Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

ger Hitze/ in verborgener Gluth / ohne Abgang zum guten Stahl/ der gemeine Stahl aber durch das offt schmieden / und schweissen/ wieder Mit dem Croco Martis zu transmutiren. zu Eisen kan gemachet werden. Damit man aber sehe/ daß der strenge Mars auch den Alchymisten nützlich/ so machet man ein Aqva fort, hänget Eisen-Bleche darüber/ lässet es vier und zwanzig Stunden im warmen Sande stehen/ bis sich an solchen Blechen ein schöner Crocus [unleserliches Material] ereignet/ welchen man rein abkochet/ die Bleche wieder darüber hänget/ bis sich kein Crocus mehr verspühren lässet. Alsdann giesset man auf den Crocum einen guten Essig/ so mit [unleserliches Material] abgezogen/ so wird der Essig/ wenn Er eine Stunde darauf gestanden/ süsse / denselben filtrire/ und coagulire man/ so findet man ein schönes und wohlschmäckendes Saltz/ das Sal [unleserliches Material] genannt/ dieses Saltz/ soll man in einen feuchten Orth setzen/ welches sich alsobald in ein gelbes Oleum solviret. Dieses auf den vorgemachten Crocum gegossen/ dann linde getrucknet/ mit dem Mercurio Sublimato in dem Keller zum Oele resolviren lassen/ und dasselbe zu Haufe coaguliret/ so wird der Mercurius mit dem Croco figiret. Dieses Pulver auf die Lunam getragen/ erfreuet einen ieden Artisten.

Die wunderbare Wirkung und Krafft des Magneren. Unter allen Edelgesteinen ist keiner/ der äuserlich seine Krafft mehr von sich spüren läst/ als der Magnet. Diesen nennen Etliche nach seiner Eigenschafft Siderium/ oder ein Eisen-Band/ alldieweil Er das Eisen an sich ziehet. Etliche geben vor/ es wäre der Stein in Magnesia und bey den alten Griechischen Berg-Leuten/ den Magniten/ oder Magnaten/ üblich gewesen. Etliche aber: Es hätte den ersten Lucretius. Magnet ein Küh-Hirte mit Nahmen Mages/ auf dem Berge Jda/ vermittelst seiner mit Eisen beschlagenen spitzigen Stabe/ und Schuhen/ Plinius daran er diese Krafft inne worden/ erfunden. Man will/ daß derselbe meistentheils im Mohren-Lande/ und zwar der beste in Himmel-blauer Farbe anzutreffen sey. Wiewohl andere das Gegenspiel setzen/ und sagen: Daß Spanien und Engeland dergleichen auch hätte. Der Magnet bricht gemeiniglich bey und unter den Eisen / und erzehlet man von Ihme dieses: Es hätten einsmahls etliche Berg-Leute einen Stollen aus dem Eisen-Stein getrieben/ und in Magneten erschlagen. Da Sie nun Schicht gemacht/ ausgesaubert/ und ihr Eisen für dem Orte auf der Sahle liegen lassen/ wäre das Eisen des Morgens in der Füest gehenget. Von dem Magneten / welcher in Arabia wächst/ soll die Kirche zu Mecha gewölbet seyn/ und Mahomets eisernes Grab darunter in den Lüfften schweben. Denn es liebet der Magnet dermassen das Eisen/ und hinwiederum dieses/ wegen beyderley Natur/ den Magnet/ daß Jener dieses mit Gewalt an sich ziehet/ und dieses an jenem willig hangen bleibet. Serapion. Ein alter Philosophus schreibet/ wenn man den Magneten in ein irrdenes Gefäs leget/ ungelöschten Kalck darzu thut/ das Gefäse verlutiret/ in einem Ziegel- oder Kalck-Ofen wohl verbrennen lässet/ denselben wieder hinwegnimmet/ von neuen die Materia wieder darzu thut/ und lange brennet/ biß Sie weis/ hernach den Magnet zu kleinen Stücklein pochet/ und gelben Schwefel in gleichem Gewichte darzu setzet/ so werde ein solcher Feuer-Stein daraus/ daß/ wenn man ein wenig Wasser darauf tröpfele/ fahre aus dem Magnet ein grosses Feuer/ welches alles/ was es berühre/ zu verbrennen pflege. Soll der Magnet das Eisen an sich ziehen/ mus es nicht zu schwehr/ noch demselben zu weit entlegen seyn/ viel weniger zwischen Ihm und dem Eisen ein ander Corpus soli-

