Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

ven gemacht/ und gute Beuten bekommen haben; im Zuruckmarsch haben sie 300. Spahy/ welche ihnen den Paß abschneiden wollen/ so ihre Pferd weyden lassen/ weilen ein dicker Nebel ware / angetroffen/ und 60. davon niedergemacht. Ob schon ein Türckisches Corpus bey Narenta stehet/ so 30. Banditten bringen 60. Pferd mit Saltz de laden glücklich ein. seynd doch 30. Neapolitanische Banditten / die in unsern Diensten stehen/ ausgangen/ haben 60. Pferde mit Saltz beladen / die einige Türcken convoyret/ angetroffen/ von diesen 6. nieder gesäbelt/ 6. gefangen/ und alle Pferd erobert. Ein Türckisches Jagtschiff von Castel Novo, welches sich im Canal von Cattaro verborgen gehalten/ ist von 2. unserer Galeotten angetroffen/ so sich tapffer gewehret/ da dann ein Türck tod geblieben/ und 4. verwundet worden/ wornach die Türcken sich auffs Land salviret/ ermeldtes Schiff verlassen/ so die unsrigen weggenommen/ jedoch auch 7. Verwundete bekommen haben. Dieser Tagen seynd abermal zu Lido neugeworbene Völcker angelanget/ welche in Dalmatien geführet worden. Mit einem Schiff/ so von Zante gekommen/ hat man fernern Bericht/ daß der Herr General Morosini 2. Galeatzen und 4. Galleren commandirt gehabt/ mit Canonen die Schlösser deß Golffo von Lepanto zu beschiessen/ als nun viele Türcken von andern Orten zum Succurs dahin gekommen/ seye besagter General mit der gantzen Armada nach Navarino geschiffet/ dorten glücklich angeländet/ ausgestiegen / und gedachte Vestung angegriffen; die meiste Kriegsschiffe aber wären nach Neapoli di Malvasia gangen/ umb zu verhindern/ damit kein Succurs in Morea könte gebracht werden; Man füget 600. Griechische Priesier werden von den Türcken gezwungen einen grossen Tribut zu bezahlen. hinzu/ daß unweit Salonickio sich in einem Ort/ Monte Sancto genannt / biß 600. Griechische Priester befunden/ dahin die Türcken 2000. Soldaten gesandt/ den Ort umbringet/ und die Griechen gezwungen hätten/ ihnen 40000. Reali Tribut zu bezahlen. Eine Parthey anderer Türcken haben an einem andern gewissen Ort einen Griechischen Priester/ so mit seiner Gemeinde das Nachtmahl in der Kirchen gehalten/ angetroffen/ und ermeldten Priester mit allen Beywohnenden darinn niedergesäbelt/ vorgebend/ daß solche mit denen Christen Verständnusse hätten. Dieser Tagen hat man dem Herrn Provediteur General Cornaro nacher Dalmatia 10000. Zecchini übersandt/ umb selbige Militze zu bezahlen. Aus Dalmatia hat man/ daß 60. Mann der unsrigen aus dem Fort Opus gegangen/ welche an einem Ort gegen dem Thurn von Narin die Türcken attaquirt/ und deren 30. niedergemacht haben. Der Herr General Sargente Maggiore Hannibal von Löwenschild ist wieder in Trutschland gekehret/ umb noch 1000. Mann Fußvölcker zu werben; wie dann schon einige Compagnien von solcher Zahl zu Lido angelangt seynd/ mit welchen sein Bruder Andre, so Obrist-Wacht-

ven gemacht/ und gute Beuten bekommen haben; im Zuruckmarsch haben sie 300. Spahy/ welche ihnen den Paß abschneiden wollen/ so ihre Pferd weyden lassen/ weilen ein dicker Nebel ware / angetroffen/ und 60. davon niedergemacht. Ob schon ein Türckisches Corpus bey Narenta stehet/ so 30. Banditten bringen 60. Pferd mit Saltz de laden glücklich ein. seynd doch 30. Neapolitanische Banditten / die in unsern Diensten stehen/ ausgangen/ haben 60. Pferde mit Saltz beladen / die einige Türcken convoyret/ angetroffen/ von diesen 6. nieder gesäbelt/ 6. gefangen/ und alle Pferd erobert. Ein Türckisches Jagtschiff von Castel Novo, welches sich im Canal von Cattaro verborgen gehalten/ ist von 2. unserer Galeotten angetroffen/ so sich tapffer gewehret/ da dann ein Türck tod geblieben/ und 4. verwundet worden/ wornach die Türcken sich auffs Land salviret/ ermeldtes Schiff verlassen/ so die unsrigen weggenommen/ jedoch auch 7. Verwundete bekommen haben. Dieser Tagen seynd abermal zu Lido neugeworbene Völcker angelanget/ welche in Dalmatien geführet worden. Mit einem Schiff/ so von Zante gekommen/ hat man fernern Bericht/ daß der Herr General Morosini 2. Galeatzen und 4. Galleren commandirt gehabt/ mit Canonen die Schlösser deß Golffo von Lepanto zu beschiessen/ als nun viele Türcken