Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

gund hielte über eine gewisse Sache Rath/ und als alle Räthe seiner Meinung beyfielen/ widerlegte solche sein Cantzler alleine/ und da Er vermerkete/ daß es dem Herzogen verdroß/ schickte Er demselben das Ihm anvertraute Insigel gen Hofe/ und ließ Solchem darbey andeuten/ daß Er lieber seines Amts müssig gehen/ als sein Gewissen mit unbilligen Rathschlägen beflecken wollte. Welche Aufrichtigkeit denn dem Herzoge so wohl gefiel/ daß Er Ihn wieder nach Hofe berief/ und mehr als zuvor in Ehren hielt. Wohlgemeint ist nicht allezeit wohl gethan. Marggraf Dietrich von Brandenburg lehnete sich wider den Wendischen Fürsten Mistovium und alle Wenden auf/ verfolgete dieselben mit Genehmhaltung seiner Räthe allenthalben/ und vermeinete Sie gar auszurotten. Als aber Mistovius den äusersten Untergang vor sich sahe/ ermahnete Er die Seinen zu den Waffen/ verließ hinwieder die Christliche Religion/ und zog mit einem Krieges Heere gegen den Feind. Der Marggraf wollte seiner benachbarten Hülffe nicht erwarten/ hielte mit den Wenden in der ersten Hitze ein hartes Treffen/ also daß Er bald darauf geschlagen/ von Land und Leuten verjaget/ und niemahls sein Land wieder bekommen kunte. So offte Er aber hernacher an dieses Unglücke gedachte / beweinte Er sein Erlend/ und bekennete darbey/ daß Er um des willen GOTtes Zorn wider sich erwecket/ indem Er seine Unterthanen mit allzugrossen Beschwerungen beleget/ sich auf sein Reichthum und allzu grosse Macht verlassen / und nichts mit Bescheidenheit gehandelt hätte.

Treuer Räthe Lob. Die Authorität der Räthe erhält auch die Authorität eines Königes: Joas der König in Juda nennete den Propheten Elisa seinen Vater: König David den Husai seinen Freund: Pharao den Joseph einen Vatter des Landes/ und König Demetrius den Lasthenem einen Landespfleger. Verständige Leute sind gleich den Aertzten/ welche nicht verordnen/ was den Kranken gefällig/ sondern was denselben ersprießlich und nützlich. Euripides sagte: Eines getreuen Raths guter Rath wäre besser als ein Kriegs-Heer/ weil dieses viel Unheil anrichtete: Jener aber viel Gutes stifftete. Als in Gegenwart Keyser Carln des Fünfften discurriret wurde / daß ein Fürste von seinen selbsteigenen Sachen Wissenschafft haben sollte / bejahete solches der Keyser/ und sagte darbey dieses: Getreue Räthe/ wären eines Potentaten Ferne-Gläser/ deren Er sich nothwendig gebrauchen müste. Sie sind nicht allein Gläser/ sondern auch Zeiger in der Uhr/ die nicht eher schlagen/ es habe denn dieser seinen Punct erreichet. Obwohl ein Jeder vermeinet/ Er könne einen guten Rath geben/ so giebets doch die Erfahrenheit / daß ihrer wenig solches mit gnugsamen Verstande zu Wercke richten können. Keyser Friedrich der Dritte sagte: Er liebe alleine die jenigen Räthe/ welche ihren Fürsten nicht mehr denn GOTT fürchteten. Keyser Carl der Grosse gab/ seinem Sohn Ludewichen bey dessen Crönung die Lehre: Daß Er GOTT fürchten/ die Christliche Kirche für falscher Lehre beschützen/ seinem Geschwister gutes erweisen/ die Geistlichen ehren/ die Unterthanen als Kinder lieben/ und sich treuer und aufrichtiger Räthe befleissigen sollte. Als sich zu Zeiten Keyser Friedrichs des Dritten etliche Stände beschwereten/ daß Er zu Hofe einen Brü-Schenken alles regieren liesse/ sagte Er: Es ist in Warheit keiner/ der an seinem Hofe nicht einen dergleichen hat/ der Alles in Allem ist. Wie nun Räthe nicht auf ihren eigenen Nutz und Ehre/ sondern auf GOTT/ das Recht/ und die Gerechtigkeit/ und auf des Königes und Herrens gemeine Wohlfarth zu sehen haben / als da war der Rath Pichol/ Eleazar bey dem Abraham/ und

