Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Wer für reich zu schätzen. S. Ambrosius. Der allein ist nur reich/ der arm ist im Kasten/ und reich am Gewissen; wer daran rein ist / der schläfft viel sänffter/ als der Reiche in den köstlichsten Betten. Es ist auch der reich/ der für Gottes Angesicht reich ist; Der das Weltliche nicht achtet: der sein Geld nicht in dem Kasten/ sondern in dem Bauche der Armen verschleust; der allein mit dem/ das er hat/ zu- S. Chrysostomus. Frieden/ und über den die Begierden nicht herrschen. Der ist nicht reich/ der viel Geld und Gut hat/ sondern der/ welchen nach grossem Reichthum nicht verlanget; so ist auch der nicht arm/ welcher nicht viel hat/ sondern der viel begehret und haben will. Denn was hilfft es Einem / wenn er die gantze Welt hätte/ und führete kein geruhsames Leben? Darum/ so macht der Wille/ und die Begierde reich und arm/ und nicht das Geld. Der Reiche ist nicht besser/ denn der Arme. Es hat einjeglicher nur einen Leib zu speisen; der Unterscheid aber ist dieser/ daß der Eine den Leib mit den allerbesten Speisen verunreiniget/ und der Arme hergegen hier darben muß. Wilst du dahero Geistlich-reich seyn/ so theile dein Gut nach Vermögen aus/ und gieb den Armen/ so wirst du nimmermehr Noth leiden.

Was geitzig heisse. S. Ambrosius. Geitzig seyn/ heist anders nichts/ als einen steten Appetit nach Geld und Gut haben. Und / gleichwie ein Durstiger/ ie mehr er trincket/ je mehr er zu trincken begehret: Also wiederfähret auch einem Geitzigen. Nur der allein führet dieses Laster an sich/ welcher sich an ziemlichen Dingen nicht vergnügen lässet. Ein anders ist geitzig/ ein anders reich seyn. Reichthum ist an sich selbst keine Sünde. Ein Geitziger aber ist kein Herr und Besitzer seines Reichthums/ sondern nur ein Hüter/ der sich lieber ein Stück Fleisch/ wenn es ohne Schmertzen abgienge / aus seinem Leibe schneiden lies/ als daß er etwas von seinem Schatze hergebe. Ein solcher vergrub einsmahls sein Geld im Felde unter einem Baume/ und legte einen Stein an den Ort/ damit er ihn wieder fände. Wenige Zeit hernach/ gieng ein aus Armuth Verzweifelnder aus/ und wollte sich gleich an den Baum hencken. In dem nun den Strick um den Ast schlägt/ und den Stein/ darauf zu treten / hinweg weitzet/ wird er unter dem Stein eines Lochs gewahr/ gräbet hinein / findet das vergrabene Gold/ wirfft an statt dessen den Strick hinein/ und gehet mit Freuden darvon. Der Geitzhals will nachgehends auch sehen/ was sein Geld mache/ nachdem es aber hinweg/ und er nichts mehr als den Strick findet / wird er darüber bestürtzet/ nimmt denselben Exod. 18. und erhencket sich selbst daran. Des Mosis Schwieger-Vater Jethro befahl demselben insonderheit/ Er sollte über das Volck Israel Richter erwehlen/ die dem Geitze feind wären/ damit im Regimente nichts schädliches vorlieff.

