Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

halten) vorgangen seyn/ weil aber der Chur-Trier. Herr von Anathan unpäßlich/ und Pfaltz-Neuburgischer Seits auch einige Herren absent gewesen/ als ist selbige noch auff 8. Tage lang differirt worden/ indessen seynd doch einige nach geleisteter gnugsamer caution loß gelassen worden. Die 3. Namens Jhr. Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz ins Clevische unlängst abgereiste Herren Deputierte wegen Beylegung einiger Strittigkeiten zwischen den Catholischen und Reformirten befinden sich annoch allda/ ohne daß man annoch wisse/ wie alles werde beygeleget werden.

Nieder-Sächsische Geschichten. Bey dem Nieder-Sächfischen Craiß hat man aus dem Holsteinischen vom 16. Junii folgendes: Zu Husum ist vor 5. Wochen eine Frau sambt ihren 2. Töchtern (davon die eine ihr kleines Kind gottloser Weise in einem heissen Ofen verbrannt) flüchtig geworden / und seynd nach Flenßburg/ von Eine Frau mit 2. Töchtern gehet flüchtig umb gewisser Vnthaten wegen/ werden aber erhaschet. dannen aber zu Schiffe auff Fehmern gereiset/ woselbst sie sich eine Zeitlang incognito auffgehalten/ weilen sie aber das Gewissen geplaget/ und ingleichem vernommen/ daß man geschehener action halber 3. Weibsbildern nachsetzete/ sind sie der Gefahr zu entgehen übern Fehmarischen Sund passirt/ und haben sich in der Stadt Oldenburg etliche Tage auffgehalten/ woselbst dann die Mutter geblieben/ die 2. Töchter aber auff Lübeck reisen wollen/ als sind diese beede den 14. biß ein halbe Meil von Lübeck zu Schwartzau auff Bischöfflichem Eytinischen Grund und Boden von den Nachsetzern verfolgt worden/ daselbst sie beede ins Wasser gesprungen/ seynd aber ertappet/ die eine hatte den Leib bereits halb voll Wasser gehabt/ die andere aber wäre auff dem Wasser wie eine Ente geschwommen/ sitzen an oberwehntem Ort gefangen/ biß auff weitere Ordre / und dörfften schlechten Lohn empfangen/ die jenigen aus Husum/ so sie verfolget/ haben der Arssage nach bereits über 100. Rhlr. Unkosten angewandt / und haben Ordre gehabt/ nicht eher wieder zukommen/ biß die Personen verarrestiret/ als seynd sie jetzt froh/ und haben den Armen 5. Rhlr. verehret / daß sie der grossen Last und Mühe befreyet.

Wahrer bericht wegen transport [unleserliches Material]ger Schwedischen Völcker. Aus dem Mecklenburgischen ist nachstehendes vom 5. dito eingekommen: Das Spargiment/ so eine Zeitlang von dem Schwedischen transport gewesen/ bestehet nicht in so viel 1000. Mann/ als geredet werden wollen / sondern es seynd vor etlichen Tagen mit 5. Fregatten nur 1600. Schwedische Völcker/ so zu Carlscron embarquirt worden/ wie auch eine zimmliche Quantität Pulver/ Bley/ Lunten/ und andere Kriegs-Ammuntion, unter denen Obristen Weinholtz und Jordan zu Wißmar arrivirt/ und wie man sagt/ sollen solche nach dem Stifft Brehmen/ umb dortige nach Ungarn commandirte Trouppen abzulösen/ marschiren; es werden aber noch bey

halten) vorgangen seyn/ weil aber der Chur-Trier. Herr von Anathan unpäßlich/ und Pfaltz-Neuburgischer Seits auch einige Herren absent gewesen/ als ist selbige noch auff 8. Tage lang differirt worden/ indessen seynd doch einige nach geleisteter gnugsamer caution loß gelassen worden. Die 3. Namens Jhr. Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz ins Clevische unlängst abgereiste Herren Deputierte wegen Beylegung einiger Strittigkeiten zwischen den Catholischen und Reformirten befinden sich annoch allda/ ohne daß man annoch wisse/ wie alles werde beygeleget werden.

