Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dienstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 47, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Cölln/ vom 31. Octob.

Unsere Obrigkeit läst auff allen der Stadt zu gehörigen
Rein-Mühlen/ vor den gemeinen Boden/ etliche 1000. Malter
Korn mahlen/ worbey etliche Herren aus dem Raht verschiedene
100. Malter fügen wollen/ damit derselbe das Brodt bessern
Kauff/ als von denen Beckern haben kan. Von A[l]en hat man/
daß dasiger Magistrat (weil die Becker den Preiß des Brodts/
je länger je mehr verhöhen/ und ein Brodt 7. Pfund bereits 12.
Clevische Stüver kostet) das gemeine Magazin geöffnet hatte/
und Meel davon ausgetheilet/ damit das Daraus gebackene
Brodt/ einen halben Stüver weniger gelten kan/ und demnach
durch Steigerung des Getraides/ das gemeine Volck zu keiner
Dißordre veranlasset wird.

Haag/ vom 3. Nov.

Seine Majestät von Groß-Brittannien abouchiren sich
itzo mit Sr. Churfürstl. Durchl. von Bäyern auff Loo/ nach de-
ren Abreise Seine Majestät hier bald erwartet werden/ gegen
welche Zeit die Versammlung der Herren Staaten von Holland
auch fest gesetzet worden/ damit die hochnöhtigen Puncten bey
dero Gegenwart finaliter können abgehandelt werden/ vor allen
den Estaat des Krieges von A. 1689. wornach ein jeder verlanget/
zu vernehmen/ auff was vor einen Fuß derselbe wird gesetzet wer-
den. Der Hertzog von Würtenberg/ welcher die Teutsche Ar-
mee in Pohlen Commandiret hat/ wird allhier erwartet/ und
dörffte vermuhtlich diesen Winter über in diesem Lande verblei-
ben: sein Gen. Adjutant ist vor 2. a 3. Tagen bereits angelangt.

Stockholm/ vom 10. Oct.

Nachdem Ihro Königl. Majestät die Städte und feste
Plätze in Schonen/ Blecking und Halland in Augenschein ge-
nommen/ sind sie mit guter Gesundheit Königsör und folgends
glücklich allhier wieder angelanget/ da dann der Herr Graff
Bengt Oxenstierna/ nebst denen übrigen Königlichen Herren
Rähten und Gliedern der Königlichen Cantzeley sich auch mit
eingefunden haben/ worauff nun die ohnlängst aus Paris ange-
kommene Ratification/ wegen des renovierten Tractats/ [orffre]
ausgewechselt/ und die Communication an deren ausheimischen
Ministern gegeben werden.


Cölln/ vom 31. Octob.

Unsere Obrigkeit läst auff allen der Stadt zu gehörigen
Rein-Mühlen/ vor den gemeinen Boden/ etliche 1000. Malter
Korn mahlen/ worbey etliche Herren aus dem Raht verschiedene
100. Malter fügen wollen/ damit derselbe das Brodt bessern
Kauff/ als von denen Beckern haben kan. Von A[l]en hat man/
daß dasiger Magistrat (weil die Becker den Preiß des Brodts/
je länger je mehr verhöhen/ und ein Brodt 7. Pfund bereits 12.
Clevische Stüver kostet) das gemeine Magazin geöffnet hatte/
und Meel davon ausgetheilet/ damit das Daraus gebackene
Brodt/ einen halben Stüver weniger gelten kan/ und demnach
durch Steigerung des Getraides/ das gemeine Volck zu keiner
Dißordre veranlasset wird.

Haag/ vom 3. Nov.

Seine Majestät von Groß-Brittannien abouchiren sich
itzo mit Sr. Churfürstl. Durchl. von Bäyern auff Loo/ nach de-
ren Abreise Seine Majestät hier bald erwartet werden/ gegen
welche Zeit die Versammlung der Herren Staaten von Holland
auch fest gesetzet worden/ damit die hochnöhtigen Puncten bey
dero Gegenwart finaliter können abgehandelt werden/ vor allen
den Estaat des Krieges von A. 1689. wornach ein jeder verlanget/
zu vernehmen/ auff was vor einen Fuß derselbe wird gesetzet wer-
den. Der Hertzog von Würtenberg/ welcher die Teutsche Ar-
mee in Pohlen Commandiret hat/ wird allhier erwartet/ und
dörffte vermuhtlich diesen Winter über in diesem Lande verblei-
ben: sein Gen. Adjutant ist vor 2. a 3. Tagen bereits angelangt.

Stockholm/ vom 10. Oct.

