Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 5, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite

ist/ meistentheil der Pferden sollen mit Silber beschlagen seyn/ welches gantz Königl.
und lang nicht gesehen worden/ ehe der Abgesandte von Neapoli verreyst/ hat er den
Printzen de Conca und den Duca della Riccia, den einen in das Castel di Gaeta,
den anderen in St. Elmo verarrestiren lassen/ dessen Ursachen noch unbekandt/ gehn
Bonevento haben die Sbirren drey Banditen/ welche sich auff einer Caleschen mit
einem bey sich führenden Verletzten nacher Abruzzo eylten/ ertapt/ und anhero ins
Gefängnüs gebracht/ von denen beym Examen mehr andere Sachen an Tag bre-
chen werden. Auß Genua/ die Galere Patrona dieser Republic nachdem sie den
Card. Visconti nach Messina zu seiner Kirchen Monreale gebracht/ hat sich wegen
Gegenwind in den Port Malazzo begeben müssen/ dahin auch eben deßhalben zwo
Maltesische Galeren von Livorno kommend eingelauffen/ darbey die Genuesische
den Malthesern den gewöhnlichen Gruß mit 4. Canon-Schüssen gethan/ diese aber
nur mit dreyen geantwortet/ und ohne anckeren nach wenig Stunden wieder ab-
gefahren/ und sich vernehmen lassen/ daß sie wegen auffhabender vornehmen Per-
son etwas nachsehen darumben dieses Gubernament bsorget/ es möge etwann Un-
heil darauß entstehen/ wann sie nit anderen ihren schiffen zu sicht kommen solten/
bemühen sich derowegen auff Mittel/ das Werck in eyl zustillen. Auß dem May-
ländischen/ man vernimbt/ die Genuesische Negotianten haben Ordre von Spa-
nien hiesigem Gubernator General etliche Summen Gelds zuschiessen/ solche zu
newen Werbungen anzuwenden/ so hernach an Orten da man deren vonnöthen
verschickt werden sollen/ die Königin habe befohlen daß alle Officirer sich zu ihren
Companien verfügen sollen bey Verlust ihrer Posten/ bey der Gelegenheit daß der
Hertzog von Savoyen die Ort Verua; Briella und Vercelli besichtiget/ hat man so
viel erspüren können daß es auff einen Krieg angesehen/ und daß zu Pignarolo noch
drey Regimenter Frantzosen einquartirt werden sollen/ mit Gelegenheit Freu-
denfest/ so wegen deß newen Cardinals Borremeo gehalten worden/ hat man zugleich
den Anfang der Fastnacht-Spiel gemacht und dem Herrn Gubernator General zu
Hoff ein köstliches Banquet gehalten/ bey dem sich alle fürnehmste Cavallier und
Damen eingefunden.

   
Pariß den 17. dito.

Alhier ist allen Frantzosen einige Holländische Wahren zukauffen/ verbotten
worden; bey dem Fort St. Sebastian werden wieder etliche Trouppen versamblet/
deren Zahl/ wie man sagt/ sich auff 12000. erstrecken solle/ welche nach Flandern ge-
hen und auff den Gräntzen ohne den Adel noch so viel tausend darzu stossen sollen/
die Leibguardie/ leichte Reuterey/ und Mußquetirer/ haben schon Befelch sich zum
marche fertig zuhalten/ und sollen über die grosse Infanterie noch 3000. Pferd im
Gefolg mitgehen; man ist Vorhabens unterschiedliche kleine Plätze dergestalt be-
västigen zu lassen/ damit sie/ wo nicht eine gantze Belägerung außdauern/ doch zum
wenigsten einem Anfall widerstehen können/ wie dann der Ingenieur, welchen man
von Venedig kommen lassen/ allen Anstalt zumachen/ bereits fort geschickt worden/
dem Cardinal Bouillon ist das Ertzbischtumb roiian geben/ welcher auch das schö-
ne Hauß Gaillon so darzu gehöret/ besitzen solle. Der Maltesische Resident ist von
hier avocirt, an dessen Stelle der Chevallier de Hautteville ein Frantzoß zum Am-
bassador erklärt worden/ welcher auch schon Audientz gehabt.   

