Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

heit und des Müssigganges enthalten. Viel Haab und Güter besitzen/ und dieselben nicht recht anwenden/ ist eben so viel/ als wenn ein Blinder ein schönes Gemälde ansiehet / und will sich daran ergetzen. Man besitzet sie blind/ und blind muß man sie wieder verlassen.

Einjeder warte das Seine ab. Der allweise Gott hat allen Ständen in der Welt seine Grentz-Mahle gesetzt/ welche zu überschreiten sie nicht befugt/ als da sind Geistliche/ und Beygehülffen in der Kirche GOttes/ und Weltliche von allerhand Ständen. Denen allen Er ihre Maaß austheilet/ einem jeden das Seinige / was ihme auferleget/ verschaffet. Ein jeder mus arbeiten mit seinen Händen / in Treue und Aufrichtigkeit/ in Vorsichtichkeit und Redlichkeit. Ein Geistlicher versiehet sein Amt; Ein Haus-Vater seine Haushaltung; Ein Wirth seine Wirthschafft; Ein Handwercks-Mann seine Arbeit; Ein Bauer seinen Pflug / und ein Kauffmann seinen Handel und Wandel. Alles soll mit redlicher Hand geschehen. Es ist der Natur gemäs/ daß der Mensch zur Arbeit gebohren. Einer Spinne tauert um einer Mücke willen keine Arbeit/ und die Ameyse scheuet weder die Hitze noch des Wetters Ungelegenheit. Die Heyden selbst geben vor/ daß bey dem Gott Jupiter um der Arbeit willen/ alles zu feilen Kauffe gehe. Sir. 3, I. Der ist reich/ welcher die Haut dran strecket/ und sammlet Geld. Fleissige Hände machen einen grossen Hauffen/ und wer sich darmit nähret/ der Ps. 128. v. 2, 4. hat des Guten genug. Hingegen die Faulheit ist wie Einer/ der vom Schlaffe aufstehet. Faul- und Trägheit ist eine Schwester des Diebstahls/ und ist ärger als dieser selbst: Denn ein Dieb stielet behende/ ein Faulentzer aber stielet der Zeit alle Stunden und Augenblicke abe. Er Prov. 24, 31. Ecclesiast. c. 3. bringet das Seine um; Seine Aecker und Weinberge werden zu Disteln und Nesseln/ und das Armuth übereilet ihn wie ein Fußgänger. Suchen und verlieren/ hat seine Zeit: Suchen ist nichts anders/ als wenn man sich um gewisse Dinge bearbeitet/ bemühet/ darnach strebet/ und sie endlich erlanget und besitzet; Verlieren aber/ da man die gesuchten und erhaltenen Güter mißbrauchet/ sie muthwillig verschwendet/ oder damit schindet/ und schabet/ bis uns GOTT aus gerechtem Eifer wieder entziehet.

Gewerb und Kaufmannschafft ist zwar eine zulässige Nahrung/ als wie I. König. 10. v. 28. Es. 23. 3. Salomo sein Gewerb in Aegypten und Ophir/ die zu Tyro bey allen Völckern trieben/ und die Stadt Ninive so viel Kaufleute und Krahmer/ als Sterne am Himmel in sich hatte; Allein/ wenn man Einem eine böse und verlegene Waare mit tausend süssen und betrüglichen Worten auf bürdet/ Ihn mit Eyd-Schwüren hinan locket/ die Mängel der Waaren verschweiget/ mit denenselben zur Unzeit aufschläget/ den gemeinen Mann bewuchert/ das Geld aus dem Beutel lüget/ mit List und Betrug überladet / betrüglicher Weise Wechsel von sich stellet/ Wittben und Waisen hintergehet / und noch darzu mit jenem Genueser Kauffmann zu sagen pfleget: Chi no sa l[unleserliches Material] Arte, serra la Bottega: Wer nicht die Kunst meisterlich zu betrügen weis/ der mache den Laden bey Zeiten zu! Dasselbe alles ist betrügerisch/ und in den Rechten verbotten. Dahero folget gemeiniglich darauf/ daß bey solchen und dergleichen Betrug/ Wucher und Schinderen/ falsche Wage/ Gewicht und Ellen / weder Glück noch Seegen anzutreffen/ sondern es wird zuweilen das zusammengescharrete Vermögen entweder unverhofft auf der See ersäufft/ durch Krieg geraubet/ durch

heit und des Müssigganges enthalten. Viel Haab und Güter besitzen/ und dieselben nicht recht anwenden/ ist eben so viel/ als wenn ein Blinder ein schönes Gemälde ansiehet / und will sich daran ergetzen. Man besitzet sie blind/ und blind muß man sie wieder verlassen.

