Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Treffen die Ordnung auf das genaueste beobachtet werden: Dafern man nun den Feind an vielen Orthen angrieffe/ könte man denselben viel eher als mit einem geschlossenen Corpo in Unordnung bringen/ die Nothleiden den entsetzen/ und ihnen ohne zertrennte Battaglie zu Hülffe kommen. Zu dem würde auch ein solches Heer so indergleichen Trouppen und Squadronen getheilet/ nicht so leichtlich von Andern umzogen/ geschlagen/ und auf einmahl hingerichtet. Denn ob gleich ein Flügel in Gefahr/ so hätte doch der ander/ weil der Feind mit jenem in voller Action begriffen/ Zeit sich entweder wieder zu erholen/ oder wenn man es für rathsamer erachtete/ mit guter Gelegenheit zurücke zu ziehen / allermassen der Feind demselbigen/ weils mit guter Ordnung geschehe/ nicht so leicht nachsetzen dürffte/ wofern er es aber thäte/ müste solches mit völligem Corpo geschehen/ und den einen Theil welchen er fast überwunden/ hinwieder verlassen/ der dann unterdessen sich recolligiren/ und dem Feinde im Rücken gehen könte/ wenn aber die Armee erstlich eingetheilet werden sollte/ würde es sonder Verwirrung nicht zugehen/ und hätte der Feind in solchem Fall sich zu retiriren/ und der Gefahr zu entgehen Was beym Kriege zu bedencken? Gelegenheit genug. Ehe und bevor nun ein Potentate nach dem blutigen Kriege greifft/ so hat er bey sich zuförderst zu erwegen/ daß der sich in nichts mische/ was Jhn nicht angehe: Daß Er ohne Macht und geführte Rathschläge nichts anfange: den Krieg mit tapfferer Resolution ausführe: Die Geschwindigkeit beobachte: Niemand zuviel traue: Alles wie es an sich selbsten ist/ urtheile: Den Zorn mässige: Mit wachsamen Augen traue: Die gefärbte Scheinheiligkeit fliehe: Die Geld-Mittel überschlage: Die Kräffte ermässe: In Glück und Unglück eines Muths sey: Die Seiten seines Landes in eine Harmony spanne: Die Räthe für seine Augen halte: Sich im Siege nicht erhebe: Was er beschliessen will bedencke/ und nimmermehr Officirer Beschaffenheit. keinen Krieg anfahe/ Er thue es denn umb des Friedens willen: Die Verwaltung aber eines verständigen Feldherrns/ Generals / und Obristen/ bestehet unter andern auch in deme/ daß er sich auf seine eigene Tapferkeit/ oder Vermessenheit nicht verlasse/ sich mit klugen und Kriegs-Erfahrnen Leuten berathe/ unter dem Heere gute Ordnung halte/ zur Zeit der Gefahr denen Seinigen einen Muth zuspreche/ ihren Sold reiche/ die Tapferen belohne/ die Faulen straffe/ das Ubel verwehre/ die Unterthanen beschütze/ die Plünderungen verhüte/ die Geheimnüsse verschweige/ der Vernunfft/ folge/ die Geschwindigkeit ergreiffe/ die Feinde betrachte/ und die Vortheil durchsuche.

Ein Kriegs-Heer hat man nicht nach der Menge noch Vielheit/ sondern nach eines Feldherrn Qualitäten und Tugenden zu urtheilen. Und wie der Anfang des Kriegs / also ist auch desselben Ausgang. Niemahls muß der Krieg zur Hand genommen werden / als zur Zeit des Friedens. Denn wann die Kriegs-Kunst und Wissenschafften man nicht zuvor begreifft/ so lässet sich hernach schwerlich dieselbe zuwege bringen.