Wien

ist/ meistentheil der Pferden sollen mit Silber beschlagen seyn/ welches gantz Königl.
und lang nicht gesehen worden/ ehe der Abgesandte von Neapoli verreyst/ hat er den
Printzen de Conca und den Duca della Riccia, den einen in das Castel di Gaeta,
den anderen in St. Elmo verarrestiren lassen/ dessen Ursachen noch unbekandt/ gehn
Bonevento haben die Sbirren drey Banditen/ welche sich auff einer Caleschen mit
einem bey sich führenden Verletzten nacher Abruzzo eylten/ ertapt/ und anhero ins
Gefängnüs gebracht/ von denen beym Examen mehr andere Sachen an Tag bre-
chen werden. Auß Genua/ die Galere Patrona dieser Republic nachdem sie den
Card. Visconti nach Messina zu seiner Kirchen Monreale gebracht/ hat sich wegen
Gegenwind in den Port Malazzo begeben müssen/ dahin auch eben deßhalben zwo
Maltesische Galeren von Livorno kommend eingelauffen/ darbey die Genuesische
den Malthesern den gewöhnlichen Gruß mit 4. Canon-Schüssen gethan/ diese aber
nur mit dreyen geantwortet/ und ohne anckeren nach wenig Stunden wieder ab-
gefahren/ und sich vernehmen lassen/ daß sie wegen auffhabender vornehmen Per-
son etwas nachsehen darumben dieses Gubernament bsorget/ es möge etwann Un-
heil darauß entstehen/ wann sie nit anderen ihren schiffen zu sicht kommen solten/
bemühen sich derowegen auff Mittel/ das Werck in eyl zustillen. Auß dem May-
ländischen/ man vernimbt/ die Genuesische Negotianten haben Ordre von Spa-
nien hiesigem Gubernator General etliche Summen Gelds zuschiessen/ solche zu
newen Werbungen anzuwenden/ so hernach an Orten da man deren vonnöthen
verschickt werden sollen/ die Königin habe befohlen daß alle Officirer sich zu ihren
Companien verfügen sollen bey Verlust ihrer Posten/ bey der Gelegenheit daß der
Hertzog von Savoyen die Ort Verua; Briella und Vercelli besichtiget/ hat man so
viel erspüren können daß es auff einen Krieg angesehen/ und daß zu Pignarolo noch
drey Regimenter Frantzosen einquartirt werden sollen/ mit Gelegenheit Freu-
denfest/ so wegen deß newen Cardinals Borremeo gehalten worden/ hat man zugleich
den Anfang der Fastnacht-Spiel gemacht und dem Herrn Gubernator General zu
Hoff ein köstliches Banquet gehalten/ bey dem sich alle fürnehmste Cavallier und
Damen eingefunden.

   
Pariß den 17. dito.

Alhier ist allen Frantzosen einige Holländische Wahren zukauffen/ verbotten
worden; bey dem Fort St. Sebastian werden wieder etliche Trouppen versamblet/
deren Zahl/ wie man sagt/ sich auff 12000. erstrecken solle/ welche nach Flandern ge-
hen und auff den Gräntzen ohne den Adel noch so viel tausend darzu stossen sollen/
die Leibguardie/ leichte Reuterey/ und Mußquetirer/ haben schon Befelch sich zum
marche fertig zuhalten/ und sollen über die grosse Infanterie noch 3000. Pferd im
Gefolg mitgehen; man ist Vorhabens unterschiedliche kleine Plätze dergestalt be-
västigen zu lassen/ damit sie/ wo nicht eine gantze Belägerung außdauern/ doch zum
wenigsten einem Anfall widerstehen können/ wie dann der Ingenieur, welchen man
von Venedig kommen lassen/ allen Anstalt zumachen/ bereits fort geschickt worden/
dem Cardinal Bouillon ist das Ertzbischtumb roiian geben/ welcher auch das schö-
ne Hauß Gaillon so darzu gehöret/ besitzen solle. Der Maltesische Resident ist von
hier avocirt, an dessen Stelle der Chevallier de Hautteville ein Frantzoß zum Am-
bassador erklärt worden/ welcher auch schon Audientz gehabt.   

