Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 15, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

es gehet nach dem Sinn des Cardinals und viel[e]
andern Senatoren/ so wird der Friede und Ruhe
allezeit dem Kriege vorgezogen werden/ die Zeit
wird uns das gewisseste davon lehren. Es sind
sonsten grosse Troubeln obhanden/ wann die Gü-
tigkeit GOttes es nicht verhindert.

Regenspurg/ vom 1. Febr.

Hiesiger Frantzösischer Minister hat an das
Chur-Mäyntzische Directorium/ in Faveur der
abgesetzten Cöllnischen Thum-Herren/ eine
Schrifft in Frantzösisch bloß allein pro Memo-
ria eingelieffert/ es ist ihm aber solche wieder zu-
rück gegeben/ mit der Antwort/ daß man in der
Reichs-Versammlung keine Memorialien an-
nehmen thäte/ als in Latein und Hochdeutsch/
und würde überdem in der Sache nichts gethan
werden/ es sey dann/ daß die Partheyen sich
selbst auff dem Reichs-Tag addressirten. Man
vermuhtet nicht/ daß in der Sache des Hertzogs
von Würtenbergs/ wegen seiner Klagen/ über
die Frantzösischen Proceduren/ und Execution
im Lande von Mömpelgard/ etwas allhier wird
vorgenommen werden. Die Churfürstlichen Herren Abgesandten besuchen den Frantzösischen
dann und wann/ und kommt er auch bey ihnen/
sehen aber einer dem andern nicht am dritten
Ort/ um ein den andern nicht zu weichen. Man
zweiffelt hier nicht an der Election Seiner Chur-
Fürstl. Gnaden von Mäyntz zum Bischoff von
Würtzburg. Noch hat man mit der vorgestri-
gen Brandenburgischen Post nicht vernommen/
wem Se. Churfürstl. Durchl. zu der Deputa-
tion in die Pfaltz nominiret habe/ doch wird man
es morgen hören; Indessen hat der Magdebur-
gische Minister (weil der Chur-Brandenburgi-
sche nicht wohl auff) im Nahmen höchstgedach-
ten Churfürsten ersuchet/ daß die Evangelischen
Glieder von der Reichs-Versammlung einige
Artickuln möchten auffsetzen/ um an Chur-
Pfaltz in ihren Nahmen zu präsentiren/ als
[Spaltenumbruch] auch [unleserliches Material - fehlt] so da-
hin gehen

[Paris] vom 3. Febr.

Man verlangt sehr zu vernehmen/ wie die
Sache des Printzen Conty ablauffen werde/ viele
sind der Meynung/ daß/ weiln die Cantons
mehr auff der Hertzogin von Nemours/ als auff
seiner Seite sind/ Er unverrichter Sachen wie-
der zurück kommen werde. Von Can in Nie-
der-Normandie lauffen noch immer widerliche
Berichten ein/ indeme sich der Pöbel allda noch
allezeit empöre/ und die geschlossene Kram La-
dens plündern und berauben; Welches daher
rühret/ weil die letztere Königl. Declaration (die
so genennete Neue wieder Vereinigten betref-
fend) alldorten publiciret worden/ hätte der In-
tendant alsobald denen Kauffleuten zuwissen ge-
than/ daß/ welche sich nicht solcher unterwerffen
würden/ keine Freyheiten haben sollen/ ihre La-
den und Kräme zu eröffnen: dahero dann viele
unter ihnen die ihrige Laden selbsten geschlossen/
wegen deme daß ihr Gewissen ihnen nicht erlau-
ben wolle/ zu thun/ was man von ihnen begehret:
Wie solches nun endlich abgehen/ und ob der
Intendant keine andere Veranstaltung darinn machen wird/ verlanget man zu vernehmen.
Weiln der Preiß des Korns noch immer hoch
bleibet/ obgleich solcherwegen grosser Fleiß ange-
wendet wird/ solches in bessern Kauff zu bringen/
so sagt man/ daß der König eine Declaration
heraus geben wird/ daß sich alle Bettler und ab-
gedanckte Soldaten/ 14. Tage nach der Publi-
cation aus dem Lande wegmachen sollen/ bey
Straffe auff den Galleeren condamniret zu
werden.

Hamburg/ vom 6. February.

Gestern kam die Bürgerschafft zusammen/
und trugen ihre entworffen Puncten vor: Der
erste ging die Auffsicht über das Ampt der Ober-
alten an/ in welchen unter andern in Considera-
[Spaltenumbruch]

tion

es gehet nach dem Sinn des Cardinals und viel[e]
andern Senatoren/ so wird der Friede und Ruhe
allezeit dem Kriege vorgezogen werden/ die Zeit
wird uns das gewisseste davon lehren. Es sind
sonsten grosse Troubeln obhanden/ wann die Gü-
tigkeit GOttes es nicht verhindert.

