Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite
O. Von den Amoureten.

Man stellete hiebevorn auf dem Sächsischen Schau-Platze die Amoureten in einem Ballette für/ und belustigte sich an denenselben/ als kleinen Liebes-Göttern / anitzo aber siehet man/ wie dieselben der Venus aufwarten/ und als kleine Sclaven nebenst ihrem Wagen einhergehen. Man mahlet die Liebe stets in Kindes Gestalt/ alldieweiln ihr Thun und Wesen auf kindischen Sachen bestehet. Gleichwie aber das Feuer/ wenn es seine Kräffte noch nicht erreichet / leichtlich zu dämpffen/ wenn es aber in seiner Gluth/ schwerlich zu leschen ist; Also kan man auch die Brunst der thörichten Begierde mit der Vernunfft anhalten/ und ihr den Ziegel zu faulen und geilen Lüsten nicht verstatten.

Diese kleine Liebes-Götter machen zwischen der schnöden und ungefärbten Liebe einen Unterscheid. Denn gleichwie diese erste durch das Mißtrauen/ und den Eifer versauert/ niemahls ohne Argwohn/ und Furcht einhergehet/ und sich selten durch die Vernunfft regieren lässet: Also ist die andere eine Stärcke desjenigen/ so sie besitzet/ eine Aufmunterung der Trägheit/ und ein Auge mit welchem sie die Keuschen/ und Unkeuschen voneinander sondert. Ihrer viel stehen in den Gedancken/ als ob die Liebe in schönen Kleidern/ geschmierten Reden / geflickten Sitten/ und verzuckerten Worten bestünde/ und vergessen darüber Ihren Verstand/ ihre Eingezogenheit/ ihre Scham/ ihre Zucht/ ihre Erbarkeit / und welches das Vornehmste die wahre GOTTES-Furcht; Die flüchtigen Liebhaberreden nur mit der Zunge/ die wahren aber mit dem Hertzen: Die unkeusche Liebe bricht als eine gehlinge Fluht herfür/ die keusche aber thut Epictetus. nichts ohne die Bedachtsamkeit und überleget alles zuvor mit ihrer Vernunfft: Dahingegen die geile nichts anders ist/ als eine Beschwerde eines trägen Gemüths/ eine Brunst an den Jünglingen / eine Unsinnigkeit an den Weibsbildern/ eine Thorheit an den Alten/ und eine Boßheit/ wodurch viel Laster entstehen. Man mahlet sie mit einem Drachenschwantze/ und Löwen-Haubt[unleserliches Material]b/ wodurch man ihren Gifft und ihre Stärcke/ welche alle schandbare Thaten mit Gewalt nach sich ziehet/ zu erkennen giebet. Viel reiner sind diejenigen Gemüther/ welche gleichsam/ wie diese Amoureten in nackender Gestalt/ das ist/ unfleischlichen Begierden einhergehen/ nichts als keusche Flammen hegen/ und nur dahin trachten/ wie sie den Lauff ihres Lebens in den Schrancken der Unsträfflichkeit/ Reinlichkeit und Keuschheit fortsetzen mögen.

Was Einer liebt/ in demselben/ pflegt man zu sagen/ lebet er: Wie die Liebe beschaffen/ Also auch das Leben: Führet man eine ungeziehmende Liebe/ so ist auch das Leben ruchbar: Liebet man übel/ so lebt man übel. Legt man seine Liebe mit Gefahr an/ so leidet man Schiffbruch: Das Leben bestehet nicht in den Augen / mit welchen siehet/ sondern in dem Hertzen/ wodurch man lebet: Ist nun dasselbe verfälscht/ so wird auch der gantze Cörper anbrüchig. Ein erzürnter Mensch stösst öffters viel Worte von sich/ und weiß vielmahl selbsten nicht / was er gedrohet oder gethan; Also auch ein eitles Hertze: Ein grosser Unterscheid ist es zwischen diesem und jenem: Dieses suchet seine Ruhe in der Seuche der Wollust/ achtet weder Gesetze/ noch Verboth/ und schläget die Ehre mit Willen aus den Augen. Jenes aber vergleichet sich einer der schönsten Blumen / welche mit ihrem lieblichen Geruche auch die Entfernesten gleichsam an sich ziehet: Es durchsuchet mit seinem keuschen Geblüthe al-