Nehem 5. Zur Zeit Nehemioe/ wurden ihrer etliche durch Geitz beweget/ daß sie Jhre Kinder verkauffen wollten. Da Diogenes gefragt wurde/ welches das ärgeste Thier wäre? anwortete er: In den Gebürgen und Gehöltzen Erasmus in Apophth. sind es die Löwen und Bären/ in den Städten aber die Geitzhälse. Socrates war der Meinung/ man sollte von keinem Todten kein Gespräch/ und von keinem Geitzigen keine Wohlthat begehren. Denn gleichwie der Eine nichts antworten: Also auch der Andere/ was man von Ihm begehre/ nicht hergeben würde. Ein Geitziger begegnete einem Verschwender/ zu dem er sagte: Wenn willt du einmahl deine Güter zu verthun aufhören? deme der Ander zur Antwort gab; wenn du wirst anfangen freygebig zu werden. Dem Cleomenes des Anaxardictes Sohn warff einer vor/ daß

Wer für reich zu schätzen. S. Ambrosius. Der allein ist nur reich/ der arm ist im Kasten/ und reich am Gewissen; wer daran rein ist / der schläfft viel sänffter/ als der Reiche in den köstlichsten Betten. Es ist auch der reich/ der für Gottes Angesicht reich ist; Der das Weltliche nicht achtet: der sein Geld nicht in dem Kasten/ sondern in dem Bauche der Armen verschleust; der allein mit dem/ das er hat/ zu- S. Chrysostomus. Frieden/ und über den die Begierden nicht herrschen. Der ist nicht reich/ der viel Geld und Gut hat/ sondern der/ welchen nach grossem Reichthum nicht verlanget; so ist auch der nicht arm/ welcher nicht viel hat/ sondern der viel begehret und haben will. Denn was hilfft es Einem / wenn er die gantze Welt hätte/ und führete kein geruhsames Leben? Darum/ so macht der Wille/ und die Begierde reich und arm/ und nicht das Geld. Der Reiche ist nicht besser/ denn der Arme. Es hat einjeglicher nur einen Leib zu speisen; der Unterscheid aber ist dieser/ daß der Eine den Leib mit den allerbesten Speisen verunreiniget/ und der Arme hergegen hier darben muß. Wilst du dahero Geistlich-reich seyn/ so theile dein Gut nach Vermögen aus/ und gieb den Armen/ so wirst du nimmermehr Noth leiden.

Was geitzig heisse. S. Ambrosius. Geitzig seyn/ heist anders nichts/ als einen steten Appetit nach Geld und Gut haben. Und / gleichwie ein Durstiger/ ie mehr er trincket/ je mehr er zu trincken begehret: Also wiederfähret auch einem Geitzigen. Nur der allein führet dieses Laster an sich/ welcher sich an ziemlichen Dingen nicht vergnügen lässet. Ein anders ist geitzig/ ein anders reich seyn. Reichthum ist an sich selbst keine Sünde. Ein Geitziger aber ist kein Herr und Besitzer seines Reichthums/ sondern nur ein Hüter/ der sich lieber ein Stück Fleisch/ wenn es ohne Schmertzen abgienge / aus seinem Leibe schneiden lies/ als daß er etwas von seinem Schatze hergebe. Ein solcher vergrub einsmahls sein Geld im Felde unter einem Baume/ und legte einen Stein an den Ort/ damit er ihn wieder fände. Wenige Zeit hernach/ gieng ein aus Armuth Verzweifelnder aus/ und wollte sich gleich an den Baum hencken. In dem nun den Strick um den Ast schlägt/ und den Stein/ darauf zu treten / hinweg weitzet/ wird er unter dem Stein eines Lochs gewahr/ gräbet hinein / findet das vergrabene Gold/ wirfft an statt dessen den Strick hinein/ und gehet mit Freuden darvon. Der Geitzhals will nachgehends auch sehen/ was sein Geld mache/ nachdem es aber hinweg/ und er nichts mehr als den Strick findet / wird er darüber bestürtzet/ nimmt denselben Exod. 18. und erhencket sich selbst daran. Des Mosis Schwieger-Vater Jethro befahl demselben insonderheit/ Er sollte über das Volck Israel Richter erwehlen/ die dem Geitze feind wären/ damit im Regimente nichts schädliches vorlieff.