Regenspurg/ vom 1. Febr.

Hiesiger Frantzösischer Minister hat an das
Chur-Mäyntzische Directorium/ in Faveur der
abgesetzten Cöllnischen Thum-Herren/ eine
Schrifft in Frantzösisch bloß allein pro Memo-
ria eingelieffert/ es ist ihm aber solche wieder zu-
rück gegeben/ mit der Antwort/ daß man in der
Reichs-Versammlung keine Memorialien an-
nehmen thäte/ als in Latein und Hochdeutsch/
und würde überdem in der Sache nichts gethan
werden/ es sey dann/ daß die Partheyen sich
selbst auff dem Reichs-Tag addressirten. Man
vermuhtet nicht/ daß in der Sache des Hertzogs
von Würtenbergs/ wegen seiner Klagen/ über
die Frantzösischen Proceduren/ und Execution
im Lande von Mömpelgard/ etwas allhier wird
vorgenommen werden. Die Churfürstlichen Herren Abgesandten besuchen den Frantzösischen
dann und wann/ und kommt er auch bey ihnen/
sehen aber einer dem andern nicht am dritten
Ort/ um ein den andern nicht zu weichen. Man
zweiffelt hier nicht an der Election Seiner Chur-
Fürstl. Gnaden von Mäyntz zum Bischoff von
Würtzburg. Noch hat man mit der vorgestri-
gen Brandenburgischen Post nicht vernommen/
wem Se. Churfürstl. Durchl. zu der Deputa-
tion in die Pfaltz nominiret habe/ doch wird man
es morgen hören; Indessen hat der Magdebur-
gische Minister (weil der Chur-Brandenburgi-
sche nicht wohl auff) im Nahmen höchstgedach-
ten Churfürsten ersuchet/ daß die Evangelischen
Glieder von der Reichs-Versammlung einige
Artickuln möchten auffsetzen/ um an Chur-
Pfaltz in ihren Nahmen zu präsentiren/ als
[Spaltenumbruch] auch [unleserliches Material – fehlt] so da-
hin gehen

[Paris] vom 3. Febr.

Man verlangt sehr zu vernehmen/ wie die
Sache des Printzen Conty ablauffen werde/ viele
sind der Meynung/ daß/ weiln die Cantons
mehr auff der Hertzogin von Nemours/ als auff
seiner Seite sind/ Er unverrichter Sachen wie-
der zurück kommen werde. Von Can in Nie-
der-Normandie lauffen noch immer widerliche
Berichten ein/ indeme sich der Pöbel allda noch
allezeit empöre/ und die geschlossene Kram La-
dens plündern und berauben; Welches daher
rühret/ weil die letztere Königl. Declaration (die
so genennete Neue wieder Vereinigten betref-
fend) alldorten publiciret worden/ hätte der In-
tendant alsobald denen Kauffleuten zuwissen ge-
than/ daß/ welche sich nicht solcher unterwerffen
würden/ keine Freyheiten haben sollen/ ihre La-
den und Kräme zu eröffnen: dahero dann viele
unter ihnen die ihrige Laden selbsten geschlossen/
wegen deme daß ihr Gewissen ihnen nicht erlau-
ben wolle/ zu thun/ was man von ihnen begehret:
Wie solches nun endlich abgehen/ und ob der
Intendant keine andere Veranstaltung darinn machen wird/ verlanget man zu vernehmen.
Weiln der Preiß des Korns noch immer hoch
bleibet/ obgleich solcherwegen grosser Fleiß ange-
wendet wird/ solches in bessern Kauff zu bringen/
so sagt man/ daß der König eine Declaration
heraus geben wird/ daß sich alle Bettler und ab-
gedanckte Soldaten/ 14. Tage nach der Publi-
cation aus dem Lande wegmachen sollen/ bey
Straffe auff den Galleeren condamniret zu
werden.

Hamburg/ vom 6. February.