Einjeder warte das Seine ab. Der allweise Gott hat allen Ständen in der Welt seine Grentz-Mahle gesetzt/ welche zu überschreiten sie nicht befugt/ als da sind Geistliche/ und Beygehülffen in der Kirche GOttes/ und Weltliche von allerhand Ständen. Denen allen Er ihre Maaß austheilet/ einem jeden das Seinige / was ihme auferleget/ verschaffet. Ein jeder mus arbeiten mit seinen Händen / in Treue und Aufrichtigkeit/ in Vorsichtichkeit und Redlichkeit. Ein Geistlicher versiehet sein Amt; Ein Haus-Vater seine Haushaltung; Ein Wirth seine Wirthschafft; Ein Handwercks-Mann seine Arbeit; Ein Bauer seinen Pflug / und ein Kauffmann seinen Handel und Wandel. Alles soll mit redlicher Hand geschehen. Es ist der Natur gemäs/ daß der Mensch zur Arbeit gebohren. Einer Spinne tauert um einer Mücke willen keine Arbeit/ und die Ameyse scheuet weder die Hitze noch des Wetters Ungelegenheit. Die Heyden selbst geben vor/ daß bey dem Gott Jupiter um der Arbeit willen/ alles zu feilen Kauffe gehe. Sir. 3, I. Der ist reich/ welcher die Haut dran strecket/ und sammlet Geld. Fleissige Hände machen einen grossen Hauffen/ und wer sich darmit nähret/ der Ps. 128. v. 2, 4. hat des Guten genug. Hingegen die Faulheit ist wie Einer/ der vom Schlaffe aufstehet. Faul- und Trägheit ist eine Schwester des Diebstahls/ und ist ärger als dieser selbst: Denn ein Dieb stielet behende/ ein Faulentzer aber stielet der Zeit alle Stunden und Augenblicke abe. Er Prov. 24, 31. Ecclesiast. c. 3. bringet das Seine um; Seine Aecker und Weinberge werden zu Disteln und Nesseln/ und das Armuth übereilet ihn wie ein Fußgänger. Suchen und verlieren/ hat seine Zeit: Suchen ist nichts anders/ als wenn man sich um gewisse Dinge bearbeitet/ bemühet/ darnach strebet/ und sie endlich erlanget und besitzet; Verlieren aber/ da man die gesuchten und erhaltenen Güter mißbrauchet/ sie muthwillig verschwendet/ oder damit schindet/ und schabet/ bis uns GOTT aus gerechtem Eifer wieder entziehet.

Gewerb und Kaufmannschafft ist zwar eine zulässige Nahrung/ als wie I. König. 10. v. 28. Es. 23. 3. Salomo sein Gewerb in Aegypten und Ophir/ die zu Tyro bey allen Völckern trieben/ und die Stadt Ninive so viel Kaufleute und Krahmer/ als Sterne am Himmel in sich hatte; Allein/ wenn man Einem eine böse und verlegene Waare mit tausend süssen und betrüglichen Worten auf bürdet/ Ihn mit Eyd-Schwüren hinan locket/ die Mängel der Waaren verschweiget/ mit denenselben zur Unzeit aufschläget/ den gemeinen Mann bewuchert/ das Geld aus dem Beutel lüget/ mit List und Betrug überladet / betrüglicher Weise Wechsel von sich stellet/ Wittben und Waisen hintergehet / und noch darzu mit jenem Genueser Kauffmann zu sagen pfleget: Chi no sà l[unleserliches Material] Arte, serra là Bottèga: Wer nicht die Kunst meisterlich zu betrügen weis/ der mache den Laden bey Zeiten zu! Dasselbe alles ist betrügerisch/ und in den Rechten verbotten. Dahero folget gemeiniglich darauf/ daß bey solchen und dergleichen Betrug/ Wucher und Schinderen/ falsche Wage/ Gewicht und Ellen / weder Glück noch Seegen anzutreffen/ sondern es wird zuweilen das zusammengescharrete Vermögen entweder unverhofft auf der See ersäufft/ durch Krieg geraubet/ durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0494" n="470"/>
heit und des                      Müssigganges enthalten. Viel Haab und Güter besitzen/ und dieselben nicht recht                      anwenden/ ist eben so viel/ als wenn ein Blinder ein schönes Gemälde ansiehet                     / und will sich daran ergetzen. Man besitzet sie blind/ und blind muß man sie                      wieder verlassen.</p>
