Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 31, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Warwick/ über den Mord von Capitain Coock
für Recht zu stellen. Am Donnerstage ist zu
Gravesand ein Wallfisch von 53. Fuß lang ge-
fangen worden.

Königsberg/ vom 23. April.

Heute ist die Guarde schon wieder anhero ge-
kommen/ so nach Elbing haben marschiren
sollen: Zu Dantzig sind 2. Schiffe mit 150.
Stücke vor den König angekommen/ und ver-
langen Proviant/ auch werden sie nach Marien-
burg gebracht. Von Berlin wird gemeldet/
daß zu einer Churfürstlichen Reise alles fertig ge-
machet wird/ wovon einige meinen/ daß es nach
Dessau/ andere nach Crossen/ viele aber halten
dafür/ daß es zu einer grossen Reise angesehen
sey. Sonsten wird der Holländische Envoye
Herr von Opdam erwartet: Die Clevische
Frau Hübnerin/ welche so lange in Spandau
gesessen/ ist gestorben.

Lyon/ vom 25. Marty.

Es trug sich dieser Tagen zu/ daß in einem
Dorff bey Dyon umb Mitternacht vor eines
Pfarrherrn Thür/ (welcher bey Tage 3. abge-
danckte Soldaten eingenommen/ und auff einen
Korn-Boden zu schlaffen angewiesen) drey
Manns Personen kamen anzuklopffen/ welche
der Magdt im Hause sagten/ daß einer von den
Einwohnern kranck lege und zu beichten begehr-
te/ der Pfarrherr stund so fort auff/ und ließ die
3. Personen hinein kommen/ welche alle Maß-
quiret in seine Cammer traten/ setzten ihm einen
Puitjard auff die Gurgel/ und droheten ihm zu
erstechen/ im Fall er ihnen nicht alsobald 60.
güldene Louysen erlegte. Der Pfarrherr ant-
wortete/ daß er nicht über 40. hätte/ sie glaubten
ihm aber nicht und droheten ihm nach wie vor/
er begab sich nach der Cammer und bath seine
Freundin/ alles Geld so sie hätte/ ihm zu geben/
umb diese Bösewichter zu befriedigen. Im-
mittelst/ wie der Pfarrherr mit ihnen disputirte/
[Spaltenumbruch] machte sich die Freundin heimlich auff zu denen
3. Soldaten und sagte ihnen solches/ worauff
sie mit den Degen in der Faust auff diese Schel-
me anfielen/ den Pfarrherrn erlöseten/ dieser
Vagabonden niederstiessen und den dritten ge-
fangen nahmen/ als man ihnen die Maßquen
abrisse/ wurden sie erkandt/ daß es der Notarius
und Grieffier/ nebst einen andern Einwohner
selbiges Orts waren. Die 3. Soldaten wur-
den reichlich belohnet/ und setzten des andern Ta-
ges ihre Reise weiter fort.

Paris/ vom 6. April.

Der Ertz-Bischoff von Camerick submittiret
sich sehr der Päbstl. Bulle/ und hat den Brin-
ger derselben ungemein careßiret/ wie er dann
auch zimlicher massen in seiner Lehr-Art sich ver-
ändert/ und hat man Zeitung/ daß wie er den
25. dieses die Condemnation seines Buchs ver-
nommen/ auff der Cantzel sich begeben/ und in
generalen Terminis von der Submission/ so er
der Kirchen schuldig/ geprediget/ auch folgends
das Capittel beysammen kommen lassen/ und ge-
gen denenselben gesaget/ daß er dergleichen Mey-
nung wäre/ welche ihm sein Buch condemniret
hätten; Unter denen jenigen/ welche solches
Buch hochachten/ nun aber wegen der Ver-
dammung nicht lesen dürffen/ sondern dem Ertz-
Bischoff dieser Stadt zugesandt haben/ befinden
sich der Hertzog von Beauvilliers und der Abt
Montagu. Der Printz von Manocco war den
15. passato zu Marseillien angekommen/ und wol-
te sich erstes Tages nach Civita Vechia embar-
quiren. Aus Roußilion sind 15. Battallions
nach der freyen Graffschafft Burgundien mar-
schiret. Man saget von einem Campement von
20000. Mann zwischen Valencin und Dornick
zu formiren/ welche an einer Fahrt/ zwischen letzt-
gemeldter Stadt und Duynkirchen/ 30. Fuß
tieff/ arbeiten/ und daß die Stadt Dornick ein
[Spaltenumbruch]

gut

Warwick/ über den Mord von Capitain Coock
für Recht zu stellen. Am Donnerstage ist zu
Gravesand ein Wallfisch von 53. Fuß lang ge-
fangen worden.