Wien
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
ist/ meistentheil der Pferden sollen mit Silber beschlagen seyn/ welches gantz Königl.<lb/>
und lang nicht gesehen worden/ ehe der Abgesandte von Neapoli verreyst/ hat er den<lb/>
Printzen <hi rendition="#aq">de Conca</hi> und den <hi rendition="#aq">Duca della Riccia,</hi> den einen in das <hi rendition="#aq">Castel di Gaeta,</hi><lb/>
den anderen in <hi rendition="#aq">St. Elmo</hi> ver<hi rendition="#aq">arresti</hi>ren lassen/ dessen Ursachen noch unbekandt/ gehn<lb/><hi rendition="#aq">Bonevento</hi> haben die <hi rendition="#aq">Sbirr</hi>en drey Banditen/ welche sich auff einer Caleschen mit<lb/>
einem bey sich führenden Verletzten nacher Abruzzo eylten/ ertapt/ und anhero ins<lb/>
Gefängnüs gebracht/ von denen beym Examen mehr andere Sachen an Tag bre-<lb/>
chen werden. Auß Genua/ die <hi rendition="#aq">Galere Patrona</hi> dieser Republic nachdem sie den<lb/><hi rendition="#aq">Card. Visconti</hi> nach <hi rendition="#aq">Messina</hi> zu seiner Kirchen <hi rendition="#aq">Monreale</hi> gebracht/ hat sich wegen<lb/>
Gegenwind in den Port <hi rendition="#aq">Malazzo</hi> begeben müssen/ dahin auch eben deßhalben zwo<lb/>
Maltesische Galeren von Livorno kommend eingelauffen/ darbey die Genuesische<lb/>
den Malthesern den gewöhnlichen Gruß mit 4. Canon-Schüssen gethan/ diese aber<lb/>
nur mit dreyen geantwortet/ und ohne anckeren nach wenig Stunden wieder ab-<lb/>
gefahren/ und sich vernehmen lassen/ daß sie wegen auffhabender vornehmen Per-<lb/>
son etwas nachsehen darumben dieses Gubernament bsorget/ es möge etwann Un-<lb/>
heil darauß entstehen/ wann sie nit anderen ihren schiffen zu sicht kommen solten/<lb/>
bemühen sich derowegen auff Mittel/ das Werck in eyl zustillen. Auß dem May-<lb/>
ländischen/ man vernimbt/ die Genuesische Negotianten haben Ordre von Spa-<lb/>
nien hiesigem <hi rendition="#aq">Gubernator General</hi> etliche Summen Gelds zuschiessen/ solche zu<lb/>
newen Werbungen anzuwenden/ so hernach an Orten da man deren vonnöthen<lb/>
verschickt werden sollen/ die Königin habe befohlen daß alle Officirer sich zu ihren<lb/>
Companien verfügen sollen bey Verlust ihrer Posten/ bey der Gelegenheit daß der<lb/>
Hertzog von Savoyen die Ort <hi rendition="#aq">Verua; Briella</hi> und <hi rendition="#aq">Vercelli</hi> besichtiget/ hat man so<lb/>
viel erspüren können daß es auff einen Krieg angesehen/ und daß zu <hi rendition="#aq">Pignarolo</hi> noch<lb/>
drey Regimenter Frantzosen einquartirt werden sollen/ mit Gelegenheit Freu-<lb/>
denfest/ so wegen deß newen <hi rendition="#aq">Cardinals Borremeo</hi> gehalten worden/ hat man zugleich<lb/>
den Anfang der Fastnacht-Spiel gemacht und dem Herrn <hi rendition="#aq">Gubernator General</hi> zu<lb/>
Hoff ein köstliches Banquet gehalten/ bey dem sich alle fürnehmste Cavallier und<lb/>
Damen eingefunden.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 17. dito.</head><lb/>
        <p>Alhier ist allen Frantzosen einige Holländische Wahren zukauffen/ verbotten<lb/>
worden; bey dem <hi rendition="#aq">Fort St. Sebastian</hi> werden wieder etliche Trouppen versamblet/<lb/>
deren Zahl/ wie man sagt/ sich auff 12000. erstrecken solle/ welche nach Flandern ge-<lb/>
hen und auff den Gräntzen ohne den Adel noch so viel tausend darzu stossen sollen/<lb/>
die Leibguardie/ leichte Reuterey/ und Mußquetirer/ haben schon Befelch sich zum<lb/><hi rendition="#aq">marche</hi> fertig zuhalten/ und sollen über die grosse <hi rendition="#aq">Infanterie</hi> noch 3000. Pferd im<lb/>
Gefolg mitgehen; man ist Vorhabens unterschiedliche kleine Plätze dergestalt be-<lb/>
västigen zu lassen/ damit sie/ wo nicht eine gantze Belägerung außdauern/ doch zum<lb/>
wenigsten einem Anfall widerstehen können/ wie dann der <hi rendition="#aq">Ingenieur,</hi> welchen man<lb/>
von Venedig kommen lassen/ allen Anstalt zumachen/ bereits fort geschickt worden/<lb/>
dem Cardinal <hi rendition="#aq">Bouillon</hi> ist das Ertzbischtumb <hi rendition="#aq">roiian</hi> geben/ welcher auch das schö-<lb/>
