Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 6, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite

ahn Tag geben/ Er hat noch selbigen Abend beym Pabst privatim Audientz ge-
habt/ der ihme darauff viele Erfrischungen zugeschickt/ man bereitet sich jetzo zum
andern Einzug zu Pferd/ welcher wol Königl. seyn wird/ sintemahlen er 200. Ca-
vallier und in 300. Edelleuthe und andere Bediente in seinem Gefolg hat/ welches
alles die andere Printzen und Spanische Vasallen zu so viel grösserm Unkosten be-
wegt. Dem Printzen Ludovisio vird sein Pallast in aller Eyl zugerichtet/ weilen er
dem Cardinal seinem Vettern zu wissen gemacht/ daß er auß Spanien schon zu
Genua ahnkommen/ aldahr hat man/ daß er beym Herrn Gabrielli Durazzo logi-
re/ und weilen er den Staat Piombino zu veräussern nicht vermag/ so tractire er
seine Eisen Gruben in der Insul Elba vor zwölff Jahren gegen eine gute Summe
Geldes zu begeben/ damit er mit seinem Hoffgesind nach Sardinia kommen/ und al-
dahr das Generalat selbiger Galeren vertretten/ und als Vice Re pro interim
sich möge sehen lassen; Die nach den Spanischen Haven destinirte Convoy solle
nun erstes Tags dorthin absegeln; Man vernimbt/ daß in den Calabresischen Cü-
sten zwey Morische Corsaren ahngeländet/ und 20. Mann sambt 12. Frawen mit
Kindern und andern Beuthen weggenommen/ ehe sie aber wieder zum Einschiffen
gerathen/ hat ihnen ein Trupp Reuter alles wieder abgejaget/ auch 30. Moren ge-
fangen/ und 20. todt geschlagen. Auß dem Mayländischen; Es ist dem Guber-
nator General
sehr wunderlich vorkommen/ zu vernehmen/ daß deß Staats zu
Madrid residirender Agent ahnbracht/ daß er zwo neue Companien zu Pferd
auffgericht an statt ihme befohlen gewesen/ die alte zu reformiren/ deßwegen er sich
wird zu purgiren haben. Es ist aldahr entschlossen/ wegen vorstehender Beden-
ckungen drey newe Regimenter von der Nation auffzurichten/ zu dem Ende an sel-
bige Stadt anderthalb Million Realen von Billon begehrt/ aber noch nicht gäntz-
lich verwilligt worden/ weilen man bedacht/ darzu den behörenden Grund auffzusu-
chen; Der Printz Don Ottavio de Medicis ist von Neapoli zu Livorno ange-
langt/ nach Florentz zum Groß-Hertzogen sich zu begeben.

Pariß den 24. dito.

Der Engländische Abgesandter hat den 17. und andern Tags der Schwedi-
sche Resident bey dem König Audientz gehabt; Den 19. hat sich der Graff von
S. Agnan mit deß Herrn Colberts Tochter vermählet/ dem Monsr. de Medany von
Granccy ist das Ertz-Bisthumb Rouan, dem Abt de Goedes aber das Bisthumb
Langres gegeben worden; Der Kriegs-Rath hat 20. Officiers von denen so zu
den Regimentern der Garde bestellt gewesen/ ernennt/ umb eben so viel zu Fuß auf-
zubringen. Man sagt/ daß die Infanterie, so sich zu Metz befindet/ von dar gegen
der Maaß/ wiewol ohne Fundament/ marchiren solle. Zu Londen rüstet sich der
Printz von Oranien mit erstem guten Wetter abzureysen/ aldahr hat man auß
Barbados, daß einer/ Nahmens Hugh Peters/ als er sterben wollen/ offenbahret/
daß er der jenige seye/ so dem König umb 100. Jacobiner den Kopff abgeschlagen/
welches er nun sehr berewete; Dieses hat einen jeden/ sonderlich das Parlament/
sehr bestürtzt/ deßwegen es nicht eher scheiden wird/ biß solchem Königs-Mörder
der Proceß gemacht.