O. Von den Amoureten.

Man stellete hiebevorn auf dem Sächsischen Schau-Platze die Amoureten in einem Ballette für/ und belustigte sich an denenselben/ als kleinen Liebes-Göttern / anitzo aber siehet man/ wie dieselben der Venus aufwarten/ und als kleine Sclaven nebenst ihrem Wagen einhergehen. Man mahlet die Liebe stets in Kindes Gestalt/ alldieweiln ihr Thun und Wesen auf kindischen Sachen bestehet. Gleichwie aber das Feuer/ wenn es seine Kräffte noch nicht erreichet / leichtlich zu dämpffen/ wenn es aber in seiner Gluth/ schwerlich zu leschen ist; Also kan man auch die Brunst der thörichten Begierde mit der Vernunfft anhalten/ und ihr den Ziegel zu faulen und geilen Lüsten nicht verstatten.

Diese kleine Liebes-Götter machen zwischen der schnöden und ungefärbten Liebe einen Unterscheid. Denn gleichwie diese erste durch das Mißtrauen/ und den Eifer versauert/ niemahls ohne Argwohn/ und Furcht einhergehet/ und sich selten durch die Vernunfft regieren lässet: Also ist die andere eine Stärcke desjenigen/ so sie besitzet/ eine Aufmunterung der Trägheit/ und ein Auge mit welchem sie die Keuschen/ und Unkeuschen voneinander sondert. Ihrer viel stehen in den Gedancken/ als ob die Liebe in schönen Kleidern/ geschmierten Reden / geflickten Sitten/ und verzuckerten Worten bestünde/ und vergessen darüber Ihren Verstand/ ihre Eingezogenheit/ ihre Scham/ ihre Zucht/ ihre Erbarkeit / und welches das Vornehmste die wahre GOTTES-Furcht; Die flüchtigen Liebhaberreden nur mit der Zunge/ die wahren aber mit dem Hertzen: Die unkeusche Liebe bricht als eine gehlinge Fluht herfür/ die keusche aber thut Epictetus. nichts ohne die Bedachtsamkeit und überleget alles zuvor mit ihrer Vernunfft: Dahingegen die geile nichts anders ist/ als eine Beschwerde eines trägen Gemüths/ eine Brunst an den Jünglingen / eine Unsinnigkeit an den Weibsbildern/ eine Thorheit an den Alten/ und eine Boßheit/ wodurch viel Laster entstehen. Man mahlet sie mit einem Drachenschwantze/ und Löwen-Haubt[unleserliches Material]b/ wodurch man ihren Gifft und ihre Stärcke/ welche alle schandbare Thaten mit Gewalt nach sich ziehet/ zu erkennen giebet. Viel reiner sind diejenigen Gemüther/ welche gleichsam/ wie diese Amoureten in nackender Gestalt/ das ist/ unfleischlichen Begierden einhergehen/ nichts als keusche Flammen hegen/ und nur dahin trachten/ wie sie den Lauff ihres Lebens in den Schrancken der Unsträfflichkeit/ Reinlichkeit und Keuschheit fortsetzen mögen.