von andern Orten zum Succurs dahin gekommen/ seye besagter General mit der gantzen Armada nach Navarino geschiffet/ dorten glücklich angeländet/ ausgestiegen / und gedachte Vestung angegriffen; die meiste Kriegsschiffe aber wären nach Neapoli di Malvasia gangen/ umb zu verhindern/ damit kein Succurs in Morea könte gebracht werden; Man füget 600. Griechische Priesier werden von den Türcken gezwungen einen grossen Tribut zu bezahlen. hinzu/ daß unweit Salonickio sich in einem Ort/ Monte Sancto genañt / biß 600. Griechische Priester befunden/ dahin die Türcken 2000. Soldaten gesandt/ den Ort umbringet/ und die Griechen gezwungen hätten/ ihnen 40000. Reali Tribut zu bezahlen. Eine Parthey anderer Türcken haben an einem andern gewissen Ort einen Griechischen Priester/ so mit seiner Gemeinde das Nachtmahl in der Kirchen gehalten/ angetroffen/ und ermeldten Priester mit allen Beywohnenden darinn niedergesäbelt/ vorgebend/ daß solche mit denen Christen Verständnusse hätten. Dieser Tagen hat man dem Herrn Provediteur General Cornaro nacher Dalmatia 10000. Zecchini übersandt/ umb selbige Militze zu bezahlen. Aus Dalmatia hat man/ daß 60. Mann der unsrigen aus dem Fort Opus gegangen/ welche an einem Ort gegen dem Thurn von Narin die Türcken attaquirt/ und deren 30. niedergemacht haben. Der Herr General Sargente Maggiore Hannibal von Löwenschild ist wieder in Trutschland gekehret/ umb noch 1000. Mann Fußvölcker zu werben; wie dann schon einige Compagnien von solcher Zahl zu Lido angelangt seynd/ mit welchen sein Bruder André, so Obrist-Wacht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0396" n="384"/>
ven gemacht/ und gute Beuten bekommen                      haben; im Zuruckmarsch haben sie 300. Spahy/ welche ihnen den Paß abschneiden                      wollen/ so ihre Pferd weyden lassen/ weilen ein dicker Nebel ware /                      angetroffen/ und 60. davon niedergemacht. Ob schon ein Türckisches Corpus bey                      Narenta stehet/ so <note place="left">30. Banditten bringen 60. Pferd mit Saltz                          de laden glücklich ein.</note> seynd doch 30. Neapolitanische Banditten /                      die in unsern Diensten stehen/ ausgangen/ haben 60. Pferde mit Saltz beladen /                      die einige Türcken convoyret/ angetroffen/ von diesen 6. nieder gesäbelt/ 6.                      gefangen/ und alle Pferd erobert. Ein Türckisches Jagtschiff von Castel Novo,                      welches sich im Canal von Cattaro verborgen gehalten/ ist von 2. unserer                      Galeotten angetroffen/ so sich tapffer gewehret/ da dann ein Türck tod                      geblieben/ und 4. verwundet worden/ wornach die Türcken sich auffs Land                      salviret/ ermeldtes Schiff verlassen/ so die unsrigen weggenommen/ jedoch                      auch 7. Verwundete bekommen haben. Dieser Tagen seynd abermal zu Lido                      neugeworbene Völcker angelanget/ welche in Dalmatien geführet worden. Mit einem                      Schiff/ so von Zante gekommen/ hat man fernern Bericht/ daß der Herr General                      Morosini 2. Galeatzen und 4. Galleren commandirt gehabt/ mit Canonen die                      Schlösser deß Golffo von Lepanto zu beschiessen/ als nun viele Türcken von                      andern Orten zum Succurs dahin gekommen/ seye besagter General mit der gantzen                      Armada nach Navarino geschiffet/ dorten glücklich angeländet/ ausgestiegen /                      und gedachte Vestung angegriffen; die meiste Kriegsschiffe aber wären nach                      Neapoli di Malvasia gangen/ umb zu verhindern/ damit kein Succurs in Morea                      könte gebracht werden; Man füget <note place="left">600. Griechische Priesier                          werden von den Türcken gezwungen einen grossen Tribut zu bezahlen.</note>                      hinzu/ daß unweit Salonickio sich in einem Ort/ Monte Sancto genan&#x0303;t /                      biß 600. Griechische Priester befunden/ dahin die Türcken 2000. Soldaten                      gesandt/ den Ort umbringet/ und die Griechen gezwungen hätten/ ihnen 40000.                      