Gestern kam die Bürgerschafft zusammen/
und trugen ihre entworffen Puncten vor: Der
erste ging die Auffsicht über das Ampt der Ober-
alten an/ in welchen unter andern in Considera-
[Spaltenumbruch]

tion
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
es gehet nach dem Sinn des Cardinals und viel<supplied cert="low">e</supplied><lb/>
andern Senatoren/ so wird der Friede und Ruhe<lb/>
allezeit dem Kriege vorgezogen werden/ die Zeit<lb/>
wird uns das gewisseste davon lehren. Es sind<lb/>
sonsten grosse Troubeln obhanden/ wann die Gü-<lb/>
tigkeit GOttes es nicht verhindert.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Regenspurg/ vom 1. Febr.</head><lb/>
        <p>Hiesiger Frantzösischer Minister hat an das<lb/>
Chur-Mäyntzische Directorium/ in Faveur der<lb/>
abgesetzten Cöllnischen Thum-Herren/ eine<lb/>
Schrifft in Frantzösisch bloß allein pro Memo-<lb/>
ria eingelieffert/ es ist ihm aber solche wieder zu-<lb/>
rück gegeben/ mit der Antwort/ daß man in der<lb/>
Reichs-Versammlung keine Memorialien an-<lb/>
nehmen thäte/ als in Latein und Hochdeutsch/<lb/>
und würde überdem in der Sache nichts gethan<lb/>
werden/ es sey dann/ daß die Partheyen sich<lb/>
selbst auff dem Reichs-Tag addressirten. Man<lb/>
vermuhtet nicht/ daß in der Sache des Hertzogs<lb/>
von Würtenbergs/ wegen seiner Klagen/ über<lb/>
die Frantzösischen Proceduren/ und Execution<lb/>
im Lande von Mömpelgard/ etwas allhier wird<lb/>
vorgenommen werden. Die Churfürstlichen Herren Abgesandten besuchen den Frantzösischen<lb/>
dann und wann/ und kommt er auch bey ihnen/<lb/>
sehen aber einer dem andern nicht am dritten<lb/>
Ort/ um ein den andern nicht zu weichen. Man<lb/>
zweiffelt hier nicht an der Election Seiner Chur-<lb/>
Fürstl. Gnaden von Mäyntz zum Bischoff von<lb/>
Würtzburg. Noch hat man mit der vorgestri-<lb/>
gen Brandenburgischen Post nicht vernommen/<lb/>
wem Se. Churfürstl. Durchl. zu der Deputa-<lb/>
tion in die Pfaltz nominiret habe/ doch wird man<lb/>
es morgen hören; Indessen hat der Magdebur-<lb/>
gische Minister (weil der Chur-Brandenburgi-<lb/>
sche nicht wohl auff) im Nahmen höchstgedach-<lb/>
ten Churfürsten ersuchet/ daß die Evangelischen<lb/>
Glieder von der Reichs-Versammlung einige<lb/>
Artickuln möchten auffsetzen/ um an Chur-<lb/>
Pfaltz in ihren Nahmen zu präsentiren/ als<lb/><cb/>
auch <gap reason="illegible" unit="words"/> so da-<lb/>
hin gehen</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head><supplied cert="low">Paris</supplied> vom 3. Febr.</head><lb/>
        <p>Man verlangt sehr zu vernehmen/ wie die<lb/>
Sache des Printzen Conty ablauffen werde/ viele<lb/>
sind der Meynung/ daß/ weiln die Cantons<lb/>
mehr auff der Hertzogin von Nemours/ als auff<lb/>
seiner Seite sind/ Er unverrichter Sachen wie-<lb/>
der zurück kommen werde. Von Can in Nie-<lb/>
der-Normandie lauffen noch immer widerliche<lb/>
Berichten ein/ indeme sich der Pöbel allda noch<lb/>
allezeit empöre/ und die geschlossene Kram La-<lb/>
dens plündern und berauben; Welches daher<lb/>
rühret/ weil die letztere Königl. Declaration (die<lb/>
so genennete Neue wieder Vereinigten betref-<lb/>
fend) alldorten publiciret worden/ hätte der In-<lb/>
tendant alsobald denen Kauffleuten zuwissen ge-<lb/>
than/ daß/ welche sich nicht solcher unterwerffen<lb/>
würden/ keine Freyheiten haben sollen/ ihre La-<lb/>
den und Kräme zu eröffnen: dahero dann viele<lb/>
unter ihnen die ihrige Laden selbsten geschlossen/<lb/>
wegen deme daß ihr Gewissen ihnen nicht erlau-<lb/>
ben wolle/ zu thun/ was man von ihnen begehret:<lb/>
Wie solches nun endlich abgehen/ und ob der<lb/>
Intendant keine andere Veranstaltung darinn machen wird/ verlanget man zu vernehmen.<lb/>
Weiln der Preiß des Korns noch immer hoch<lb/>
bleibet/ obgleich solcherwegen grosser Fleiß ange-<lb/>
wendet wird/ solches in bessern Kauff zu bringen/<lb/>
so sagt man/ daß der König eine Declaration<lb/>
heraus geben wird/ daß sich alle Bettler und ab-<lb/>
gedanckte Soldaten/ 14. Tage nach der Publi-<lb/>
cation aus dem Lande wegmachen sollen/ bey<lb/>
Straffe auff den Galleeren condamniret zu<lb/>
werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg/ vom 6. February.</head><lb/>
        <p>Gestern kam die Bürgerschafft zusammen/<lb/>
und trugen ihre entworffen Puncten vor: Der<lb/>
erste ging die Auffsicht über das Ampt der Ober-<lb/>
alten an/ in welchen unter andern in Considera-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tion</fw><lb/><cb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] es gehet nach dem Sinn des Cardinals und viele andern Senatoren/ so wird der Friede und Ruhe allezeit dem Kriege vorgezogen werden/ die Zeit wird uns das gewisseste davon lehren. Es sind sonsten grosse Troubeln obhanden/ wann die Gü- tigkeit GOttes es nicht verhindert. Regenspurg/ vom 1. Febr. Hiesiger Frantzösischer Minister hat an das Chur-Mäyntzische Directorium/ in Faveur der abgesetzten Cöllnischen Thum-Herren/ eine Schrifft in Frantzösisch bloß allein pro Memo- ria eingelieffert/ es ist ihm aber solche wieder zu- rück gegeben/ mit der Antwort/ daß man in der Reichs-Versammlung keine Memorialien an- nehmen thäte/ als in Latein und Hochdeutsch/ und würde überdem in der Sache nichts gethan werden/ es sey dann/ daß die Partheyen sich selbst auff dem Reichs-Tag addressirten. Man vermuhtet nicht/ daß in der Sache des Hertzogs von Würtenbergs/ wegen seiner Klagen/ über die Frantzösischen Proceduren/ und Execution im Lande von Mömpelgard/ etwas allhier wird vorgenommen werden. Die Churfürstlichen Herren Abgesandten besuchen den Frantzösischen dann und wann/ und kommt er auch bey ihnen/ sehen aber einer dem andern nicht am dritten Ort/ um ein den andern nicht zu weichen. Man zweiffelt hier nicht an der Election Seiner Chur- Fürstl. Gnaden von Mäyntz zum Bischoff von Würtzburg. Noch hat man mit der vorgestri- gen Brandenburgischen Post nicht vernommen/ wem Se. Churfürstl. Durchl. zu der Deputa- tion in die Pfaltz nominiret habe/ doch wird man es morgen hören; Indessen hat der Magdebur- gische Minister (weil der Chur-Brandenburgi- sche nicht wohl auff) im Nahmen höchstgedach- ten Churfürsten ersuchet/ daß die Evangelischen Glieder von der Reichs-Versammlung einige Artickuln möchten auffsetzen/ um an Chur- Pfaltz in ihren Nahmen zu präsentiren/ als auch _ so da- hin gehen Paris vom 3. Febr. Man verlangt sehr zu vernehmen/ wie die Sache des Printzen Conty ablauffen werde/ viele sind der Meynung/ daß/ weiln die Cantons mehr auff der Hertzogin von Nemours/ als auff seiner Seite sind/ Er unverrichter Sachen wie- der zurück kommen werde. Von Can in Nie- der-Normandie lauffen noch immer widerliche Berichten ein/ indeme sich der Pöbel allda noch allezeit empöre/ und die geschlossene Kram La- dens plündern und berauben; Welches daher rühret/ weil die letztere Königl. Declaration (die so genennete Neue wieder Vereinigten betref- fend) alldorten publiciret worden/ hätte der In- tendant alsobald denen Kauffleuten zuwissen ge- than/ daß/ welche sich nicht solcher unterwerffen würden/ keine Freyheiten haben sollen/ ihre La- den und Kräme zu eröffnen: dahero dann viele unter ihnen die ihrige Laden selbsten geschlossen/ wegen deme daß ihr Gewissen ihnen nicht erlau- ben wolle/ zu thun/ was man von ihnen begehret: Wie solches nun endlich abgehen/ und ob der Intendant keine andere Veranstaltung darinn machen wird/ verlanget man zu vernehmen. Weiln der Preiß des Korns noch immer hoch bleibet/ obgleich solcherwegen grosser Fleiß ange- wendet wird/ solches in bessern Kauff zu bringen/ so sagt man/ daß der König eine Declaration heraus geben wird/ daß sich alle Bettler und ab- gedanckte Soldaten/ 14. Tage nach der Publi- cation aus dem Lande wegmachen sollen/ bey Straffe auff den Galleeren condamniret zu werden. Hamburg/ vom 6. February. Gestern kam die Bürgerschafft zusammen/ und trugen ihre entworffen Puncten vor: Der erste ging die Auffsicht über das Ampt der Ober- alten an/ in welchen unter andern in Considera- tion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0015_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0015_1699/2
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 15, Riga, 1699, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0015_1699/2>, abgerufen am 14.06.2024.