Nachdem Ihro Königl. Majestät die Städte und feste
Plätze in Schonen/ Blecking und Halland in Augenschein ge-
nommen/ sind sie mit guter Gesundheit Königsör und folgends
glücklich allhier wieder angelanget/ da dann der Herr Graff
Bengt Oxenstierna/ nebst denen übrigen Königlichen Herren
Rähten und Gliedern der Königlichen Cantzeley sich auch mit
eingefunden haben/ worauff nun die ohnlängst aus Paris ange-
kommene Ratification/ wegen des renovierten Tractats/ [orffre]
ausgewechselt/ und die Communication an deren ausheimischen
Ministern gegeben werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0008" n="[8]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln/ vom 31. Octob.</head><lb/>
        <p>Unsere Obrigkeit läst auff allen der Stadt zu gehörigen<lb/>
Rein-Mühlen/ vor den gemeinen Boden/ etliche 1000. Malter<lb/>
Korn mahlen/ worbey etliche Herren aus dem Raht verschiedene<lb/>
100. Malter fügen wollen/ damit derselbe das Brodt bessern<lb/>
Kauff/ als von denen Beckern haben kan. Von A<supplied cert="low">l</supplied>en hat man/<lb/>
daß dasiger Magistrat (weil die Becker den Preiß des Brodts/<lb/>
je länger je mehr verhöhen/ und ein Brodt 7. Pfund bereits 12.<lb/>
Clevische Stüver kostet) das gemeine Magazin geöffnet hatte/<lb/>
und Meel davon ausgetheilet/ damit das Daraus gebackene<lb/>
Brodt/ einen halben Stüver weniger gelten kan/ und demnach<lb/>
durch Steigerung des Getraides/ das gemeine Volck zu keiner<lb/>
Dißordre veranlasset wird.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Haag/ vom 3. Nov.</head><lb/>
        <p>Seine Majestät von Groß-Brittannien abouchiren sich<lb/>
itzo mit Sr. Churfürstl. Durchl. von Bäyern auff Loo/ nach de-<lb/>
ren Abreise Seine Majestät hier bald erwartet werden/ gegen<lb/>
welche Zeit die Versammlung der Herren Staaten von Holland<lb/>
auch fest gesetzet worden/ damit die hochnöhtigen Puncten bey<lb/>
dero Gegenwart finaliter können abgehandelt werden/ vor allen<lb/>
den Estaat des Krieges von A. 1689. wornach ein jeder verlanget/<lb/>
zu vernehmen/ auff was vor einen Fuß derselbe wird gesetzet wer-<lb/>
den. Der Hertzog von Würtenberg/ welcher die Teutsche Ar-<lb/>
mee in Pohlen Commandiret hat/ wird allhier erwartet/ und<lb/>
dörffte vermuhtlich diesen Winter über in diesem Lande verblei-<lb/>
ben: sein Gen. Adjutant ist vor 2. a 3. Tagen bereits angelangt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Stockholm/ vom 10. Oct.</head><lb/>
        <p>Nachdem Ihro Königl. Majestät die Städte und feste<lb/>
Plätze in Schonen/ Blecking und Halland in Augenschein ge-<lb/>
nommen/ sind sie mit guter Gesundheit Königsör und folgends<lb/>
glücklich allhier wieder angelanget/ da dann der Herr Graff<lb/>
Bengt Oxenstierna/ nebst denen übrigen Königlichen Herren<lb/>
Rähten und Gliedern der Königlichen Cantzeley sich auch mit<lb/>
eingefunden haben/ worauff nun die ohnlängst aus Paris ange-<lb/>
kommene Ratification/ wegen des renovierten Tractats/ <supplied cert="low">orffre</supplied><lb/>
ausgewechselt/ und die Communication an deren ausheimischen<lb/>
Ministern gegeben werden.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[8]/0008] Cölln/ vom 31. Octob. Unsere Obrigkeit läst auff allen der Stadt zu gehörigen Rein-Mühlen/ vor den gemeinen Boden/ etliche 1000. Malter Korn mahlen/ worbey etliche Herren aus dem Raht verschiedene 100. Malter fügen wollen/ damit derselbe das Brodt bessern Kauff/ als von denen Beckern haben kan. Von Alen hat man/ daß dasiger Magistrat (weil die Becker den Preiß des Brodts/ je länger je mehr verhöhen/ und ein Brodt 7. Pfund bereits 12. Clevische Stüver kostet) das gemeine Magazin geöffnet hatte/ und Meel davon ausgetheilet/ damit das Daraus gebackene Brodt/ einen halben Stüver weniger gelten kan/ und demnach durch Steigerung des Getraides/ das gemeine Volck zu keiner Dißordre veranlasset wird. Haag/ vom 3. Nov. Seine Majestät von Groß-Brittannien abouchiren sich itzo mit Sr. Churfürstl. Durchl. von Bäyern auff Loo/ nach de- ren Abreise Seine Majestät hier bald erwartet werden/ gegen welche Zeit die Versammlung der Herren Staaten von Holland auch fest gesetzet worden/ damit die hochnöhtigen Puncten bey dero Gegenwart finaliter können abgehandelt werden/ vor allen den Estaat des Krieges von A. 1689. wornach ein jeder verlanget/ zu vernehmen/ auff was vor einen Fuß derselbe wird gesetzet wer- den. Der Hertzog von Würtenberg/ welcher die Teutsche Ar- mee in Pohlen Commandiret hat/ wird allhier erwartet/ und dörffte vermuhtlich diesen Winter über in diesem Lande verblei- ben: sein Gen. Adjutant ist vor 2. a 3. Tagen bereits angelangt. Stockholm/ vom 10. Oct. Nachdem Ihro Königl. Majestät die Städte und feste Plätze in Schonen/ Blecking und Halland in Augenschein ge- nommen/ sind sie mit guter Gesundheit Königsör und folgends glücklich allhier wieder angelanget/ da dann der Herr Graff Bengt Oxenstierna/ nebst denen übrigen Königlichen Herren Rähten und Gliedern der Königlichen Cantzeley sich auch mit eingefunden haben/ worauff nun die ohnlängst aus Paris ange- kommene Ratification/ wegen des renovierten Tractats/ orffre ausgewechselt/ und die Communication an deren ausheimischen Ministern gegeben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:25Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:25Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0047_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0047_1698/8
Zitationshilfe: Dienstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 47, Danzig, 1698, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0047_1698/8>, abgerufen am 06.06.2024.