ne Hauß <hi rendition="#aq">Gaillon</hi> so darzu gehöret/ besitzen solle. Der Maltesische Resident ist von<lb/>
hier <hi rendition="#aq">avocirt,</hi> an dessen Stelle der <hi rendition="#aq">Chevallier de Hautteville</hi> ein Frantzoß zum Am-<lb/>
bassador erklärt worden/ welcher auch schon Audientz gehabt.<space dim="horizontal"/>                <fw type="catch" place="bottom">Wien</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] ist/ meistentheil der Pferden sollen mit Silber beschlagen seyn/ welches gantz Königl. und lang nicht gesehen worden/ ehe der Abgesandte von Neapoli verreyst/ hat er den Printzen de Conca und den Duca della Riccia, den einen in das Castel di Gaeta, den anderen in St. Elmo verarrestiren lassen/ dessen Ursachen noch unbekandt/ gehn Bonevento haben die Sbirren drey Banditen/ welche sich auff einer Caleschen mit einem bey sich führenden Verletzten nacher Abruzzo eylten/ ertapt/ und anhero ins Gefängnüs gebracht/ von denen beym Examen mehr andere Sachen an Tag bre- chen werden. Auß Genua/ die Galere Patrona dieser Republic nachdem sie den Card. Visconti nach Messina zu seiner Kirchen Monreale gebracht/ hat sich wegen Gegenwind in den Port Malazzo begeben müssen/ dahin auch eben deßhalben zwo Maltesische Galeren von Livorno kommend eingelauffen/ darbey die Genuesische den Malthesern den gewöhnlichen Gruß mit 4. Canon-Schüssen gethan/ diese aber nur mit dreyen geantwortet/ und ohne anckeren nach wenig Stunden wieder ab- gefahren/ und sich vernehmen lassen/ daß sie wegen auffhabender vornehmen Per- son etwas nachsehen darumben dieses Gubernament bsorget/ es möge etwann Un- heil darauß entstehen/ wann sie nit anderen ihren schiffen zu sicht kommen solten/ bemühen sich derowegen auff Mittel/ das Werck in eyl zustillen. Auß dem May- ländischen/ man vernimbt/ die Genuesische Negotianten haben Ordre von Spa- nien hiesigem Gubernator General etliche Summen Gelds zuschiessen/ solche zu newen Werbungen anzuwenden/ so hernach an Orten da man deren vonnöthen verschickt werden sollen/ die Königin habe befohlen daß alle Officirer sich zu ihren Companien verfügen sollen bey Verlust ihrer Posten/ bey der Gelegenheit daß der Hertzog von Savoyen die Ort Verua; Briella und Vercelli besichtiget/ hat man so viel erspüren können daß es auff einen Krieg angesehen/ und daß zu Pignarolo noch drey Regimenter Frantzosen einquartirt werden sollen/ mit Gelegenheit Freu- denfest/ so wegen deß newen Cardinals Borremeo gehalten worden/ hat man zugleich den Anfang der Fastnacht-Spiel gemacht und dem Herrn Gubernator General zu Hoff ein köstliches Banquet gehalten/ bey dem sich alle fürnehmste Cavallier und Damen eingefunden. Pariß den 17. dito. Alhier ist allen Frantzosen einige Holländische Wahren zukauffen/ verbotten worden; bey dem Fort St. Sebastian werden wieder etliche Trouppen versamblet/ deren Zahl/ wie man sagt/ sich auff 12000. erstrecken solle/ welche nach Flandern ge- hen und auff den Gräntzen ohne den Adel noch so viel tausend darzu stossen sollen/ die Leibguardie/ leichte Reuterey/ und Mußquetirer/ haben schon Befelch sich zum marche fertig zuhalten/ und sollen über die grosse Infanterie noch 3000. Pferd im Gefolg mitgehen; man ist Vorhabens unterschiedliche kleine Plätze dergestalt be- västigen zu lassen/ damit sie/ wo nicht eine gantze Belägerung außdauern/ doch zum wenigsten einem Anfall widerstehen können/ wie dann der Ingenieur, welchen man von Venedig kommen lassen/ allen Anstalt zumachen/ bereits fort geschickt worden/ dem Cardinal Bouillon ist das Ertzbischtumb roiian geben/ welcher auch das schö- ne Hauß Gaillon so darzu gehöret/ besitzen solle. Der Maltesische Resident ist von hier avocirt, an dessen Stelle der Chevallier de Hautteville ein Frantzoß zum Am- bassador erklärt worden/ welcher auch schon Audientz gehabt. Wien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0005_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0005_1671/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 5, Frankfurt (Main), 1671, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0005_1671/2>, abgerufen am 14.06.2024.