Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XXVI, 13. Woche, Erfurt (Thüringen), 27. März 1744.denen Tractaten sein Gespötte treibet! Nein, es ist nicht genug, Neuigkeiten von Teutschland.
Zu Berlin ist den 18. Mertz ein Müntz - Edict publici rt worden, Es haben auch Jhro Königl. Maj. auf allerunterthänigstes An- Weilen höchstgedachte Maj. zu wiederhohlten mahlen die Ver- denen Tractaten sein Gespötte treibet! Nein, es ist nicht genug, Neuigkeiten von Teutschland.
Zu Berlin ist den 18. Mertz ein Müntz - Edict publici rt worden, Es haben auch Jhro Königl. Maj. auf allerunterthänigstes An- Weilen höchstgedachte Maj. zu wiederhohlten mahlen die Ver- <TEI> <text> <body> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0003" n="203"/> denen <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en sein Gespötte treibet! Nein, es ist nicht genug,<lb/> daß es den Wienerischen <hi rendition="#aq">Definitiv - Tractat</hi>, oder die <hi rendition="#aq">Garantie</hi> der<lb/> Pragmatischen <hi rendition="#aq">Sanction</hi>, und den Utrechter Frieden durch die <hi rendition="#aq">Re-<lb/> pari</hi>rung von Duynkirchen, und auf andere Weise mehrgebro-<lb/> chen; sondern es verletzet nun auch den <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von Londen,<lb/><hi rendition="#aq">d. d. 30. Sept</hi>. 1716. nebst dem von Utrecht, worinn sich der Kö-<lb/> nig von Franckreich ausdrücklich verbunden hat, den Präten-<lb/> denten, oder seine Nachkommen, und seinen Anhang, nicht<lb/> in dem Königreich, ja nicht einmahl zu Avignon zu dulten,<lb/> sondern über die Alpen nach Jtalien zu verbannen, auch über-<lb/> haupt keinem Brittannischen Rebellen Zuflucht und Aufent-<lb/> halt zu verstatten. Da wir nun folgends keinen <hi rendition="#aq">declari</hi>rten<lb/> Krieg mit Franckreich haben, so muß die falsche <hi rendition="#aq">Politic</hi> dieser<lb/> Crone der Welt vollends recht in die Augen fallen.</p> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <head> <hi rendition="#fr">Neuigkeiten von Teutschland.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>u Berlin ist den 18. Mertz ein Müntz - <hi rendition="#aq">Edict publici</hi> rt worden,<lb/> nach welchem künfftighin die Ducaten anf 2. Rthlr. 17. Gr. 6.<lb/> Pf. und die <hi rendition="#aq">Louis d'Or</hi> auf 4. Rthlr. 22. Gr. gesetzt worden.</p><lb/> <p>Es haben auch Jhro Königl. Maj. auf allerunterthänigstes An-<lb/> suchen der Ober-Schlesischen Ständte in Gnaden <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret, eine<lb/> Ober-Schlesische Ober-Amts-Regierung und Ober- <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi><lb/> anzulegen, wovon den 23. Mertz die Eröffnung geschehen, sie beste-<lb/> het, wie in Nieder-Schlesien, aus 1. Ober- und Unter- <hi rendition="#aq">Præſident</hi>, 2.<lb/> Räthen, 1. <hi rendition="#aq">Secretair, 1. Regiſtrator</hi>, 1. Cantzelist, 1. Cantzley-Die-<lb/> ner, und 2. Cantzley-Bothen. Das Ober- <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi> aber hat<lb/> über bemeldete <hi rendition="#aq">Membra</hi>, noch 2. andere weltliche, 2. Evangelische,<lb/> und 1. Catholischen Geistlichen, Sitz und Stimme habende Räthe.