Königsberg/ vom 23. April.

Heute ist die Guarde schon wieder anhero ge-
kommen/ so nach Elbing haben marschiren
sollen: Zu Dantzig sind 2. Schiffe mit 150.
Stücke vor den König angekommen/ und ver-
langen Proviant/ auch werden sie nach Marien-
burg gebracht. Von Berlin wird gemeldet/
daß zu einer Churfürstlichen Reise alles fertig ge-
machet wird/ wovon einige meinen/ daß es nach
Dessau/ andere nach Crossen/ viele aber halten
dafür/ daß es zu einer grossen Reise angesehen
sey. Sonsten wird der Holländische Envoye
Herr von Opdam erwartet: Die Clevische
Frau Hübnerin/ welche so lange in Spandau
gesessen/ ist gestorben.

Lyon/ vom 25. Marty.

Es trug sich dieser Tagen zu/ daß in einem
Dorff bey Dyon umb Mitternacht vor eines
Pfarrherrn Thür/ (welcher bey Tage 3. abge-
danckte Soldaten eingenommen/ und auff einen
Korn-Boden zu schlaffen angewiesen) drey
Manns Personen kamen anzuklopffen/ welche
der Magdt im Hause sagten/ daß einer von den
Einwohnern kranck lege und zu beichten begehr-
te/ der Pfarrherr stund so fort auff/ und ließ die
3. Personen hinein kommen/ welche alle Maß-
quiret in seine Cammer traten/ setzten ihm einen
Puitjard auff die Gurgel/ und droheten ihm zu
erstechen/ im Fall er ihnen nicht alsobald 60.
güldene Louysen erlegte. Der Pfarrherr ant-
wortete/ daß er nicht über 40. hätte/ sie glaubten
ihm aber nicht und droheten ihm nach wie vor/
er begab sich nach der Cammer und bath seine
Freundin/ alles Geld so sie hätte/ ihm zu geben/
umb diese Bösewichter zu befriedigen. Im-
mittelst/ wie der Pfarrherr mit ihnen disputirte/
[Spaltenumbruch] machte sich die Freundin heimlich auff zu denen
3. Soldaten und sagte ihnen solches/ worauff
sie mit den Degen in der Faust auff diese Schel-
me anfielen/ den Pfarrherrn erlöseten/ dieser
Vagabonden niederstiessen und den dritten ge-
fangen nahmen/ als man ihnen die Maßquen
abrisse/ wurden sie erkandt/ daß es der Notarius
und Grieffier/ nebst einen andern Einwohner
selbiges Orts waren. Die 3. Soldaten wur-
den reichlich belohnet/ und setzten des andern Ta-
ges ihre Reise weiter fort.

Paris/ vom 6. April.

Der Ertz-Bischoff von Camerick submittiret
sich sehr der Päbstl. Bulle/ und hat den Brin-
ger derselben ungemein careßiret/ wie er dann
auch zimlicher massen in seiner Lehr-Art sich ver-
ändert/ und hat man Zeitung/ daß wie er den
25. dieses die Condemnation seines Buchs ver-
nommen/ auff der Cantzel sich begeben/ und in
generalen Terminis von der Submission/ so er
der Kirchen schuldig/ geprediget/ auch folgends
das Capittel beysammen kommen lassen/ und ge-
gen denenselben gesaget/ daß er dergleichen Mey-
nung wäre/ welche ihm sein Buch condemniret
hätten; Unter denen jenigen/ welche solches
Buch hochachten/ nun aber wegen der Ver-
dammung nicht lesen dürffen/ sondern dem Ertz-
Bischoff dieser Stadt zugesandt haben/ befinden
sich der Hertzog von Beauvilliers und der Abt
Montagu. Der Printz von Manocco war den
15. passato zu Marseillien angekommen/ und wol-
te sich erstes Tages nach Civita Vechia embar-
quiren. Aus Roußilion sind 15. Battallions
nach der freyen Graffschafft Burgundien mar-
schiret. Man saget von einem Campement von
20000. Mann zwischen Valencin und Dornick
zu formiren/ welche an einer Fahrt/ zwischen letzt-
gemeldter Stadt und Duynkirchen/ 30. Fuß
tieff/ arbeiten/ und daß die Stadt Dornick ein
[Spaltenumbruch]