Reali Tribut zu bezahlen. Eine Parthey anderer Türcken haben an einem andern                      gewissen Ort einen Griechischen Priester/ so mit seiner Gemeinde das Nachtmahl                      in der Kirchen gehalten/ angetroffen/ und ermeldten Priester mit allen                      Beywohnenden darinn niedergesäbelt/ vorgebend/ daß solche mit denen Christen                      Verständnusse hätten. Dieser Tagen hat man dem Herrn Provediteur General Cornaro                      nacher Dalmatia 10000. Zecchini übersandt/ umb selbige Militze zu bezahlen. Aus                      Dalmatia hat man/ daß 60. Mann der unsrigen aus dem Fort Opus gegangen/ welche                      an einem Ort gegen dem Thurn von Narin die Türcken attaquirt/ und deren 30.                      niedergemacht haben. Der Herr General Sargente Maggiore Hannibal von Löwenschild                      ist wieder in Trutschland gekehret/ umb noch 1000. Mann Fußvölcker zu werben;                      wie dann schon einige Compagnien von solcher Zahl zu Lido angelangt seynd/ mit                      welchen sein Bruder André, so Obrist-Wacht-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0396] ven gemacht/ und gute Beuten bekommen haben; im Zuruckmarsch haben sie 300. Spahy/ welche ihnen den Paß abschneiden wollen/ so ihre Pferd weyden lassen/ weilen ein dicker Nebel ware / angetroffen/ und 60. davon niedergemacht. Ob schon ein Türckisches Corpus bey Narenta stehet/ so seynd doch 30. Neapolitanische Banditten / die in unsern Diensten stehen/ ausgangen/ haben 60. Pferde mit Saltz beladen / die einige Türcken convoyret/ angetroffen/ von diesen 6. nieder gesäbelt/ 6. gefangen/ und alle Pferd erobert. Ein Türckisches Jagtschiff von Castel Novo, welches sich im Canal von Cattaro verborgen gehalten/ ist von 2. unserer Galeotten angetroffen/ so sich tapffer gewehret/ da dann ein Türck tod geblieben/ und 4. verwundet worden/ wornach die Türcken sich auffs Land salviret/ ermeldtes Schiff verlassen/ so die unsrigen weggenommen/ jedoch auch 7. Verwundete bekommen haben. Dieser Tagen seynd abermal zu Lido neugeworbene Völcker angelanget/ welche in Dalmatien geführet worden. Mit einem Schiff/ so von Zante gekommen/ hat man fernern Bericht/ daß der Herr General Morosini 2. Galeatzen und 4. Galleren commandirt gehabt/ mit Canonen die Schlösser deß Golffo von Lepanto zu beschiessen/ als nun viele Türcken von andern Orten zum Succurs dahin gekommen/ seye besagter General mit der gantzen Armada nach Navarino geschiffet/ dorten glücklich angeländet/ ausgestiegen / und gedachte Vestung angegriffen; die meiste Kriegsschiffe aber wären nach Neapoli di Malvasia gangen/ umb zu verhindern/ damit kein Succurs in Morea könte gebracht werden; Man füget hinzu/ daß unweit Salonickio sich in einem Ort/ Monte Sancto genañt / biß 600. Griechische Priester befunden/ dahin die Türcken 2000. Soldaten gesandt/ den Ort umbringet/ und die Griechen gezwungen hätten/ ihnen 40000. Reali Tribut zu bezahlen. Eine Parthey anderer Türcken haben an einem andern gewissen Ort einen Griechischen Priester/ so mit seiner Gemeinde das Nachtmahl in der Kirchen gehalten/ angetroffen/ und ermeldten Priester mit allen Beywohnenden darinn niedergesäbelt/ vorgebend/ daß solche mit denen Christen Verständnusse hätten. Dieser Tagen hat man dem Herrn Provediteur General Cornaro nacher Dalmatia 10000. Zecchini übersandt/ umb selbige Militze zu bezahlen. Aus Dalmatia hat man/ daß 60. Mann der unsrigen aus dem Fort Opus gegangen/ welche an einem Ort gegen dem Thurn von Narin die Türcken attaquirt/ und deren 30. niedergemacht haben. Der Herr General Sargente Maggiore Hannibal von Löwenschild ist wieder in Trutschland gekehret/ umb noch 1000. Mann Fußvölcker zu werben; wie dann schon einige Compagnien von solcher Zahl zu Lido angelangt seynd/ mit welchen sein Bruder André, so Obrist-Wacht- 30. Banditten bringen 60. Pferd mit Saltz de laden glücklich ein. 600. Griechische Priesier werden von den Türcken gezwungen einen grossen Tribut zu bezahlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/396
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/396>, abgerufen am 02.06.2024.