Ein zur Zeit des Friedens geübter Soldat/ ist durch langen Gebrauch versichert / daß er das/ was er gelernet/ behalte/ und dadurch weder Tod noch Gefahr scheue. Nam nemo facere metuit, quod se didicisse confidit. Des Kriegs und Friedens Unterscheid. Wie nun ein Potentate sich stets in guter Kriegs-Bereitschafft zu halten pfleget/ wenn Er und die Seinigen im Friede leben will: Also ist hingegen Dieser edler als Jener. Wer seine Gesundheit nicht in acht nimmt/ der erkrancket: Wer sein Reichthum in den Wind schläget/ wird arm: Wer mit der Ehre spielet/ der verschertzet sie: Gleiche Bewandnüs hat es auch mit dem Kriege/ und dem Friede. Man saget ins Gemein / Friede bringet Reichthum/ Reichthum Ubermuth/ Ubermuth Krieg/ Krieg Armuth / Ar-

Treffen die Ordnung auf das genaueste beobachtet werden: Dafern man nun den Feind an vielen Orthen angrieffe/ könte man denselben viel eher als mit einem geschlossenen Corpo in Unordnung bringen/ die Nothleiden den entsetzen/ und ihnen ohne zertrennte Battaglie zu Hülffe kommen. Zu dem würde auch ein solches Heer so indergleichen Trouppen und Squadronen getheilet/ nicht so leichtlich von Andern umzogen/ geschlagen/ und auf einmahl hingerichtet. Denn ob gleich ein Flügel in Gefahr/ so hätte doch der ander/ weil der Feind mit jenem in voller Action begriffen/ Zeit sich entweder wieder zu erholen/ oder wenn man es für rathsamer erachtete/ mit guter Gelegenheit zurücke zu ziehen / allermassen der Feind demselbigen/ weils mit guter Ordnung geschehe/ nicht so leicht nachsetzen dürffte/ wofern er es aber thäte/ müste solches mit völligem Corpo geschehen/ und den einen Theil welchen er fast überwunden/ hinwieder verlassen/ der dann unterdessen sich recolligiren/ und dem Feinde im Rücken gehen könte/ wenn aber die Armee erstlich eingetheilet werden sollte/ würde es sonder Verwirrung nicht zugehen/ und hätte der Feind in solchem Fall sich zu retiriren/ und der Gefahr zu entgehen Was beym Kriege zu bedencken? Gelegenheit genug. Ehe und bevor nun ein Potentate nach dem blutigen Kriege greifft/ so hat er bey sich zuförderst zu erwegen/ daß der sich in nichts mische/ was Jhn nicht angehe: Daß Er ohne Macht und geführte Rathschläge nichts anfange: den Krieg mit tapfferer Resolution ausführe: Die Geschwindigkeit beobachte: Niemand zuviel traue: Alles wie es an sich selbsten ist/ urtheile: Den Zorn mässige: Mit wachsamen Augen traue: Die gefärbte Scheinheiligkeit fliehe: Die Geld-Mittel überschlage: Die Kräffte ermässe: In Glück und Unglück eines Muths sey: Die Seiten seines Landes in eine Harmony spanne: Die Räthe für seine Augen halte: Sich im Siege nicht erhebe: Was er beschliessen will bedencke/ und nimmermehr Officirer Beschaffenheit. keinen Krieg anfahe/ Er thue es denn umb des Friedens willen: Die Verwaltung aber eines verständigen Feldherrns/ Generals / und Obristen/ bestehet unter andern auch in deme/ daß er sich auf seine eigene Tapferkeit/ oder Vermessenheit nicht verlasse/ sich mit klugen und Kriegs-Erfahrnen Leuten berathe/ unter dem Heere gute Ordnung halte/ zur Zeit der Gefahr denen Seinigen einen Muth zuspreche/ ihren Sold reiche/ die Tapferen belohne/ die Faulen straffe/ das Ubel verwehre/ die Unterthanen beschütze/ die Plünderungen verhüte/ die Geheimnüsse verschweige/ der Vernunfft/ folge/ die Geschwindigkeit ergreiffe/ die Feinde betrachte/ und die Vortheil durchsuche.

Ein Kriegs-Heer hat man nicht nach der Menge noch Vielheit/ sondern nach eines Feldherrn Qualitäten und Tugenden zu urtheilen. Und wie der Anfang des Kriegs / also ist auch desselben Ausgang. Niemahls muß der Krieg zur Hand genommen werden / als zur Zeit des Friedens. Denn wann die Kriegs-Kunst und Wissenschafften man nicht zuvor begreifft/ so lässet sich hernach schwerlich dieselbe zuwege bringen.