Wien

ahn Tag geben/ Er hat noch selbigen Abend beym Pabst privatim Audientz ge-
habt/ der ihme darauff viele Erfrischungen zugeschickt/ man bereitet sich jetzo zum
andern Einzug zu Pferd/ welcher wol Königl. seyn wird/ sintemahlen er 200. Ca-
vallier und in 300. Edelleuthe und andere Bediente in seinem Gefolg hat/ welches
alles die andere Printzen und Spanische Vasallen zu so viel grösserm Unkosten be-
wegt. Dem Printzen Ludovisio vird sein Pallast in aller Eyl zugerichtet/ weilen er
dem Cardinal seinem Vettern zu wissen gemacht/ daß er auß Spanien schon zu
Genua ahnkommen/ aldahr hat man/ daß er beym Herrn Gabrielli Durazzo logi-
re/ und weilen er den Staat Piombino zu veräussern nicht vermag/ so tractire er
seine Eisen Gruben in der Insul Elba vor zwölff Jahren gegen eine gute Summe
Geldes zu begeben/ damit er mit seinem Hoffgesind nach Sardinia kommen/ und al-
dahr das Generalat selbiger Galeren vertretten/ und als Vice Ré pro interim
sich möge sehen lassen; Die nach den Spanischen Haven destinirte Convoy solle
nun erstes Tags dorthin absegeln; Man vernimbt/ daß in den Calabresischen Cü-
sten zwey Morische Corsaren ahngeländet/ und 20. Mann sambt 12. Frawen mit
Kindern und andern Beuthen weggenommen/ ehe sie aber wieder zum Einschiffen
gerathen/ hat ihnen ein Trupp Reuter alles wieder abgejaget/ auch 30. Moren ge-
fangen/ und 20. todt geschlagen. Auß dem Mayländischen; Es ist dem Guber-
nator General
sehr wunderlich vorkommen/ zu vernehmen/ daß deß Staats zu
Madrid residirender Agent ahnbracht/ daß er zwo neue Companien zu Pferd
auffgericht an statt ihme befohlen gewesen/ die alte zu reformiren/ deßwegen er sich
wird zu purgiren haben. Es ist aldahr entschlossen/ wegen vorstehender Beden-
ckungen drey newe Regimenter von der Nation auffzurichten/ zu dem Ende an sel-
bige Stadt anderthalb Million Realen von Billon begehrt/ aber noch nicht gäntz-
lich verwilligt worden/ weilen man bedacht/ darzu den behörenden Grund auffzusu-
chen; Der Printz Don Ottavio de Medicis ist von Neapoli zu Livorno ange-
langt/ nach Florentz zum Groß-Hertzogen sich zu begeben.

Pariß den 24. dito.

Der Engländische Abgesandter hat den 17. und andern Tags der Schwedi-
sche Resident bey dem König Audientz gehabt; Den 19. hat sich der Graff von
S. Agnan mit deß Herrn Colberts Tochter vermählet/ dem Monsr. de Medany von
Granccy ist das Ertz-Bisthumb Rouan, dem Abt de Goedes aber das Bisthumb
Langres gegeben worden; Der Kriegs-Rath hat 20. Officiers von denen so zu
den Regimentern der Garde bestellt gewesen/ ernennt/ umb eben so viel zu Fuß auf-
zubringen. Man sagt/ daß die Infanterie, so sich zu Metz befindet/ von dar gegen
der Maaß/ wiewol ohne Fundament/ marchiren solle. Zu Londen rüstet sich der
Printz von Oranien mit erstem guten Wetter abzureysen/ aldahr hat man auß
Barbados, daß einer/ Nahmens Hugh Peters/ als er sterben wollen/ offenbahret/
daß er der jenige seye/ so dem König umb 100. Jacobiner den Kopff abgeschlagen/
welches er nun sehr berewete; Dieses hat einen jeden/ sonderlich das Parlament/
sehr bestürtzt/ deßwegen es nicht eher scheiden wird/ biß solchem Königs-Mörder
der Proceß gemacht.

