vorherigen Relation zu haben bedeutet/ nicht gefunden.

Donaustrohm vom 15. Sept.

Aus dem Käyserl. Lager ist Zeitung/ daß dasselbe 50000. guter
Combattanten starck sey/ und Mine machte/ nach Temeswar zu
marchiren/ solche Festung zu bombardiren/ wiewol es nicht aller-
dings geglaubet wird/ weiln die Friedens-Tractaten ehist vorge-
nommen werden sollen: Gedachtes Temeswar ist mit 12000. Mann
unter 7. Bassen und 72. Canonen besetzt/ auch haben die Türcken 3.
Graben herum gemacht/ und war durch den vielen Regen fast gäntz-
lich unter Wasser gesetzt.

Weinheim vom 17. Septemb.

Vor einigen Tagen ist Chur-Pfaltz nochmahlen vor Tage
nebst 2. Cavallieren und 3. Bedienten nach Manheim geritten/ und
beschlossen/ an den Eingang der Vestung zur lincken Hand/ dessen
Residentz-Platz lassen abzeichen/ die Durchschneidung zwischen der
Stadt und Vestung soll eben gemacht werden/ so daß die Stadt
und Vestung in eine Fortification begriffen wird/ doch will
der Churfürst den gantzen Ort vor die Vestung vor sich behalten/
und denen Bürgern/ welche vor diesen in der Vestung gewohnet/
andere Plätze in der Stadt zu bauen/ anweisen lassen/ wovor sie eine
30. jährige Freyheit geniessen sollen/ zu dieser Arbeyt seyn 500. Mann
neugeworbene Soldaten angekommen/ welchen noch eine grössere
Anzahl folget/ und will man zufoderst den Neckar/ so wehrenden
Krieg gegen der Vestung sehr eingebrochen ist/ nach das Dorff
Neu-Manheim leiten/ und selbiges gäntzlich rasiren.

Franckfurt vom 18. Septemb.

Man kan noch nicht wissen/ was der König von Franckreich wegen
der Vestung in der Gegend Collmar zu legen/ sich resolviren wird/