Nehem 5. Zur Zeit Nehemioe/ wurden ihrer etliche durch Geitz beweget/ daß sie Jhre Kinder verkauffen wollten. Da Diogenes gefragt wurde/ welches das ärgeste Thier wäre? anwortete er: In den Gebürgen und Gehöltzen Erasmus in Apophth. sind es die Löwen und Bären/ in den Städten aber die Geitzhälse. Socrates war der Meinung/ man sollte von keinem Todten kein Gespräch/ und von keinem Geitzigen keine Wohlthat begehren. Denn gleichwie der Eine nichts antworten: Also auch der Andere/ was man von Ihm begehre/ nicht hergeben würde. Ein Geitziger begegnete einem Verschwender/ zu dem er sagte: Wenn willt du einmahl deine Güter zu verthun aufhören? deme der Ander zur Antwort gab; wenn du wirst anfangen freygebig zu werden. Dem Cleomenes des Anaxardictes Sohn warff einer vor/ daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0498" n="474"/>
        <p><note place="left">Wer für reich zu schätzen. S. Ambrosius.</note> Der allein ist                      nur reich/ der arm ist im Kasten/ und reich am Gewissen; wer daran rein ist /                      der schläfft viel sänffter/ als der Reiche in den köstlichsten Betten. Es ist                      auch der reich/ der für Gottes Angesicht reich ist; Der das Weltliche nicht                      achtet: der sein Geld nicht in dem Kasten/ sondern in dem Bauche der Armen                      verschleust; der allein mit dem/ das er hat/ zu- <note place="left">S.                          Chrysostomus.</note> Frieden/ und über den die Begierden nicht herrschen.                      Der ist nicht reich/ der viel Geld und Gut hat/ sondern der/ welchen nach                      grossem Reichthum nicht verlanget; so ist auch der nicht arm/ welcher nicht                      viel hat/ sondern der viel begehret und haben will. Denn was hilfft es Einem /                      wenn er die gantze Welt hätte/ und führete kein geruhsames Leben? Darum/ so                      macht der Wille/ und die Begierde reich und arm/ und nicht das Geld. Der                      Reiche ist nicht besser/ denn der Arme. Es hat einjeglicher nur einen Leib zu                      speisen; der Unterscheid aber ist dieser/ daß der Eine den Leib mit den                      allerbesten Speisen verunreiniget/ und der Arme hergegen hier darben muß. Wilst                      du dahero Geistlich-reich seyn/ so theile dein Gut nach Vermögen aus/ und gieb                      den Armen/ so wirst du nimmermehr Noth leiden.</p>
        <p><note place="left">Was geitzig heisse. S. Ambrosius.</note> Geitzig seyn/ heist                      anders nichts/ als einen steten Appetit nach Geld und Gut haben. Und /                      gleichwie ein Durstiger/ ie mehr er trincket/ je mehr er zu trincken begehret:                      Also wiederfähret auch einem Geitzigen. Nur der allein führet dieses Laster an                      sich/ welcher sich an ziemlichen Dingen nicht vergnügen lässet. Ein anders ist                      geitzig/ ein anders reich seyn. Reichthum ist an sich selbst keine Sünde. Ein                      Geitziger aber ist kein Herr und Besitzer seines Reichthums/ sondern nur ein                      Hüter/ der sich lieber ein Stück Fleisch/ wenn es ohne Schmertzen abgienge /                      aus seinem Leibe schneiden lies/ als daß er etwas von seinem Schatze hergebe.                      Ein solcher vergrub einsmahls sein Geld im Felde unter einem Baume/ und legte                      einen Stein an den Ort/ damit er ihn wieder fände. Wenige Zeit hernach/ gieng                      ein aus Armuth Verzweifelnder aus/ und wollte sich gleich an den Baum hencken.                      In dem nun den Strick um den Ast schlägt/ und den Stein/ darauf zu treten /                      hinweg weitzet/ wird er unter dem Stein eines Lochs gewahr/ gräbet hinein /                      findet das vergrabene Gold/ wirfft an statt dessen den Strick hinein/ und                      gehet mit Freuden darvon. Der Geitzhals will nachgehends auch sehen/ was sein                      Geld mache/ nachdem es aber hinweg/ und er nichts mehr als den Strick findet /                      wird er darüber bestürtzet/ nimmt denselben <note place="left">Exod. 18.</note>                      und erhencket sich selbst daran. Des Mosis Schwieger-Vater Jethro befahl                      demselben insonderheit/ Er sollte über das Volck Israel Richter erwehlen/ die                      dem Geitze feind wären/ damit im Regimente nichts schädliches vorlieff.</p>
