Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 24, Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

wehrten Feluquen gehn Malta abgereyst/ ist ohnweit Messina von 2. Türckischen
Caravellen hart angegriffen und lang bestritten/ doch endlich victorios worden/ ob
er zwar einige Mannschafft verlohren/ und ged. 2. Caravellen übermeistert/ und al-
le zu Sclaven mitgenommen/ seinem Groß-Meister zu verehren/ welcher/ wie man
sagt/ 20. der jüngst gemelten Verrätherischen Sclaven mit scharpffem Todt exe-
cutir
en lassen; der Bischoff von Marsilia ist von Florentz alda er Nahmens deß Kö-
nigs von Franckreich zu verrichten gehabt/ anhero kommen/ solle nach Besuchung
der heyl: Ortten/ nach Loretto und den vornehmsten Italianischen Stätten gehen/
und vermeint man/ er werde darbeneben etwas zu verrichten haben; durch eigene
Staffeta von Neapoli hat man vernommen/ daß der Monsr. Giosepo Gaetano,
Clerico di Camera
gestorben/ dessen bey 70000. Cronen erledigte beneficia mei-
stens dem Monsr. Cavallieri vom Pabst geben worden/ und daß in Puglia mit den
Banditen ein scharffes Gefecht vorgelauffen/ und diese mit Hinderlassung vieler
Todten/ und drey lebendig gefangenen die Flucht genommen. Auß Genua/ die hiebe-
vor bedeute 10. Frantz: Galeren seindt nach Livorno kommen/ sich mit Zweyback und
anderer Notturfft zu versehen/ sie seindt erstlich von der Vestung begrüst/ deren sie
den Gruß darauff wieder geben/ und sollen nach Malta seglen. Wegen deß Zwy-
trachts so in hiesigem Ertzbischofflichen Sitz entstanden/ hat man verschiedene
Rathseß gehalten Zeit sich der Ertzbischoff Spinola bereidet nach Rom zu gehen/ der
Herr de Gaumont ist nach Franckreich gereyst/ wie man muthmasset den wider die-
se Republic gefasten disgust mündtlich zu vernehmen/ sie hat zwar zweyen Hollän-
dischen Schiffen vergünstiget sich in ihrem porto zu armiren, aber nit gewust/ daß
sie auff Franckreich Preissen thun wolten/ wie sie dan zwo reich beladene Frantzö-
sische Caravellen/ welche nach Marsilien gewolt/ weggenommen. Auß dem May-
ländischen/ der Herr Gubernator General ist nit nach der Statt Cosano verreyst
wie er vorgehabt/ damit er die Herren Cardinäl Chisi und Savelli, so man stündt-
lich erwartet/ mit allen Ehren empfangen möge; Von Turin wird geschrieben/ daß
einige Savoysche Underthanen auff einen Jahr-Marckt im Genuesischen gezo-
gen allerhand Essenwahren zu verkauffen/ seyen aber im Wiederkehren von eini-
gen Genuesern in imboscata überfallen und ihrer drey todt geschossen worden/ wel-
ches grossen Unwillen verursachen dörffte.

   
Pariß den 3. dito.

Auß Flandern hat man/ daß der König die Armee nach der Schelde marchi-
ren
lassen/ umb Brüssel vorbey auff Mastricht zu gehen/ und selbige Statt/ oder
einen andern Holländischen Ort zu belägern. Duc de Navailles ist bey seinem Cor-
po
in Lottringen ahngelangt/ auff die Spanische/ so sich in der Franche Comte sehr
verstärcken/ ein wachtsames Aug zu haben. Letzte Londische Brieffe confirmiren
die conjunction der Frantzös: und Engländischen Flotten/ Comte d' Estrees, so
die unserige commandirt, berichtet/ daß die Engländische mit 16400. Soldaten
besetzt/ und der Comte d' Ossery deß Duc d'Ormond Sohn/ Contre-Admiral
der blauen Squadron ernennet seye/ der König habe beschlossen/ alle seine Regimen-
ter zu Fueß zu verstärcken/ und den 24. dieses in dem Feldt Blackheath Munste-
rung zu halten/ demnechst solten 15. biß 20000. Mann eingeschifft/ und ahn einem
gewissen Ort auffs Land gesetzt werden/ S. Mayt. wolten aber den Collonel Rus