sinte-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/>
Kundschaffter/ daß weilen dem Feind sein Dessein auff Siebenbürgen mißlungen/<lb/>
selbter meistens die Dohnau repaßiret/ und mit denen bey Semendria gestande-<lb/>
nen Völckern in Conjunction getreten/ hat anbey einige Detachementer nacher<lb/>
Boßnien/ den Unsrigen eine Diversion daselbst zu machen/ spedirt/ und weil er eine<lb/>
Action zu evitiren trachtet/ ist er der Intention/ im Fall die Festung Temeswar<lb/>
bombardirt werden sollte/ Peterwaradein dagegen zu infestiren. Fernere Briefe<lb/>
melden/ daß 2000. Janitscharen desertiret/ und ihre bey der Marrast-Brücken be-<lb/>
findliche Wacht massacriret/ mit welchen hingegen unsere R<supplied cert="low">ai</supplied>tzen öffters in Action<lb/>
gerahten/ und grossen Abbruch zufügen. Herr General-Adjudant Faber ist mit<lb/>
dem ihm zugegebenen Kriegs-Commissario im Lager zurück kommen/ dieser re-<lb/>
ferirt/ daß er bey weiten selbigen Vorrath/ als die daselbtigen Proviant-Commissa-<lb/>
rien in ihrer vorherigen Relation zu haben bedeutet/ nicht gefunden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Donaustrohm vom 15. Sept.</head><lb/>
        <p>Aus dem Käyserl. Lager ist Zeitung/ daß dasselbe 50000. guter<lb/>
Combattanten starck sey/ und Mine machte/ nach Temeswar zu<lb/>
marchiren/ solche Festung zu bombardiren/ wiewol es nicht aller-<lb/>
dings geglaubet wird/ weiln die Friedens-Tractaten ehist vorge-<lb/>
nommen werden sollen: Gedachtes Temeswar ist mit 12000. Mann<lb/>
unter 7. Bassen und 72. Canonen besetzt/ auch haben die Türcken 3.<lb/>
Graben herum gemacht/ und war durch den vielen Regen fast gäntz-<lb/>
lich unter Wasser gesetzt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Weinheim vom 17. Septemb.</head><lb/>
        <p>Vor einigen Tagen ist Chur-Pfaltz nochmahlen vor Tage<lb/>
nebst 2. Cavallieren und 3. Bedienten nach Manheim geritten/ und<lb/>
beschlossen/ an den Eingang der Vestung zur lincken Hand/ dessen<lb/>
Residentz-Platz lassen abzeichen/ die Durchschneidung zwischen der<lb/>
Stadt und Vestung soll eben gemacht werden/ so daß die Stadt<lb/>
und Vestung in eine Fortification begriffen wird/ doch will<lb/>
der Churfürst den gantzen Ort vor die Vestung vor sich behalten/<lb/>
und denen Bürgern/ welche vor diesen in der Vestung gewohnet/<lb/>
andere Plätze in der Stadt zu bauen/ anweisen lassen/ wovor sie eine<lb/>
30. jährige Freyheit geniessen sollen/ zu dieser Arbeyt seyn 500. Mann<lb/>
neugeworbene Soldaten angekommen/ welchen noch eine grössere<lb/>
Anzahl folget/ und will man zufoderst den Neckar/ so wehrenden<lb/>
Krieg gegen der Vestung sehr eingebrochen ist/ nach das Dorff<lb/>
Neu-Manheim leiten/ und selbiges gäntzlich rasiren.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Franckfurt vom 18. Septemb.</head><lb/>
        <p>Man kan noch nicht wissen/ was der König von Franckreich wegen<lb/>
der Vestung in der Gegend Collmar zu legen/ sich resolviren wird/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sinte-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]/0006] Kundschaffter/ daß weilen dem Feind sein Dessein auff Siebenbürgen mißlungen/ selbter meistens die Dohnau repaßiret/ und mit denen bey Semendria gestande- nen Völckern in Conjunction getreten/ hat anbey einige Detachementer nacher Boßnien/ den Unsrigen eine Diversion daselbst zu machen/ spedirt/ und weil er eine Action zu evitiren trachtet/ ist er der Intention/ im Fall die Festung Temeswar bombardirt werden sollte/ Peterwaradein dagegen zu infestiren. Fernere Briefe melden/ daß 2000. Janitscharen desertiret/ und ihre bey der Marrast-Brücken be- findliche Wacht massacriret/ mit welchen hingegen unsere Raitzen öffters in Action gerahten/ und grossen Abbruch zufügen. Herr General-Adjudant Faber ist mit dem ihm zugegebenen Kriegs-Commissario im Lager zurück kommen/ dieser re- ferirt/ daß er bey weiten selbigen Vorrath/ als die daselbtigen Proviant-Commissa- rien in ihrer vorherigen Relation zu haben bedeutet/ nicht gefunden. Donaustrohm vom 15. Sept. Aus dem Käyserl. Lager ist Zeitung/ daß dasselbe 50000. guter Combattanten starck sey/ und Mine machte/ nach Temeswar zu marchiren/ solche Festung zu bombardiren/ wiewol es nicht aller- dings geglaubet wird/ weiln die Friedens-Tractaten ehist vorge- nommen werden sollen: Gedachtes Temeswar ist mit 12000. Mann unter 7. Bassen und 72. Canonen besetzt/ auch haben die Türcken 3. Graben herum gemacht/ und war durch den vielen Regen fast gäntz- lich unter Wasser gesetzt. Weinheim vom 17. Septemb. Vor einigen Tagen ist Chur-Pfaltz nochmahlen vor Tage nebst 2. Cavallieren und 3. Bedienten nach Manheim geritten/ und beschlossen/ an den Eingang der Vestung zur lincken Hand/ dessen Residentz-Platz lassen abzeichen/ die Durchschneidung zwischen der Stadt und Vestung soll eben gemacht werden/ so daß die Stadt und Vestung in eine Fortification begriffen wird/ doch will der Churfürst den gantzen Ort vor die Vestung vor sich behalten/ und denen Bürgern/ welche vor diesen in der Vestung gewohnet/ andere Plätze in der Stadt zu bauen/ anweisen lassen/ wovor sie eine 30. jährige Freyheit geniessen sollen/ zu dieser Arbeyt seyn 500. Mann neugeworbene Soldaten angekommen/ welchen noch eine grössere Anzahl folget/ und will man zufoderst den Neckar/ so wehrenden Krieg gegen der Vestung sehr eingebrochen ist/ nach das Dorff Neu-Manheim leiten/ und selbiges gäntzlich rasiren. Franckfurt vom 18. Septemb. Man kan noch nicht wissen/ was der König von Franckreich wegen der Vestung in der Gegend Collmar zu legen/ sich resolviren wird/ sinte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0041a_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0041a_1698/6
Zitationshilfe: Dingstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 41a, Danzig, 1698, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0041a_1698/6>, abgerufen am 06.06.2024.