        <p>Einjeder warte das Seine ab. Der allweise Gott hat allen Ständen in der Welt                      seine Grentz-Mahle gesetzt/ welche zu überschreiten sie nicht befugt/ als da                      sind Geistliche/ und Beygehülffen in der Kirche GOttes/ und Weltliche von                      allerhand Ständen. Denen allen Er ihre Maaß austheilet/ einem jeden das Seinige                     / was ihme auferleget/ verschaffet. Ein jeder mus arbeiten mit seinen Händen /                      in Treue und Aufrichtigkeit/ in Vorsichtichkeit und Redlichkeit. Ein                      Geistlicher versiehet sein Amt; Ein Haus-Vater seine Haushaltung; Ein Wirth                      seine Wirthschafft; Ein Handwercks-Mann seine Arbeit; Ein Bauer seinen Pflug /                      und ein Kauffmann seinen Handel und Wandel. Alles soll mit redlicher Hand                      geschehen. Es ist der Natur gemäs/ daß der Mensch zur Arbeit gebohren. Einer                      Spinne tauert um einer Mücke willen keine Arbeit/ und die Ameyse scheuet weder                      die Hitze noch des Wetters Ungelegenheit. Die Heyden selbst geben vor/ daß bey                      dem Gott Jupiter um der Arbeit willen/ alles zu feilen Kauffe gehe. <note place="left">Sir. 3, I.</note> Der ist reich/ welcher die Haut dran                      strecket/ und sammlet Geld. Fleissige Hände machen einen grossen Hauffen/ und                      wer sich darmit nähret/ der <note place="left">Ps. 128. v. 2, 4.</note> hat des                      Guten genug. Hingegen die Faulheit ist wie Einer/ der vom Schlaffe aufstehet.                      Faul- und Trägheit ist eine Schwester des Diebstahls/ und ist ärger als dieser                      selbst: Denn ein Dieb stielet behende/ ein Faulentzer aber stielet der Zeit                      alle Stunden und Augenblicke abe. Er <note place="left">Prov. 24, 31.                          Ecclesiast. c. 3.</note> bringet das Seine um; Seine Aecker und Weinberge                      werden zu Disteln und Nesseln/ und das Armuth übereilet ihn wie ein Fußgänger.                      Suchen und verlieren/ hat seine Zeit: Suchen ist nichts anders/ als wenn man                      sich um gewisse Dinge bearbeitet/ bemühet/ darnach strebet/ und sie endlich                      erlanget und besitzet; Verlieren aber/ da man die gesuchten und erhaltenen                      Güter mißbrauchet/ sie muthwillig verschwendet/ oder damit schindet/ und                      schabet/ bis uns GOTT aus gerechtem Eifer wieder entziehet.</p>
        <p>Gewerb und Kaufmannschafft ist zwar eine zulässige Nahrung/ als wie <note place="left">I. König. 10. v. 28. Es. 23. 3.</note> Salomo sein Gewerb in                      Aegypten und Ophir/ die zu Tyro bey allen Völckern trieben/ und die Stadt                      Ninive so viel Kaufleute und Krahmer/ als Sterne am Himmel in sich hatte;                      Allein/ wenn man Einem eine böse und verlegene Waare mit tausend süssen und                      betrüglichen Worten auf bürdet/ Ihn mit Eyd-Schwüren hinan locket/ die Mängel                      der Waaren verschweiget/ mit denenselben zur Unzeit aufschläget/ den gemeinen                      Mann bewuchert/ das Geld aus dem Beutel lüget/ mit List und Betrug überladet /                      betrüglicher Weise Wechsel von sich stellet/ Wittben und Waisen hintergehet /                      und noch darzu mit jenem Genueser Kauffmann zu sagen pfleget: Chi no sà l<gap reason="illegible"/>                      Arte, serra là Bottèga: Wer nicht die Kunst meisterlich zu betrügen weis/ der                      mache den Laden bey Zeiten zu! Dasselbe alles ist betrügerisch/ und in den                      Rechten verbotten. Dahero folget gemeiniglich darauf/ daß bey solchen und                      dergleichen Betrug/ Wucher und Schinderen/ falsche Wage/ Gewicht und Ellen /                      weder Glück noch Seegen anzutreffen/ sondern es wird zuweilen das                      zusammengescharrete Vermögen entweder unverhofft auf der See ersäufft/ durch                      Krieg geraubet/ durch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0494] heit und des Müssigganges enthalten. Viel Haab und Güter besitzen/ und dieselben nicht recht anwenden/ ist eben so viel/ als wenn ein Blinder ein schönes Gemälde ansiehet / und will sich daran ergetzen. Man besitzet sie blind/ und blind muß man sie wieder verlassen. Einjeder warte das Seine ab. Der allweise Gott hat allen Ständen in der Welt seine Grentz-Mahle gesetzt/ welche zu überschreiten sie nicht befugt/ als da sind Geistliche/ und Beygehülffen in der Kirche GOttes/ und Weltliche von allerhand Ständen. Denen allen Er ihre Maaß austheilet/ einem jeden das Seinige / was ihme auferleget/ verschaffet. Ein jeder mus arbeiten mit seinen Händen / in Treue und Aufrichtigkeit/ in Vorsichtichkeit und Redlichkeit. Ein Geistlicher versiehet sein Amt; Ein Haus-Vater seine Haushaltung; Ein Wirth seine Wirthschafft; Ein Handwercks-Mann seine Arbeit; Ein Bauer seinen Pflug / und ein Kauffmann seinen Handel und Wandel. Alles soll mit redlicher Hand geschehen. Es ist der Natur gemäs/ daß der Mensch zur Arbeit gebohren. Einer Spinne tauert um einer Mücke willen keine Arbeit/ und die Ameyse scheuet weder die Hitze noch des Wetters Ungelegenheit. Die Heyden selbst geben vor/ daß bey dem Gott Jupiter um der Arbeit willen/ alles zu feilen Kauffe gehe. Der ist reich/ welcher die Haut dran strecket/ und sammlet Geld. Fleissige Hände machen einen grossen Hauffen/ und wer sich darmit nähret/ der hat des Guten genug. Hingegen die Faulheit ist wie Einer/ der vom Schlaffe aufstehet. Faul- und Trägheit ist eine Schwester des Diebstahls/ und ist ärger als dieser selbst: Denn ein Dieb stielet behende/ ein Faulentzer aber stielet der Zeit alle Stunden und Augenblicke abe. Er bringet das Seine um; Seine Aecker und Weinberge werden zu Disteln und Nesseln/ und das Armuth übereilet ihn wie ein Fußgänger. Suchen und verlieren/ hat seine Zeit: Suchen ist nichts anders/ als wenn man sich um gewisse Dinge bearbeitet/ bemühet/ darnach strebet/ und sie endlich erlanget und besitzet; Verlieren aber/ da man die gesuchten und erhaltenen Güter mißbrauchet/ sie muthwillig verschwendet/ oder damit schindet/ und schabet/ bis uns GOTT aus gerechtem Eifer wieder entziehet. Sir. 3, I. Ps. 128. v. 2, 4. Prov. 24, 31. Ecclesiast. c. 3. Gewerb und Kaufmannschafft ist zwar eine zulässige Nahrung/ als wie Salomo sein Gewerb in Aegypten und Ophir/ die zu Tyro bey allen Völckern trieben/ und die Stadt Ninive so viel Kaufleute und Krahmer/ als Sterne am Himmel in sich hatte; Allein/ wenn man Einem eine böse und verlegene Waare mit tausend süssen und betrüglichen Worten auf bürdet/ Ihn mit Eyd-Schwüren hinan locket/ die Mängel der Waaren verschweiget/ mit denenselben zur Unzeit aufschläget/ den gemeinen Mann bewuchert/ das Geld aus dem Beutel lüget/ mit List und Betrug überladet / betrüglicher Weise Wechsel von sich stellet/ Wittben und Waisen hintergehet / und noch darzu mit jenem Genueser Kauffmann zu sagen pfleget: Chi no sà l_ Arte, serra là Bottèga: Wer nicht die Kunst meisterlich zu betrügen weis/ der mache den Laden bey Zeiten zu! Dasselbe alles ist betrügerisch/ und in den Rechten verbotten. Dahero folget gemeiniglich darauf/ daß bey solchen und dergleichen Betrug/ Wucher und Schinderen/ falsche Wage/ Gewicht und Ellen / weder Glück noch Seegen anzutreffen/ sondern es wird zuweilen das zusammengescharrete Vermögen entweder unverhofft auf der See ersäufft/ durch Krieg geraubet/ durch I. König. 10. v. 28. Es. 23. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/494
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/494>, abgerufen am 29.04.2024.