gund hielte über eine gewisse Sache Rath/ und als alle Räthe seiner Meinung beyfielen/ widerlegte solche sein Cantzler alleine/ und da Er vermerkete/ daß es dem Herzogen verdroß/ schickte Er demselben das Ihm anvertraute Insigel gen Hofe/ und ließ Solchem darbey andeuten/ daß Er lieber seines Amts müssig gehen/ als sein Gewissen mit unbilligen Rathschlägen beflecken wollte. Welche Aufrichtigkeit denn dem Herzoge so wohl gefiel/ daß Er Ihn wieder nach Hofe berief/ und mehr als zuvor in Ehren hielt. Wohlgemeint ist nicht allezeit wohl gethan. Marggraf Dietrich von Brandenburg lehnete sich wider den Wendischen Fürsten Mistovium und alle Wenden auf/ verfolgete dieselben mit Genehmhaltung seiner Räthe allenthalben/ und vermeinete Sie gar auszurotten. Als aber Mistovius den äusersten Untergang vor sich sahe/ ermahnete Er die Seinen zu den Waffen/ verließ hinwieder die Christliche Religion/ und zog mit einem Krieges Heere gegen den Feind. Der Marggraf wollte seiner benachbarten Hülffe nicht erwarten/ hielte mit den Wenden in der ersten Hitze ein hartes Treffen/ also daß Er bald darauf geschlagen/ von Land und Leuten verjaget/ und niemahls sein Land wieder bekommen kunte. So offte Er aber hernacher an dieses Unglücke gedachte / beweinte Er sein Erlend/ und bekennete darbey/ daß Er um des willen GOTtes Zorn wider sich erwecket/ indem Er seine Unterthanen mit allzugrossen Beschwerungen beleget/ sich auf sein Reichthum und allzu grosse Macht verlassen / und nichts mit Bescheidenheit gehandelt hätte.

Treuer Räthe Lob. Die Authorität der Räthe erhält auch die Authorität eines Königes: Joas der König in Juda nennete den Propheten Elisa seinen Vater: König David den Husai seinen Freund: Pharao den Joseph einen Vatter des Lãdes/ und König Demetrius den Lasthenem einen Landespfleger. Verständige Leute sind gleich den Aertzten/ welche nicht verordnen/ was den Kranken gefällig/ sondern was denselben ersprießlich uñ nützlich. Euripides sagte: Eines getreuen Raths guter Rath wäre besser als ein Kriegs-Heer/ weil dieses viel Unheil anrichtete: Jener aber viel Gutes stifftete. Als in Gegenwart Keyser Carln des Fünfften discurriret wurde / daß ein Fürste von seinen selbsteigenen Sachen Wissenschafft haben sollte / bejahete solches der Keyser/ und sagte darbey dieses: Getreue Räthe/ wären eines Potentaten Ferne-Gläser/ deren Er sich nothwendig gebrauchen müste. Sie sind nicht allein Gläser/ sondern auch Zeiger in der Uhr/ die nicht eher schlagen/ es habe denn dieser seinen Punct erreichet. Obwohl ein Jeder vermeinet/ Er könne einen guten Rath geben/ so giebets doch die Erfahrenheit / daß ihrer wenig solches mit gnugsamen Verstande zu Wercke richten können. Keyser Friedrich der Dritte sagte: Er liebe alleine die jenigen Räthe/ welche ihren Fürsten nicht mehr denn GOTT fürchteten. Keyser Carl der Grosse gab/ seinem Sohn Ludewichen bey dessen Crönung die Lehre: Daß Er GOTT fürchten/ die Christliche Kirche für falscher Lehre beschützen/ seinem Geschwister gutes erweisen/ die Geistlichen ehren/ die Unterthanen als Kinder lieben/ und sich treuer und aufrichtiger Räthe befleissigen sollte. Als sich zu Zeiten Keyser Friedrichs des Dritten etliche Stände beschwereten/ daß Er zu Hofe einen Brü-Schenken alles regieren liesse/ sagte Er: Es ist in Warheit keiner/ der an seinem Hofe nicht einen dergleichen hat/ der Alles in Allem ist. Wie nun Räthe nicht auf ihren eigenen Nutz und Ehre/ sondern auf GOTT/ das Recht/ und die Gerechtigkeit/ und auf des Königes und Herrens gemeine Wohlfarth zu sehen haben / als da war der Rath Pichol/ Eleazar bey dem Abraham/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0399" n="367"/>