        <p><note place="left">Nehem 5.</note> Zur Zeit Nehemioe/ wurden ihrer etliche durch                      Geitz beweget/ daß sie Jhre Kinder verkauffen wollten. Da Diogenes gefragt                      wurde/ welches das ärgeste Thier wäre? anwortete er: In den Gebürgen und                      Gehöltzen <note place="left">Erasmus in Apophth.</note> sind es die Löwen und                      Bären/ in den Städten aber die Geitzhälse. Socrates war der Meinung/ man                      sollte von keinem Todten kein Gespräch/ und von keinem Geitzigen keine Wohlthat                      begehren. Denn gleichwie der Eine nichts antworten: Also auch der Andere/ was                      man von Ihm begehre/ nicht hergeben würde. Ein Geitziger begegnete einem                      Verschwender/ zu dem er sagte: Wenn willt du einmahl deine Güter zu verthun                      aufhören? deme der Ander zur Antwort gab; wenn du wirst anfangen freygebig zu                      werden. Dem Cleomenes des Anaxardictes Sohn warff einer vor/ daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0498] Der allein ist nur reich/ der arm ist im Kasten/ und reich am Gewissen; wer daran rein ist / der schläfft viel sänffter/ als der Reiche in den köstlichsten Betten. Es ist auch der reich/ der für Gottes Angesicht reich ist; Der das Weltliche nicht achtet: der sein Geld nicht in dem Kasten/ sondern in dem Bauche der Armen verschleust; der allein mit dem/ das er hat/ zu- Frieden/ und über den die Begierden nicht herrschen. Der ist nicht reich/ der viel Geld und Gut hat/ sondern der/ welchen nach grossem Reichthum nicht verlanget; so ist auch der nicht arm/ welcher nicht viel hat/ sondern der viel begehret und haben will. Denn was hilfft es Einem / wenn er die gantze Welt hätte/ und führete kein geruhsames Leben? Darum/ so macht der Wille/ und die Begierde reich und arm/ und nicht das Geld. Der Reiche ist nicht besser/ denn der Arme. Es hat einjeglicher nur einen Leib zu speisen; der Unterscheid aber ist dieser/ daß der Eine den Leib mit den allerbesten Speisen verunreiniget/ und der Arme hergegen hier darben muß. Wilst du dahero Geistlich-reich seyn/ so theile dein Gut nach Vermögen aus/ und gieb den Armen/ so wirst du nimmermehr Noth leiden. Wer für reich zu schätzen. S. Ambrosius. S. Chrysostomus. Geitzig seyn/ heist anders nichts/ als einen steten Appetit nach Geld und Gut haben. Und / gleichwie ein Durstiger/ ie mehr er trincket/ je mehr er zu trincken begehret: Also wiederfähret auch einem Geitzigen. Nur der allein führet dieses Laster an sich/ welcher sich an ziemlichen Dingen nicht vergnügen lässet. Ein anders ist geitzig/ ein anders reich seyn. Reichthum ist an sich selbst keine Sünde. Ein Geitziger aber ist kein Herr und Besitzer seines Reichthums/ sondern nur ein Hüter/ der sich lieber ein Stück Fleisch/ wenn es ohne Schmertzen abgienge / aus seinem Leibe schneiden lies/ als daß er etwas von seinem Schatze hergebe. Ein solcher vergrub einsmahls sein Geld im Felde unter einem Baume/ und legte einen Stein an den Ort/ damit er ihn wieder fände. Wenige Zeit hernach/ gieng ein aus Armuth Verzweifelnder aus/ und wollte sich gleich an den Baum hencken. In dem nun den Strick um den Ast schlägt/ und den Stein/ darauf zu treten / hinweg weitzet/ wird er unter dem Stein eines Lochs gewahr/ gräbet hinein / findet das vergrabene Gold/ wirfft an statt dessen den Strick hinein/ und gehet mit Freuden darvon. Der Geitzhals will nachgehends auch sehen/ was sein Geld mache/ nachdem es aber hinweg/ und er nichts mehr als den Strick findet / wird er darüber bestürtzet/ nimmt denselben und erhencket sich selbst daran. Des Mosis Schwieger-Vater Jethro befahl demselben insonderheit/ Er sollte über das Volck Israel Richter erwehlen/ die dem Geitze feind wären/ damit im Regimente nichts schädliches vorlieff. Was geitzig heisse. S. Ambrosius. Exod. 18. Zur Zeit Nehemioe/ wurden ihrer etliche durch Geitz beweget/ daß sie Jhre Kinder verkauffen wollten. Da Diogenes gefragt wurde/ welches das ärgeste Thier wäre? anwortete er: In den Gebürgen und Gehöltzen sind es die Löwen und Bären/ in den Städten aber die Geitzhälse. Socrates war der Meinung/ man sollte von keinem Todten kein Gespräch/ und von keinem Geitzigen keine Wohlthat begehren. Denn gleichwie der Eine nichts antworten: Also auch der Andere/ was man von Ihm begehre/ nicht hergeben würde. Ein Geitziger begegnete einem Verschwender/ zu dem er sagte: Wenn willt du einmahl deine Güter zu verthun aufhören? deme der Ander zur Antwort gab; wenn du wirst anfangen freygebig zu werden. Dem Cleomenes des Anaxardictes Sohn warff einer vor/ daß Nehem 5. Erasmus in Apophth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/498
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/498>, abgerufen am 07.05.2024.