Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst im Turnen, frei konnte jeder sich bewegen;
und jedem Anwesenden konnte das ungehinderte Schau-
en des Treibens und Arbeitens der Turner werden,
wodurch die Theilnahme am Ganzen nothwendig erhöht
wurde. Und diese Theilnahme war eine allgemeine,
eine bei allen Zuschauern rege. Niemand ging unbefrie-
digt von dannen, jeder mit Theilnahme und Liebe zur
Sache. Das Turnen selbst war zuerst Riegenturnen,
Turnen in Riegen, von denen eine jede an allen zahl-
reich vorhandenen Geräthen tnrnte. Nach beendigtem
Riegenturnen trat Turnkühre (Turnen nach freier
Wahl) ein, bei welcher die bessern Turner zusammen
an einigen Gerüsten turnten, jeder die Uebung, die er
gerade wollte. Den Schluß des Turnens machte ein
Dauerlauf und Schlängellauf von allen anwesenden
Turnern, etwa 160 an der Zahl. Mit Gesang war
begonnen worden, dem eine kurze Rede des Turnwarts
folgte. Mit Gesang wurde geschlossen und nachdem
ein Feuerwerk abgebrannt war, in Reih und Glied in
die Stadt zu einem Abendessen marschiert. -- Wer noch
keinen Begriff davon hatte, was Turnen ist, hier konnte
er ihn erhalten; wer den Geist nicht kannte, der unter
Turnern herrscht oder doch herrschen soll, hier konnte
er ihn kennen lernen. "Fromm, frisch, fröhlich und
frei" und "Einigkeit", diese Grundlagen ächten Turner-
sinnes, leuchteten uns bei unserm Eintritt in den Fest-
saal aus dem Hintergrunde desselben in Transparenten
entgegen. Sie standen zu beiden Seiten eines büsten-
ähnlichen Gemäldes, unsern Turnvater Jahn vorstellend,
mit Laubwerk und Blumenkränzen umgeben, von Geren,
Schutz und Trutzwaffen aller Art umstellt. Alles war
sinnig von den Festordnern veranstaltet.

Drei lange Tische waren zur Aufnahme der Tur-
ner gedeckt, und fröhlich und mäßig, wie es Turnern
geziemt, ging es zu bis tief in die Nacht. Das Fest,
wie das Essen, war ein echt turnerisches, und letzteres
besonders durch Trinksprüche, Jahn, Arndt, dem Turn-
geist aus dem doppelten E. E., der Einheit und Einigkeit

ſelbſt im Turnen, frei konnte jeder ſich bewegen;
und jedem Anweſenden konnte das ungehinderte Schau-
en des Treibens und Arbeitens der Turner werden,
wodurch die Theilnahme am Ganzen nothwendig erhöht
wurde. Und dieſe Theilnahme war eine allgemeine,
eine bei allen Zuſchauern rege. Niemand ging unbefrie-
digt von dannen, jeder mit Theilnahme und Liebe zur
Sache. Das Turnen ſelbſt war zuerſt Riegenturnen,
Turnen in Riegen, von denen eine jede an allen zahl-
reich vorhandenen Geräthen tnrnte. Nach beendigtem
Riegenturnen trat Turnkühre (Turnen nach freier
Wahl) ein, bei welcher die beſſern Turner zuſammen
an einigen Gerüſten turnten, jeder die Uebung, die er
gerade wollte. Den Schluß des Turnens machte ein
Dauerlauf und Schlängellauf von allen anweſenden
Turnern, etwa 160 an der Zahl. Mit Geſang war
begonnen worden, dem eine kurze Rede des Turnwarts
folgte. Mit Geſang wurde geſchloſſen und nachdem
ein Feuerwerk abgebrannt war, in Reih und Glied in
die Stadt zu einem Abendeſſen marſchiert. — Wer noch
keinen Begriff davon hatte, was Turnen iſt, hier konnte
er ihn erhalten; wer den Geiſt nicht kannte, der unter
Turnern herrſcht oder doch herrſchen ſoll, hier konnte
er ihn kennen lernen. „Fromm, friſch, fröhlich und
frei“ und „Einigkeit“, dieſe Grundlagen ächten Turner-
ſinnes, leuchteten uns bei unſerm Eintritt in den Feſt-
ſaal aus dem Hintergrunde deſſelben in Transparenten
entgegen. Sie ſtanden zu beiden Seiten eines büſten-
ähnlichen Gemäldes, unſern Turnvater Jahn vorſtellend,
mit Laubwerk und Blumenkränzen umgeben, von Geren,
Schutz und Trutzwaffen aller Art umſtellt. Alles war
ſinnig von den Feſtordnern veranſtaltet.