ger Hitze/ in verborgener Gluth / ohne Abgang zum guten Stahl/ der gemeine Stahl aber durch das offt schmieden / und schweissen/ wieder Mit dem Croco Martis zu transmutiren. zu Eisen kan gemachet werden. Damit man aber sehe/ daß der strenge Mars auch den Alchymisten nützlich/ so machet man ein Aqva fort, hänget Eisen-Bleche darüber/ lässet es vier und zwanzig Stunden im warmen Sande stehen/ bis sich an solchen Blechen ein schöner Crocus [unleserliches Material] ereignet/ welchen man rein abkochet/ die Bleche wieder darüber hänget/ bis sich kein Crocus mehr verspühren lässet. Alsdann giesset man auf den Crocum einen guten Essig/ so mit [unleserliches Material] abgezogen/ so wird der Essig/ wenn Er eine Stunde darauf gestanden/ süsse / denselben filtrire/ und coagulire man/ so findet man ein schönes und wohlschmäckendes Saltz/ das Sal [unleserliches Material] genannt/ dieses Saltz/ soll man in einen feuchten Orth setzen/ welches sich alsobald in ein gelbes Oleum solviret. Dieses auf den vorgemachten Crocum gegossen/ dann linde getrucknet/ mit dem Mercurio Sublimato in dem Keller zum Oele resolviren lassen/ und dasselbe zu Haufe coaguliret/ so wird der Mercurius mit dem Croco figiret. Dieses Pulver auf die Lunam getragen/ erfreuet einen ieden Artisten.

Die wunderbare Wirkung uñ Krafft des Magneren. Unter allen Edelgesteinen ist keiner/ der äuserlich seine Krafft mehr von sich spüren läst/ als der Magnet. Diesen nennen Etliche nach seiner Eigenschafft Siderium/ oder ein Eisen-Band/ alldieweil Er das Eisen an sich ziehet. Etliche geben vor/ es wäre der Stein in Magnesia und bey den alten Griechischen Berg-Leuten/ den Magniten/ oder Magnaten/ üblich gewesen. Etliche aber: Es hätte den ersten Lucretius. Magnet ein Küh-Hirte mit Nahmen Mages/ auf dem Berge Jda/ vermittelst seiner mit Eisen beschlagenen spitzigen Stabe/ und Schuhen/ Plinius daran er diese Krafft inne worden/ erfunden. Man will/ daß derselbe meistentheils im Mohren-Lande/ und zwar der beste in Himmel-blauer Farbe anzutreffen sey. Wiewohl andere das Gegenspiel setzen/ und sagen: Daß Spanien und Engeland dergleichen auch hätte. Der Magnet bricht gemeiniglich bey und unter den Eisen / und erzehlet man von Ihme dieses: Es hätten einsmahls etliche Berg-Leute einen Stollen aus dem Eisen-Stein getrieben/ und in Magneten erschlagen. Da Sie nun Schicht gemacht/ ausgesaubert/ und ihr Eisen für dem Orte auf der Sahle liegen lassen/ wäre das Eisen des Morgens in der Füest gehenget. Von dem Magneten / welcher in Arabia wächst/ soll die Kirche zu Mecha gewölbet seyn/ und Mahomets eisernes Grab darunter in den Lüfften schweben. Denn es liebet der Magnet dermassen das Eisen/ und hinwiederum dieses/ wegen beyderley Natur/ den Magnet/ daß Jener dieses mit Gewalt an sich ziehet/ und dieses an jenem willig hangen bleibet. Serapion. Ein alter Philosophus schreibet/ wenn man den Magneten in ein irrdenes Gefäs leget/ ungelöschten Kalck darzu thut/ das Gefäse verlutiret/ in einem Ziegel- oder Kalck-Ofen wohl verbrennen lässet/ denselben wieder hinwegnimmet/ von neuen die Materia wieder darzu thut/ und lange brennet/ biß Sie weis/ hernach den Magnet zu kleinen Stücklein pochet/ und gelben Schwefel in gleichem Gewichte darzu setzet/ so werde ein solcher Feuer-Stein daraus/ daß/ wenn man ein wenig Wasser darauf tröpfele/ fahre aus dem Magnet ein grosses Feuer/ welches alles/ was es berühre/ zu verbrennen pflege. Soll der Magnet das Eisen an sich ziehen/ mus es nicht zu schwehr/ noch demselben zu weit entlegen seyn/ viel weniger zwischen Ihm und dem Eisen ein ander Corpus soli-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0533" n="509"/>