Was Einer liebt/ in demselben/ pflegt man zu sagen/ lebet er: Wie die Liebe beschaffen/ Also auch das Leben: Führet man eine ungeziehmende Liebe/ so ist auch das Leben ruchbar: Liebet man übel/ so lebt man übel. Legt man seine Liebe mit Gefahr an/ so leidet man Schiffbruch: Das Leben bestehet nicht in den Augen / mit welchen siehet/ sondern in dem Hertzen/ wodurch man lebet: Ist nun dasselbe verfälscht/ so wird auch der gantze Cörper anbrüchig. Ein erzürnter Mensch stösst öffters viel Worte von sich/ und weiß vielmahl selbsten nicht / was er gedrohet oder gethan; Also auch ein eitles Hertze: Ein grosser Unterscheid ist es zwischen diesem und jenem: Dieses suchet seine Ruhe in der Seuche der Wollust/ achtet weder Gesetze/ noch Verboth/ und schläget die Ehre mit Willen aus den Augen. Jenes aber vergleichet sich einer der schönsten Blumen / welche mit ihrem lieblichen Geruche auch die Entfernesten gleichsam an sich ziehet: Es durchsuchet mit seinem keuschen Geblüthe al-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0195" n="171"/>
        <head>O. Von den Amoureten.</head>
        <p>Man stellete hiebevorn auf dem Sächsischen Schau-Platze die Amoureten in einem                      Ballette für/ und belustigte sich an denenselben/ als kleinen Liebes-Göttern /                      anitzo aber siehet man/ wie dieselben der Venus aufwarten/ und als kleine                      Sclaven nebenst ihrem Wagen einhergehen. Man mahlet die Liebe stets in Kindes                      Gestalt/ alldieweiln ihr Thun und Wesen auf kindischen Sachen bestehet.                      Gleichwie aber das Feuer/ wenn es seine Kräffte noch nicht erreichet /                      leichtlich zu dämpffen/ wenn es aber in seiner Gluth/ schwerlich zu leschen                      ist; Also kan man auch die Brunst der thörichten Begierde mit der Vernunfft                      anhalten/ und ihr den Ziegel zu faulen und geilen Lüsten nicht verstatten.</p>
        <p>Diese kleine Liebes-Götter machen zwischen der schnöden und ungefärbten Liebe                      einen Unterscheid. Denn gleichwie diese erste durch das Mißtrauen/ und den                      Eifer versauert/ niemahls ohne Argwohn/ und Furcht einhergehet/ und sich                      selten durch die Vernunfft regieren lässet: Also ist die andere eine Stärcke                      desjenigen/ so sie besitzet/ eine Aufmunterung der Trägheit/ und ein Auge mit                      welchem sie die Keuschen/ und Unkeuschen voneinander sondert. Ihrer viel stehen                      in den Gedancken/ als ob die Liebe in schönen Kleidern/ geschmierten Reden /                      geflickten Sitten/ und verzuckerten Worten bestünde/ und vergessen darüber                      Ihren Verstand/ ihre Eingezogenheit/ ihre Scham/ ihre Zucht/ ihre Erbarkeit                     / und welches das Vornehmste die wahre GOTTES-Furcht; Die flüchtigen                      Liebhaberreden nur mit der Zunge/ die wahren aber mit dem Hertzen: Die                      unkeusche Liebe bricht als eine gehlinge Fluht herfür/ die keusche aber thut                          <note place="right">Epictetus.</note> nichts ohne die Bedachtsamkeit und                      überleget alles zuvor mit ihrer Vernunfft: Dahingegen die geile nichts anders                      ist/ als eine Beschwerde eines trägen Gemüths/ eine Brunst an den Jünglingen /                      eine Unsinnigkeit an den Weibsbildern/ eine Thorheit an den Alten/ und eine                      Boßheit/ wodurch viel Laster entstehen. Man mahlet sie mit einem                      Drachenschwantze/ und Löwen-Haubt<gap reason="illegible"/>b/ wodurch man ihren Gifft und ihre                      Stärcke/ welche alle schandbare Thaten mit Gewalt nach sich ziehet/ zu                      erkennen giebet. Viel reiner sind diejenigen Gemüther/ welche gleichsam/ wie                      diese Amoureten in nackender Gestalt/ das ist/ unfleischlichen Begierden                      einhergehen/ nichts als keusche Flammen hegen/ und nur dahin trachten/ wie                      sie den Lauff ihres Lebens in den Schrancken der Unsträfflichkeit/ Reinlichkeit                      und Keuschheit fortsetzen mögen.</p>