gut
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Warwick/ über den Mord von Capitain Coock<lb/>
für Recht zu stellen. Am Donnerstage ist zu<lb/>
Gravesand ein Wallfisch von 53. Fuß lang ge-<lb/>
fangen worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Königsberg/ vom 23. April.</head><lb/>
        <p>Heute ist die Guarde schon wieder anhero ge-<lb/>
kommen/ so nach Elbing haben marschiren<lb/>
sollen: Zu Dantzig sind 2. Schiffe mit 150.<lb/>
Stücke vor den König angekommen/ und ver-<lb/>
langen Proviant/ auch werden sie nach Marien-<lb/>
burg gebracht. Von Berlin wird gemeldet/<lb/>
daß zu einer Churfürstlichen Reise alles fertig ge-<lb/>
machet wird/ wovon einige meinen/ daß es nach<lb/>
Dessau/ andere nach Crossen/ viele aber halten<lb/>
dafür/ daß es zu einer grossen Reise angesehen<lb/>
sey. Sonsten wird der Holländische Envoye<lb/>
Herr von Opdam erwartet: Die Clevische<lb/>
Frau Hübnerin/ welche so lange in Spandau<lb/>
gesessen/ ist gestorben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Lyon/ vom 25. Marty.</head><lb/>
        <p>Es trug sich dieser Tagen zu/ daß in einem<lb/>
Dorff bey Dyon umb Mitternacht vor eines<lb/>
Pfarrherrn Thür/ (welcher bey Tage 3. abge-<lb/>
danckte Soldaten eingenommen/ und auff einen<lb/>
Korn-Boden zu schlaffen angewiesen) drey<lb/>
Manns Personen kamen anzuklopffen/ welche<lb/>
der Magdt im Hause sagten/ daß einer von den<lb/>
Einwohnern kranck lege und zu beichten begehr-<lb/>
te/ der Pfarrherr stund so fort auff/ und ließ die<lb/>
3. Personen hinein kommen/ welche alle Maß-<lb/>
quiret in seine Cammer traten/ setzten ihm einen<lb/>
Puitjard auff die Gurgel/ und droheten ihm zu<lb/>
erstechen/ im Fall er ihnen nicht alsobald 60.<lb/>
güldene Louysen erlegte. Der Pfarrherr ant-<lb/>
wortete/ daß er nicht über 40. hätte/ sie glaubten<lb/>
ihm aber nicht und droheten ihm nach wie vor/<lb/>
er begab sich nach der Cammer und bath seine<lb/>
Freundin/ alles Geld so sie hätte/ ihm zu geben/<lb/>
umb diese Bösewichter zu befriedigen. Im-<lb/>
mittelst/ wie der Pfarrherr mit ihnen disputirte/<lb/><cb/>
machte sich die Freundin heimlich auff zu denen<lb/>
3. Soldaten und sagte ihnen solches/ worauff<lb/>
sie mit den Degen in der Faust auff diese Schel-<lb/>
me anfielen/ den Pfarrherrn erlöseten/ dieser<lb/>
Vagabonden niederstiessen und den dritten ge-<lb/>
fangen nahmen/ als man ihnen die Maßquen<lb/>
abrisse/ wurden sie erkandt/ daß es der Notarius<lb/>
und Grieffier/ nebst einen andern Einwohner<lb/>
selbiges Orts waren. Die 3. Soldaten wur-<lb/>
den reichlich belohnet/ und setzten des andern Ta-<lb/>
ges ihre Reise weiter fort.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Paris/ vom 6. April.</head><lb/>
        <p>Der Ertz-Bischoff von Camerick submittiret<lb/>
sich sehr der Päbstl. Bulle/ und hat den Brin-<lb/>
ger derselben ungemein careßiret/ wie er dann<lb/>
auch zimlicher massen in seiner Lehr-Art sich ver-<lb/>
ändert/ und hat man Zeitung/ daß wie er den<lb/>
25. dieses die Condemnation seines Buchs ver-<lb/>
nommen/ auff der Cantzel sich begeben/ und in<lb/>
generalen Terminis von der Submission/ so er<lb/>
der Kirchen schuldig/ geprediget/ auch folgends<lb/>
das Capittel beysammen kommen lassen/ und ge-<lb/>
gen denenselben gesaget/ daß er dergleichen Mey-<lb/>
nung wäre/ welche ihm sein Buch condemniret<lb/>
hätten; Unter denen jenigen/ welche solches<lb/>
Buch hochachten/ nun aber wegen der Ver-<lb/>
dammung nicht lesen dürffen/ sondern dem Ertz-<lb/>
Bischoff dieser Stadt zugesandt haben/ befinden<lb/>
sich der Hertzog von Beauvilliers und der Abt<lb/>
Montagu. Der Printz von Manocco war den<lb/>
15. passato zu Marseillien angekommen/ und wol-<lb/>
te sich erstes Tages nach Civita Vechia embar-<lb/>
quiren. Aus Roußilion sind 15. Battallions<lb/>
nach der freyen Graffschafft Burgundien mar-<lb/>
schiret. Man saget von einem Campement von<lb/>
20000. Mann zwischen Valencin und Dornick<lb/>
zu formiren/ welche an einer Fahrt/ zwischen letzt-<lb/>