ger Hitze/ in verborgener Gluth /                      ohne Abgang zum guten Stahl/ der gemeine Stahl aber durch das offt schmieden /                      und schweissen/ wieder <note place="right">Mit dem Croco Martis zu                          transmutiren.</note> zu Eisen kan gemachet werden. Damit man aber sehe/ daß                      der strenge Mars auch den Alchymisten nützlich/ so machet man ein Aqva fort,                      hänget Eisen-Bleche darüber/ lässet es vier und zwanzig Stunden im warmen Sande                      stehen/ bis sich an solchen Blechen ein schöner Crocus <gap reason="illegible"/> ereignet/ welchen                      man rein abkochet/ die Bleche wieder darüber hänget/ bis sich kein Crocus mehr                      verspühren lässet. Alsdann giesset man auf den Crocum einen guten Essig/ so mit                      <gap reason="illegible"/> abgezogen/ so wird der Essig/ wenn Er eine Stunde darauf gestanden/ süsse                     / denselben filtrire/ und coagulire man/ so findet man ein schönes und                      wohlschmäckendes Saltz/ das Sal <gap reason="illegible"/> genannt/ dieses Saltz/ soll man in einen                      feuchten Orth setzen/ welches sich alsobald in ein gelbes Oleum solviret.                      Dieses auf den vorgemachten Crocum gegossen/ dann linde getrucknet/ mit dem                      Mercurio Sublimato in dem Keller zum Oele resolviren lassen/ und dasselbe zu                      Haufe coaguliret/ so wird der Mercurius mit dem Croco figiret. Dieses Pulver                      auf die Lunam getragen/ erfreuet einen ieden Artisten.</p>
        <p><note place="left">Die wunderbare Wirkung un&#x0303; Krafft des Magneren.</note>                      Unter allen Edelgesteinen ist keiner/ der äuserlich seine Krafft mehr von sich                      spüren läst/ als der Magnet. Diesen nennen Etliche nach seiner Eigenschafft                      Siderium/ oder ein Eisen-Band/ alldieweil Er das Eisen an sich ziehet. Etliche                      geben vor/ es wäre der Stein in Magnesia und bey den alten Griechischen                      Berg-Leuten/ den Magniten/ oder Magnaten/ üblich gewesen. Etliche aber: Es                      hätte den ersten <note place="right">Lucretius.</note> Magnet ein Küh-Hirte mit                      Nahmen Mages/ auf dem Berge Jda/ vermittelst seiner mit Eisen beschlagenen                      spitzigen Stabe/ und Schuhen/ <note place="right">Plinius</note> daran er                      diese Krafft inne worden/ erfunden. Man will/ daß derselbe meistentheils im                      Mohren-Lande/ und zwar der beste in Himmel-blauer Farbe anzutreffen sey.                      Wiewohl andere das Gegenspiel setzen/ und sagen: Daß Spanien und Engeland                      dergleichen auch hätte. Der Magnet bricht gemeiniglich bey und unter den Eisen /                      und erzehlet man von Ihme dieses: Es hätten einsmahls etliche Berg-Leute einen                      Stollen aus dem Eisen-Stein getrieben/ und in Magneten erschlagen. Da Sie nun                      Schicht gemacht/ ausgesaubert/ und ihr Eisen für dem Orte auf der Sahle liegen                      lassen/ wäre das Eisen des Morgens in der Füest gehenget. Von dem Magneten /                      welcher in Arabia wächst/ soll die Kirche zu Mecha gewölbet seyn/ und Mahomets                      eisernes Grab darunter in den Lüfften schweben. Denn es liebet der Magnet                      dermassen das Eisen/ und hinwiederum dieses/ wegen beyderley Natur/ den                      Magnet/ daß Jener dieses mit Gewalt an sich ziehet/ und dieses an jenem willig                      hangen bleibet. <note place="right">Serapion.</note> Ein alter Philosophus                      schreibet/ wenn man den Magneten in ein irrdenes Gefäs leget/ ungelöschten                      Kalck darzu thut/ das Gefäse verlutiret/ in einem Ziegel- oder Kalck-Ofen wohl                      verbrennen lässet/ denselben wieder hinwegnimmet/ von neuen die Materia wieder                      darzu thut/ und lange brennet/ biß Sie weis/ hernach den Magnet zu kleinen                      Stücklein pochet/ und gelben Schwefel in gleichem Gewichte darzu setzet/ so                      werde ein solcher Feuer-Stein daraus/ daß/ wenn man ein wenig Wasser darauf                      tröpfele/ fahre aus dem Magnet ein grosses Feuer/ welches alles/ was es                      berühre/ zu verbrennen