</p><lb/> <p>Weilen höchstgedachte Maj. zu wiederhohlten mahlen die Ver-<lb/> sicherung gegeben, wider die Königl. Ungarischen Feinde eine <hi rendition="#aq">exacte</hi><lb/> Neutralität zu beobachten, so will man wissen, daß zu Wien nun-<lb/> mehro <hi rendition="#aq">conferentionaliter</hi> beschlossen worden, mit dem sonst in<lb/> Schlesien ausrückenden Ungarischen <hi rendition="#aq">Campement</hi> inne zu halten,<lb/> und sogar die in Winter-Quartieren liegende Regimenter bis auf<lb/> die Besatzung in Prag, Eger, Brun und Ollmütz, heraus zu ziehen,<lb/> und nach Bayern marschiren zu lassen. Man hat auch zu Wien ei-<lb/> nen Plan von des Königs in Preussen sämtl. Jnfanterie- und Caval-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0003]
denen Tractaten sein Gespötte treibet! Nein, es ist nicht genug,
daß es den Wienerischen Definitiv - Tractat, oder die Garantie der
Pragmatischen Sanction, und den Utrechter Frieden durch die Re-
parirung von Duynkirchen, und auf andere Weise mehrgebro-
chen; sondern es verletzet nun auch den Tractat von Londen,
d. d. 30. Sept. 1716. nebst dem von Utrecht, worinn sich der Kö-
nig von Franckreich ausdrücklich verbunden hat, den Präten-
denten, oder seine Nachkommen, und seinen Anhang, nicht
in dem Königreich, ja nicht einmahl zu Avignon zu dulten,
sondern über die Alpen nach Jtalien zu verbannen, auch über-
haupt keinem Brittannischen Rebellen Zuflucht und Aufent-
halt zu verstatten. Da wir nun folgends keinen declarirten
Krieg mit Franckreich haben, so muß die falsche Politic dieser
Crone der Welt vollends recht in die Augen fallen.
Neuigkeiten von Teutschland.
Zu Berlin ist den 18. Mertz ein Müntz - Edict publici rt worden,
nach welchem künfftighin die Ducaten anf 2. Rthlr. 17. Gr. 6.
Pf. und die Louis d'Or auf 4. Rthlr. 22. Gr. gesetzt worden.
Es haben auch Jhro Königl. Maj. auf allerunterthänigstes An-
suchen der Ober-Schlesischen Ständte in Gnaden reſolviret, eine
Ober-Schlesische Ober-Amts-Regierung und Ober- Conſiſtorium
anzulegen, wovon den 23. Mertz die Eröffnung geschehen, sie beste-
het, wie in Nieder-Schlesien, aus 1. Ober- und Unter- Præſident, 2.
Räthen, 1. Secretair, 1. Regiſtrator, 1. Cantzelist, 1. Cantzley-Die-
ner, und 2. Cantzley-Bothen. Das Ober- Conſiſtorium aber hat
über bemeldete Membra, noch 2. andere weltliche, 2. Evangelische,
und 1. Catholischen Geistlichen, Sitz und Stimme habende Räthe.
Weilen höchstgedachte Maj. zu wiederhohlten mahlen die Ver-
sicherung gegeben, wider die Königl. Ungarischen Feinde eine exacte
Neutralität zu beobachten, so will man wissen, daß zu Wien nun-
mehro conferentionaliter beschlossen worden, mit dem sonst in
Schlesien ausrückenden Ungarischen Campement inne zu halten,
und sogar die in Winter-Quartieren liegende Regimenter bis auf
die Besatzung in Prag, Eger, Brun und Ollmütz, heraus zu ziehen,
und nach Bayern marschiren zu lassen. Man hat auch zu Wien ei-
nen Plan von des Königs in Preussen sämtl. Jnfanterie- und Caval-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0226_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0226_1744/3 |
Zitationshilfe: | Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XXVI, 13. Woche, Erfurt (Thüringen), 27. März 1744, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0226_1744/3>, abgerufen am 11.12.2023. |