Ein zur Zeit des Friedens geübter Soldat/ ist durch langen Gebrauch versichert / daß er das/ was er gelernet/ behalte/ und dadurch weder Tod noch Gefahr scheue. Nam nemo facere metuit, quod se didicisse confidit. Des Kriegs und Friedens Unterscheid. Wie nun ein Potentate sich stets in guter Kriegs-Bereitschafft zu halten pfleget/ wenn Er und die Seinigen im Friede leben will: Also ist hingegen Dieser edler als Jener. Wer seine Gesundheit nicht in acht nimmt/ der erkrancket: Wer sein Reichthum in den Wind schläget/ wird arm: Wer mit der Ehre spielet/ der verschertzet sie: Gleiche Bewandnüs hat es auch mit dem Kriege/ und dem Friede. Man saget ins Gemein / Friede bringet Reichthum/ Reichthum Ubermuth/ Ubermuth Krieg/ Krieg Armuth / Ar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0157" n="139"/>
Treffen die Ordnung auf das genaueste beobachtet werden: Dafern man nun den                      Feind an vielen Orthen angrieffe/ könte man denselben viel eher als mit einem                      geschlossenen Corpo in Unordnung bringen/ die Nothleiden den entsetzen/ und                      ihnen ohne zertrennte Battaglie zu Hülffe kommen. Zu dem würde auch ein solches                      Heer so indergleichen Trouppen und Squadronen getheilet/ nicht so leichtlich                      von Andern umzogen/ geschlagen/ und auf einmahl hingerichtet. Denn ob gleich                      ein Flügel in Gefahr/ so hätte doch der ander/ weil der Feind mit jenem in                      voller Action begriffen/ Zeit sich entweder wieder zu erholen/ oder wenn man                      es für rathsamer erachtete/ mit guter Gelegenheit zurücke zu ziehen /                      allermassen der Feind demselbigen/ weils mit guter Ordnung geschehe/ nicht so                      leicht nachsetzen dürffte/ wofern er es aber thäte/ müste solches mit völligem                      Corpo geschehen/ und den einen Theil welchen er fast überwunden/ hinwieder                      verlassen/ der dann unterdessen sich recolligiren/ und dem Feinde im Rücken                      gehen könte/ wenn aber die Armee erstlich eingetheilet werden sollte/ würde es                      sonder Verwirrung nicht zugehen/ und hätte der Feind in solchem Fall sich zu                      retiriren/ und der Gefahr zu entgehen <note place="right">Was beym Kriege zu                          bedencken?</note> Gelegenheit genug. Ehe und bevor nun ein Potentate nach                      dem blutigen Kriege greifft/ so hat er bey sich zuförderst zu erwegen/ daß der                      sich in nichts mische/ was Jhn nicht angehe: Daß Er ohne Macht und geführte                      Rathschläge nichts anfange: den Krieg mit tapfferer Resolution ausführe: Die                      Geschwindigkeit beobachte: Niemand zuviel traue: Alles wie es an sich selbsten                      ist/ urtheile: Den Zorn mässige: Mit wachsamen Augen traue: Die gefärbte                      Scheinheiligkeit fliehe: Die Geld-Mittel überschlage: Die Kräffte ermässe: In                      Glück und Unglück eines Muths sey: Die Seiten seines Landes in eine Harmony                      spanne: Die Räthe für seine Augen halte: Sich im Siege nicht erhebe: Was er                      beschliessen will bedencke/ und nimmermehr <note place="right">Officirer                          Beschaffenheit.</note> keinen Krieg anfahe/ Er thue es denn umb des Friedens willen: Die Verwaltung aber eines verständigen Feldherrns/ Generals / und Obristen/ bestehet unter andern auch in deme/ daß er sich auf seine eigene Tapferkeit/ oder Vermessenheit nicht verlasse/ sich mit klugen und Kriegs-Erfahrnen Leuten berathe/ unter dem Heere gute Ordnung halte/ zur Zeit der Gefahr denen Seinigen einen Muth zuspreche/ ihren Sold reiche/ die Tapferen belohne/ die Faulen straffe/ das Ubel verwehre/ die Unterthanen beschütze/ die Plünderungen verhüte/ die Geheimnüsse verschweige/ der Vernunfft/ folge/ die Geschwindigkeit ergreiffe/ die Feinde betrachte/ und die Vortheil durchsuche.</p>
        <p>Ein Kriegs-Heer hat man nicht nach der Menge noch Vielheit/ sondern nach eines                      Feldherrn Qualitäten und Tugenden zu urtheilen. Und wie der Anfang des Kriegs /                      also ist auch desselben Ausgang. Niemahls muß der Krieg zur Hand genommen werden                     / als zur Zeit des Friedens. Denn wann die Kriegs-Kunst und Wissenschafften man                      nicht zuvor begreifft/ so lässet sich hernach schwerlich dieselbe zuwege                      bringen.</p>