pflege. Soll der Magnet das Eisen an sich ziehen/ mus                      es nicht zu schwehr/ noch demselben zu weit entlegen seyn/ viel weniger                      zwischen Ihm und dem Eisen ein ander Corpus soli-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0533] ger Hitze/ in verborgener Gluth / ohne Abgang zum guten Stahl/ der gemeine Stahl aber durch das offt schmieden / und schweissen/ wieder zu Eisen kan gemachet werden. Damit man aber sehe/ daß der strenge Mars auch den Alchymisten nützlich/ so machet man ein Aqva fort, hänget Eisen-Bleche darüber/ lässet es vier und zwanzig Stunden im warmen Sande stehen/ bis sich an solchen Blechen ein schöner Crocus _ ereignet/ welchen man rein abkochet/ die Bleche wieder darüber hänget/ bis sich kein Crocus mehr verspühren lässet. Alsdann giesset man auf den Crocum einen guten Essig/ so mit _ abgezogen/ so wird der Essig/ wenn Er eine Stunde darauf gestanden/ süsse / denselben filtrire/ und coagulire man/ so findet man ein schönes und wohlschmäckendes Saltz/ das Sal _ genannt/ dieses Saltz/ soll man in einen feuchten Orth setzen/ welches sich alsobald in ein gelbes Oleum solviret. Dieses auf den vorgemachten Crocum gegossen/ dann linde getrucknet/ mit dem Mercurio Sublimato in dem Keller zum Oele resolviren lassen/ und dasselbe zu Haufe coaguliret/ so wird der Mercurius mit dem Croco figiret. Dieses Pulver auf die Lunam getragen/ erfreuet einen ieden Artisten. Mit dem Croco Martis zu transmutiren. Unter allen Edelgesteinen ist keiner/ der äuserlich seine Krafft mehr von sich spüren läst/ als der Magnet. Diesen nennen Etliche nach seiner Eigenschafft Siderium/ oder ein Eisen-Band/ alldieweil Er das Eisen an sich ziehet. Etliche geben vor/ es wäre der Stein in Magnesia und bey den alten Griechischen Berg-Leuten/ den Magniten/ oder Magnaten/ üblich gewesen. Etliche aber: Es hätte den ersten Magnet ein Küh-Hirte mit Nahmen Mages/ auf dem Berge Jda/ vermittelst seiner mit Eisen beschlagenen spitzigen Stabe/ und Schuhen/ daran er diese Krafft inne worden/ erfunden. Man will/ daß derselbe meistentheils im Mohren-Lande/ und zwar der beste in Himmel-blauer Farbe anzutreffen sey. Wiewohl andere das Gegenspiel setzen/ und sagen: Daß Spanien und Engeland dergleichen auch hätte. Der Magnet bricht gemeiniglich bey und unter den Eisen / und erzehlet man von Ihme dieses: Es hätten einsmahls etliche Berg-Leute einen Stollen aus dem Eisen-Stein getrieben/ und in Magneten erschlagen. Da Sie nun Schicht gemacht/ ausgesaubert/ und ihr Eisen für dem Orte auf der Sahle liegen lassen/ wäre das Eisen des Morgens in der Füest gehenget. Von dem Magneten / welcher in Arabia wächst/ soll die Kirche zu Mecha gewölbet seyn/ und Mahomets eisernes Grab darunter in den Lüfften schweben. Denn es liebet der Magnet dermassen das Eisen/ und hinwiederum dieses/ wegen beyderley Natur/ den Magnet/ daß Jener dieses mit Gewalt an sich ziehet/ und dieses an jenem willig hangen bleibet. Ein alter Philosophus schreibet/ wenn man den Magneten in ein irrdenes Gefäs leget/ ungelöschten Kalck darzu thut/ das Gefäse verlutiret/ in einem Ziegel- oder Kalck-Ofen wohl verbrennen lässet/ denselben wieder hinwegnimmet/ von neuen die Materia wieder darzu thut/ und lange brennet/ biß Sie weis/ hernach den Magnet zu kleinen Stücklein pochet/ und gelben Schwefel in gleichem Gewichte darzu setzet/ so werde ein solcher Feuer-Stein daraus/ daß/ wenn man ein wenig Wasser darauf tröpfele/ fahre aus dem Magnet ein grosses Feuer/ welches alles/ was es berühre/ zu verbrennen pflege. Soll der Magnet das Eisen an sich ziehen/ mus es nicht zu schwehr/ noch demselben zu weit entlegen seyn/ viel weniger zwischen Ihm und dem Eisen ein ander Corpus soli- Die wunderbare Wirkung uñ Krafft des Magneren. Lucretius. Plinius Serapion.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/533
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/533>, abgerufen am 30.05.2024.