gemeldter Stadt und Duynkirchen/ 30. Fuß<lb/>
tieff/ arbeiten/ und daß die Stadt Dornick ein<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">gut</fw><lb/><cb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Warwick/ über den Mord von Capitain Coock für Recht zu stellen. Am Donnerstage ist zu Gravesand ein Wallfisch von 53. Fuß lang ge- fangen worden. Königsberg/ vom 23. April. Heute ist die Guarde schon wieder anhero ge- kommen/ so nach Elbing haben marschiren sollen: Zu Dantzig sind 2. Schiffe mit 150. Stücke vor den König angekommen/ und ver- langen Proviant/ auch werden sie nach Marien- burg gebracht. Von Berlin wird gemeldet/ daß zu einer Churfürstlichen Reise alles fertig ge- machet wird/ wovon einige meinen/ daß es nach Dessau/ andere nach Crossen/ viele aber halten dafür/ daß es zu einer grossen Reise angesehen sey. Sonsten wird der Holländische Envoye Herr von Opdam erwartet: Die Clevische Frau Hübnerin/ welche so lange in Spandau gesessen/ ist gestorben. Lyon/ vom 25. Marty. Es trug sich dieser Tagen zu/ daß in einem Dorff bey Dyon umb Mitternacht vor eines Pfarrherrn Thür/ (welcher bey Tage 3. abge- danckte Soldaten eingenommen/ und auff einen Korn-Boden zu schlaffen angewiesen) drey Manns Personen kamen anzuklopffen/ welche der Magdt im Hause sagten/ daß einer von den Einwohnern kranck lege und zu beichten begehr- te/ der Pfarrherr stund so fort auff/ und ließ die 3. Personen hinein kommen/ welche alle Maß- quiret in seine Cammer traten/ setzten ihm einen Puitjard auff die Gurgel/ und droheten ihm zu erstechen/ im Fall er ihnen nicht alsobald 60. güldene Louysen erlegte. Der Pfarrherr ant- wortete/ daß er nicht über 40. hätte/ sie glaubten ihm aber nicht und droheten ihm nach wie vor/ er begab sich nach der Cammer und bath seine Freundin/ alles Geld so sie hätte/ ihm zu geben/ umb diese Bösewichter zu befriedigen. Im- mittelst/ wie der Pfarrherr mit ihnen disputirte/ machte sich die Freundin heimlich auff zu denen 3. Soldaten und sagte ihnen solches/ worauff sie mit den Degen in der Faust auff diese Schel- me anfielen/ den Pfarrherrn erlöseten/ dieser Vagabonden niederstiessen und den dritten ge- fangen nahmen/ als man ihnen die Maßquen abrisse/ wurden sie erkandt/ daß es der Notarius und Grieffier/ nebst einen andern Einwohner selbiges Orts waren. Die 3. Soldaten wur- den reichlich belohnet/ und setzten des andern Ta- ges ihre Reise weiter fort. Paris/ vom 6. April. Der Ertz-Bischoff von Camerick submittiret sich sehr der Päbstl. Bulle/ und hat den Brin- ger derselben ungemein careßiret/ wie er dann auch zimlicher massen in seiner Lehr-Art sich ver- ändert/ und hat man Zeitung/ daß wie er den 25. dieses die Condemnation seines Buchs ver- nommen/ auff der Cantzel sich begeben/ und in generalen Terminis von der Submission/ so er der Kirchen schuldig/ geprediget/ auch folgends das Capittel beysammen kommen lassen/ und ge- gen denenselben gesaget/ daß er dergleichen Mey- nung wäre/ welche ihm sein Buch condemniret hätten; Unter denen jenigen/ welche solches Buch hochachten/ nun aber wegen der Ver- dammung nicht lesen dürffen/ sondern dem Ertz- Bischoff dieser Stadt zugesandt haben/ befinden sich der Hertzog von Beauvilliers und der Abt Montagu. Der Printz von Manocco war den 15. passato zu Marseillien angekommen/ und wol- te sich erstes Tages nach Civita Vechia embar- quiren. Aus Roußilion sind 15. Battallions nach der freyen Graffschafft Burgundien mar- schiret. Man saget von einem Campement von 20000. Mann zwischen Valencin und Dornick zu formiren/ welche an einer Fahrt/ zwischen letzt- gemeldter Stadt und Duynkirchen/ 30. Fuß tieff/ arbeiten/ und daß die Stadt Dornick ein gut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0031_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0031_1699/3
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 31, Riga, 1699, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0031_1699/3>, abgerufen am 14.06.2024.