Wien
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
ahn Tag geben/ Er hat noch selbigen Abend beym Pabst <hi rendition="#aq">privatim Audien</hi>tz ge-<lb/>
habt/ der ihme darauff viele Erfrischungen zugeschickt/ man bereitet sich jetzo zum<lb/>
andern Einzug zu Pferd/ welcher wol Königl. seyn wird/ sintemahlen er 200. Ca-<lb/>
vallier und in 300. Edelleuthe und andere Bediente in seinem Gefolg hat/ welches<lb/>
alles die andere Printzen und Spanische <hi rendition="#aq">Vasallen</hi> zu so viel grösserm Unkosten be-<lb/>
wegt. Dem Printzen <hi rendition="#aq">Ludovisio</hi> vird sein Pallast in aller Eyl zugerichtet/ weilen er<lb/>
dem Cardinal seinem Vettern zu wissen gemacht/ daß er auß Spanien schon zu<lb/><hi rendition="#aq">Genua</hi> ahnkommen/ aldahr hat man/ daß er beym Herrn <hi rendition="#aq">Gabrielli Durazzo logi-</hi><lb/>
re/ und weilen er den Staat <hi rendition="#aq">Piombino</hi> zu veräussern nicht vermag/ so <hi rendition="#aq">tracti</hi>re er<lb/>
seine Eisen Gruben in der Insul <hi rendition="#aq">Elba</hi> vor zwölff Jahren gegen eine gute Summe<lb/>
Geldes zu begeben/ damit er mit seinem Hoffgesind nach <hi rendition="#aq">Sardinia</hi> kommen/ und al-<lb/>
dahr das <hi rendition="#aq">Generalat</hi> selbiger Galeren vertretten/ und als <hi rendition="#aq">Vice Ré pro interim</hi><lb/>
sich möge sehen lassen; Die nach den Spanischen Haven <hi rendition="#aq">destini</hi>rte <hi rendition="#aq">Convoy</hi> solle<lb/>
nun erstes Tags dorthin absegeln; Man vernimbt/ daß in den Calabresischen Cü-<lb/>
sten zwey Morische Corsaren ahngeländet/ und 20. Mann sambt 12. Frawen mit<lb/>
Kindern und andern Beuthen weggenommen/ ehe sie aber wieder zum Einschiffen<lb/>
gerathen/ hat ihnen ein Trupp Reuter alles wieder abgejaget/ auch 30. Moren ge-<lb/>
fangen/ und 20. todt geschlagen. Auß dem Mayländischen; Es ist dem <hi rendition="#aq">Guber-<lb/>
nator General</hi> sehr wunderlich vorkommen/ zu vernehmen/ daß deß Staats zu<lb/>
Madrid <hi rendition="#aq">residi</hi>render <hi rendition="#aq">Agent</hi> ahnbracht/ daß er zwo neue Companien zu Pferd<lb/>
auffgericht an statt ihme befohlen gewesen/ die alte zu <hi rendition="#aq">reformi</hi>ren/ deßwegen er sich<lb/>
wird zu <hi rendition="#aq">purgi</hi>ren haben. Es ist aldahr entschlossen/ wegen vorstehender Beden-<lb/>
ckungen drey newe Regimenter von der <hi rendition="#aq">Nation</hi> auffzurichten/ zu dem Ende an sel-<lb/>
bige Stadt anderthalb Million Realen von <hi rendition="#aq">Billon</hi> begehrt/ aber noch nicht gäntz-<lb/>
lich verwilligt worden/ weilen man bedacht/ darzu den behörenden Grund auffzusu-<lb/>
chen; Der Printz <hi rendition="#aq">Don Ottavio de Medicis</hi> ist von <hi rendition="#aq">Neapoli</hi> zu <hi rendition="#aq">Livorno</hi> ange-<lb/>
langt/ nach Florentz zum Groß-Hertzogen sich zu begeben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 24. dito.</head><lb/>
        <p>Der Engländische Abgesandter hat den 17. und andern Tags der Schwedi-<lb/>
sche <hi rendition="#aq">Resident</hi> bey dem König <hi rendition="#aq">Audien</hi>tz gehabt; Den 19. hat sich der Graff von<lb/><hi rendition="#aq">S. Agnan</hi> mit deß Herrn Colberts Tochter vermählet/ dem <hi rendition="#aq">Monsr. de Medany</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Granccy</hi> ist das Ertz-Bisthumb <hi rendition="#aq">Rouan,</hi> dem Abt <hi rendition="#aq">de Goedes</hi> aber das Bisthumb<lb/><hi rendition="#aq">Langres</hi> gegeben worden; Der Kriegs-Rath hat 20. Officiers von denen so zu<lb/>
den Regimentern der <hi rendition="#aq">Garde</hi> bestellt gewesen/ ernennt/ umb eben so viel zu Fuß auf-<lb/>
zubringen. Man sagt/ daß die <hi rendition="#aq">Infanterie,</hi> so sich zu Metz befindet/ von dar gegen<lb/>
der Maaß/ wiewol ohne Fundament/ <hi rendition="#aq">marchi</hi>ren solle. Zu Londen rüstet sich der<lb/>