sel

wehrten Feluquen gehn Malta abgereyst/ ist ohnweit Messina von 2. Türckischen
Caravellen hart angegriffen und lang bestritten/ doch endlich victorios worden/ ob
er zwar einige Mannschafft verlohren/ und ged. 2. Caravellen übermeistert/ und al-
le zu Sclaven mitgenommen/ seinem Groß-Meister zu verehren/ welcher/ wie man
sagt/ 20. der jüngst gemelten Verrätherischen Sclaven mit scharpffem Todt exe-
cutir
en lassen; der Bischoff von Marsilia ist von Florentz alda er Nahmens deß Kö-
nigs von Franckreich zu verrichten gehabt/ anhero kommen/ solle nach Besuchung
der heyl: Ortten/ nach Loretto und den vornehmsten Italianischen Stätten gehen/
und vermeint man/ er werde darbeneben etwas zu verrichten haben; durch eigene
Staffeta von Neapoli hat man vernommen/ daß der Monsr. Giosepo Gaetano,
Clerico di Camera
gestorben/ dessen bey 70000. Cronen erledigte beneficia mei-
stens dem Monsr. Cavallieri vom Pabst geben worden/ und daß in Puglia mit den
Banditen ein scharffes Gefecht vorgelauffen/ und diese mit Hinderlassung vieler
Todten/ und drey lebendig gefangenen die Flucht genom̃en. Auß Genua/ die hiebe-
vor bedeute 10. Frantz: Galeren seindt nach Livorno kom̃en/ sich mit Zweyback und
anderer Notturfft zu versehen/ sie seindt erstlich von der Vestung begrüst/ deren sie
den Gruß darauff wieder geben/ und sollen nach Malta seglen. Wegen deß Zwy-
trachts so in hiesigem Ertzbischofflichen Sitz entstanden/ hat man verschiedene
Rathseß gehalten Zeit sich der Ertzbischoff Spinola bereidet nach Rom zu gehen/ der
Herr de Gaumont ist nach Franckreich gereyst/ wie man muthmasset den wider die-
se Republic gefasten disgust mündtlich zu vernehmen/ sie hat zwar zweyen Hollän-
dischen Schiffen vergünstiget sich in ihrem porto zu armiren, aber nit gewust/ daß
sie auff Franckreich Preissen thun wolten/ wie sie dan zwo reich beladene Frantzö-
sische Caravellen/ welche nach Marsilien gewolt/ weggenommen. Auß dem May-
ländischen/ der Herr Gubernator General ist nit nach der Statt Cosano verreyst
wie er vorgehabt/ damit er die Herren Cardinäl Chisi und Savelli, so man stündt-
lich erwartet/ mit allen Ehren empfangen möge; Von Turin wird geschrieben/ daß
einige Savoysche Underthanen auff einen Jahr-Marckt im Genuesischen gezo-
gen allerhand Essenwahren zu verkauffen/ seyen aber im Wiederkehren von eini-
gen Genuesern in imboscata überfallen und ihrer drey todt geschossen worden/ wel-
ches grossen Unwillen verursachen dörffte.

   
Pariß den 3. dito.

Auß Flandern hat man/ daß der König die Armee nach der Schelde marchi-
ren
lassen/ umb Brüssel vorbey auff Mastricht zu gehen/ und selbige Statt/ oder
einen andern Holländischen Ort zu belägern. Duc de Navailles ist bey seinem Cor-
po
in Lottringen ahngelangt/ auff die Spanische/ so sich in der Franche Comté sehr
verstärcken/ ein wachtsames Aug zu haben. Letzte Londische Brieffe confirmiren
die conjunction der Frantzös: und Engländischen Flotten/ Comte d’ Estrees, so
die unserige commandirt, berichtet/ daß die Engländische mit 16400. Soldaten
besetzt/ und der Comte d’ Ossery deß Duc d’Ormond Sohn/ Contre-Admiral
der blauen Squadron ernennet seye/ der König habe beschlossen/ alle seine Regimen-
ter zu Fueß zu verstärcken/ und den 24. dieses in dem Feldt Blackheath Munste-
rung zu halten/ demnechst solten 15. biß 20000. Mann eingeschifft/ und ahn einem
gewissen Ort auffs Land gesetzt werden/ S. Mayt. wolten aber den Collonel Rus