        <p>Was Einer liebt/ in demselben/ pflegt man zu sagen/ lebet er: Wie die Liebe                      beschaffen/ Also auch das Leben: Führet man eine ungeziehmende Liebe/ so ist                      auch das Leben ruchbar: Liebet man übel/ so lebt man übel. Legt man seine Liebe                      mit Gefahr an/ so leidet man Schiffbruch: Das Leben bestehet nicht in den Augen                     / mit welchen siehet/ sondern in dem Hertzen/ wodurch man lebet: Ist nun                      dasselbe verfälscht/ so wird auch der gantze Cörper anbrüchig. Ein erzürnter                      Mensch stösst öffters viel Worte von sich/ und weiß vielmahl selbsten nicht /                      was er gedrohet oder gethan; Also auch ein eitles Hertze: Ein grosser                      Unterscheid ist es zwischen diesem und jenem: Dieses suchet seine Ruhe in der                      Seuche der Wollust/ achtet weder Gesetze/ noch Verboth/ und schläget die Ehre                      mit Willen aus den Augen. Jenes aber vergleichet sich einer der schönsten Blumen                     / welche mit ihrem lieblichen Geruche auch die Entfernesten gleichsam an sich                      ziehet: Es durchsuchet mit seinem keuschen Geblüthe al-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0195] O. Von den Amoureten. Man stellete hiebevorn auf dem Sächsischen Schau-Platze die Amoureten in einem Ballette für/ und belustigte sich an denenselben/ als kleinen Liebes-Göttern / anitzo aber siehet man/ wie dieselben der Venus aufwarten/ und als kleine Sclaven nebenst ihrem Wagen einhergehen. Man mahlet die Liebe stets in Kindes Gestalt/ alldieweiln ihr Thun und Wesen auf kindischen Sachen bestehet. Gleichwie aber das Feuer/ wenn es seine Kräffte noch nicht erreichet / leichtlich zu dämpffen/ wenn es aber in seiner Gluth/ schwerlich zu leschen ist; Also kan man auch die Brunst der thörichten Begierde mit der Vernunfft anhalten/ und ihr den Ziegel zu faulen und geilen Lüsten nicht verstatten. Diese kleine Liebes-Götter machen zwischen der schnöden und ungefärbten Liebe einen Unterscheid. Denn gleichwie diese erste durch das Mißtrauen/ und den Eifer versauert/ niemahls ohne Argwohn/ und Furcht einhergehet/ und sich selten durch die Vernunfft regieren lässet: Also ist die andere eine Stärcke desjenigen/ so sie besitzet/ eine Aufmunterung der Trägheit/ und ein Auge mit welchem sie die Keuschen/ und Unkeuschen voneinander sondert. Ihrer viel stehen in den Gedancken/ als ob die Liebe in schönen Kleidern/ geschmierten Reden / geflickten Sitten/ und verzuckerten Worten bestünde/ und vergessen darüber Ihren Verstand/ ihre Eingezogenheit/ ihre Scham/ ihre Zucht/ ihre Erbarkeit / und welches das Vornehmste die wahre GOTTES-Furcht; Die flüchtigen Liebhaberreden nur mit der Zunge/ die wahren aber mit dem Hertzen: Die unkeusche Liebe bricht als eine gehlinge Fluht herfür/ die keusche aber thut nichts ohne die Bedachtsamkeit und überleget alles zuvor mit ihrer Vernunfft: Dahingegen die geile nichts anders ist/ als eine Beschwerde eines trägen Gemüths/ eine Brunst an den Jünglingen / eine Unsinnigkeit an den Weibsbildern/ eine Thorheit an den Alten/ und eine Boßheit/ wodurch viel Laster entstehen. Man mahlet sie mit einem Drachenschwantze/ und Löwen-Haubt_ b/ wodurch man ihren Gifft und ihre Stärcke/ welche alle schandbare Thaten mit Gewalt nach sich ziehet/ zu erkennen giebet. Viel reiner sind diejenigen Gemüther/ welche gleichsam/ wie diese Amoureten in nackender Gestalt/ das ist/ unfleischlichen Begierden einhergehen/ nichts als keusche Flammen hegen/ und nur dahin trachten/ wie sie den Lauff ihres Lebens in den Schrancken der Unsträfflichkeit/ Reinlichkeit und Keuschheit fortsetzen mögen. Epictetus. Was Einer liebt/ in demselben/ pflegt man zu sagen/ lebet er: Wie die Liebe beschaffen/ Also auch das Leben: Führet man eine ungeziehmende Liebe/ so ist auch das Leben ruchbar: Liebet man übel/ so lebt man übel. Legt man seine Liebe mit Gefahr an/ so leidet man Schiffbruch: Das Leben bestehet nicht in den Augen / mit welchen siehet/ sondern in dem Hertzen/ wodurch man lebet: Ist nun dasselbe verfälscht/ so wird auch der gantze Cörper anbrüchig. Ein erzürnter Mensch stösst öffters viel Worte von sich/ und weiß vielmahl selbsten nicht / was er gedrohet oder gethan; Also auch ein eitles Hertze: Ein grosser Unterscheid ist es zwischen diesem und jenem: Dieses suchet seine Ruhe in der Seuche der Wollust/ achtet weder Gesetze/ noch Verboth/ und schläget die Ehre mit Willen aus den Augen. Jenes aber vergleichet sich einer der schönsten Blumen / welche mit ihrem lieblichen Geruche auch die Entfernesten gleichsam an sich ziehet: Es durchsuchet mit seinem keuschen Geblüthe al-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/195
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/195>, abgerufen am 29.04.2024.