Printz von Oranien mit erstem guten Wetter abzureysen/ aldahr hat man auß<lb/><hi rendition="#aq">Barbados,</hi> daß einer/ Nahmens Hugh Peters/ als er sterben wollen/ offenbahret/<lb/>
daß er der jenige seye/ so dem König umb 100. Jacobiner den Kopff abgeschlagen/<lb/>
welches er nun sehr berewete; Dieses hat einen jeden/ sonderlich das Parlament/<lb/>
sehr bestürtzt/ deßwegen es nicht eher scheiden wird/ biß solchem Königs-Mörder<lb/>
der Proceß gemacht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wien</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] ahn Tag geben/ Er hat noch selbigen Abend beym Pabst privatim Audientz ge- habt/ der ihme darauff viele Erfrischungen zugeschickt/ man bereitet sich jetzo zum andern Einzug zu Pferd/ welcher wol Königl. seyn wird/ sintemahlen er 200. Ca- vallier und in 300. Edelleuthe und andere Bediente in seinem Gefolg hat/ welches alles die andere Printzen und Spanische Vasallen zu so viel grösserm Unkosten be- wegt. Dem Printzen Ludovisio vird sein Pallast in aller Eyl zugerichtet/ weilen er dem Cardinal seinem Vettern zu wissen gemacht/ daß er auß Spanien schon zu Genua ahnkommen/ aldahr hat man/ daß er beym Herrn Gabrielli Durazzo logi- re/ und weilen er den Staat Piombino zu veräussern nicht vermag/ so tractire er seine Eisen Gruben in der Insul Elba vor zwölff Jahren gegen eine gute Summe Geldes zu begeben/ damit er mit seinem Hoffgesind nach Sardinia kommen/ und al- dahr das Generalat selbiger Galeren vertretten/ und als Vice Ré pro interim sich möge sehen lassen; Die nach den Spanischen Haven destinirte Convoy solle nun erstes Tags dorthin absegeln; Man vernimbt/ daß in den Calabresischen Cü- sten zwey Morische Corsaren ahngeländet/ und 20. Mann sambt 12. Frawen mit Kindern und andern Beuthen weggenommen/ ehe sie aber wieder zum Einschiffen gerathen/ hat ihnen ein Trupp Reuter alles wieder abgejaget/ auch 30. Moren ge- fangen/ und 20. todt geschlagen. Auß dem Mayländischen; Es ist dem Guber- nator General sehr wunderlich vorkommen/ zu vernehmen/ daß deß Staats zu Madrid residirender Agent ahnbracht/ daß er zwo neue Companien zu Pferd auffgericht an statt ihme befohlen gewesen/ die alte zu reformiren/ deßwegen er sich wird zu purgiren haben. Es ist aldahr entschlossen/ wegen vorstehender Beden- ckungen drey newe Regimenter von der Nation auffzurichten/ zu dem Ende an sel- bige Stadt anderthalb Million Realen von Billon begehrt/ aber noch nicht gäntz- lich verwilligt worden/ weilen man bedacht/ darzu den behörenden Grund auffzusu- chen; Der Printz Don Ottavio de Medicis ist von Neapoli zu Livorno ange- langt/ nach Florentz zum Groß-Hertzogen sich zu begeben. Pariß den 24. dito. Der Engländische Abgesandter hat den 17. und andern Tags der Schwedi- sche Resident bey dem König Audientz gehabt; Den 19. hat sich der Graff von S. Agnan mit deß Herrn Colberts Tochter vermählet/ dem Monsr. de Medany von Granccy ist das Ertz-Bisthumb Rouan, dem Abt de Goedes aber das Bisthumb Langres gegeben worden; Der Kriegs-Rath hat 20. Officiers von denen so zu den Regimentern der Garde bestellt gewesen/ ernennt/ umb eben so viel zu Fuß auf- zubringen. Man sagt/ daß die Infanterie, so sich zu Metz befindet/ von dar gegen der Maaß/ wiewol ohne Fundament/ marchiren solle. Zu Londen rüstet sich der Printz von Oranien mit erstem guten Wetter abzureysen/ aldahr hat man auß Barbados, daß einer/ Nahmens Hugh Peters/ als er sterben wollen/ offenbahret/ daß er der jenige seye/ so dem König umb 100. Jacobiner den Kopff abgeschlagen/ welches er nun sehr berewete; Dieses hat einen jeden/ sonderlich das Parlament/ sehr bestürtzt/ deßwegen es nicht eher scheiden wird/ biß solchem Königs-Mörder der Proceß gemacht. Wien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0006_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0006_1671/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 6, Frankfurt (Main), 1671, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0006_1671/2>, abgerufen am 14.06.2024.