sel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
wehrten Feluquen gehn Malta abgereyst/ ist ohnweit Messina von 2. Türckischen<lb/>
Caravellen hart angegriffen und lang bestritten/ doch endlich <hi rendition="#aq">victorios</hi> worden/ ob<lb/>
er zwar einige Mannschafft verlohren/ und ged. 2. Caravellen übermeistert/ und al-<lb/>
le zu Sclaven mitgenommen/ seinem Groß-Meister zu verehren/ welcher/ wie man<lb/>
sagt/ 20. der jüngst gemelten Verrätherischen Sclaven mit scharpffem Todt <hi rendition="#aq">exe-<lb/>
cutir</hi>en lassen; der Bischoff von <hi rendition="#aq">Marsilia</hi> ist von Florentz alda er Nahmens deß Kö-<lb/>
nigs von Franckreich zu verrichten gehabt/ anhero kommen/ solle nach Besuchung<lb/>
der heyl: Ortten/ nach <hi rendition="#aq">Loretto</hi> und den vornehmsten Italianischen Stätten gehen/<lb/>
und vermeint man/ er werde darbeneben etwas zu verrichten haben; durch eigene<lb/>
Staffeta von <hi rendition="#aq">Neapoli</hi> hat man vernommen/ daß der <hi rendition="#aq">Monsr. Giosepo Gaetano,<lb/>
Clerico di Camera</hi> gestorben/ dessen bey 70000. Cronen erledigte <hi rendition="#aq">beneficia</hi> mei-<lb/>
stens dem <hi rendition="#aq">Monsr. Cavallieri</hi> vom Pabst geben worden/ und daß in <hi rendition="#aq">Puglia</hi> mit den<lb/>
Banditen ein scharffes Gefecht vorgelauffen/ und diese mit Hinderlassung vieler<lb/>
Todten/ und drey lebendig gefangenen die Flucht genom&#x0303;en. Auß Genua/ die hiebe-<lb/>
vor bedeute 10. Frantz: Galeren seindt nach <hi rendition="#aq">Livorno</hi> kom&#x0303;en/ sich mit Zweyback und<lb/>
anderer Notturfft zu versehen/ sie seindt erstlich von der Vestung begrüst/ deren sie<lb/>
den Gruß darauff wieder geben/ und sollen nach Malta seglen. Wegen deß Zwy-<lb/>
trachts so in hiesigem Ertzbischofflichen Sitz entstanden/ hat man verschiedene<lb/>
Rathseß gehalten Zeit sich der Ertzbischoff <hi rendition="#aq">Spinola</hi> bereidet nach Rom zu gehen/ der<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">de Gaumont</hi> ist nach Franckreich gereyst/ wie man muthmasset den wider die-<lb/>
se Republic gefasten <hi rendition="#aq">disgust</hi> mündtlich zu vernehmen/ sie hat zwar zweyen Hollän-<lb/>
dischen Schiffen vergünstiget sich in ihrem <hi rendition="#aq">porto</hi> zu <hi rendition="#aq">armiren,</hi> aber nit gewust/ daß<lb/>
sie auff Franckreich Preissen thun wolten/ wie sie dan zwo reich beladene Frantzö-<lb/>
sische Caravellen/ welche nach Marsilien gewolt/ weggenommen. Auß dem May-<lb/>
ländischen/ der Herr Gubernator General ist nit nach der Statt <hi rendition="#aq">Cosano</hi> verreyst<lb/>
wie er vorgehabt/ damit er die Herren Cardinäl <hi rendition="#aq">Chisi</hi> und <hi rendition="#aq">Savelli,</hi> so man stündt-<lb/>
lich erwartet/ mit allen Ehren empfangen möge; Von <hi rendition="#aq">Turin</hi> wird geschrieben/ daß<lb/>
einige Savoysche Underthanen auff einen Jahr-Marckt im Genuesischen gezo-<lb/>
gen allerhand Essenwahren zu verkauffen/ seyen aber im Wiederkehren von eini-<lb/>
gen Genuesern in <hi rendition="#aq">imboscata</hi> überfallen und ihrer drey todt geschossen worden/ wel-<lb/>
ches grossen Unwillen verursachen dörffte.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 3. dito.</head><lb/>
        <p>Auß Flandern hat man/ daß der König die Armee nach der Schelde <hi rendition="#aq">marchi-<lb/>
ren</hi> lassen/ umb Brüssel vorbey auff Mastricht zu gehen/ und selbige Statt/ oder<lb/>
einen andern Holländischen Ort zu belägern. <hi rendition="#aq">Duc de Navailles</hi> ist bey seinem <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
po</hi> in Lottringen ahngelangt/ auff die Spanische/ so sich in der <hi rendition="#aq">Franche Comté</hi> sehr<lb/>
verstärcken/ ein wachtsames Aug zu haben. Letzte Londische Brieffe <hi rendition="#aq">confirmiren</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">conjunction</hi> der Frantzös: und Engländischen Flotten/ <hi rendition="#aq">Comte d&#x2019; Estrees,</hi> so<lb/>
die unserige <hi rendition="#aq">commandirt,</hi> berichtet/ daß die Engländische mit 16400. Soldaten<lb/>
besetzt/ und der <hi rendition="#aq">Comte d&#x2019; Ossery</hi> deß <hi rendition="#aq">Duc d&#x2019;Ormond</hi> Sohn/ <hi rendition="#aq">Contre-Admiral</hi><lb/>