gund hielte über eine gewisse Sache                      Rath/ und als alle Räthe seiner Meinung beyfielen/ widerlegte solche sein                      Cantzler alleine/ und da Er vermerkete/ daß es dem Herzogen verdroß/ schickte                      Er demselben das Ihm anvertraute Insigel gen Hofe/ und ließ Solchem darbey                      andeuten/ daß Er lieber seines Amts müssig gehen/ als sein Gewissen mit                      unbilligen Rathschlägen beflecken wollte. Welche Aufrichtigkeit denn dem Herzoge                      so wohl gefiel/ daß Er Ihn wieder nach Hofe berief/ und mehr als zuvor in                      Ehren hielt. Wohlgemeint ist nicht allezeit wohl gethan. Marggraf Dietrich von                      Brandenburg lehnete sich wider den Wendischen Fürsten Mistovium und alle Wenden                      auf/ verfolgete dieselben mit Genehmhaltung seiner Räthe allenthalben/ und                      vermeinete Sie gar auszurotten. Als aber Mistovius den äusersten Untergang vor                      sich sahe/ ermahnete Er die Seinen zu den Waffen/ verließ hinwieder die                      Christliche Religion/ und zog mit einem Krieges Heere gegen den Feind. Der                      Marggraf wollte seiner benachbarten Hülffe nicht erwarten/ hielte mit den                      Wenden in der ersten Hitze ein hartes Treffen/ also daß Er bald darauf                      geschlagen/ von Land und Leuten verjaget/ und niemahls sein Land wieder                      bekommen kunte. So offte Er aber hernacher an dieses Unglücke gedachte /                      beweinte Er sein Erlend/ und bekennete darbey/ daß Er um des willen GOTtes                      Zorn wider sich erwecket/ indem Er seine Unterthanen mit allzugrossen                      Beschwerungen beleget/ sich auf sein Reichthum und allzu grosse Macht verlassen                     / und nichts mit Bescheidenheit gehandelt hätte.</p>
        <p><note place="right">Treuer Räthe Lob.</note> Die Authorität der Räthe erhält auch                      die Authorität eines Königes: Joas der König in Juda nennete den Propheten Elisa                      seinen Vater: König David den Husai seinen Freund: Pharao den Joseph einen                      Vatter des La&#x0303;des/ und König Demetrius den Lasthenem einen                      Landespfleger. Verständige Leute sind gleich den Aertzten/ welche nicht                      verordnen/ was den Kranken gefällig/ sondern was denselben ersprießlich                      un&#x0303; nützlich. Euripides sagte: Eines getreuen Raths guter Rath wäre                      besser als ein Kriegs-Heer/ weil dieses viel Unheil anrichtete: Jener aber viel                      Gutes stifftete. Als in Gegenwart Keyser Carln des Fünfften discurriret wurde /                      daß ein Fürste von seinen selbsteigenen Sachen Wissenschafft haben sollte /                      bejahete solches der Keyser/ und sagte darbey dieses: Getreue Räthe/ wären                      eines Potentaten Ferne-Gläser/ deren Er sich nothwendig gebrauchen müste. Sie                      sind nicht allein Gläser/ sondern auch Zeiger in der Uhr/ die nicht eher                      schlagen/ es habe denn dieser seinen Punct erreichet. Obwohl ein Jeder                      vermeinet/ Er könne einen guten Rath geben/ so giebets doch die Erfahrenheit /                      daß ihrer wenig solches mit gnugsamen Verstande zu Wercke richten können. Keyser                      Friedrich der Dritte sagte: Er liebe alleine die jenigen Räthe/ welche ihren                      Fürsten nicht mehr denn GOTT fürchteten. Keyser Carl der Grosse gab/ seinem                      Sohn Ludewichen bey dessen Crönung die Lehre: Daß Er GOTT fürchten/ die                      Christliche Kirche für falscher Lehre beschützen/ seinem Geschwister gutes                      erweisen/ die Geistlichen ehren/ die Unterthanen als Kinder lieben/ und sich                      treuer und aufrichtiger Räthe befleissigen sollte. Als sich zu Zeiten Keyser                      Friedrichs des Dritten etliche Stände beschwereten/ daß Er zu Hofe einen                      Brü-Schenken alles regieren liesse/ sagte Er: Es ist in Warheit keiner/ der an                      seinem Hofe nicht einen dergleichen hat/ der Alles in Allem ist. Wie nun Räthe                      nicht auf ihren eigenen Nutz und Ehre/ sondern auf GOTT/ das Recht/ und die                      Gerechtigkeit/ und auf des Königes und Herrens gemeine Wohlfarth zu sehen haben                     / als da war der Rath Pichol/ Eleazar bey dem Abraham/ und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0399] gund hielte über eine gewisse Sache Rath/ und als alle Räthe seiner Meinung beyfielen/ widerlegte solche sein Cantzler alleine/ und da Er vermerkete/ daß es dem Herzogen verdroß/ schickte Er demselben das Ihm anvertraute Insigel gen Hofe/ und ließ Solchem darbey andeuten/ daß Er lieber seines Amts müssig gehen/ als sein Gewissen mit unbilligen Rathschlägen beflecken wollte. Welche Aufrichtigkeit denn dem Herzoge so wohl gefiel/ daß Er Ihn wieder nach Hofe berief/ und mehr als zuvor in Ehren hielt. Wohlgemeint ist nicht allezeit wohl gethan. Marggraf Dietrich von Brandenburg lehnete sich wider den Wendischen Fürsten Mistovium und alle Wenden auf/ verfolgete dieselben mit Genehmhaltung seiner Räthe allenthalben/ und vermeinete Sie gar auszurotten. Als aber Mistovius den äusersten Untergang vor sich sahe/ ermahnete Er die Seinen zu den Waffen/ verließ hinwieder die Christliche Religion/ und zog mit einem Krieges Heere gegen den Feind. Der Marggraf wollte seiner benachbarten Hülffe nicht erwarten/ hielte mit den Wenden in der ersten Hitze ein hartes Treffen/ also daß Er bald darauf geschlagen/ von Land und Leuten verjaget/ und niemahls sein Land wieder bekommen kunte. So offte Er aber hernacher an dieses Unglücke gedachte / beweinte Er sein Erlend/ und bekennete darbey/ daß Er um des willen GOTtes Zorn wider sich erwecket/ indem Er seine Unterthanen mit allzugrossen Beschwerungen beleget/ sich auf sein Reichthum und allzu grosse Macht verlassen / und nichts mit Bescheidenheit gehandelt hätte. Die Authorität der Räthe erhält auch die Authorität eines Königes: Joas der König in Juda nennete den Propheten Elisa seinen Vater: König David den Husai seinen Freund: Pharao den Joseph einen Vatter des Lãdes/ und König Demetrius den Lasthenem einen Landespfleger. Verständige Leute sind gleich den Aertzten/ welche nicht verordnen/ was den Kranken gefällig/ sondern was denselben ersprießlich uñ nützlich. Euripides sagte: Eines getreuen Raths guter Rath wäre besser als ein Kriegs-Heer/ weil dieses viel Unheil anrichtete: Jener aber viel Gutes stifftete. Als in Gegenwart Keyser Carln des Fünfften discurriret wurde / daß ein Fürste von seinen selbsteigenen Sachen Wissenschafft haben sollte / bejahete solches der Keyser/ und sagte darbey dieses: Getreue Räthe/ wären eines Potentaten Ferne-Gläser/ deren Er sich nothwendig gebrauchen müste. Sie sind nicht allein Gläser/ sondern auch Zeiger in der Uhr/ die nicht eher schlagen/ es habe denn dieser seinen Punct erreichet. Obwohl ein Jeder vermeinet/ Er könne einen guten Rath geben/ so giebets doch die Erfahrenheit / daß ihrer wenig solches mit gnugsamen Verstande zu Wercke richten können. Keyser Friedrich der Dritte sagte: Er liebe alleine die jenigen Räthe/ welche ihren Fürsten nicht mehr denn GOTT fürchteten. Keyser Carl der Grosse gab/ seinem Sohn Ludewichen bey dessen Crönung die Lehre: Daß Er GOTT fürchten/ die Christliche Kirche für falscher Lehre beschützen/ seinem Geschwister gutes erweisen/ die Geistlichen ehren/ die Unterthanen als Kinder lieben/ und sich treuer und aufrichtiger Räthe befleissigen sollte. Als sich zu Zeiten Keyser Friedrichs des Dritten etliche Stände beschwereten/ daß Er zu Hofe einen Brü-Schenken alles regieren liesse/ sagte Er: Es ist in Warheit keiner/ der an seinem Hofe nicht einen dergleichen hat/ der Alles in Allem ist. Wie nun Räthe nicht auf ihren eigenen Nutz und Ehre/ sondern auf GOTT/ das Recht/ und die Gerechtigkeit/ und auf des Königes und Herrens gemeine Wohlfarth zu sehen haben / als da war der Rath Pichol/ Eleazar bey dem Abraham/ und Treuer Räthe Lob.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/399
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/399>, abgerufen am 08.05.2024.