Drei lange Tiſche waren zur Aufnahme der Tur-
ner gedeckt, und fröhlich und mäßig, wie es Turnern
geziemt, ging es zu bis tief in die Nacht. Das Feſt,
wie das Eſſen, war ein echt turneriſches, und letzteres
beſonders durch Trinkſprüche, Jahn, Arndt, dem Turn-
geiſt aus dem doppelten E. E., der Einheit und Einigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="47"/>
&#x017F;elb&#x017F;t im Turnen, frei konnte jeder &#x017F;ich bewegen;<lb/>
und jedem Anwe&#x017F;enden konnte das ungehinderte Schau-<lb/>
en des Treibens und Arbeitens der Turner werden,<lb/>
wodurch die Theilnahme am Ganzen nothwendig erhöht<lb/>
wurde. Und die&#x017F;e Theilnahme war eine allgemeine,<lb/>
eine bei allen Zu&#x017F;chauern rege. Niemand ging unbefrie-<lb/>
digt von dannen, jeder mit Theilnahme und Liebe zur<lb/>
Sache. Das Turnen &#x017F;elb&#x017F;t war zuer&#x017F;t Riegenturnen,<lb/>
Turnen in Riegen, von denen eine jede an allen zahl-<lb/>
reich vorhandenen Geräthen tnrnte. Nach beendigtem<lb/>
Riegenturnen trat Turnkühre (Turnen nach freier<lb/>
Wahl) ein, bei welcher die be&#x017F;&#x017F;ern Turner zu&#x017F;ammen<lb/>
an einigen Gerü&#x017F;ten turnten, jeder die Uebung, die er<lb/>
gerade wollte. Den Schluß des Turnens machte ein<lb/>
Dauerlauf und Schlängellauf von allen anwe&#x017F;enden<lb/>
Turnern, etwa 160 an der Zahl. Mit Ge&#x017F;ang war<lb/>
begonnen worden, dem eine kurze Rede des Turnwarts<lb/>
folgte. Mit Ge&#x017F;ang wurde ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und nachdem<lb/>
ein Feuerwerk abgebrannt war, in Reih und Glied in<lb/>
die Stadt zu einem Abende&#x017F;&#x017F;en mar&#x017F;chiert. &#x2014; Wer noch<lb/>
keinen Begriff davon hatte, was Turnen i&#x017F;t, hier konnte<lb/>
er ihn erhalten; wer den Gei&#x017F;t nicht kannte, der unter<lb/>
Turnern herr&#x017F;cht oder doch herr&#x017F;chen &#x017F;oll, hier konnte<lb/>
er ihn kennen lernen. &#x201E;Fromm, fri&#x017F;ch, fröhlich und<lb/>
frei&#x201C; und &#x201E;Einigkeit&#x201C;, die&#x017F;e Grundlagen ächten Turner-<lb/>
&#x017F;innes, leuchteten uns bei un&#x017F;erm Eintritt in den Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;aal aus dem Hintergrunde de&#x017F;&#x017F;elben in Transparenten<lb/>
entgegen. Sie &#x017F;tanden zu beiden Seiten eines bü&#x017F;ten-<lb/>
ähnlichen Gemäldes, un&#x017F;ern Turnvater Jahn vor&#x017F;tellend,<lb/>
mit Laubwerk und Blumenkränzen umgeben, von Geren,<lb/>
Schutz und Trutzwaffen aller Art um&#x017F;tellt. Alles war<lb/>
&#x017F;innig von den Fe&#x017F;tordnern veran&#x017F;taltet.</p><lb/>
        <p>Drei lange Ti&#x017F;che waren zur Aufnahme der Tur-<lb/>
ner gedeckt, und fröhlich und mäßig, wie es Turnern<lb/>
geziemt, ging es zu bis tief in die Nacht. Das Fe&#x017F;t,<lb/>
wie das E&#x017F;&#x017F;en, war ein echt turneri&#x017F;ches, und letzteres<lb/>
be&#x017F;onders durch Trink&#x017F;prüche, Jahn, Arndt, dem Turn-<lb/>
gei&#x017F;t aus dem doppelten E. E., der Einheit und Einigkeit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0051] ſelbſt im Turnen, frei konnte jeder ſich bewegen; und jedem Anweſenden konnte das ungehinderte Schau- en des Treibens und Arbeitens der Turner werden, wodurch die Theilnahme am Ganzen nothwendig erhöht wurde. Und dieſe Theilnahme war eine allgemeine, eine bei allen Zuſchauern rege. Niemand ging unbefrie- digt von dannen, jeder mit Theilnahme und Liebe zur Sache. Das Turnen ſelbſt war zuerſt Riegenturnen, Turnen in Riegen, von denen eine jede an allen zahl- reich vorhandenen Geräthen tnrnte. Nach beendigtem Riegenturnen trat Turnkühre (Turnen nach freier Wahl) ein, bei welcher die beſſern Turner zuſammen an einigen Gerüſten turnten, jeder die Uebung, die er gerade wollte. Den Schluß des Turnens machte ein Dauerlauf und Schlängellauf von allen anweſenden Turnern, etwa 160 an der Zahl. Mit Geſang war begonnen worden, dem eine kurze Rede des Turnwarts folgte. Mit Geſang wurde geſchloſſen und nachdem ein Feuerwerk abgebrannt war, in Reih und Glied in die Stadt zu einem Abendeſſen marſchiert. — Wer noch keinen Begriff davon hatte, was Turnen iſt, hier konnte er ihn erhalten; wer den Geiſt nicht kannte, der unter Turnern herrſcht oder doch herrſchen ſoll, hier konnte er ihn kennen lernen. „Fromm, friſch, fröhlich und frei“ und „Einigkeit“, dieſe Grundlagen ächten Turner- ſinnes, leuchteten uns bei unſerm Eintritt in den Feſt- ſaal aus dem Hintergrunde deſſelben in Transparenten entgegen. Sie ſtanden zu beiden Seiten eines büſten- ähnlichen Gemäldes, unſern Turnvater Jahn vorſtellend, mit Laubwerk und Blumenkränzen umgeben, von Geren, Schutz und Trutzwaffen aller Art umſtellt. Alles war ſinnig von den Feſtordnern veranſtaltet. Drei lange Tiſche waren zur Aufnahme der Tur- ner gedeckt, und fröhlich und mäßig, wie es Turnern geziemt, ging es zu bis tief in die Nacht. Das Feſt, wie das Eſſen, war ein echt turneriſches, und letzteres beſonders durch Trinkſprüche, Jahn, Arndt, dem Turn- geiſt aus dem doppelten E. E., der Einheit und Einigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/51
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/51>, abgerufen am 27.04.2024.