der blauen <hi rendition="#aq">Squadron</hi> ernennet seye/ der König habe beschlossen/ alle seine Regimen-<lb/>
ter zu Fueß zu verstärcken/ und den 24. dieses in dem Feldt <hi rendition="#aq">Blackheath</hi> Munste-<lb/>
rung zu halten/ demnechst solten 15. biß 20000. Mann eingeschifft/ und ahn einem<lb/>
gewissen Ort auffs Land gesetzt werden/ S. Mayt. wolten aber den <hi rendition="#aq">Collonel Rus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">sel</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] wehrten Feluquen gehn Malta abgereyst/ ist ohnweit Messina von 2. Türckischen Caravellen hart angegriffen und lang bestritten/ doch endlich victorios worden/ ob er zwar einige Mannschafft verlohren/ und ged. 2. Caravellen übermeistert/ und al- le zu Sclaven mitgenommen/ seinem Groß-Meister zu verehren/ welcher/ wie man sagt/ 20. der jüngst gemelten Verrätherischen Sclaven mit scharpffem Todt exe- cutiren lassen; der Bischoff von Marsilia ist von Florentz alda er Nahmens deß Kö- nigs von Franckreich zu verrichten gehabt/ anhero kommen/ solle nach Besuchung der heyl: Ortten/ nach Loretto und den vornehmsten Italianischen Stätten gehen/ und vermeint man/ er werde darbeneben etwas zu verrichten haben; durch eigene Staffeta von Neapoli hat man vernommen/ daß der Monsr. Giosepo Gaetano, Clerico di Camera gestorben/ dessen bey 70000. Cronen erledigte beneficia mei- stens dem Monsr. Cavallieri vom Pabst geben worden/ und daß in Puglia mit den Banditen ein scharffes Gefecht vorgelauffen/ und diese mit Hinderlassung vieler Todten/ und drey lebendig gefangenen die Flucht genom̃en. Auß Genua/ die hiebe- vor bedeute 10. Frantz: Galeren seindt nach Livorno kom̃en/ sich mit Zweyback und anderer Notturfft zu versehen/ sie seindt erstlich von der Vestung begrüst/ deren sie den Gruß darauff wieder geben/ und sollen nach Malta seglen. Wegen deß Zwy- trachts so in hiesigem Ertzbischofflichen Sitz entstanden/ hat man verschiedene Rathseß gehalten Zeit sich der Ertzbischoff Spinola bereidet nach Rom zu gehen/ der Herr de Gaumont ist nach Franckreich gereyst/ wie man muthmasset den wider die- se Republic gefasten disgust mündtlich zu vernehmen/ sie hat zwar zweyen Hollän- dischen Schiffen vergünstiget sich in ihrem porto zu armiren, aber nit gewust/ daß sie auff Franckreich Preissen thun wolten/ wie sie dan zwo reich beladene Frantzö- sische Caravellen/ welche nach Marsilien gewolt/ weggenommen. Auß dem May- ländischen/ der Herr Gubernator General ist nit nach der Statt Cosano verreyst wie er vorgehabt/ damit er die Herren Cardinäl Chisi und Savelli, so man stündt- lich erwartet/ mit allen Ehren empfangen möge; Von Turin wird geschrieben/ daß einige Savoysche Underthanen auff einen Jahr-Marckt im Genuesischen gezo- gen allerhand Essenwahren zu verkauffen/ seyen aber im Wiederkehren von eini- gen Genuesern in imboscata überfallen und ihrer drey todt geschossen worden/ wel- ches grossen Unwillen verursachen dörffte. Pariß den 3. dito. Auß Flandern hat man/ daß der König die Armee nach der Schelde marchi- ren lassen/ umb Brüssel vorbey auff Mastricht zu gehen/ und selbige Statt/ oder einen andern Holländischen Ort zu belägern. Duc de Navailles ist bey seinem Cor- po in Lottringen ahngelangt/ auff die Spanische/ so sich in der Franche Comté sehr verstärcken/ ein wachtsames Aug zu haben. Letzte Londische Brieffe confirmiren die conjunction der Frantzös: und Engländischen Flotten/ Comte d’ Estrees, so die unserige commandirt, berichtet/ daß die Engländische mit 16400. Soldaten besetzt/ und der Comte d’ Ossery deß Duc d’Ormond Sohn/ Contre-Admiral der blauen Squadron ernennet seye/ der König habe beschlossen/ alle seine Regimen- ter zu Fueß zu verstärcken/ und den 24. dieses in dem Feldt Blackheath Munste- rung zu halten/ demnechst solten 15. biß 20000. Mann eingeschifft/ und ahn einem gewissen Ort auffs Land gesetzt werden/ S. Mayt. wolten aber den Collonel Rus sel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0024_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0024_1673/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 24, Frankfurt (Main), 1673, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0024_1673/2>, abgerufen am 16.06.2024.