Nieder-Sächsische Geschichten. Bey dem Nieder-Sächfischen Craiß hat man aus dem Holsteinischen vom 16. Junii folgendes: Zu Husum ist vor 5. Wochen eine Frau sambt ihren 2. Töchtern (davon die eine ihr kleines Kind gottloser Weise in einem heissen Ofen verbrannt) flüchtig geworden / und seynd nach Flenßburg/ von Eine Frau mit 2. Töchtern gehet flüchtig umb gewisser Vnthaten wegen/ werden aber erhaschet. dannen aber zu Schiffe auff Fehmern gereiset/ woselbst sie sich eine Zeitlang incognito auffgehalten/ weilen sie aber das Gewissen geplaget/ und ingleichem vernommen/ daß man geschehener action halber 3. Weibsbildern nachsetzete/ sind sie der Gefahr zu entgehen übern Fehmarischen Sund passirt/ und haben sich in der Stadt Oldenburg etliche Tage auffgehalten/ woselbst dann die Mutter geblieben/ die 2. Töchter aber auff Lübeck reisen wollen/ als sind diese beede den 14. biß ein halbe Meil von Lübeck zu Schwartzau auff Bischöfflichem Eytinischen Grund und Boden von den Nachsetzern verfolgt worden/ daselbst sie beede ins Wasser gesprungen/ seynd aber ertappet/ die eine hatte den Leib bereits halb voll Wasser gehabt/ die andere aber wäre auff dem Wasser wie eine Ente geschwommen/ sitzen an oberwehntem Ort gefangen/ biß auff weitere Ordre / und dörfften schlechten Lohn empfangen/ die jenigen aus Husum/ so sie verfolget/ haben der Arssage nach bereits über 100. Rhlr. Unkosten angewandt / und haben Ordre gehabt/ nicht eher wieder zukommen/ biß die Personen verarrestiret/ als seynd sie jetzt froh/ und haben den Armen 5. Rhlr. verehret / daß sie der grossen Last und Mühe befreyet.