        <p>Ein zur Zeit des Friedens geübter Soldat/ ist durch langen Gebrauch versichert /                      daß er das/ was er gelernet/ behalte/ und dadurch weder Tod noch Gefahr                      scheue. Nam nemo facere metuit, quod se didicisse confidit. <note place="right">Des Kriegs und Friedens Unterscheid.</note> Wie nun ein Potentate sich                      stets in guter Kriegs-Bereitschafft zu halten pfleget/ wenn Er und die Seinigen                      im Friede leben will: Also ist hingegen Dieser edler als Jener. Wer seine                      Gesundheit nicht in acht nimmt/ der erkrancket: Wer sein Reichthum in den Wind                      schläget/ wird arm: Wer mit der Ehre spielet/ der verschertzet sie: Gleiche                      Bewandnüs hat es auch mit dem Kriege/ und dem Friede. Man saget ins Gemein /                      Friede bringet Reichthum/ Reichthum Ubermuth/ Ubermuth Krieg/ Krieg Armuth /                      Ar-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0157] Treffen die Ordnung auf das genaueste beobachtet werden: Dafern man nun den Feind an vielen Orthen angrieffe/ könte man denselben viel eher als mit einem geschlossenen Corpo in Unordnung bringen/ die Nothleiden den entsetzen/ und ihnen ohne zertrennte Battaglie zu Hülffe kommen. Zu dem würde auch ein solches Heer so indergleichen Trouppen und Squadronen getheilet/ nicht so leichtlich von Andern umzogen/ geschlagen/ und auf einmahl hingerichtet. Denn ob gleich ein Flügel in Gefahr/ so hätte doch der ander/ weil der Feind mit jenem in voller Action begriffen/ Zeit sich entweder wieder zu erholen/ oder wenn man es für rathsamer erachtete/ mit guter Gelegenheit zurücke zu ziehen / allermassen der Feind demselbigen/ weils mit guter Ordnung geschehe/ nicht so leicht nachsetzen dürffte/ wofern er es aber thäte/ müste solches mit völligem Corpo geschehen/ und den einen Theil welchen er fast überwunden/ hinwieder verlassen/ der dann unterdessen sich recolligiren/ und dem Feinde im Rücken gehen könte/ wenn aber die Armee erstlich eingetheilet werden sollte/ würde es sonder Verwirrung nicht zugehen/ und hätte der Feind in solchem Fall sich zu retiriren/ und der Gefahr zu entgehen Gelegenheit genug. Ehe und bevor nun ein Potentate nach dem blutigen Kriege greifft/ so hat er bey sich zuförderst zu erwegen/ daß der sich in nichts mische/ was Jhn nicht angehe: Daß Er ohne Macht und geführte Rathschläge nichts anfange: den Krieg mit tapfferer Resolution ausführe: Die Geschwindigkeit beobachte: Niemand zuviel traue: Alles wie es an sich selbsten ist/ urtheile: Den Zorn mässige: Mit wachsamen Augen traue: Die gefärbte Scheinheiligkeit fliehe: Die Geld-Mittel überschlage: Die Kräffte ermässe: In Glück und Unglück eines Muths sey: Die Seiten seines Landes in eine Harmony spanne: Die Räthe für seine Augen halte: Sich im Siege nicht erhebe: Was er beschliessen will bedencke/ und nimmermehr keinen Krieg anfahe/ Er thue es denn umb des Friedens willen: Die Verwaltung aber eines verständigen Feldherrns/ Generals / und Obristen/ bestehet unter andern auch in deme/ daß er sich auf seine eigene Tapferkeit/ oder Vermessenheit nicht verlasse/ sich mit klugen und Kriegs-Erfahrnen Leuten berathe/ unter dem Heere gute Ordnung halte/ zur Zeit der Gefahr denen Seinigen einen Muth zuspreche/ ihren Sold reiche/ die Tapferen belohne/ die Faulen straffe/ das Ubel verwehre/ die Unterthanen beschütze/ die Plünderungen verhüte/ die Geheimnüsse verschweige/ der Vernunfft/ folge/ die Geschwindigkeit ergreiffe/ die Feinde betrachte/ und die Vortheil durchsuche. Was beym Kriege zu bedencken? Officirer Beschaffenheit. Ein Kriegs-Heer hat man nicht nach der Menge noch Vielheit/ sondern nach eines Feldherrn Qualitäten und Tugenden zu urtheilen. Und wie der Anfang des Kriegs / also ist auch desselben Ausgang. Niemahls muß der Krieg zur Hand genommen werden / als zur Zeit des Friedens. Denn wann die Kriegs-Kunst und Wissenschafften man nicht zuvor begreifft/ so lässet sich hernach schwerlich dieselbe zuwege bringen. Ein zur Zeit des Friedens geübter Soldat/ ist durch langen Gebrauch versichert / daß er das/ was er gelernet/ behalte/ und dadurch weder Tod noch Gefahr scheue. Nam nemo facere metuit, quod se didicisse confidit. Wie nun ein Potentate sich stets in guter Kriegs-Bereitschafft zu halten pfleget/ wenn Er und die Seinigen im Friede leben will: Also ist hingegen Dieser edler als Jener. Wer seine Gesundheit nicht in acht nimmt/ der erkrancket: Wer sein Reichthum in den Wind schläget/ wird arm: Wer mit der Ehre spielet/ der verschertzet sie: Gleiche Bewandnüs hat es auch mit dem Kriege/ und dem Friede. Man saget ins Gemein / Friede bringet Reichthum/ Reichthum Ubermuth/ Ubermuth Krieg/ Krieg Armuth / Ar- Des Kriegs und Friedens Unterscheid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/157
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/157>, abgerufen am 28.04.2024.