Wahrer bericht wegen transport [unleserliches Material]ger Schwedischen Völcker. Aus dem Mecklenburgischen ist nachstehendes vom 5. dito eingekommen: Das Spargiment/ so eine Zeitlang von dem Schwedischen transport gewesen/ bestehet nicht in so viel 1000. Mann/ als geredet werden wollen / sondern es seynd vor etlichen Tagen mit 5. Fregatten nur 1600. Schwedische Völcker/ so zu Carlscron embarquirt worden/ wie auch eine zim̃liche Quantität Pulver/ Bley/ Lunten/ und andere Kriegs-Ammuntion, unter denen Obristen Weinholtz und Jordan zu Wißmar arrivirt/ und wie man sagt/ sollen solche nach dem Stifft Brehmen/ umb dortige nach Ungarn commandirte Trouppen abzulösen/ marschiren; es werden aber noch bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0370" n="358"/>
halten) vorgangen seyn/ weil aber der                      Chur-Trier. Herr von Anathan unpäßlich/ und Pfaltz-Neuburgischer Seits auch                      einige Herren absent gewesen/ als ist selbige noch auff 8. Tage lang differirt                      worden/ indessen seynd doch einige nach geleisteter gnugsamer caution loß                      gelassen worden. Die 3. Namens Jhr. Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz ins Clevische                      unlängst abgereiste Herren Deputierte wegen Beylegung einiger Strittigkeiten                      zwischen den Catholischen und Reformirten befinden sich annoch allda/ ohne daß                      man annoch wisse/ wie alles werde beygeleget werden.</p>
        <p><note place="left">Nieder-Sächsische Geschichten.</note> Bey dem                      Nieder-Sächfischen Craiß hat man aus dem Holsteinischen vom 16. Junii folgendes:                      Zu Husum ist vor 5. Wochen eine Frau sambt ihren 2. Töchtern (davon die eine ihr                      kleines Kind gottloser Weise in einem heissen Ofen verbrannt) flüchtig geworden                     / und seynd nach Flenßburg/ von <note place="left">Eine Frau mit 2. Töchtern                          gehet flüchtig umb gewisser Vnthaten wegen/ werden aber erhaschet.</note>                      dannen aber zu Schiffe auff Fehmern gereiset/ woselbst sie sich eine Zeitlang                      incognito auffgehalten/ weilen sie aber das Gewissen geplaget/ und ingleichem                      vernommen/ daß man geschehener action halber 3. Weibsbildern nachsetzete/ sind                      sie der Gefahr zu entgehen übern Fehmarischen Sund passirt/ und haben sich in                      der Stadt Oldenburg etliche Tage auffgehalten/ woselbst dann die Mutter                      geblieben/ die 2. Töchter aber auff Lübeck reisen wollen/ als sind diese beede                      den 14. biß ein halbe Meil von Lübeck zu Schwartzau auff Bischöfflichem                      Eytinischen Grund und Boden von den Nachsetzern verfolgt worden/ daselbst sie                      beede ins Wasser gesprungen/ seynd aber ertappet/ die eine hatte den Leib                      bereits halb voll Wasser gehabt/ die andere aber wäre auff dem Wasser wie eine                      Ente geschwommen/ sitzen an oberwehntem Ort gefangen/ biß auff weitere Ordre /                      und dörfften schlechten Lohn empfangen/ die jenigen aus Husum/ so sie                      verfolget/ haben der Arssage nach bereits über 100. Rhlr. Unkosten angewandt /                      und haben Ordre gehabt/ nicht eher wieder zukommen/ biß die Personen                      verarrestiret/ als seynd sie jetzt froh/ und haben den Armen 5. Rhlr. verehret                     / daß sie der grossen Last und Mühe befreyet.</p>
        <p><note place="left">Wahrer bericht wegen transport <gap reason="illegible"/>ger Schwedischen                          Völcker.</note> Aus dem Mecklenburgischen ist nachstehendes vom 5. dito                      eingekommen: Das Spargiment/ so eine Zeitlang von dem Schwedischen transport                      gewesen/ bestehet nicht in so viel 1000. Mann/ als geredet werden wollen /                      sondern es seynd vor etlichen Tagen mit 5. Fregatten nur 1600. Schwedische                      Völcker/ so zu Carlscron embarquirt worden/ wie auch eine zim&#x0303;liche                      Quantität Pulver/ Bley/ Lunten/ und andere Kriegs-Ammuntion, unter denen                      Obristen Weinholtz und Jordan zu Wißmar arrivirt/ und wie man sagt/ sollen                      solche nach dem Stifft Brehmen/ umb dortige nach Ungarn commandirte Trouppen                      abzulösen/ marschiren; es werden aber noch bey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0370] halten) vorgangen seyn/ weil aber der Chur-Trier. Herr von Anathan unpäßlich/ und Pfaltz-Neuburgischer Seits auch einige Herren absent gewesen/ als ist selbige noch auff 8. Tage lang differirt worden/ indessen seynd doch einige nach geleisteter gnugsamer caution loß gelassen worden. Die 3. Namens Jhr. Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz ins Clevische unlängst abgereiste Herren Deputierte wegen Beylegung einiger Strittigkeiten zwischen den Catholischen und Reformirten befinden sich annoch allda/ ohne daß man annoch wisse/ wie alles werde beygeleget werden. Bey dem Nieder-Sächfischen Craiß hat man aus dem Holsteinischen vom 16. Junii folgendes: Zu Husum ist vor 5. Wochen eine Frau sambt ihren 2. Töchtern (davon die eine ihr kleines Kind gottloser Weise in einem heissen Ofen verbrannt) flüchtig geworden / und seynd nach Flenßburg/ von dannen aber zu Schiffe auff Fehmern gereiset/ woselbst sie sich eine Zeitlang incognito auffgehalten/ weilen sie aber das Gewissen geplaget/ und ingleichem vernommen/ daß man geschehener action halber 3. Weibsbildern nachsetzete/ sind sie der Gefahr zu entgehen übern Fehmarischen Sund passirt/ und haben sich in der Stadt Oldenburg etliche Tage auffgehalten/ woselbst dann die Mutter geblieben/ die 2. Töchter aber auff Lübeck reisen wollen/ als sind diese beede den 14. biß ein halbe Meil von Lübeck zu Schwartzau auff Bischöfflichem Eytinischen Grund und Boden von den Nachsetzern verfolgt worden/ daselbst sie beede ins Wasser gesprungen/ seynd aber ertappet/ die eine hatte den Leib bereits halb voll Wasser gehabt/ die andere aber wäre auff dem Wasser wie eine Ente geschwommen/ sitzen an oberwehntem Ort gefangen/ biß auff weitere Ordre / und dörfften schlechten Lohn empfangen/ die jenigen aus Husum/ so sie verfolget/ haben der Arssage nach bereits über 100. Rhlr. Unkosten angewandt / und haben Ordre gehabt/ nicht eher wieder zukommen/ biß die Personen verarrestiret/ als seynd sie jetzt froh/ und haben den Armen 5. Rhlr. verehret / daß sie der grossen Last und Mühe befreyet. Nieder-Sächsische Geschichten. Eine Frau mit 2. Töchtern gehet flüchtig umb gewisser Vnthaten wegen/ werden aber erhaschet. Aus dem Mecklenburgischen ist nachstehendes vom 5. dito eingekommen: Das Spargiment/ so eine Zeitlang von dem Schwedischen transport gewesen/ bestehet nicht in so viel 1000. Mann/ als geredet werden wollen / sondern es seynd vor etlichen Tagen mit 5. Fregatten nur 1600. Schwedische Völcker/ so zu Carlscron embarquirt worden/ wie auch eine zim̃liche Quantität Pulver/ Bley/ Lunten/ und andere Kriegs-Ammuntion, unter denen Obristen Weinholtz und Jordan zu Wißmar arrivirt/ und wie man sagt/ sollen solche nach dem Stifft Brehmen/ umb dortige nach Ungarn commandirte Trouppen abzulösen/ marschiren; es werden aber noch bey Wahrer bericht wegen transport _ ger Schwedischen Völcker.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/370
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/370>, abgerufen am 10.06.2024.